Skip to main content

Java Übung & Lösung: Lege ein Array an, speichere Werte und lies nur einen Wert aus


java übung lösung lege array an werte speichern

In dieser Java Übung lernst du, wie du in Java Arrays anlegst.

  1. Lege deshalb eine Klasse namens „ArrayAnlegenDemo“ an.
  2. Lege innerhalb der main-Methode ein Integer-Array (arrayEins) mit einer Länge von 5 an.
  3. In diesem Array sollen dann 5 Zahlen gespeichert werden.
    Und zwar die Zahlen 7, 20, 877, 76 und 1.
  4. Lass dir dann das dritte Element des Arrays auf der Konsole ausgeben.

1. Beginnen wir die Lösung zur Java Übung mit dem Grundgerüst

Die Grundstruktur ist die Klasse und die main-Methode:

public class ArrayAnlegenDemo {

	public static void main(String[] args) {
		
	}
}

2. Dann folgt das Array mit einer Länge von 5

Das Array soll Integer-Werte speichern und Platz für 5 Werte haben.
Der Name des Arrays lautet: „arrayEins“.
In die eckigen Klammern schreibst du die Länge des Arrays.
Und so geht’s.

public class ArrayAnlegenDemo {

	public static void main(String[] args) {
		int [] arrayEins = new int [5];//arrayEins mit Platz für 5 Integer-Variablen	
	}
}

3. Jetzt speicherst du die Zahlen in das Array

Jedes Fach des Arrays sprichst du einzeln an.
Du beginnst dabei mit dem Fach Null und endest beim Index 4.

public class ArrayAnlegenDemo {

	public static void main(String[] args) {
		int [] arrayEins = new int [5];
		
		arrayEins[0]=7;//Fach 1 mit Index 0 beinhaltet den Wert 7
		arrayEins[1]=20;//Fach 2 mit Index 1 enthält den Wert 20
		arrayEins[2]=877;//Fach 3 mit Index 2 hat den Wert 877 zugewiesen bekommen
		arrayEins[3]=76;//Fach 4 mit Index 3 hat den Wert 76
		arrayEins[4]=1;//Fach 5 mit Index 4 speichert den Wert 1
	}
}

4. Ausgabe auf der Konsole.

Aus Kontrollzwecken – lass dir das dritte Element auf der Konsole anzeigen.

Und dazu platzierst du den Zugriff arrayEins[2] in eine System.out.println()-Anweisung.


public class ArrayAnlegenDemo {

	public static void main(String[] args) {
		int [] arrayEins = new int [5];
		
		arrayEins[0]=7;
		arrayEins[1]=20;
		arrayEins[2]=877;
		arrayEins[3]=76;
		arrayEins[4]=1;
		
		System.out.println(arrayEins[2]);//Konsolenausgabe 877
	}
}

Zurück bekommst du den Wert 877.


Ähnliche Beiträge

Java Übung & Lösung: Würfelspiel mit Wertspeicherung im Array

java übung lösung spiel array werte speichern

In dieser Java Übung soll ein Würfelspiel simuliert werden. Lege eine Klasse namens, Würfelspiel an. Diese Klasse enthält eine statische Methode, namens würfeln(). Diese Methode erwartet einen Parameter vom Datentyp Integer, namens „anzahlWuerfe“. Diese Variable/Parameter repräsentiert die Anzahl der Würfe. Nachdem der Methode die Anzahl der Würfe übergeben wurde, soll […]

Java Übung & Lösung: Kommazahlen auf x-Nachkommastellen runden

java-programmierung-kommazahlen-runden

In dieser Java Übung möchte ich mit dir Zahlen runden. Ich bitte dich deshalb: Erstelle eine Klasse „RundenUebung“. Lege dann eine statische Methode rundeZahl() an. Diese erwartet zwei Parameter. Parameter 1 ist die Kommazahl, welche gerundet werden soll. Als zweiten Parameter wird eine ganze Zahl übergeben, welche die Nachkommastelle – […]

Java Übung & Lösung: Bestimme den größten gemeinsamen Teiler

java übung lösung größten gemeinsamen teiler bestimmen

In dieser Java Übung möchte ich, dass du den größten gemeinsamen Teiler zwei Zahlen ermittelst. Ich möchte, dass du das Ganze mit einer while-Schleife umsetzt. Und wie? Du legst eine neue Klasse „GGT“ (größter gemeinsamer Teiler) an. In diese Klasse implementierst du eine Klassenmethode „berechneGGT“. Diese erwartet zwei Argumente vom […]

