Skip to main content

Womit beschäftigt sich die wissenschaftliche Psychologie


Was kommt dir als erstes in den Sinn, wenn du an Psychologie denkst?
Vielleicht Bilder von Tintenkleksen, Verdrängung oder psychische Erkrankungen?
Womit beschäftigt die wissenschaftliche Psychologie sich eigentlich genau?

Der folgende Text soll dir tiefere Einblicke in die Themen der wissenschaftlichen Psychologie geben. Wenn du also wissen möchtest, warum die Psychologie so eine vielseitige Disziplin ist, dann lies weiter.

Definition der wissenschaftlichen Psychologie

Die wissenschaftliche Psychologie unterscheidet sich in einigen Punkten von der Alltagspsychologie.
Bei der Alltagspsychologie handelt es sich um Laienratschläge, die keine wissenschaftliche Grundlage haben. Als Datengrundlage werden Alltagserlebnisse genutzt und auf andere Situationen übertragen. Diese Erlebnisse eignen sich allerdings nicht wirklich für die Entwicklung stichfester Theorien. Das liegt vor allem daran, dass diese Alltagserlebnisse sehr subjektiv gefärbt sind. Grund dafür ist die Tatsache, dass jeder Mensch seine Umwelt anders wahrnimmt und interpretiert.

Die wissenschaftliche Psychologie wird in jedem Fachbuch zwar ein wenig anders beschrieben, doch im Kern sind die Definitionen mittlerweile nahezu identisch. Es geht immer um die wissenschaftliche Untersuchung des Erlebens und Verhaltens von Individuen.

Die Psychologie ist eine empirische Wissenschaft, da sie sich mit dem Sammeln und Analysieren objektiver Daten befasst. Aus diesen Daten werden Schlussfolgerungen gezogen. Die Daten sind (im Gegensatz zu den Erlebnissen der Alltagspsychologie) deshalb objektiv, weil sie mit wissenschaftlichen Methoden erhoben werden. Zur Datenerhebung werden zum Beispiel Experimente gemacht. Hierbei kommt eine Vielzahl verschiedener Schritte und Regeln zum Einsatz, um eine möglichst wertungsfreie Sammlung der Daten zu gewährleisten. Neben Experimenten gibt es beispielsweise auch noch Fragebögen oder Beobachtungen. Diese Methodenvielfalt ist nötig zur Erschließung nicht direkt beobachtbarer psychischer Prozesse.

Daten werden natürlich nicht einfach aus Spaß erhoben.
Sie dienen der Überprüfung von wissenschaftlichen Theorien. Auch darin unterscheidet sich die wissenschaftliche Psychologie von der Alltagspsychologie. Wissenschaftliche Theorien lassen sich mit Hilfe von Experimenten wiederholt überprüfen. Außerdem sind die Aussagen allgemeingültig und die Erkenntnisse aus den Experimenten basieren auf systematisch gewonnenen Daten.

Psychologie als Wissenschaft vom Verhalten und Erleben

Zu der Erforschung von Erleben und Verhalten gehören verschiedene Themengebiete.
Denn zum Erleben zählen nicht nur alle Sinneseindrücke, die tagtäglich auf dein Gehirn einprasseln. Auch die Interpretation dieser Eindrücke zählt zum Erleben dazu. Wie wir bereits wissen, nimmt jeder Mensch die Dinge unterschiedlich wahr. Daher weichen deine Interpretationen einer Situation von denen anderer ab. Diese Abweichung ist erfahrungs- und auch persönlichkeitsbedingt.

Das Verhalten ist ebenfalls Gegenstand der psychologischen Forschung.
Mit Verhalten ist die Gesamtheit aller beobachtbaren Aktivitäten eines Individuums gemeint. Sucht man nach einer Definition von Psychologie, stößt man auch meistens schnell auf eine Beschreibung ihrer Ziele. Demnach hat die wissenschaftliche Psychologie es sich zur Aufgabe gemacht, Verhalten zu beschreiben, zu erklären, vorherzusagen und zu kontrollieren.

Kontrollieren?
Was jetzt vielleicht erst einmal etwas befremdlich klingt, ist ganz harmlos. Damit ist nämlich keinesfalls die Manipulation von Menschen gemeint. Beim Kontrollieren von Verhalten geht es darum, die Lebensqualität einzelner Personen zu verbessern. Ihnen soll direkte Hilfe angeboten werden können. Auch die Hilfe zur Selbsthilfe ist etwas, dass die Psychologie liefern kann. Durch angemessene Ratschläge zur Selbsthilfe können Menschen wieder die Kontrolle über Lebensbereiche erlangen, die irgendwie aus dem Ruder gelaufen sind.

