Skip to main content

Java Übung & Lösung: Eingaben über Schleifenstruktur auswerten


java übung lösung bildschirmeingaben schleife auswerten

In dieser Java Übung geht es um Schleifen.
Und zwar möchte ich, dass du eine virtuelle Geldruckmaschine erstellst.

Was meine ich damit?
Du gibst in der Konsole einen x-beliebigen Betrag ein und das Programm gibt dir virtuelle Geldscheine zurück.

Ein Beispiel:
Du gibst die Zahl 400 ein.
Dann liefert dir das Programm 2 x 200 Euro-Scheine.

Und was soll das Ganze bringen?
Ich möchte, dass das Programm die kleinste Menge an Scheinen produziert.

Wenn du zum Beispiel 1000 Euro eingibst.

  • Dann kann das Programm dir 200 x 5 Euro Scheine liefern
  • Oder 100 x 10 Euro Scheine
  • Oder 50 x 20 Euro Scheine
  • Oder 10 x 100 Euro Scheine
  • Oder 5 x 200 Euro Scheine
  • Aber auch 2 x 500 Euro Scheine.

Und die letzte Ausgabe wäre die einzig Richtige.

  • Erstelle eine Klasse „GeldDruck“ und implementiere eine statische parameterlose Methode „druckeGeld“.
  • Diese Methode fordert dich auf, einen ganzzahligen Betrag einzugeben.
  • Und dann liefert dir die Methode eine Bildschirmausgabe mit allen Geldscheinangaben zurück.
  • Beachte bitte, dass diese Geldscheine größtmöglich sein sollten.
    Du willst nämlich nicht 200 mal 5 Euro Scheine in der Hand halten.
  • Rufe diese Methode in der main-Methode der Klasse auf.
    Und prüfe dann die Banknotenausgabe mit der Zahl 795 Euro.

Bevor du loslegst, hier die möglichen Banknoten:

  • 5 Euro
  • 10 Euro
  • 20 Euro
  • 50 Euro
  • 100 Euro
  • 200 Euro
  • 500 Euro

Also dann viel Spaß mit dieser Java Übung.


Welche Schleife solltest du zur Lösung dieser Java Übung verwenden?

Die Anzahl der Schleifendurchläufe ist ungewiss.
Somit ist eine for-Schleife eher unpraktisch.

Also fällt die Wahl auf eine While Schleife.

Wie könnte jetzt die Schleifenbedingung aussehen?
Du hast einen Betrag von 795 Euro und dieser wird solange gesplittet bzw. in Geldscheinen aufgeteilt – bis dieser Null ist.
Somit könnte die Schleifenbedingung so aussehen:
betrag !=0

Du musst aber noch schlechte Nutzereingaben abfangen.
Und zwar können nur Beträge ausgegeben werden, welche durch 5 teilbar sind.
792 Euro würde somit nicht funktionieren.
betrag % 5 ==0

Auch Minusbeträge sollten nicht akzeptiert werden.
Die zweite Bedingung wäre somit:
betrag > 0

Das Grundgerüst der Klasse und der enthaltenen Methode würde so aussehen:


import java.util.Scanner;

public class GeldDruck {

	static void druckeGeld() {
		Scanner eingabe = new Scanner(System.in);
		System.out.println("Gib einen Betrag ein!");
		int betrag = eingabe.nextInt();

		if (betrag % 5 == 0 && betrag > 0) {
			while (betrag != 0) {
				//Zerlege den Betrag in entsprechende Geldscheine
			}
		} else {
			System.out.println("Betrag ungültig!");//Fehlermeldung
			druckeGeld();//Bei ungültigen Werten wird die Methode wieder aufgerufen
		}
	}

	public static void main(String[] args) {
		druckeGeld();//Methodenaufruf
	}
}
  • Die If-Verzweigung fängt die Nutzereingabe ab.
  • Falls diese korrekt ist, wird die Schleife ausgeführt.
  • Wenn die Benutzereingabe nicht korrekt ist, springt das Programm in den else Block und führt diesen aus.
    Dazu wird im else-Block eine Fehlermeldung produziert und dann startet die Methode neu.

Im Schleifenrumpf steht bis jetzt nur ein Kommentar zur Erläuterung, was da noch rein soll.

