4 Gründe, warum Hochkulturen an Flüssen entstanden
Schlagwörter: Fluss, Hochkultur

Bereits vor mehreren Tausend Jahren waren Hochkulturen überzeugend strukturiert und organisiert. Ihre aufstrebende Entwicklung vollzog sich über einen langen Zeitraum, da sie hierzu über die notwendigen Voraussetzungen verfügten. Die Ansiedlung im Bereich großer Flüsse eröffnete zahlreiche Chancen für eine sichere Zukunft der Bewohner.
Denn die Flüsse boten Lebensgrundlagen durch eiweißhaltige, vitaminreiche Nahrung und Trinkwasser sowie Transport- und Handelsmöglichkeiten. Dazu wurden überschüssige Nahrungsmittel und angesammelten Vorräte genutzt.
1. Große Flüsse boten Fischfang und Trinkwasser in ausreichenden Mengen
Die Ansiedlung an einem großen Fluss sorgte dafür, dass ohne vorhandenen Reichtum genügend Nahrung und Trinkwasser selbst für viele Menschen vorhanden war. Dadurch wurden störende Verteilungskämpfe, um täglich satt zu werden, vermieden. Zu dieser Erkenntnis kamen bereits vor 4000 Jahren die Ägypter bei ihren Ansiedlungen im unteren Nildelta.
Etwa zu dieser Zeit bildete sich die Hochkultur der Sumerer an Euphrat und Tigris in Mesopotamien, einige Hundert Jahre später die der Elam. Um 3000 vor Christus entstanden die Hochkulturen von China am Hwangho sowie Indien am Indus. Davon weit entfernt beeindruckte ebenfalls zu dieser Zeit die Hochkultur der Maya.
Gemeinsame Merkmale für diese Hochkulturen waren hervorragende Fähigkeiten zum Städtebau und die Entwicklung einer eigenen Schrift. Außerdem waren die Erkenntnisse zur vorteilhaften Organisation von Wirtschaft und Verwaltung bereits sehr ausgeprägt. In zentralen Bereichen wurden akzentvolle Tempel zur Religionsausübung erbaut.
2. Transporte über das Wasser optimierten die Möglichkeiten für Handel und Versorgung
Per Schiffsladung konnte so ziemlich alles beschafft werden, was die Lebensqualität damals ausmachte. Dadurch konnten für damalige Verhältnisse auch große Mengen schnellstmöglich befördert werden. Der Handel konnte außerdem zum Reichtum einer Hochkultur beitragen. Ebenso konnten wichtige Informationen und Neuigkeiten durch den ständigen Schiffsverkehr ausgetauscht werden.
Der Bevölkerungszuwachs attraktiver Hochkulturen wurde durch per Schiff anreisende Personen gesteigert. Der Bewegungsradius der Bevölkerung und der kulturelle Austausch wurden durch den wachsenden Schiffsverkehr erweitert.
3. Regelmäßige Überschwemmungen machten das Land besonders fruchtbar
Überschwemmungen sind bei großen Flüssen die Regel. Durch zusätzliche Feuchtigkeit und angeschwemmte Nährstoffe werden die Böden fruchtbarer. Diese Veränderungen schaffen gute Bedingungen für die Betreibung von Landwirtschaft und Viehzucht.
Als weiterer Pluspunkt für landwirtschaftlichen Anbau kann ein Fluss nach langer Sonnenbestrahlung als Wärmespeicher dienen. Selbst in langanhaltenden Trockenzeiten kann durch das Flusswasser eine ausreichende Bodenfeuchtigkeit erhalten bleiben. Der Bau von Staudämmen, Kanalisierungen und die Speicherung von Getreidevorräten verstärken die Erfolgsaussichten.
4. Die Flussnähe wurde häufig zum Waschen, Baden und zur Freizeitgestaltung genutzt
Da zur damaligen Zeit noch keine Badewannen, Waschmaschinen und Schwimmbäder verfügbar waren, erfüllte ein großer Fluss diese Aufgaben. Im Alltagsgeschehen wurde der Fluss daher mangels Auswahlmöglichkeiten zwangsläufig zu den verschiedensten Zwecken genutzt. So sorgte der Fluss für Sauberkeit und bot Gelegenheit zum abwechslungsreichen Schwimmvergnügen. Außerdem eignete sich der Strandbereich als hervorragender sozialer Treffpunkt.
Fazit
Die Nähe zu großen Flüssen war ein wichtiges Kriterium bei der Ansiedlung von Hochkulturen. Ägypter wie Sumerer und andere Hochkulturen erkannten die vielseitigen Vorteile der Anbindung ihrer Bevölkerung an Fließgewässer. Dazu zählten die Versorgung mit Nahrungsmittel und Trinkwasser ebenso wie die Transport- und Handelsmöglichkeiten. Als Faktor für Ernährung, Wirtschaft und kulturelle Entwicklung war die Flussnähe von zentraler Bedeutung.