Bevor aber Verhalten kontrolliert werden kann, muss es zunächst beobachtet werden.
Hier beginnt die Datenerhebung auf verschiedenen Analyseebenen. So wird auf der groben Ebene das ganze Verhalten einer Person beobachtet. Dabei fließen dann verschiedenste Faktoren ein, zum Beispiel der kulturelle oder soziale Kontext.

Die mittlere Ebene hingegen untersucht schon kleinere Verhaltensweisen.
So können etwa die Augenbewegungen beim Lesen erfasst oder auch Reaktionszeiten bei verschiedenen Aufgaben erhoben werden.

Auf der spezifischen Ebene werden etwa biochemische Veränderungen bei Lernprozessen oder bestimmte Hirnregionen untersucht.

Noch einen Schritt weiter geht das Erklären.
In dieser Phase versuchen Psychologen Muster im Verhalten zu erkennen und Faktoren auszumachen, die das Verhalten beeinflussen. Diese Faktoren können vom Individuum selbst ausgehen und zum Beispiel mit der genetischen Veranlagung zusammenhängen. Oder aber es handelt sich um umweltbezogene Faktoren.

Vorhersagen sind dann das Ergebnis von Erklärungsversuchen. Dabei werden Aussagen über die Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Verhaltens gemacht. Ist die Vorhersage zutreffend, wird die Erklärung gefestigt. Tritt das vorhergesagte Verhalten nicht auf, wird die Erklärung verworfen oder geändert. Erst nach diesen drei Schritten folgt die Kontrolle von Verhalten.

Ein Gegenstand der Psychologie ist das Handeln als bewusste und überlegte Aktivität

Du kannst bewusst handeln und unbewusstes Verhalten zeigen.
Es wird unterschieden zwischen dem Verhalten und dem Handeln. Das Handeln beschreibt alle bewussten Aktivitäten. Es steckt also eine Absicht oder auch eine Motivation dahinter. Wir handeln, wenn wir damit wissentlich etwas bezwecken wollen. Diese Motivationen können auf verschiedenen Bedürfnissen beruhen. Dazu gehören zum Beispiel Hunger oder der Wunsch nach Zugehörigkeit.

Wenn du dir etwas zu Essen kochst, weil du hungrig bist, handelst du also.
Ebenso könntest du dich bewusst für eine bestimmte Herstellermarke eines Produktes entscheiden, da alle in deinem Bekanntenkreis Produkte derselben Marke kaufen und du nicht aus der Reihe tanzen möchtest.

Ein weiterer Gegenstand der Psychologie ist das Verhalten als Reaktion auf einen Umweltreiz

Das Verhalten umfasst jede äußerlich erkennbare Bewegung einer Person.
Der Ursprung des Verhaltensbegriffs liegt im Behaviorismus. In dieser psychologischen Strömung war lediglich das beobachtbare Verhalten von Bedeutung. Der Behaviorismus befasste sich vor allem mit Lernprozessen.

Diese Lernprozesse basierten auf der Konditionierung.
Das bedeutet, dass Zusammenhänge durch Wiederholung erlernt werden. Hört ein Hund oft genug direkt vor dem Fressen eine Glocke, verknüpft er den Ton der Glocke mit dem Futter. Der Hund bildet eine Assoziation zwischen Glocke und Fressen und beginnt schon bald, allein beim Klang der Glocke vermehrt zu speicheln.

Um diese Lernmechanismen zu untersuchen, war die Kenntnis über innere Erlebenszustände nicht nötig.
Das Beispiel des Hundes zeigt auch, dass Verhalten nicht bewusst ablaufen muss. Auch reflexhafte Bewegungen zählen zum Verhalten. Ein Beispiel dafür ist das Blinzeln. Zwar können wir auch willentlich die Augen schließen und öffnen. Doch meist blinzeln wir den ganzen Tag über, ohne dass wir uns dessen bewusst sind.

Anders ausgedrückt: Verhalten ist nicht immer ein Handeln, aber jedes bewusste Handeln ist ein Verhalten. Verhalten und Handeln sind daher auch nicht zwei unterschiedliche Aktivitätskategorien. Vielmehr sind es nur zwei Sichtweisen zur Beschreibung dieser beobachtbaren Aktivitäten.

Unterschiede zwischen den Gegenstandsbereichen in der wissenschaftlichen Psychologie

Verhalten ist sichtbar – Erleben nicht.
Die Psychologie wird definiert als Wissenschaft vom menschlichen Erleben und Verhalten. Das liegt ganz einfach daran, dass die Konzentration auf nur einen dieser beiden Aspekte die Forschung zu einseitig werden ließe.

Das Verhalten ist beobachtbar und lässt sich daher recht leicht erfassen.
So kann die Reaktionszeit eines Menschen sehr gut in Daten festgehalten und mit den Reaktionszeiten anderer verglichen werden. Doch wie sieht es mit dem Erleben aus? Da wird die Sache schon etwas komplizierter. Denn unter Erleben versteht man alles, was im Inneren einer Person vorgeht. Psychische Vorgänge, wie etwa Emotionen und Kognitionen, können jedoch nicht beobachtet werden.

