Skip to main content

Bestätigungstendenz: Fehler und Verzerrungen an Beispielen erklärt


Die Bestätigungstendenz, auch als Bestätigungsfehler oder Bestätigungsverzerrung bezeichnet, ist eine mentale Neigung – nach der Menschen Informationen häufig so auswählen, dass diese zu den eigenen Erwartungen bzw. Selbstbild passen.

Wieso?
Im Rahmen von Entscheidungsfindung und Problemlöseprozessen treffen wir auf unterschiedliche Stolpersteine. So nutzen wir beispielsweise häufig Heuristiken zur Lösung von Problemen. Diese mentalen Abkürzungen nutzen wir vor allem dann, wenn uns für ein Problem oder eine Entscheidung zu wenig Informationen vorliegen. Und das ist im Alltag sehr häufig der Fall.

Jedoch überschätzen wir uns auch nur allzu oft selbst. Daher bildet die systematische Selbstüberschätzung ebenfalls einen weiteren Fallstrick auf dem Weg zur Lösung. Unterliegen wir dieser Selbstüberschätzung, beharren wir aufgrund unseres zu großen Selbstvertrauens sogar auf eindeutig falschen Aussagen. In diesem Artikel wollen wir uns einem weiteren Kandidaten aus der Reihe der Lösungshindernisse widmen: der Bestätigungstendenz.

Was ist die Bestätigungstendenz?

Wir sind gut im Ausblenden. Zumindest dann, wenn wir uns bereits eine Meinung gebildet haben. In dem Fall suchen wir nämlich nach Informationen, die unsere Meinung unterstützt. Widersprechenden Hinweisen schreiben wir weniger Bedeutung zu oder wir blenden sie direkt völlig aus. Wir sehen also häufig nur das, was wir sehen wollen. Dabei ist von der Bestätigungstendenz die Rede.

Alternative gebräuchliche Bezeichnungen sind Bestätigungsfehler und „confirmation bias“. Dieser Bias beziehungsweise Fehler gehört zum Phänomen der selektiven Wahrnehmung. Wir suchen unbewusst nach Hinweisen, die unsere Annahmen untermauern und verzerren unsere Informationssuche damit selbst. Man könnte auch sagen, dass der Mensch hin und wieder einer gewissen Form von Selbsttäuschung unterliegt.

Manchmal kann sich diese Selbsttäuschung sehr hartnäckig halten. Denn es werden nicht nur Informationen ausgeblendet, die uns nicht gefallen. Wir interpretieren vieles auch einfach so, wie es am besten zu unseren Vorannahmen passt. Hinzu kommt noch ein weiterer Faktor, der die Bestätigungstendenz unterstützt: Der Mensch ist selten dazu bereit, seine falschen Vorannahmen über Bord zu werfen.

Beispiele für den Bestätigungsfehler

Hattest du schon einmal das ungute Gefühl, dass dich jemand beobachtet?
Und hast du dann auch tatsächlich jemanden hinter dir entdeckt, als zu dich umgedreht hast? Dann wurdest du vermutlich in deinem Verdacht bestätigt und glaubst, dass du Blicke anderer „spüren“ kannst. So praktisch das auch wäre, es handelt sich dabei in der Regel um einen Bestätigungsfehler. Das Problem ist nämlich, dass unser Gehirn sich vor allem die Dinge merkt, die auffällig sind.

Das ist an sich eigentlich kein Problem, sondern evolutionär gesehen sehr sinnvoll. Dennoch macht uns dieser Umstand anfälliger für den confirmation bias. Denn in einem bestätigenden Moment (in dem wirklich jemand zu dir sieht, wenn du dich umdrehst) speichert dein Gehirn das als korrekte Vermutung ab. Hingegen werden alle Momente vergessen, in denen deine Vermutung nicht zutreffend war – also jedes Mal, wenn dich niemand beobachtet hat.

Ein weiteres Beispiel für die Bestätigungstendenz

Ein anderes Beispiel ist die Flugangst. Wenn du dich vorm Fliegen fürchtest, wirst du unbewusst nach Hinweisen suchen, die deine Sorge bestätigen. Du nimmst automatisch und selektiv nur noch Informationen auf, die die Gefahr des Fliegens zum Thema haben. Die Tatsache, dass weit mehr Flugzeuge am Himmel bleiben als abzustürzen, blendest du aus.

