Unterschied zwischen Tiefenpsychologie und wissenschaftlicher Psychologie
Schlagwörter: Tiefenpsychologie, Wissenschaftliche Psychologie

Die Tiefenpsychologie bewegt sich auf der Basis des „Gegenwartsbewussten“. Das heißt: Gegenstand einer tiefenpsychologischen Therapie sind die Konflikte, die in der Gegenwart aktuell ist. Oder kurz: Das Hier und Jetzt bilden den Schwerpunkt.
Bringt ein Mensch eine Vorgeschichte inklusive Kindheitserfahrungen mit, werden diese also nicht im Detail aufgearbeitet. Das wäre die Arbeit der traditionellen analytischen Psychotherapie. Dennoch finden die heute aktualisierten Prinzipien aus Freuds Lehren stets Berücksichtigung.
In der Vergangenheit verankerte Geschehnisse werden dann berücksichtigt, sofern sie für die Grundlage der Persönlichkeit besondere Bedeutung haben. Beeinflussende Faktoren können zum Beispiel traumatische oder belastende Erlebnisse der frühen biographischen Lebensgeschichte sein.
Andere psychoanalytische Verfahren beschäftigen sich mit dem Konflikt innerhalb einer Person (intrapsychisch). Die Tiefenpsychologie sieht das Problem eines Konflikts im Rahmen von mehreren Personen (interpersonell). Das konkrete Belastungserleben soll hieraus entstehen.
Warum lässt sich das Therapieziel mit der Tiefenpsychologie schneller erreichen?
Eine detaillierte Aufarbeitung der gesamten Frühgeschichte eines Lebens braucht viel Zeit. Darüber hinaus braucht eine dahingehende Analyse auch viel Geduld. Die klassische Psychoanalyse, aus der die Tiefenpsychologie entstand – passt jedoch nicht auf jeden Patienten.
Schnellere Hilfe gewährt hingegen die tiefenpsychologische Therapie, weil sie sich mit gegenwärtigen Problemen beschäftigt. Die Inhalte der gegenwärtiger Konflikte können somit mit mehr Klarheit umrissen werden.
Das Verfahren der Tiefenpsychologie berücksichtigt dabei mögliche traumatisierende und andere Ereignisse aus der Kindheit oder früheren Lebensgeschichte. Die Berücksichtigung erfolgt aber nur insoweit, sofern sie für die grundlegende Persönlichkeitsbildung maßgeblich geworden sind.
Eine plötzliche Lebensveränderung oder soziale Ereignisse bekommen einen konfliktträchtigen Eingang in die Psyche. Die daraus entstehenden Symptome behandelt der Therapeut dann im Rahmen der Tiefenpsychologie. Liegt die Ursache in Konflikten mit mehreren Personen, arbeitet das Verfahren auch eine Lösung für Verhaltensschwierigkeiten aus. In der Therapiestunde sitzen sich der Klient und der Psychotherapeut gegenüber.
Was ist wissenschaftliche Psychologie?
Bei der wissenschaftlichen Psychologie geht es nicht um konkrete Therapiemaßnahmen, sondern um die methodische Gewinnung von Erkenntnissen. Die Methode liegt dabei in der systematischen Wahrnehmung und Beobachtung. Diese Erkenntnisse münden dann in wissenschaftlichen Aussagen, die
- allgemeingültig
- überprüfbar
- und objektiv sein müssen.
Gegenstand der wissenschaftlichen Psychologie ist das Verhalten und Erleben des Menschen. Dabei erklärt und beschreibt sie die Veränderungen und Entwicklungen eines Menschenlebens.
Auf der Grundlage von empirischen Untersuchungen kann Handeln damit nicht nur erklärt und beschrieben werden. Es kann sogar vorhergesagt werden. Ohne das Sammeln von bestimmten Daten und ihrer Auswertung (Empirie) sind Erkenntnisse nicht wissenschaftlich. Sie bleiben wissenschaftlich nicht belegt.
Aus den Erkenntnissen der wissenschaftlichen Psychologie werden Theorien entwickelt, die einer Überprüfung standhalten müssen. Theorie und Empirie wechseln sich demnach ab.
Unterschiede zwischen Tiefenpsychologie und wissenschaftlicher Psychologie
- Tiefenpsychologie sind verschiedene Modellannahmen der menschlichen Psyche. Diese Modelle bzw. Theorien liefern einen Ansatz, um Menschen zu therapieren. Diese Modelle sind weitestgehend nicht durch Datenmaterial belegbar.
