Skip to main content

Leben Inkas heute noch – Die Hochkultur damals und heute


Gibt es Inkas heute noch?
Ja, tatsächlich hat dieses indigene Volk überlebt.
Die Nachfolger der Inkas nennen sich aber nicht Inkas, sondern Tawantinsuyu.

Inkas früher und heute

Tatsächlich hießen die Inkas auch früher nicht Inka.
Diesen Namen erhielten sie erst viel später.

Stattdessen umfasste das Inkareich verschiedene indigene Völker, welche auf eine gemeinsame Abstammung, Kultur und Sprache zurückblickten.
Das Wort indigen ist ebenfalls ein westlich erfundenes Wort, welches 1982 bei einer UN Arbeitsgruppe eingeführt wurde.
Demnach werden Naturvölker, welche bereits vor der Kolonialisierung oder Eroberung ein bestimmtes Gebiet bewohnten, als indigenes Volk zusammengefasst.

Eines dieser Völker war bzw. ist das Inkavolk.
Sie alle sprechen heute noch die gleiche Sprache, namens Quechua.

Der Name Quechua ist die eigentlich bessere Bezeichnung für das historische Inkavolk.
Denn als Inkas wurden ursprünglich nur das Herrschergeschlecht und später die Stammesfürsten bezeichnet.
Irgendwann einmal ging die Inkabezeichnung auf das gesamte indigene Volk über.
Alle Quechua waren damals durch die gleiche Kultur, dem gleichen Glaubens- und Rechtssystem verbunden .

Auch heute bezeichnet man als Inkas, jene Bevölkerungsgruppen – welche die Sprache der Inkas sprechen.
Und tatsächlich zählen rund 13 Millionen Menschen zur Bevölkerungsgruppe der Tawantinsuyu – welche immer noch Quechua sprechen.

Wo leben inkas heute

Heute leben die Nachkommen der Inkas vor allem in Peru, Bolivien, Chile, Kolumbien, Ecuador und Argentinien.
Vor allem in Peru sind die Inkas damals und heute noch vertreten.

Dadurch ist es auch nicht verwunderlich, dass in einigen Teilen Perus die alte Inkasprache Quechua immer noch, neben Spanisch, eine Amtssprache ist.
Selbst die Bibel existiert seit 2005 in Quechua.
Auch das Betriebssystem Windows kannst du seit der XP-Version in Quechua nutzen.

Eine Vorreiterrolle beim Erhalt der Quechua Sprache und somit der Inkakultur geht das Land Mexiko nach.
Dort gibt es staatliche Organisationen, welche indigene Sprachen erfassen, archivieren und erhalten wollen.
Ein großer Teil der Bevölkerung Mexikos hat indigene Vorfahren.
So besitzen rund 15 % der rund 135.000.000 Einwohner Mexikos indigene Vorfahren.
Diese sind allerdings recht unterschiedlich und umfassen die Mayas, Azteken, Inkas und weitere.


Ähnliche Beiträge

13 Merkmale von Hochkulturen und ihre Bedeutung an Beispielen erklärt

Chephren

Eine Kultur wird im Allgemeinen dann als Hochkultur bezeichnet, wenn sie in allen gesellschaftlichen Bereichen herausragende Errungenschaften hervorgebracht hat. Wenn die nachfolgenden Merkmale auf eine bestimmte Gesellschaft zutreffen, ist von einer Hochkultur die Rede: eine komplexe gesellschaftliche Hierarchie mit einem Herrscher an der Spitze ein organisiertes Verwaltungs-, Regierungs- und Rechtssystem […]

Minoer und minoische Kultur als erste Hochkultur Europas

minoer und minoische kultur als erste hochkultur europas

Die Minoer bzw. die minoistische Kultur gilt als älteste Hochkultur Europas. Das Zeitalter des Minoikum umfasst die Jahre zwischen 2600 v. Chr. bis 1150 v. Chr. Minoer: Zeiteinteilung und Epochen In der Geschichte der Menschheit gab es zu allen Zeiten mehr oder weniger hoch entwickelte Gesellschaften. Völker mit gemeinsamer Sprache […]