Wenn du mit diesem Umstand konfrontiert wirst, findet dein Gehirn sehr schnell Argumente dafür, warum das Fliegen dennoch gefährlich ist. Gleichzeitig sprichst du der Tatsache, dass Flugzeugabstürze ein relativ seltenes Ereignis sind, Relevanz ab. Das bedeutet, dass du diese Information für weniger wichtig hältst und verleihst ihr auch weniger Gewicht als den Informationen, die deine Angst vor dem Fliegen bestätigen.

Verschwörungstheorien durch Unsicherheit

Der Bestätigungsfehler entsteht auch durch den Umstand, dass unser Gehirn uns zu schützen versucht. Wenn wir mit unseren Annahmen falsch liegen, kann das am Selbstwert kratzen. Außerdem geraten wir in einen Zustand der Unsicherheit, wenn wir mit Fakten konfrontiert werden, die nicht zu unserer vorgefertigten Meinung passen. Und Unsicherheit ist ein Zustand, den wir zu vermeiden versuchen.

Der Bestätigungsfehler kommt häufig besonders stark zum Tragen, wenn unsere eigenen Werte von den Informationen betroffen sind. Auch politische Ansichten spielen eine große Rolle im Rahmen der Bestätigungstendenz. Das ist einer der Gründe, warum Verschwörungstheorien sich häufig so dauerhaft halten. Hier kommt jedoch noch hinzu, dass Verschwörungstheorien meist spannendere Geschichten erzählen als wissenschaftliche Fakten.

Entstehung der Bestätigungstendenz nach Wason

Der Psychologe Peter Wason entwickelte bereits 1960 die erste Theorie zum Bestätigungsfehler sowie dazugehörige denkpsychologische Experimente. So ließ er beispielsweise studentische Versuchspersonen die Regel hinter einer Zahlenfolge (zum Beispiel 2-4-6) erraten.

Wason wies sie an, erst dann die Lösung zu äußern, wenn sie sich absolut sicher waren. Die Lösung war in den meisten Fällen falsch. Richtig wäre gewesen, dass es sich um beliebige Zahlen in aufsteigender Reihenfolge handelt. Hatten sich die Probanden allerdings erst einmal auf ihre Vermutung versteift, blieben sie auch dabei und suchten nach Zahlenreihen, die diese Annahme bestätigten.

Waren sie etwa von ihrer Annahme überzeugt, dass es sich bei der Regel um einen Zuwachs in Zweierschritten handelt, dann suchten sie auch nur nach unterstützenden Informationen. Zahlenreihen wie 10-12-14 wurden als Beweis interpretiert, während andere Reihen (zum Beispiel 21-25-28) ausgeblendet wurden. Wason zufolge schotten wir uns vor widersprüchlichen Informationen ab, welche allerdings für das Thema wichtig wären.

Der Bestätigungsfehler geschieht unbewusst

Doch egal, ob Verschwörungstheorien oder falsche Lösungsannahmen: Wichtig zu wissen ist, dass es sich bei der Bestätigungstendenz nicht um einen bewussten Prozess handelt. Es steckt also keine Absicht dahinter, sondern es ist ein automatischer Vorgang. Über diesen müssen wir uns erst einmal bewusst werden, um unsere Entscheidungen kritisch hinterfragen zu können.

Dennoch können Bestätigungstendenzen schwere Folgen haben. Ein Beispiel dafür ist der Krieg der Vereinigten Staaten gegen den Irak 2003. Zuständige Stellen der US-amerikanischen Regierung unterlagen hier ebenfalls einem Bestätigungsfehler. Es herrschte die Annahme vor, dass der Irak über Massenvernichtungswaffen verfügte. Daraufhin wurde den Informationen bereitwilliger Glauben geschenkt, die diese Annahme stützten. Andere Hinweise wurden als falsch bewertet oder die Quellen als uninformiert.