Ähnliche Beiträge
Schlagwörter: Hochkultur
Eine Kultur wird im Allgemeinen dann als Hochkultur bezeichnet, wenn sie in allen gesellschaftlichen Bereichen herausragende Errungenschaften hervorgebracht hat. Wenn die nachfolgenden Merkmale auf eine bestimmte Gesellschaft zutreffen, ist von einer Hochkultur die Rede: eine komplexe gesellschaftliche Hierarchie mit einem Herrscher an der Spitze ein organisiertes Verwaltungs-, Regierungs- und Rechtssystem […]
Schlagwörter: Ägypten, Altes Ägypten, Hochkultur
In den Geschichtswissenschaften und der Archäologie wird der Begriff Hochkultur im Sinne einer komplex organisierten Gesellschaft verwendet. Oft ist in diesem Zusammenhang auch die Rede von einer Zivilisation. Eine Hochkultur ist also eine Zivilisation mit einer komplexen Gesellschaft, in der alles miteinander verflochten ist. Alle sozialen Bereiche weisen eine entwickelte […]
Schlagwörter: Hochkultur, Mykene
Die mykenische Kultur gilt als erste Hochkultur auf europäischen Festland. Neben den Minoern auf Kreta stellen die Mykener eine Vorkultur des antiken Griechenlands dar. Zeitliche Einordnung der Mykenischen Kultur Die Vorgeschichte des antiken Griechenlands wird im ägäischen Zeitalter bzw. der Ägäis zusammengefasst. Diese Epoche begann circa 2500 v. Chr. mit […]
Schlagwörter: Hochkultur, Prädynastik, Prädynastik Altes Ägypten
Die Naqada-Kultur oder auch Negade Kultur genannt, bezeichnet eine prädynastische Kultur im Alten Ägypten. Diese begann circa 4500 v.Chr. und endete 3000 v.Chr. Während der 1500 Jahre, die sie bestand, breitete sich Ägypten vor allem nach Norden aus. Außerdem begründete sie die ägyptische Hochkultur und die Idolstellung des Königs. Naqada-Kultur: […]
Schlagwörter: Hochkultur, Steckbrief Geschichte
Hochkultur ist ein Begriff, welcher in der Geschichtswissenschaft dazu verwendet wird, um eine Geschichtsepoche einer Gesellschaft zu beschreiben, welche sich durch besondere Errungenschaften in Technik oder Wissenschaft hervorgetan hat. Durch diese außerordentlichen Errungenschaften konnte die Gesellschaft eine Komplexität erreichen, wodurch sie sich von weniger komplexen Formen des Zusammenlebens unterscheidet. Der […]
Schlagwörter: Hochkultur, Prädynastik, Prädynastik Altes Ägypten
Die Fayum Kultur, auch als Fayum-A-Kultur oder Fayumien bezeichnet, war eine prädynastische Kultur des ägyptischen Neolithikums aus der Zeit 5500 bis etwa 4400 v. Chr. Die Fayum ist somit neben der Badari der Merimde, der Maadi und Naqada eine weitere regional begrenzte Vorzeitkultur, welche vor der ersten ägyptischen Reichseinigung in […]
Schlagwörter: Hochkultur, Merimde
Die Merimde Kultur bestand im fünften Jahrtausend v. Chr. und war die erste prädynastische Kultur Ägyptens, die Keramik herstellte. Sie wird in drei Phasen und fünf Schichten unterteilt, in denen archäologische Funde gemacht wurden. Besonderen Einfluss übte die Merimde-Kultur auf die Fayum-A-Kultur und die Maadi-Kultur aus. Merimde Kultur: Bedeutung Die […]
Schlagwörter: Hochkultur, Prädynastik, Prädynastik Altes Ägypten
Die Badari-Kultur bestand zwischen 4500 und 4000 v. Chr. in Oberägypten. Sie zeichnet sich durch beginnende Spezialisierung der Handwerker sowie ihren Grabkult aus. Dieser beeinflusste die darauf folgenden Kulturen im Alten Ägypten enorm. Vorgänger und Bedeutung Die Badari-Kultur folgte auf die Merimde-Kultur. Sie existierte von etwa 4500 bis 4000 v. […]
Schlagwörter: Hochkultur, Prädynastik, Prädynastik Altes Ägypten
Die Maadi Kultur bzw. auch Maadi-Kultur geschrieben, existierte von etwa 4000 bis 3500 v. Chr. in Unterägypten. Die Maadi ist somit eine Vorkultur des Alten Ägyptens bzw. der Prädynastischen Periode Ägyptens Sie ist für ausgedehnte Handelsbeziehungen bekannt. Die Naqada-Kultur löste die Maadi-Kultur ab, wobei nicht klar ist, ob man dabei […]
Schlagwörter: Europa, Hochkultur
Die Minoer bzw. die minoistische Kultur gilt als älteste Hochkultur Europas. Das Zeitalter des Minoikum umfasst die Jahre zwischen 2600 v. Chr. bis 1150 v. Chr. Minoer: Zeiteinteilung und Epochen In der Geschichte der Menschheit gab es zu allen Zeiten mehr oder weniger hoch entwickelte Gesellschaften. Völker mit gemeinsamer Sprache […]
Schlagwörter: Afrika, Fluss, Flusssystem, Nil, Steckbrief Fluss
Der Nil ist der größte Fluss in Afrika und neben dem südamerikanischen Amazonas der größte Fluss der Erde. Das Flusssystem setzt sich aus den beiden großen Quellflüssen des Blauen und des Weißen Nils zusammen, welche durch 8 Länder und einige Seen fließen und in verschiedene Teilabschnitte eingeteilt werden. In diesem […]
Schlagwörter: Hochkultur, Inka
Gibt es Inkas heute noch? Ja, tatsächlich hat dieses indigene Volk überlebt. Die Nachfolger der Inkas nennen sich aber nicht Inkas, sondern Tawantinsuyu.