Verzerrungen sind plötzlich auftretende Merkmalsänderungen, wodurch ein anderer Eindruck einer Situation, Sachlage oder der Realität entsteht oder wodurch die Funktionsweise einer Sache beeinträchtigt wird. Man unterscheidet verschiedene Verzerrungen, je nachdem – wie und wo die Merkmalsänderung auftritt.
Mechanische Verzerrungen sind Verformungen eines Gegenstandes, Organs oder Lebewesens, nachdem Druck auf diesen ausgeübt wurde. Diese Erscheinungen hat man beispielsweise an Autokarosserien nach einem Unfall.
Akustische Verzerrungen sind Störungen eines Tones, einer Stimme oder allgemein eines akustischen Signals. Dies geschieht, indem Frequenzen überlagern oder zum Originalton dazugegeben werden.
Statistik
Statistische Verzerrungen oder Bias treten dann ein, wenn Zufallsereignisse in einer Datenanalyse zu stark und zu schwach gewichtet werden. Dadurch werden Modellrechnungen, welche lediglich Ereignisse abschätzen, einschätzen oder Prognosen abgegeben sollen, verfälscht.
Sozialwissenschaften und Psychologie
Grundlage von Datenanalysen sind Datenerhebungen, welche durch Befragungen, Test oder Experimente – eine gewisse Anzahl an Daten vom Verhalten der Menschen sammeln. Diese dienen den Sozialwissenschaften, um Studien, zu bestimmten Phänomen, zu erstellen.
Durch Falschangaben der Probanden, falsche Methoden im Studiendesign oder ähnliche Fehleinschätzungen, können Studien entstehen – welche ein verzerrtes Bild der Wirklichkeit entwerfen. Man spricht hier von verzerrtem Meinungsbild einer Bevölkerung oder Ähnlichem.
Soziale Wahrnehmung ist ein Prozess der Urteilsfindung über andere Menschen. Dieser geschieht bereits beim ersten Eindruck, dem sogenannten Primacy Effekt. Später kann sich dieses Urteil weiter verhärten. Und zwar durch sogenannte Summation und implizite Persönlichkeitstheorien. Klar ist, dass dieses Teilgebiet in der wissenschaftlichen Psychologie und Sozialforschung einen besonderen Stellenwert einnimmt. […]
Wahrnehmungsfehler und Wahrnehmungsverzerrungen sorgen dafür, dass sich ein subjektiver Eindruck von einer Situation, einer Person oder anderer Umweltbedingungen ergibt. Diese Verzerrung ist lediglich ein Eindruck oder Interpretation von einer Wirklichkeit, welche sich von einer objektiven Realität stark unterscheiden kann. Wieso? Unsere Wahrnehmung unterliegt einer Reihe verschiedenster Einflüsse. Gerade bei der […]
Die Bestätigungstendenz, auch als Bestätigungsfehler oder Bestätigungsverzerrung bezeichnet, ist eine mentale Neigung – nach der Menschen Informationen häufig so auswählen, dass diese zu den eigenen Erwartungen bzw. Selbstbild passen. Wieso? Im Rahmen von Entscheidungsfindung und Problemlöseprozessen treffen wir auf unterschiedliche Stolpersteine. So nutzen wir beispielsweise häufig Heuristiken zur Lösung von […]
Der Rückschaufehler (engl. Hindsight bias) ist eine kognitive Verzerrung, wonach zurückliegende Ereignisse und deren Eintrittswahrscheinlichkeit deutlich überschätzt werden. Am Beispiel… Wie oft hast du dich schon selbst bei einem Fehltritt erwischt und dir gedacht „Mensch, das hätte ich doch besser wissen müssen“? Das kommt häufiger vor? Kein Grund zu streng […]
Man hört es oft: „Mensch, das hätte ich dir auch sagen können, dazu braucht man doch keinen Psychologen.“ Wer zum Beispiel eine Psychotherapie macht und hart darin arbeitet, kennt sicherlich solche Außenkommentare. Die Alltagspsychologie versucht, alltägliche Handlungs- und Interaktionsmuster von Menschen durch einfache psychologische Rückschlüsse erklärbar zu machen. Auf den […]
Über den Autor
Folge Sciodoo und bleibe stets auf dem Laufenden. Schließ dich uns an und abonniere unseren Instagram-Kanal ein. Wir stellen täglich neue Artikel für dich rein.