Zusammenfassung

  • Die Theorie über die Bestätigungstendenz stammt vom Psychologen Peter Wason (1960).
  • Diese Tendenz meint das selektive Suchen und Bewerten von Informationen, die eine vorherrschende Meinung untermauern. Widersprechende Aussagen werden als falsch erachtet und ausgeblendet.
  • Diese Filterung nehmen wir unbewusst vor, um uns vor einem Gefühl der Unsicherheit zu schützen.
  • Diese Selbsttäuschung kann sich sehr hartnäckig halten, was sich am Beispiel von Verschwörungstheorien zeigt.
  • Beispiele für die Bestätigungstendenz finden sich im Alltag (Gefühl beobachtet zu werden, Flugangst), allerdings auch in Bezug auf politische Anliegen (Verschwörungstheorien, Irak-Krieg).
  • Es handelt sich bei der Bestätigungstendenz um einen unbewussten Prozess und nicht um ein absichtliches Verhalten. Daher kann es schwierig sein, sich diesen Vorgang bewusst zu machen und ein kritisches Denken zu ermöglichen.

Ähnliche Beiträge

Konvergierendes und Divergierendes Denken an Beispielen erklärt

konvergierendes und divergierendes denken an beispielen erklärt

Wie komme ich vom Problem zur Lösung? Um diese Frage zu beantworten, greifen wir auf die Denkprozesse unseres Gehirns zurück. Wir können Probleme durch Versuch und Irrtum lösen. Diese Methode müssen wir nicht einmal tatsächlich ausführen. Schon die Vorstellung über Maßnahmen und deren potenziellen Auswirkungen können uns im Denken voranbringen. […]

Weshalb ist Alltagspsychologie fehleranfällig

weshalb ist alltagspsychologie fehleranfällig

Man hört es oft: „Mensch, das hätte ich dir auch sagen können, dazu braucht man doch keinen Psychologen.“ Wer zum Beispiel eine Psychotherapie macht und hart darin arbeitet, kennt sicherlich solche Außenkommentare. Die Alltagspsychologie versucht, alltägliche Handlungs- und Interaktionsmuster von Menschen durch einfache psychologische Rückschlüsse erklärbar zu machen. Auf den […]

Wahrnehmungsfehler: 15 Verzerrungen und ihre Bedeutung

wahrnehmungsfehler wahrnehmungsverzerrungen bedeutung

Wahrnehmungsfehler und Wahrnehmungsverzerrungen sorgen dafür, dass sich ein subjektiver Eindruck von einer Situation, einer Person oder anderer Umweltbedingungen ergibt. Diese Verzerrung ist lediglich ein Eindruck oder Interpretation von einer Wirklichkeit, welche sich von einer objektiven Realität stark unterscheiden kann. Wieso? Unsere Wahrnehmung unterliegt einer Reihe verschiedenster Einflüsse. Gerade bei der […]

Denken als psychischer Prozess: Definition, Entstehung, Entwicklung

denken psychischer prozess definition entstehung entwicklung

Denken gehört zu den höheren Kognitionen. Es kann zielgerichtet erfolgen und wir können sogar über das Denken nachdenken. Die Verbindung zwischen Sprache und Denken zeigt sich am Beispiel von Kategorien. Diese erleichtern uns den Alltag, schränken uns allerdings manchmal bei der Lösung von Problemen ein und können auch zu Vorurteilen […]

4 Vorteile des Frühsports fürs Abnehmen, Kognition, Kondition, Gesundheit

vorteile frühsport

Frühsport bietet im Vergleich zu Abendsport diverse Vorteile. Diese sind sowohl von physiologischer als auch psychologischer Natur. Darüber hinaus lässt sich durch sportliche Betätigung vor der ersten Nahrungsaufnahme einfacher Gewicht verlieren, als es am Abend der Fall ist. Generelle Vorteile von Sport am Morgen Nahezu direkt nach dem Aufstehen Sport […]

Die 10 individuellen Einflüsse auf die Wahrnehmung

wahrnehmung individuelle einflüsse

Unsere Wahrnehmung kann durch eine Reihe verschiedenster Faktoren beeinflusst werden. Dazu zählen unter anderem unsere Gefühle, Motive, Interessen und Werte. So setzen uns beispielsweise Emotionen wie Wut oder Angst eher Scheuklappen in Bezug auf die Wahrnehmung auf, während Freude unseren Blick weitet. Bedürfnisse wollen erfüllt werden. Verspüren wir ein bestimmtes […]