Lass uns das ändern.

Im Schleifenrumpf arbeitest du dann mit Schwellenwerten.

Schwellenwerte – was ist das?
Die Schwellenwerte sind die Banknoten.

In unserem Beispiel würdest du den Wert 795 übergeben.
Das heißt dann:

  • Erster Schwellenwert 500 Euro-Schein.
  • Das Programm produziert den ersten 500 Euro-Schein.
  • Die Variable für die Anzahl der 500-Euroscheine erhöht sich um eins.
  • Gleichzeitig wird der Wert 500 von 795 Euro abgezogen.

Es bleiben 295 Euro Restbetrag.

  • Die Schleife startet mit 295 Euro Restbetrag neu.
  • Und jetzt sucht die Schleife den nächsten Schwellenwert.
    Dieser liegt beim 200 Euro-Schein.
    Also wird hier eingehakt.
  • Die Variable für die 200-Euro-Scheine erhöht sich ebenfalls um eins.
  • Der Restbetrag liegt dann bei 95 Euro.

Der nächste Schwellenwert wären 50 Euro.
Usw.

Du benötigst somit in der Schleife wieder Programmstrukturen, welche Werte abfangen.
Und Werte abfangen, machst du mit if und else Blöcken.

Außerdem brauchst du für jeden Euroschein eine Variable, welche die Anzahl speichert.

Und so geht’s.


import java.util.Scanner;

public class GeldDruck {

	static void druckeGeld() {
		Scanner eingabe = new Scanner(System.in);
		System.out.println("Gib einen Betrag ein!");
		int betrag = eingabe.nextInt();
		int fuenfHunderter = 0;// speichert die Anzahl der 500-Euro-Scheine
		int zweiHunderter = 0;// speichert die Anzahl der 200-Euro-Scheine
		int einHunderter = 0;// speichert die Anzahl der 100-Euro-Scheine
		int fuenfziger = 0;// speichert die Anzahl der 50-Euro-Scheine
		int zwanziger = 0;// speichert die Anzahl der 20-Euro-Scheine
		int zehner = 0;// speichert die Anzahl der 10-Euro-Scheine
		int fuenfer = 0;// speichert die Anzahl der 5-Euro-Scheine

		if (betrag % 5 == 0 && betrag > 0) {
			while (betrag != 0) {
				if (betrag >= 500) {
					fuenfHunderter++;// Variable wird um eins erhöht
					betrag = betrag - 500;// Betrag wird um 500 Euro verringert
				} else if (betrag >= 200) {
					zweiHunderter++;
					betrag = betrag - 200;
				} else if (betrag >= 100) {
					einHunderter++;
					betrag = betrag - 100;
				} else if (betrag >= 50) {
					fuenfziger++;
					betrag = betrag - 50;
				} else if (betrag >= 20) {
					zwanziger++;
					betrag = betrag - 20;
				} else if (betrag >= 10) {
					zehner++;
					betrag = betrag - 10;
				} else if (betrag >= 5) {
					fuenfer++;
					betrag = betrag - 5;
				}
			}//Schleifenende
		} else {
			System.out.println("Betrag ungültig!");// Fehlermeldung
			druckeGeld();// Bei ungültigen Werten wird die Methode wieder aufgerufen
		}
		System.out.println(fuenfHunderter + " mal 500 Euro-Scheine");
		System.out.println(zweiHunderter + " mal 200 Euro-Scheine");
		System.out.println(einHunderter + " mal 100 Euro-Scheine");
		System.out.println(fuenfziger + " mal 50 Euro-Scheine");
		System.out.println(zwanziger + " mal 20 Euro-Scheine");
		System.out.println(zehner + " mal 10 Euro-Scheine");
		System.out.println(fuenfer + " mal 5 Euro-Scheine");
	}

	public static void main(String[] args) {
		druckeGeld();
	}
}

Im Grunde genommen, ist dies die komplette Lösung zu dieser Java Aufgabe.

Eine kleine Schönheitskorrektur in der Methode solltest du noch vornehmen.

Versuch doch einmal bitte der Methode zuerst einen falschen Wert, wie 792 Euro und dann einen richtigen Wert 1000 Euro zu übergeben.

