Skip to main content

Java Übung & Lösung: Gerade oder ungerade Zahlen?


java programmierung übung lösung gerade ungerade zahlen

In dieser Java Übung geht es um Zahlen.

Um genau zu sein….
Es geht um gerade und ungerade Zahlen.

Zur Erinnerung.
Gerade Zahlen sind Zahlen, welche durch zwei teilbar sind.
Ungerade Zahlen sind alle Zahlen, welche nicht glatt durch zwei teilbar sind.

Ich möchte, dass du eine Klasse „GeradeZahlen“ anlegst.
Diese enthält natürlich die main Methode.

Aber diese Klasse soll weiterhin eine statische Methode enthalten, welche eine ganze Zahl als Parameter erwartet.
Diese ganze Zahl soll dann im Methodenrumpf untersucht werden.

Falls die Zahl eine gerade Zahl ist, erfolgt die Konsolenausgabe „Zahl ist gerade“.
Falls die übergebene Zahl aber ungerade sein sollte, erfolgt die Ausgabe „Zahl ist ungerade“.

Löse diese Java Übung durch eine bedingte Anweisung im Methodenrumpf.


Die Lösung der Java Übung Schritt für Schritt.

Erst einmal die Klasse und die Methoden.

public class GeradeZahlen {

	static void unterscheideZahlen(int zahlWert) {
		
	}
	
	public static void main(String[] args) {
		
	}
}

Die Methode, welche die Zahlen unterscheiden soll, heißt „unterscheideZahlen“.
Die Methode ist eine Klassenmethode.
Daher enthält der Methodenkopf das Keywort static.
Dies hat den Vorteil, dass du zur Ausführung der Methode keine Instanz erzeugen musst.

Die Methode soll weiterhin nur Konsolenausgaben erzeugen.
Deshalb hat sie void als Rückgabetyp.

So und jetzt bette die bedingte Anweisung in den Methodenrumpf ein.
Als Erstes benötigst du einen Vergleichsausdruck.
Falls der Ausdruck wahr ist – Dann ist die Zahl gerade.
Ansonsten ist die Zahl ungerade.

Der Modulo Operator ermittelt den Restwert einer Division.
Beispielsweise würde 4 Modulo 2 den Restwert 0 ergeben.
5 Modulo 2 würde den Restwert 1 ergeben.
Denn 5 geteilt durch 2 ist gleich 2 Rest 1.

Somit kannst du sagen, dass alle geraden Zahlen, bei einer Division durch 2, einen Restwert von 0 hätten.

Und du lässt, innerhalb der Methode, den Wert des Argumentes / Parameters prüfen.
Und dieser heißt in diesem Beispiel „zahlWert“.

Somit nutzt du die Bedingung:
zahlWert % 2 == 0

Jetzt bindest du das Ganze in einen if Block ein.

public class GeradeZahlen {

	static void unterscheideZahlen(int zahlWert) {
		if (zahlWert % 2 == 0) {
			System.out.println("Zahl ist gerade");
		}	
	}
	
	public static void main(String[] args) {
		unterscheideZahlen(2);
	}
}

Ich habe innerhalb der main-Methode die „unterscheideZahl-Methode“ mit dem Argument 2 aufgerufen.

Was passiert?
Klicke auf „Run“ und sieh selbst nach.

Es erfolgt die Konsolenausgabe: „Zahl ist gerade“.
Du übergibst der Methode beim Aufruf eine ganze Zahl.
Die Methode prüft die Bedingung.
Wenn der Restwert bei einer Division durch 2 Null ist.
Dann springt die Methode in den if-Block und führt diesen aus.

Versuche doch einmal sämtliche gerade Zahlen einzugeben.
Und?
Klappt soweit.

Doch was passiert bei ungeraden Zahlen?
Probier es aus.
Gib eine drei ein, klicke auf „Run“ und schau was passiert.

Nichts.
Klar, du hast bis jetzt noch keine Anweisung dafür geschrieben.

Du musst also unter dem if-Block einen else Block setzen.
Und so sieht dieser aus.

public class GeradeZahlen {

	static void unterscheideZahlen(int zahlWert) {
		if (zahlWert % 2 == 0) {
			System.out.println("Zahl ist gerade");
		}
		else {
			System.out.println("Zahl ist ungerade");
		}
			
	}
	
	public static void main(String[] args) {
		unterscheideZahlen(3);
	}
}

Du kannst jetzt jede beliebige ganze Zahl der Methode mitgeben.
Die Methode prüft, ob diese durch zwei teilbar ist und gibt dir die entsprechende Meldung.

Wozu braucht man gerade oder ungerade Zahlen im Java Programm

Die Unterscheidung ob eine Zahl gerade oder ungerade ist, brauchts du nicht nur im Matheunterricht. In einem Java Programm oder in einer Datenbank könnten bspw. bestimmte Werte angelegt werden. Ich denke jetzt an ein Personenregister mit Vorname, Nachname, Geburtstag und Geschlecht. Dies wären insgesamt 4 Werte, welche dein Java-Programm entgegennehmen muss. Die Anzahl der Eingabewerte wäre dementsprechend gerade und muss immer eine Vielzahl von 4 sein.