Soziale Wahrnehmung: Bedeutung, Definition, Einflussgrößen, Fehler & Verzerrungen

soziale wahrnehmung psychologie definition bedeutung beispiele wahrnehmungsfehler

Soziale Wahrnehmung ist ein Prozess der Urteilsfindung über andere Menschen. Dieser geschieht bereits beim ersten Eindruck, dem sogenannten Primacy Effekt. Später kann sich dieses Urteil weiter verhärten. Und zwar durch sogenannte Summation und implizite Persönlichkeitstheorien. Klar ist, dass dieses Teilgebiet in der wissenschaftlichen Psychologie und Sozialforschung einen besonderen Stellenwert einnimmt. […]

Erkennung und Wahrnehmung: Prozesse und Abläufe

wahrnehmung und erkennen

Erkennen bzw. Erkennung beschreibt einen kognitiven Prozess bei dem das Wahrgenommene identifiziert und zugeordnet werden kann. Die Wahrnehmung ist der Grundstein für die Interaktion mit unserer Umwelt. Daher ist unser Nervensystem so konstruiert, dass es die für uns relevanten Reize aufnimmt und ans Gehirn weiterleitet. Die über die Sinnesorgane aufgenommenen […]

Ankerreiz: Wahrnehmungspsychologische Auswirkungen

ankerreiz definition bedeutung wahrnehmung

Der Ankerreiz ist eine wahrgenommene Vergleichsgröße, um Reizintensitäten aus der Umwelt abzugleichen und einzuordnen. Eine besonders wichtige Rolle spielt der Ankerreiz bei der Beurteilung eines Adaptationsniveaus. Ankerreiz: Wahrnehmungspsychologische Bedeutung und Beurteilung Soll man beispielsweise Gewichte heben und hat im Vorfeld bereits etwas Schweres gehoben, ist das Adaptationsniveau erhöht. Das bedeutet, […]

Adaptationsniveau Theorie und Definition an Beispielen erklärt

adaptationsniveau theorie definition beispiele

Adaptationsniveau oder Anpassungsniveau ist ein von H. Helson beschriebenes Reizbezugsniveau, wobei ein Nullniveau als Ankerpunkt wirkt. Erstmals wurde dieses Konzept 1947 aufgesetzt. Helson setzte seine Probanden diverser visuellen Farbreize aus. Er fand heraus, dass mittlere Farbreize als ziemlich genau angegeben werden konnten. Stärkere und schwächere Stimuli wurden stattdessen lediglich als […]

Kognitive und geistige Entwicklung bei Erwachsenen

kognitive geistige entwicklung im alter

Nicht nur im Kindes- und Jugendalter finden verschiedene körperliche und psychische Entwicklungen statt. Auch im Erwachsenenalter passiert noch einiges in Körper und Geist. Der Körper erreicht mit Anfang bis Mitte Zwanzig seinen Höhepunkt in Sachen Leistungsfähigkeit. Danach gehen die physischen Fähigkeiten langsam, aber stetig zurück. Im späten Erwachsenenalter beginnen sich […]

Körperliche und kognitive Entwicklung in der Adoleszenzphase

körperliche kognitive entwicklung adoleszenz

Das Jugendalter wird auch als Adoleszenz bezeichnet. Es ist die Entwicklungsphase zwischen der Kindheit und dem Erwachsenenalter. Diese Zeit kann sehr spannend, aber auch sehr schmerzhaft sein. Es kommen neue Gefühle auf, neue Freundschaften werden geschlossen und interessante Erfahrungen gemacht. Doch es ist auch eine Zeit der Verunsicherung, der Selbstzweifel […]

Was ist Wahrnehmungskonstanz: Definition, Beispiele, psychologische Gründe

was versteht man unter wahrnehmungskonstanz definition beispiele psychologische gründe

Konstante Wahrnehmung bzw. Wahrnehmungskonstanz beschreibt den Umstand, dass wir bestimmte Objekte oder Organismen immer gleich wahrnehmen. Dabei ist es egal, wie sich die äußeren Umweltbedingungen ändern. Wie? Was wir mit unseren Augen wahrnehmen, sieht nicht immer gleich aus. Je nach Helligkeit der Umgebung, erscheinen Objekte heller oder dunkler. Auch die […]