- Wissenschaftliche Psychologie dient dem Erkenntnisgewinn. So werden Experimente, Tests, Befragungen durchgeführt – um menschliches Handeln, Verhalten und Denken zu verstehen, vorauszusagen und wissenschaftlich aufzuarbeiten. Grundlage sind empirische Daten, Statistiken und deren Analyse.
Die Tiefenpsychologie ist nicht aus sich selbst heraus entstanden. Sie ist entstanden aus Ansätzen, nährt und gestaltet sich weiter aus wissenschaftlichen Erkenntnissen. Der Therapeut kennt die Auswertung bestimmter Daten zu bestimmten Verhaltensweisen. Er weiß welche Faktoren bestimmte Symptome hervorrufen können. Zusammen mit den Erkenntnissen aus der Wissenschaft und seinem Klienten formt sich seine Therapie.
Ähnliche Beiträge
Schlagwörter: Erleben, Handeln, Verhalten, Wissenschaftliche Psychologie
Die wissenschaftliche Psychologie befasst sich mit dem menschlichen Erleben und Verhalten. Doch was genau steckt hinter diesen beiden Begriffen. Und dann gibt es da noch das Handeln. Was unterscheidet dieses vom Verhalten? In den folgenden Absätzen findest du die Antwort auf diese Fragen und auch einige Beispiele, die dir ein […]
Schlagwörter: Statistik, Wissenschaftliche Psychologie
Die wissenschaftlichen Psychologie ist eine empirische Wissenschaft. Das bedeutet, dass Theorien einerseits anhand von Beobachtungen gebildet werden. Andererseits werden Theorien jedoch auch mittels Beobachtungen überprüft. Dazu werden aus den Theorien prüfbare Hypothesen abgeleitet, welche dann mit unterschiedlichen Untersuchungsmethoden getestet werden können. Bei diesen Methoden kann es sich beispielsweise um Experimente, […]
Schlagwörter: Hypothese, Theorie, Wissenschaftliche Psychologie
Psychologie ist eine forschende Wissenschaft. Und hinter jedem wissenschaftlichen Forschungsprozess stecken Theorien und Hypothesen. Sie bilden den Ausgangspunkt für alle weiteren Forschungsschritte von der Untersuchungsplanung, über die Erhebung von Daten bis hin zur Interpretation der Ergebnisse. Doch worin unterscheiden sich Theorie und Hypothese? Und warum sind Hypothesen für den psychologischen […]
Schlagwörter: Theorie, Wissenschaftliche Psychologie
Innerhalb der wissenschaftlichen Psychologie sind Theorien der Ausgangspunkt für quantitativen Forschung. Das quantitative Paradigma beruht auf der Sammlung von Daten, mit welchen die angenommene Theorie beziehungsweise die aus ihr abgeleiteten Hypothesen überprüft werden. Neben dem quantitativen Paradigma beruht auch der Kritische Rationalismus auf der Wissenschaftstheorie. Wie sich das quantitative von […]
Schlagwörter: Wissenschaft, Wissenschaftliche Psychologie
Wieso spricht man bei Psychologie von einer Wissenschaft, wenn man sich viele Verhaltensweisen auch mit „gesundem Menschenverstand“ erklären könnte? Alltagspsychologische Erklärungen sind leider sehr fehleranfällig und das macht sie unzuverlässig. Die wissenschaftliche Psychologie hat stattdessen eine Vielzahl an Methoden, um die Psyche des Menschen zu untersuchen. Mit diesem „Werkzeugkoffer“ können […]
Schlagwörter: Beobachtung, Methoden der Psychologie, Wissenschaftliche Psychologie
Die wissenschaftliche Psychologie weist einen ganzen „Werkzeugkasten“ mit verschiedenen Forschungsmethoden auf. Das hat auch seinen Grund: Das menschliche Erleben und Verhalten ist sehr facettenreich und wäre mit nur einer einzigen Methode nicht zu erheben. Die verschiedenen Methoden kommen abhängig von dem Phänomen zum Einsatz, welches untersucht werden soll. So können […]
Schlagwörter: Wissenschaftliche Psychologie
Hast du dich schon einmal gefragt, welche Ziele die wissenschaftliche Psychologie überhaupt verfolgt? Die psychologische Forschung geht vier bestimmten Aufgaben nach, welche du in den folgenden Zeilen besser kennenlernst. Da die Theorie immer ein wenig abstrakt ist, findest du weiter unten auch ein Beispiel, an dem die Bedeutung der Ziele […]
Schlagwörter: Experiment, Methoden der Psychologie, Wissenschaftliche Psychologie