Würde die Psychologie sich nur auf das Verhalten beschränken, würden viele Aspekte vernachlässigt. Die Vertreter des Behaviorismus bezogen nur das beobachtbare Verhalten in ihre Forschungen ein. Dabei ließen sie sämtliche Kognitionen und Emotionen in der sogenannten Black Box verschwinden. Damit ist gemeint, dass alle inneren Prozesse nicht weiter beachtet oder sogar verleugnet wurden. Allerdings ist es durchaus wichtig, die Beweggründe für ein Verhalten beziehungsweise Handeln zu hinterfragen. Emotionen und Kognitionen beeinflussen sich nämlich gegenseitig und wirken sich daher auf das Verhalten aus.

Würde die psychologische Forschung den Blick jedoch nur auf das innere Erleben richten, wäre sie ebenso unvollständig. Denn äußere Umstände stehen in Wechselwirkung mit unserem Erleben. Viele beobachtbare Aktivitäten beeinflussen unsere inneren Vorgänge und umgekehrt. Außerdem besteht hier auch wieder das Problem der Subjektivität. Jeder nimmt die Welt ein wenig anders wahr. Basieren Daten nur auf dem Erleben eines einzelnen Menschen, sind diese weniger verlässlich und nicht besonders gut mit denen anderer Personen vergleichbar.

Fazit: Was ist der Gegenstand der wissenschaftlichen Psychologie

Der Gegenstand der Psychologie umfasst die Erforschung und Erklärung menschlichen Erlebens und Verhaltens. Würde sich die Forschung nur auf einen dieser zwei Gegenstandsbereiche beschränken, wären die Ergebnisse zu einseitig. Daher müssen nicht nur das Verhalten und Handeln berücksichtigt werden, sondern auch innere Prozesse. Denn letztere helfen bei der Interpretation des beobachtbaren Verhaltens. Zum Erleben zählen etwa das Bewusstsein, Erfahrungen und Emotionen.


Ähnliche Beiträge

So kannst du Psychologische Hypothesen formulieren und Theorien aufstellen

psychologische hypothesen aufstellen formulieren

Psychologie ist eine forschende Wissenschaft. Und hinter jedem wissenschaftlichen Forschungsprozess stecken Theorien und Hypothesen. Sie bilden den Ausgangspunkt für alle weiteren Forschungsschritte von der Untersuchungsplanung, über die Erhebung von Daten bis hin zur Interpretation der Ergebnisse. Doch worin unterscheiden sich Theorie und Hypothese? Und warum sind Hypothesen für den psychologischen […]

Unterschied zwischen Tiefenpsychologie und wissenschaftlicher Psychologie

unterschied zwischen tiefenpsychologie und wissenschaftlicher psychologie

Die Tiefenpsychologie bewegt sich auf der Basis des „Gegenwartsbewussten“. Das heißt: Gegenstand einer tiefenpsychologischen Therapie sind die Konflikte, die in der Gegenwart aktuell ist. Oder kurz: Das Hier und Jetzt bilden den Schwerpunkt. Bringt ein Mensch eine Vorgeschichte inklusive Kindheitserfahrungen mit, werden diese also nicht im Detail aufgearbeitet. Das wäre […]

Beobachtungen als Methode der wissenschaftlichen Psychologie

beobachtungen psychologie

Die wissenschaftliche Psychologie weist einen ganzen „Werkzeugkasten“ mit verschiedenen Forschungsmethoden auf. Das hat auch seinen Grund: Das menschliche Erleben und Verhalten ist sehr facettenreich und wäre mit nur einer einzigen Methode nicht zu erheben. Die verschiedenen Methoden kommen abhängig von dem Phänomen zum Einsatz, welches untersucht werden soll. So können […]

3 Aspekte der wissenschaftlichen Psychologie

aspekte psychologie

Die menschliche Psyche ist ein sehr komplexes Phänomen. Genauso kompliziert ist es daher, das menschliche Verhalten und Erleben zu verstehen oder zu erklären. Doch genau darum geht es in der wissenschaftlichen Psychologie und deshalb sind bestimmte Aspekte notwendig. Warum jeder Mensch anders fühlt und denkt, wie sich die eigene Persönlichkeit […]

Wissenschaftliche Psychologie und Alltagspsychologie im Vergleich

wissenschaftliche psychologie und alltagspsychologie im vergleich

Alltagspsychologie, Populärpsychologie oder auch Laienpsychologie, Privatpsychologie bzw. Küchenpsychologie genannt, umfasst das – aufgrund von persönlichen Erfahrungen – gewonnene Wissen. Ganz gute Beispiele hierfür sind der gesunde Menschenverstand, Volksweisheiten oder Vorurteile. Alltagspsychologie und die Abgrenzung zur wissenschaftlichen Psychologie Hast du dich schon einmal gefragt, wofür Psychologen überhaupt gebraucht werden? Vielleicht hast […]