Veränderungsblindheit: Beispiele, Ursachen, Experimente

veränderungsblindheit beipiele

Veränderungsblindheit (engl. Change blindness) beschreibt das Phänomen, bestimmte Veränderungen im Blickfeld nicht zu bemerken, sobald diese sich ändern, nachdem man für kurze Zeit den Blick abwandte. Neben der Wahlblindheit und der Unaufmerksamkeitsblindheit ist die Veränderungsblindheit ein drittes Phänomen der visuellen Einschränkung, welches zum Forschungsgegenstand der wissenschaftlichen Psychologie gehört. Veränderungsblindheit: Bedeutung […]

So hängen Sprache und Denken zusammen

so hängen sprache und denken zusammen

Sprache und Denken beeinflussen sich gegenseitig, sind sogar voneinander abhängig. Allerdings ist davon auszugehen, dass das Denken vor der Sprache da war und diese erst ermöglichte. Dennoch hat die Sprache einen Einfluss darauf, wie wir beispielsweise Zeit und Raum wahrnehmen. Unterschiedliche Sprachen handhaben diese Themen auf verschiedene Art und Weise. […]

Wahrnehmung und Reizaufnahme über Sinnesorgane

psychologie wahrnehmung sinnesorgane und reize

In der Psychologie beschränkt sich der Begriff Wahrnehmung nicht nur auf die Sinnesorgane. Stattdessen geht es vielmehr auch um Interpretation des Erlebten. Denn die wissenschaftliche Psychologie findet Erklärungsmodelle für das menschliche Erleben, Verhalten und Handeln. Die individuelle Wahrnehmung spielt dabei eine wesentliche Rolle.

Was sind kognitive Schemata in der Psychologie

was sind kognitive schemata psychologie

Schemata oder Schema in der Psychologie – beinhalten den Durschnitt aller Erfahrungen, die in Bezug auf eine bestimmte Kategorie gemacht wurden. Ein Schema kannst du dir daher als einen Rahmen oder eine Bündelung von verschiedenen Informationen vorstellen. Diese Informationen sind das Wissen, dass du im Laufe deines Lebens über bestimmte […]

Rückschaufehler und hindsight bias an Beispielen erklärt

rückschaufehler und hindsight bias an beispielen erklärt

Der Rückschaufehler (engl. Hindsight bias) ist eine kognitive Verzerrung, wonach zurückliegende Ereignisse und deren Eintrittswahrscheinlichkeit deutlich überschätzt werden. Am Beispiel… Wie oft hast du dich schon selbst bei einem Fehltritt erwischt und dir gedacht „Mensch, das hätte ich doch besser wissen müssen“? Das kommt häufiger vor? Kein Grund zu streng […]

So wirken Drogen auf Bewusstsein, Gehirn und Wahrnehmung

wie wirken drogen im gehirn bewusst wahrnehmung

Bei dem Begriff „Droge“ denken viele vermutlich erst einmal an gesetzlich verbotene Substanzen, zum Beispiel Kokain oder Heroin. Diese Substanzen haben einen erheblichen Einfluss auf die Psyche und die Wahrnehmung, können süchtig machen und sind mit körperlichen und seelischen Langzeitschäden verbunden. Doch auch im Alltag stoßen wir auf psychoaktive Substanzen. […]

Kognitive Fähigkeiten, Prozesse und Funktionen an Beispielen erklärt

was bedeutet kognition kognitive fähigkeiten und funktionen

Die Aufnahme, Verarbeitung und Speicherung von Informationen sowie deren Abruf und Weiterverwendung bilden kognitive Prozesse ab. Für diese Vorgänge ist ein Zusammenspiel von intakten Sinnesorganen und Gehirnfunktionen notwendig. Obwohl einigen Hirnbereichen bestimmte kognitive Funktionen zugeordnet werden können, so basieren die gesamte Wahrnehmung und das Erkennen dennoch auf einem komplizierten Zusammenwirken […]

Gestaltpsychologie und Wahrnehmungsgesetze

was ist gestaltpsychologie

Die Gestaltpsychologie ist eng verbunden mit Wahrnehmungsgesetzen. Denn siehst du manchmal Dinge, die nicht existieren? Wenn deine Antwort „Nein“ lautet, muss ich dich leider enttäuschen. Das bedeutet jetzt allerdings nicht, dass du Wahnvorstellungen hast. Nach den Gesetzen der Gestaltpsychologie sehen alle Menschen Verbindungen zwischen Elementen, die es eigentlich gar nicht […]