Experimente sind aus der Wissenschaft nicht wegzudenken. Die Psychologie bildet da keine Ausnahme. Durch Experimente können kausale Zusammenhänge aufgezeigt werden, die bei anderen Erhebungsmethoden nicht erkennbar werden würden. Sie zeigen also, welche Ursache einer bestimmten Folge vorausgeht. Spannende Informationen zu den Abläufen von Experimenten, deren Merkmale sowie historische Beispiele findest […]
Schlagwörter: Wissenschaftliche Psychologie
Dir wird sicher schon einmal aufgefallen sein, dass die wissenschaftliche Psychologie ein sehr weites Feld ist. Auf den ersten Blick kommen dir etliche Begriffe entgegen: Allgemeine Psychologie? Psychoanalyse? Klinische Psychologie? Methodenlehre? Bei all den verschiedenen Strömungen der Psychologie, Gebieten und Schwerpunkten kann man schnell den Überblick verlieren. Doch wie können […]
Schlagwörter: Methoden der Psychologie, Test, Wissenschaftliche Psychologie
Menschen streben danach, sich selbst und andere zu verstehen. Ein Mittel dafür ist die Vielzahl an wissenschaftlichen Tests, welche verschiedene Eigenschaften unserer Psyche erheben sollen. Die Testergebnisse sollen uns bei der Einschätzung unseres Wesens und dem Vergleich mit anderen helfen. Doch was muss bei psychologischen Testungen alles beachtet werden? Was […]
Schlagwörter: Tiefenpsychologie
Es gibt die verschiedensten psychologischen Strömungen und jede hat ihre ganz eigene Sichtweise auf die Entstehung von psychischen Problemen. Auch das Verständnis des menschlichen Geistes unterscheidet sich je nach psychologischer Ausrichtung. Die Tiefenpsychologie ist eine Form, die sich aus der Psychoanalyse entwickelt hat. Doch was unterscheidet sie von der Psychoanalyse? […]
Schlagwörter: Alltagspsychologie, Wissenschaftliche Psychologie
Alltagspsychologie, Populärpsychologie oder auch Laienpsychologie, Privatpsychologie bzw. Küchenpsychologie genannt, umfasst das – aufgrund von persönlichen Erfahrungen – gewonnene Wissen. Ganz gute Beispiele hierfür sind der gesunde Menschenverstand, Volksweisheiten oder Vorurteile. Alltagspsychologie und die Abgrenzung zur wissenschaftlichen Psychologie Hast du dich schon einmal gefragt, wofür Psychologen überhaupt gebraucht werden? Vielleicht hast […]
Schlagwörter: Wissenschaftliche Psychologie
Was kommt dir als erstes in den Sinn, wenn du an Psychologie denkst? Vielleicht Bilder von Tintenkleksen, Verdrängung oder psychische Erkrankungen? Womit beschäftigt die wissenschaftliche Psychologie sich eigentlich genau? Der folgende Text soll dir tiefere Einblicke in die Themen der wissenschaftlichen Psychologie geben. Wenn du also wissen möchtest, warum die […]
Schlagwörter: Fähigkeit, Funktion, Kraft, Psyche, Wissenschaftliche Psychologie
In der wissenschaftlichen Psychologie betrachtet man Fähigkeiten, Kräfte und Funktionen, welches das Erleben, Verhalten und Handeln beeinflussen. Denn nicht nur die Vertreter des Behaviorismus sind an den Zusammenhängen von Reiz und Reaktion interessiert. Sämtliche Reize aus der Umwelt und auch die aus unserem Inneren beeinflussen unser Denken und Handeln. Doch […]
Schlagwörter: Aspekt, Wissenschaftliche Psychologie
Die menschliche Psyche ist ein sehr komplexes Phänomen. Genauso kompliziert ist es daher, das menschliche Verhalten und Erleben zu verstehen oder zu erklären. Doch genau darum geht es in der wissenschaftlichen Psychologie und deshalb sind bestimmte Aspekte notwendig. Warum jeder Mensch anders fühlt und denkt, wie sich die eigene Persönlichkeit […]
Schlagwörter: Angst, Angsttheorie, Psychoanalyse, Tiefenpsychologie
Die Tiefenpsychologie verfolgt die Annahme, dass die Ursache für die Entstehung von Ängsten und Phobien in der Kindheit liegt. Laut Sigmund Freud, dem Begründer der Tiefenpsychologie, gibt es zwei Ursachen für das Zustandekommen von Ängsten: Konflikte zwischen den einzelnen Persönlichkeitsinstanzen sowie frühkindliche Abwehrmechanismen. Beide Ursachen hängen zusammen und wirken aufeinander, […]