Was passiert?
Die Schleife bzw. die Bildschirmausgaben werden zweimal gedruckt.

Wieso?
Die Methode ruft sich selbst auf.
Das bedeutet nicht, dass die alte Methode beendet ist.

Java-Übung-Gelddruck-Methodenstack

Auf dem Stack, dem Speicherort für Methoden – liegt die Methode „druckeGeld“ zweimal.
Einmal mit lokalen Variablen und deren berechneten Werten.
Und einmal mit lokalen Variable und deren default-Werten.
Im Falle Integer sind diese Null.

Die Anweisung für die Konsolenausgaben erscheinen dennoch beide.

Du musst also eine beenden, bevor du die andere Methode aufrufst.
Und dies machst du mit der Anweisung System.exit(1).

Wofür steht das Argument 1?
Du kannst der Anweisung / Methode einen Parameter übergeben.
Dadurch kannst du später auswerten, wieso es zum Exit kam.

Für dich spielt das in diesem Beispiel keine Rolle.
Du kannst der Methode also auch Werte, wie 2, 15 oder 1.000 übergeben.


import java.util.Scanner;

public class GeldDruck {

	static void druckeGeld() {
		Scanner eingabe = new Scanner(System.in);
		System.out.println("Gib einen Betrag ein!");
		int betrag = eingabe.nextInt();
		int fuenfHunderter = 0;// speichert die Anzahl der 500-Euro-Scheine
		int zweiHunderter = 0;// speichert die Anzahl der 200-Euro-Scheine
		int einHunderter = 0;// speichert die Anzahl der 100-Euro-Scheine
		int fuenfziger = 0;// speichert die Anzahl der 50-Euro-Scheine
		int zwanziger = 0;// speichert die Anzahl der 20-Euro-Scheine
		int zehner = 0;// speichert die Anzahl der 10-Euro-Scheine
		int fuenfer = 0;// speichert die Anzahl der 5-Euro-Scheine

		if (betrag % 5 == 0 && betrag > 0) {
			while (betrag != 0) {
				if (betrag >= 500) {
					fuenfHunderter++;// Variable wird um eins erhöht
					betrag = betrag - 500;// Betrag wird um 500 Euro verringert
				} else if (betrag >= 200) {
					zweiHunderter++;
					betrag = betrag - 200;
				} else if (betrag >= 100) {
					einHunderter++;
					betrag = betrag - 100;
				} else if (betrag >= 50) {
					fuenfziger++;
					betrag = betrag - 50;
				} else if (betrag >= 20) {
					zwanziger++;
					betrag = betrag - 20;
				} else if (betrag >= 10) {
					zehner++;
					betrag = betrag - 10;
				} else if (betrag >= 5) {
					fuenfer++;
					betrag = betrag - 5;
				}
			}//Schleifenende
		} else {
			System.out.println("Betrag ungültig!");// Fehlermeldung
			druckeGeld();// Bei ungültigen Werten wird die Methode wieder aufgerufen
			System.exit(1);//Aktuelle Methode beenden und vom Stack entfernen
		}
		System.out.println(fuenfHunderter + " mal 500 Euro-Scheine");
		System.out.println(zweiHunderter + " mal 200 Euro-Scheine");
		System.out.println(einHunderter + " mal 100 Euro-Scheine");
		System.out.println(fuenfziger + " mal 50 Euro-Scheine");
		System.out.println(zwanziger + " mal 20 Euro-Scheine");
		System.out.println(zehner + " mal 10 Euro-Scheine");
		System.out.println(fuenfer + " mal 5 Euro-Scheine");
	}

	public static void main(String[] args) {
		druckeGeld();
	}
}

Ähnliche Beiträge

Java Übung & Lösung: Fakultät berechnen und ausgeben

java übung lösung fakultät berechnen ausgeben

In dieser Java Übung geht es um die Fakultät aufeinander folgender Zahlen. Für alle, bei denen der Mathe-Unterricht genauso lange her ist, wie bei mir: Die Fakultät ist das Produkt aufeinander folgender natürlicher Zahlen. Zum Beispiel: Die Fakultät von 2 ist: 1*2=2 Die Fakultät von 5 ist: 1*2*3*4*5=120 So – […]