Problemlösendes Denken an Beispielen erklärt: Definition, Schritte und Denkansätze

problemlösung denken problemlösendes denken beispiel erklärt

Die Problemlösung ist ein kognitiver Denkprozess, der von einem Ausganszustand zu einem Zielzustand führt. Unterschieden wird zwischen einfachen und komplexen Problemen. Dazu finden im Geiste verschiedene Stadien der Lösung statt. Diese beinhalten unter anderem Versuch und Irrtum sowie Einsicht. Zu Lösungen kommen wir mit Hilfe des schlussfolgernden Denkens. Dieses ist […]

Unterschied induktives und deduktives Denken an Beispielen erklärt

unterschied induktives und deduktives denken an beispielen erklärt

Beim kognitiven Prozess des Problemlösens greift der Mensch auf unterschiedliche Strategien zurück. Wir denken in Kategorien und in Bildern oder lösen Probleme und treffen Entscheidungen mit Hilfe von sprachlichen Begriffen. Beim schlussfolgernden Denken setzen wir zudem deduktive und induktive Methoden ein. Beide basieren mehr oder weniger auf den Gesetzen der […]

Intelligenz (Psychologie): kognitive Entstehung, Entwicklung, Bedeutung

was ist intelligenz definition entstehung und entwicklung

Intelligenz (lat. intellego = erkennen, verstehen, begreifen) ist die Fähigkeit höherer Tiere, aus Erfahrung zu lernen. Die Intelligenz des Menschen umfasst die Fähigkeit, bestimmte Bedeutungsbeziehungen zu erkennen oder durch Einsicht und Denken gewisse Situationen bewältigen zu können. Allgemein gehören Intelligenz im Allgemeinen: Das Lernen aus Erfahrungen, Problemlösung und Wissenseinsatz. Was […]

Ganzheitspsychologie und Einfluss auf die Wahrnehmung

ganzheitspsychologie wahrnehmung

Die Ganzheitspsychologie, bzw. auch Strukturpsychologie genannt, ist laut Definition keine eigene Richtung bzw. psychologische Strömung innerhalb der wissenschaftlichen Psychologie. Stattdessen stellt sie vielmehr einen Denkansatz innerhalb der Psychologie dar, welcher das Erleben, Handeln und Verhalten der Menschen erklärbarer macht. Ganzheitspsychologie komplettiert den Ansatz des Behaviorismus Wenn wir mal ehrlich sind, […]

Was ist Sprache: Entstehung, kognitiver Hintergrund und Elemente

was ist sprache entstehung kognitiver hintergrund und elemente

Die menschliche Sprache gehört zu den Kognitionen und kommt durch mehrere Elemente und Prozesse zustande. Der Mensch verfügt über eine biologische Grundlage zum Spracherwerb. Besonders Kindern fällt das Erlernen von Sprachen noch sehr leicht – mit zunehmendem Alter nimmt diese Lernfähigkeit jedoch ab. Beim Verstehen von Sprache greifen wir einerseits […]

Gedanken: Entstehung, Ursachen und Psychologische Bedeutung

was sind gedanken wie entstehen gedanken wie ändern

Gedanken sind das Ergebnis des kognitiven Denkprozesses. Da der Gedanke immer nur ein Ergebnis ist, liegt dieser immer in der Vergangenheit. Deshalb ist das Wort „Gedanke“ lediglich eine Abwandlung des Begriffes „Das Gedachte“. Dieses Denkergebnis kann unterschiedlich ausfallen. Meistens sind Gedanken ein Einfall (im Sinne von Idee) oder eine Meinung […]

Wahrnehmung und Empfindung: 4 Unterschiede bei Reizaufnahme und Verarbeitung

wahrnehmung empfindung unterschiede zur reizaufnahme und verarbeitung

Mit der Entstehung der experimentellen Psychologie ging auch die Erforschung der grundlegenden Prozesse der Wahrnehmung und Empfindung einher. Als Begründer der modernen Psychologie gilt Wilhelm Wundt. Im Jahr 1879 in Leipzig gründete Wundt das erste Labor für experimentelle Psychologie. Er untersuchte in seinen Experimenten unter anderem, wie lange seine Versuchsteilnehmer […]