Aber auch bei einer Multiplikationsaufgabe mit verschiedenen Vorzeichen kann die Bestimmung von geraden oder ungeraden Zahlen nützlich sein. So beträgt das Ergebnis der Multiplikation von 1 * -1 * 1 = -1 . Das bedeutet, dass bei einer ungeraden Anzahl von negativen Werten das Ergebnis immer negativ sein wird. Ist die Anzahl der Negativwerte allerdings gerade, wird das Ergebnis einen positives Vorzeichen haben.


Ähnliche Beiträge

Java Anfänger Übung: Hello World

Java-Übung-Hello-World

Alles beginnt mit „Hello World“. Sämtliche Java Bücher beginnen mit diesem ersten Beispiel. Auch die Java Übungen sollen mit diesem ersten Programm starten. Definiere eine Klasse „Hello World“. Implementiere die Main Methode. Die Main Methode soll bei Programmaufruf die Bildschirmanzeige „Hallo Welt“ zurückgeben. Die Lösung zur Java Übung „Hallo Welt“ […]

Java Übung & Lösung: Würfelspiel mit Wertspeicherung im Array

java übung lösung spiel array werte speichern

In dieser Java Übung soll ein Würfelspiel simuliert werden. Lege eine Klasse namens, Würfelspiel an. Diese Klasse enthält eine statische Methode, namens würfeln(). Diese Methode erwartet einen Parameter vom Datentyp Integer, namens „anzahlWuerfe“. Diese Variable/Parameter repräsentiert die Anzahl der Würfe. Nachdem der Methode die Anzahl der Würfe übergeben wurde, soll […]

Java Übung & Lösung: Kommazahlen auf x-Nachkommastellen runden

java-programmierung-kommazahlen-runden

In dieser Java Übung möchte ich mit dir Zahlen runden. Ich bitte dich deshalb: Erstelle eine Klasse „RundenUebung“. Lege dann eine statische Methode rundeZahl() an. Diese erwartet zwei Parameter. Parameter 1 ist die Kommazahl, welche gerundet werden soll. Als zweiten Parameter wird eine ganze Zahl übergeben, welche die Nachkommastelle – […]

Java Übung & Lösung: Bestimme den größten gemeinsamen Teiler

java übung lösung größten gemeinsamen teiler bestimmen

In dieser Java Übung möchte ich, dass du den größten gemeinsamen Teiler zwei Zahlen ermittelst. Ich möchte, dass du das Ganze mit einer while-Schleife umsetzt. Und wie? Du legst eine neue Klasse „GGT“ (größter gemeinsamer Teiler) an. In diese Klasse implementierst du eine Klassenmethode „berechneGGT“. Diese erwartet zwei Argumente vom […]

Java Übung & Lösung: Bestimme die Anzahl der Tage

java übung lösung tage berechnen

In dieser Java Übung möchte ich, dass du eine Methode schreibst, welche zwei Zahlen entgegennimmt. Und zwar soll die erste Zahl das Jahr sein. Die zweite Zahl soll eine Monatsangabe (1-12) repräsentieren. Was soll die Methode dann machen? Die Methode soll dir die Anzahl der Tage des jeweiligen Monats zurückgeben. […]

Java Übung & Lösung: Das erste kleine Java Spiel

java übung lösung javaspiel

In dieser Java Übung geht es darum ein kleines Java-Spiel zu erstellen. Und zwar Zahlen raten. Was kannst du dir darunter vorstellen? Du gibst einen bestimmten Wertebereich an. Zum Beispiel 0 bis 100. Und das Java Programm erstellt eine Zufallszahl in diesem Bereich. Dann fordert dich das Programm auf, die […]

Java Übung & Lösung: Erstelle ein Mathematik- und Rechenprogramm

java übung lösung rechenprogramm

In dieser Java Übung möchte ich mit dir ein Programm erstellen, welches ein Mathematik-Test oder eine Mathe-Olympiade simuliert. Du kennst das vielleicht noch aus der Schule. Matheolympiade- Da wurden aus allen vier Grundrechenarten, Aufgaben formuliert. Die Schüler mussten diese Aufgaben lösen. Die Lehrer kontrollierten die Lösungen. Und der Schüler, welcher […]

Java Übung & Lösung: Fakultät berechnen und ausgeben

java übung lösung fakultät berechnen ausgeben

In dieser Java Übung geht es um die Fakultät aufeinander folgender Zahlen. Für alle, bei denen der Mathe-Unterricht genauso lange her ist, wie bei mir: Die Fakultät ist das Produkt aufeinander folgender natürlicher Zahlen. Zum Beispiel: Die Fakultät von 2 ist: 1*2=2 Die Fakultät von 5 ist: 1*2*3*4*5=120 So – […]