Die Verbrennung ist eine chemische Reaktion, bei der ein brennbarer Stoff durch eine äußerliche Entflammung sich mit Sauerstoff verbindet bzw. oxidiert. Als Oxidationsmittel dient dabei der Sauerstoff, ohne den die Verbrennung nicht möglich wäre.
Weiterhin wird der Abbau von Kohlenhydraten beim Stoffwechsel oder durch eine Belastung beim Sport und ähnlichenAktivitäten ebenfalls als Verbrennung bezeichnet. Diese aeroben Vorgänge finden ebenfalls unter Hinzunahme von Sauerstoff statt. Bei größeren Belastungen der Muskeln und des Herz-Kreislauf-Systems nimmt die Energiegewinnung über die Fettsäuren, des Glucose-Abbaus und der Kohlenhydratverbrennung stetig ab und geht in eine Energiegewinnung aus Laktat über, welches vom Körperproduziert wird. Die Grenze zwischen Verbrennung durch Sauerstoff (aerob) und der Energiegewinnung aus Laktat wird als aerobe Schwelle bezeichnet.
Der Nachbrenneffekt tritt nach einer Phase der hohen körperlichen Belastung auf. Nach einer intensiven Trainingseinheit laufen im Körper Regelungen ab, die auch nach dem Sport für einen höheren Energiebedarf sorgen. Sportliche Belastung versetzt den Körper in einen Zustand, der dem Stress ähnelt und noch bis zu 48 Stunden einen Einfluss […]
Fossile Brennstoffe sind Energieträger, die aus vorzeitlichen Kohlenstoffkreisläufen entstanden sind. Dies können tierische oder pflanzliche Überreste gewesen sein, die im Laufe von mehreren Millionen Jahren unter dem Druck neuerer Erdschichten komprimiert wurden. Wie entstehen fossile Brennstoffe bzw. Energieträger Durch die verschiedenen Drücke unterhalb der Erdoberfläche bildeten sich die heutigen fossilen […]
Über den Autor
Folge Sciodoo und bleibe stets auf dem Laufenden. Schließ dich uns an und abonniere unseren Instagram-Kanal ein. Wir stellen täglich neue Artikel für dich rein.