Lernen (Psychologie): kognitive Prozesse und Einflussfaktoren

psychologie lernen was ist das wie funktioniert das

Lernen ist, die durch Erfahrung entstandene, andauernde Verhaltensänderung. Dies die Sichtweise der Psychologie. Wenn wir das Wort „Lernen“ hören, denken die meisten von uns vermutlich an ihre Schulzeit. Doch Lernen aus psychologischer Sicht beinhaltet mehr als das stumpfe Auswendiglernen von langen chemischen Formeln oder das Pauken von Vokabeln. Jeder lernt […]

Subjektive Wahrnehmung und individuelle Realität

subjektive wahrnehmung und realität

Jeder Mensch hat im Normalfall die gleichen Sinnesorgane. Zwei Augen, zwei Ohren, eine Nase und so weiter. Sie sind unsere Verbindung zur Außenwelt und nur über sie gelangen Informationen über die Umwelt in unser Gehirn. Unser Hirn selbst hat demnach nur einen indirekten Kontakt zur Welt über unsere Sinnesorgane. Umweltreize […]

Informationsverarbeitung im Gehirn: Ablaufmodelle, Reizübertragung, Störungen

informationsverarbeitung im gehirn denken modelle ablauf reize störungen

Denken besteht aus unterschiedlichen Teilprozessen. Einer davon ist die Informationsverarbeitung, bei der die Aufnahme, die Speicherung und der Abruf wichtige Schritte für das menschliche Denken darstellen. Hierbei kommen bewusste und unbewusste Prozesse zum Einsatz und die Verarbeitung findet auf mehreren Ebenen statt. Wie schnell wir Informationen verarbeiten, hängt auch von […]

Unaufmerksamkeitsblindheit: Entstehung, Beispiele und Phänomene

unaufmerksamkeitsblindheit

Unaufmerksamkeitsblindheit (engl. inattentional blindness) ist ein Phänomen, welches beschreibt, wie das scheinbar Offensichtliche nicht gesehen bzw. übersehen wird. So übersieht der Betrachter bestimmte Gegenstände, Personen oder andere Lebewesen, welche sich in seinem Sichtfeld befinden. In der wissenschaftlichen Psychologie gilt das Experiment „Gorillas in unserer Mitte“, welches von den amerikanischen Experimentpsychologen […]

Kognitive Psychologie – Bedeutung, Abgrenzung, Menschenbild und Sensorik

kognitive psychologie sensorik bedeutung

Die kognitive Psychologie sieht den Menschen nicht als einen allein durch äußere Reize gesteuerten Organismus an. Vielmehr kann der Mensch sein Leben frei nach seinen Vorstellungen gestalten und zielgerichtete Handlungen ausführen. Vor allem die psychischen Prozesse der Informationsverarbeitung stehen bei der kognitiven Psychologie im Mittelpunkt. Voran getrieben wurde die Neugier […]

Die 4 Gesetze der Wahrnehmung

gesetze der wahrnehmung

Wahrnehmungsgesetze oder die 4 Gesetze der Wahrnehmung sind eine Erklärung dafür, wie wir unsere Umwelt wahrnehmen, vorauseilige Schlüsse ziehen und warum sich Vorurteile halten können. Wieso? Unser Gehirn bedient sich bei der visuellen Wahrnehmung sozusagen einiger Abkürzungen. Wie wir bestimmte Objekte wahrnehmen kann durch verschiedene Gesetze erklärt werden, welche im […]

Soziale Faktoren der Wahrnehmung: Definition, Einfluss & Beispiele

soziale faktoren der wahrnehmung definition einfluss beispiele

Soziale Faktoren, Normen, Wertvorstellung und gesellschaftliche Rahmenbedingungen beeinflussen die Wahrnehmung. Denn unsere Interaktion mit der sozialen Umwelt wird nicht nur von uns selbst bestimmt. Häufig sind soziale Gegebenheiten daran beteiligt, wie wir agieren und reagieren. Neben Stereotypen und Attributionsstilen kann auch der einfache Umstand, dass wir uns in einer Gruppensituation […]