Java Übung & Lösung: Erstelle ein Mathematik- und Rechenprogramm

java übung lösung rechenprogramm

In dieser Java Übung möchte ich mit dir ein Programm erstellen, welches ein Mathematik-Test oder eine Mathe-Olympiade simuliert. Du kennst das vielleicht noch aus der Schule. Matheolympiade- Da wurden aus allen vier Grundrechenarten, Aufgaben formuliert. Die Schüler mussten diese Aufgaben lösen. Die Lehrer kontrollierten die Lösungen. Und der Schüler, welcher […]

Java Übung & Lösung: Bestimme die Anzahl der Tage

java übung lösung tage berechnen

In dieser Java Übung möchte ich, dass du eine Methode schreibst, welche zwei Zahlen entgegennimmt. Und zwar soll die erste Zahl das Jahr sein. Die zweite Zahl soll eine Monatsangabe (1-12) repräsentieren. Was soll die Methode dann machen? Die Methode soll dir die Anzahl der Tage des jeweiligen Monats zurückgeben. […]

So lassen sich Java Arrays kopieren

Java Arrays kopieren oder klonen…. Was heißt das eigentlich? Eine Kopie ist eine Reproduktion bzw. die Nachbildung eines Originals. Somit ist jede Fotographie – die Abbildung einer bestimmten optischen Wirklichkeit, zu einem festen Zeitpunkt. Die Kopie einer Buchseite ist das optische Abbild dieser spezifischen Buchseite – auch zu einem festen […]

Dies sind die Vorteile von polymorphen Java Arrays

java programmierung polymorphie arrays

Wenn Java Arrays, Schubladen oder Container sein sollen… Dann wäre der Gebrauch einer solchen Schublade ziemlich einseitig und festgefahren. Denn in jedes Array passen zwar mehrere Daten – aber immer nur vom gleichen Datentyp. Immer gleicher Datentyp? Also eine Schublade nur für Socken, Unterwäsche und der ganze andere Kram passt […]

So kannst du zweidimensionale Java Arrays anlegen und nutzen

java arrays zweidimensional

Eines der bedeutendsten Instrumente in der Mathematik ist das Koordinatensystem. Die gedankliche Grundlage dieses Werkzeuges lieferte der französische Naturwissenschaftler und Philosoph Rene Descartes. Man muss sich einmal verdeutlichen, was dies für die damalige Zeit bedeutete. Bisher wurden mathematische Probleme lediglich durch Berechnungen gelöst. Denke an geometrische Figuren, wie Dreiecke und […]

Java Anfänger Übung: Hello World

Java-Übung-Hello-World

Alles beginnt mit „Hello World“. Sämtliche Java Bücher beginnen mit diesem ersten Beispiel. Auch die Java Übungen sollen mit diesem ersten Programm starten. Definiere eine Klasse „Hello World“. Implementiere die Main Methode. Die Main Methode soll bei Programmaufruf die Bildschirmanzeige „Hallo Welt“ zurückgeben. Die Lösung zur Java Übung „Hallo Welt“ […]

Java Übung & Lösung: Gerade oder ungerade Zahlen?

java programmierung übung lösung gerade ungerade zahlen

In dieser Java Übung geht es um Zahlen. Um genau zu sein…. Es geht um gerade und ungerade Zahlen. Zur Erinnerung. Gerade Zahlen sind Zahlen, welche durch zwei teilbar sind. Ungerade Zahlen sind alle Zahlen, welche nicht glatt durch zwei teilbar sind. Ich möchte, dass du eine Klasse „GeradeZahlen“ anlegst. […]

Java Übung & Lösung: Das erste kleine Java Spiel

java übung lösung javaspiel

In dieser Java Übung geht es darum ein kleines Java-Spiel zu erstellen. Und zwar Zahlen raten. Was kannst du dir darunter vorstellen? Du gibst einen bestimmten Wertebereich an. Zum Beispiel 0 bis 100. Und das Java Programm erstellt eine Zufallszahl in diesem Bereich. Dann fordert dich das Programm auf, die […]

Java Übung & Lösung: Fakultät berechnen und ausgeben

java übung lösung fakultät berechnen ausgeben

In dieser Java Übung geht es um die Fakultät aufeinander folgender Zahlen. Für alle, bei denen der Mathe-Unterricht genauso lange her ist, wie bei mir: Die Fakultät ist das Produkt aufeinander folgender natürlicher Zahlen. Zum Beispiel: Die Fakultät von 2 ist: 1*2=2 Die Fakultät von 5 ist: 1*2*3*4*5=120 So – […]