Psychische Fähigkeiten, Funktionen und Kräfte: Zusammenhang und Bedeutung

neuronale-mentale-fähigkeiten-von-säuglingen-neugeborenen

In der wissenschaftlichen Psychologie betrachtet man Fähigkeiten, Kräfte und Funktionen, welches das Erleben, Verhalten und Handeln beeinflussen. Denn nicht nur die Vertreter des Behaviorismus sind an den Zusammenhängen von Reiz und Reaktion interessiert. Sämtliche Reize aus der Umwelt und auch die aus unserem Inneren beeinflussen unser Denken und Handeln. Doch […]

Psychologischer Test als Methode: Bedeutung, Anwendung & Auswertung

test als methode wissenschaftlichen psychologie bedeutung anwendung auswertung

Menschen streben danach, sich selbst und andere zu verstehen. Ein Mittel dafür ist die Vielzahl an wissenschaftlichen Tests, welche verschiedene Eigenschaften unserer Psyche erheben sollen. Die Testergebnisse sollen uns bei der Einschätzung unseres Wesens und dem Vergleich mit anderen helfen. Doch was muss bei psychologischen Testungen alles beachtet werden? Was […]

Was macht die Psychologie zu einer Wissenschaft – Merkmale & Bedeutung

was macht die psychologie zu einer wissenschaft

Wieso spricht man bei Psychologie von einer Wissenschaft, wenn man sich viele Verhaltensweisen auch mit „gesundem Menschenverstand“ erklären könnte? Alltagspsychologische Erklärungen sind leider sehr fehleranfällig und das macht sie unzuverlässig. Die wissenschaftliche Psychologie hat stattdessen eine Vielzahl an Methoden, um die Psyche des Menschen zu untersuchen. Mit diesem „Werkzeugkoffer“ können […]

4 Ziele der wissenschaftlichen Psychologie

welche ziele verfolgt die wissenschaftliche psychologie

Hast du dich schon einmal gefragt, welche Ziele die wissenschaftliche Psychologie überhaupt verfolgt? Die psychologische Forschung geht vier bestimmten Aufgaben nach, welche du in den folgenden Zeilen besser kennenlernst. Da die Theorie immer ein wenig abstrakt ist, findest du weiter unten auch ein Beispiel, an dem die Bedeutung der Ziele […]

Wissenschaftliche Theorien in Psychologie: Merkmale und Anforderungen

wissenschaftliche theorien psychologie merkmale anforderungen

Innerhalb der wissenschaftlichen Psychologie sind Theorien der Ausgangspunkt für quantitativen Forschung. Das quantitative Paradigma beruht auf der Sammlung von Daten, mit welchen die angenommene Theorie beziehungsweise die aus ihr abgeleiteten Hypothesen überprüft werden. Neben dem quantitativen Paradigma beruht auch der Kritische Rationalismus auf der Wissenschaftstheorie. Wie sich das quantitative von […]

Disziplinen der Psychologie und deren Anwendungsgebiete

disziplinen-der-psychologie anwendungsgebiete

Dir wird sicher schon einmal aufgefallen sein, dass die wissenschaftliche Psychologie ein sehr weites Feld ist. Auf den ersten Blick kommen dir etliche Begriffe entgegen: Allgemeine Psychologie? Psychoanalyse? Klinische Psychologie? Methodenlehre? Bei all den verschiedenen Strömungen der Psychologie, Gebieten und Schwerpunkten kann man schnell den Überblick verlieren. Doch wie können […]

Statistische Auswertung in der Psychologie

psychologie statistik

Die wissenschaftlichen Psychologie ist eine empirische Wissenschaft. Das bedeutet, dass Theorien einerseits anhand von Beobachtungen gebildet werden. Andererseits werden Theorien jedoch auch mittels Beobachtungen überprüft. Dazu werden aus den Theorien prüfbare Hypothesen abgeleitet, welche dann mit unterschiedlichen Untersuchungsmethoden getestet werden können. Bei diesen Methoden kann es sich beispielsweise um Experimente, […]

Experimente als Methode der Psychologie: Planung, Durchführung, Auswertung

psychologie experimente methode

Experimente sind aus der Wissenschaft nicht wegzudenken. Die Psychologie bildet da keine Ausnahme. Durch Experimente können kausale Zusammenhänge aufgezeigt werden, die bei anderen Erhebungsmethoden nicht erkennbar werden würden. Sie zeigen also, welche Ursache einer bestimmten Folge vorausgeht. Spannende Informationen zu den Abläufen von Experimenten, deren Merkmale sowie historische Beispiele findest […]