Fayum Kultur

Fayum Kultur

Die Fayum Kultur, auch als Fayum-A-Kultur oder Fayumien bezeichnet, war eine prädynastische Kultur des ägyptischen Neolithikums aus der Zeit 5500 bis etwa 4400 v. Chr. Die Fayum ist somit neben der Badari der Merimde, der Maadi und Naqada eine weitere regional begrenzte Vorzeitkultur, welche vor der ersten ägyptischen Reichseinigung in […]

4 Gründe, warum Hochkulturen an Flüssen entstanden

warum entstanden hochkulturen an flüssen

Bereits vor mehreren Tausend Jahren waren Hochkulturen überzeugend strukturiert und organisiert. Ihre aufstrebende Entwicklung vollzog sich über einen langen Zeitraum, da sie hierzu über die notwendigen Voraussetzungen verfügten. Die Ansiedlung im Bereich großer Flüsse eröffnete zahlreiche Chancen für eine sichere Zukunft der Bewohner. Denn die Flüsse boten Lebensgrundlagen durch eiweißhaltige, […]

Merimde Kultur

merimde kultur bedeutung zeitraum phasen einflüsse

Die Merimde Kultur bestand im fünften Jahrtausend v. Chr. und war die erste prädynastische Kultur Ägyptens, die Keramik herstellte. Sie wird in drei Phasen und fünf Schichten unterteilt, in denen archäologische Funde gemacht wurden. Besonderen Einfluss übte die Merimde-Kultur auf die Fayum-A-Kultur und die Maadi-Kultur aus. Merimde Kultur: Bedeutung Die […]

Naqada-Kultur

Naqada-Kultur

Die Naqada-Kultur oder auch Negade Kultur genannt, bezeichnet eine prädynastische Kultur im Alten Ägypten. Diese begann circa 4500 v.Chr. und endete 3000 v.Chr. Während der 1500 Jahre, die sie bestand, breitete sich Ägypten vor allem nach Norden aus. Außerdem begründete sie die ägyptische Hochkultur und die Idolstellung des Königs. Naqada-Kultur: […]

6 Gründe, warum Ägypten eine Hochkultur war

warum war ägypten eine hochkultur

In den Geschichtswissenschaften und der Archäologie wird der Begriff Hochkultur im Sinne einer komplex organisierten Gesellschaft verwendet. Oft ist in diesem Zusammenhang auch die Rede von einer Zivilisation. Eine Hochkultur ist also eine Zivilisation mit einer komplexen Gesellschaft, in der alles miteinander verflochten ist. Alle sozialen Bereiche weisen eine entwickelte […]

Mykenische Kultur: Entstehung, Untergang und Errungenschaft

mykenische kultur geschichte

Die mykenische Kultur gilt als erste Hochkultur auf europäischen Festland. Neben den Minoern auf Kreta stellen die Mykener eine Vorkultur des antiken Griechenlands dar. Zeitliche Einordnung der Mykenischen Kultur Die Vorgeschichte des antiken Griechenlands wird im ägäischen Zeitalter bzw. der Ägäis zusammengefasst. Diese Epoche begann circa 2500 v. Chr. mit […]

Hochkulturen: Steckbrief, Daten & Fakten zu Zeitraum und Verbreitung

hochkulturen steckbrief daten fakten zeitraum verbreitung

Hochkultur ist ein Begriff, welcher in der Geschichtswissenschaft dazu verwendet wird, um eine Geschichtsepoche einer Gesellschaft zu beschreiben, welche sich durch besondere Errungenschaften in Technik oder Wissenschaft hervorgetan hat. Durch diese außerordentlichen Errungenschaften konnte die Gesellschaft eine Komplexität erreichen, wodurch sie sich von weniger komplexen Formen des Zusammenlebens unterscheidet. Der […]

Badari Kultur: Geschichte und Merkmale

badari kultur entstehung geschichte entwicklung merkmale untergang

Die Badari-Kultur bestand zwischen 4500 und 4000 v. Chr. in Oberägypten. Sie zeichnet sich durch beginnende Spezialisierung der Handwerker sowie ihren Grabkult aus. Dieser beeinflusste die darauf folgenden Kulturen im Alten Ägypten enorm. Vorgänger und Bedeutung Die Badari-Kultur folgte auf die Merimde-Kultur. Sie existierte von etwa 4500 bis 4000 v. […]