Java Übung & Lösung: Bestimme die Anzahl der Tage

java übung lösung tage berechnen

In dieser Java Übung möchte ich, dass du eine Methode schreibst, welche zwei Zahlen entgegennimmt. Und zwar soll die erste Zahl das Jahr sein. Die zweite Zahl soll eine Monatsangabe (1-12) repräsentieren. Was soll die Methode dann machen? Die Methode soll dir die Anzahl der Tage des jeweiligen Monats zurückgeben. […]

Java Übung & Lösung: Würfelspiel mit Wertspeicherung im Array

java übung lösung spiel array werte speichern

In dieser Java Übung soll ein Würfelspiel simuliert werden. Lege eine Klasse namens, Würfelspiel an. Diese Klasse enthält eine statische Methode, namens würfeln(). Diese Methode erwartet einen Parameter vom Datentyp Integer, namens „anzahlWuerfe“. Diese Variable/Parameter repräsentiert die Anzahl der Würfe. Nachdem der Methode die Anzahl der Würfe übergeben wurde, soll […]

Java Anfänger Übung: Hello World

Java-Übung-Hello-World

Alles beginnt mit „Hello World“. Sämtliche Java Bücher beginnen mit diesem ersten Beispiel. Auch die Java Übungen sollen mit diesem ersten Programm starten. Definiere eine Klasse „Hello World“. Implementiere die Main Methode. Die Main Methode soll bei Programmaufruf die Bildschirmanzeige „Hallo Welt“ zurückgeben. Die Lösung zur Java Übung „Hallo Welt“ […]

Java Übung & Lösung: Gerade oder ungerade Zahlen?

java programmierung übung lösung gerade ungerade zahlen

In dieser Java Übung geht es um Zahlen. Um genau zu sein…. Es geht um gerade und ungerade Zahlen. Zur Erinnerung. Gerade Zahlen sind Zahlen, welche durch zwei teilbar sind. Ungerade Zahlen sind alle Zahlen, welche nicht glatt durch zwei teilbar sind. Ich möchte, dass du eine Klasse „GeradeZahlen“ anlegst. […]

Java Übung & Lösung: Kommazahlen auf x-Nachkommastellen runden

java-programmierung-kommazahlen-runden

In dieser Java Übung möchte ich mit dir Zahlen runden. Ich bitte dich deshalb: Erstelle eine Klasse „RundenUebung“. Lege dann eine statische Methode rundeZahl() an. Diese erwartet zwei Parameter. Parameter 1 ist die Kommazahl, welche gerundet werden soll. Als zweiten Parameter wird eine ganze Zahl übergeben, welche die Nachkommastelle – […]

Java Übung & Lösung: Das erste kleine Java Spiel

java übung lösung javaspiel

In dieser Java Übung geht es darum ein kleines Java-Spiel zu erstellen. Und zwar Zahlen raten. Was kannst du dir darunter vorstellen? Du gibst einen bestimmten Wertebereich an. Zum Beispiel 0 bis 100. Und das Java Programm erstellt eine Zufallszahl in diesem Bereich. Dann fordert dich das Programm auf, die […]

Java Übung & Lösung: Bestimme den größten gemeinsamen Teiler

java übung lösung größten gemeinsamen teiler bestimmen

In dieser Java Übung möchte ich, dass du den größten gemeinsamen Teiler zwei Zahlen ermittelst. Ich möchte, dass du das Ganze mit einer while-Schleife umsetzt. Und wie? Du legst eine neue Klasse „GGT“ (größter gemeinsamer Teiler) an. In diese Klasse implementierst du eine Klassenmethode „berechneGGT“. Diese erwartet zwei Argumente vom […]

Java Übung & Lösung: Erstelle ein Mathematik- und Rechenprogramm

java übung lösung rechenprogramm

In dieser Java Übung möchte ich mit dir ein Programm erstellen, welches ein Mathematik-Test oder eine Mathe-Olympiade simuliert. Du kennst das vielleicht noch aus der Schule. Matheolympiade- Da wurden aus allen vier Grundrechenarten, Aufgaben formuliert. Die Schüler mussten diese Aufgaben lösen. Die Lehrer kontrollierten die Lösungen. Und der Schüler, welcher […]