Skip to main content

3 Gründe, Warum der Westen den Mauerbau nicht verhindert hat


warum hat der westen den mauerbau nicht verhindert

Die Kranzniederlegung an der Berliner Mauer erinnert an den Mauerbau, den Mauerfall und die Teilung Deutschlands


Die Frage, warum der Westen den Mauerbau im Jahr 1961 nicht verhindert hat, hat nicht nur Menschen innerhalb der DDR, sondern auch jene im Westen lange Zeit begleitet. Der sogenannte Kalte Krieg deutete sich schon nach dem zweiten Weltkrieg an. Zu groß waren die Unterschiede in der Lebens- und Weltanschauung zwischen der kommunistischen Sowjetunion und den westlich und kapitalistisch orientierten Staaten. Die Bundesrepublik Deutschland konnte nicht eingreifen, da hier die Mittel jedweder Art fehlten.

Die Westmächte hingegen, allen voran die USA, haben eine Art Appeasement Politik fortgesetzt und sich eher auf die Beschwichtigung fokussiert, um einen großen Konflikt zu vermeiden. Weiterhin galt es, insbesondere die Bevölkerung im Westen Berlins, welche von DDR Staatsgebiet quasi umzingelt war, unbedingt zu schützen.

Die Bundesrepublik als machtloser Zuschauer

Deutschland war im Jahr 1945 geschlagen und am Boden. Politisch galt es von dort an, ein ganz neues System zu etablieren und den Wiederaufbau strukturiert zu betreiben. Auch zu Beginn des Mauerbaus im Jahr 1961 war es keinesfalls so, dass wir über die Bundesrepublik Deutschland über einen vollkommen souveränen Staat sprechen könnten.

Stattdessen war der Einfluss der Franzosen, Briten und Amerikaner weiterhin groß. Weder militärisch, noch politisch hätte es in jenem dunklen August 1961 die Möglichkeit gegeben, einen Eingriff auf eigene Faust zu vollziehen. Einem militärischen Eingriff mit Waffengewalt stand außerdem der Fakt entgegen, dass es sich de facto um Landsleute handelte, die auf der anderen Seite eine Mauer errichteten.

Alles, was das Land nicht brauchen konnte, war ein gewalttätiger Konflikt zwischen deutschen Bevölkerungsgruppen. Auch von außen wurde die Bundesrepublik weiterhin kritisch beäugt. Schließlich war Deutschland zu der Zeit in der Wahrnehmung vieler Länder und Entscheidungsträger vor allem der Auslöser von mindestens einem Weltkrieg.

Androhung eines globalen Konfliktes

Frankreich, Großbritannien sowie die USA waren auf der westlichen Seite die Länder, welche ggf. hätten eingreifen können und gemeinsam dem Mauerbau entgegenwirken. Der anschwellende Konflikt zwischen der Sowjetunion und ihren Partnerstaaten sowie der westlichen Welt, war jedoch ein deutliches Alarmsignal für diese Länder.

Ein Eingreifen hätte bedeuten können, dass es zu einem schweren militärischen Konflikt zwischen den hochgerüsteten Staaten kommen könnte. Ein solcher Konflikt war mit zahllosen und schrecklichen Befürchtungen verbunden. Schließlich hatte der zweite Weltkrieg von 1939 bis 1945 mit 60 Millionen Toten gezeigt, wie schrecklich ein moderner Krieg ist und wie viele Schicksale er zerstören kann. Somit war der Bau der Berliner Mauer zwar auch für England, Frankreich und die USA eine sehr schwierige Situation, jedoch stand die Deeskalation im Vordergrund. Man bezeichnet eine solche Politik auch als Appeasement Politik.

Diese wurde auch vor dem zweiten Weltkrieg gegenüber Deutschland und Adolf Hitler von vielen anderen Staaten ausgeübt. Man versucht dabei, auch bei schwersten Eskalationsstufen und Provokationen von der Gegenseite, den Weg der Beschwichtigung wählen und auf keinen Fall eine kriegerische Auseinandersetzung.

Schutz der Berliner Bevölkerung

Eine besondere Rolle in der Beziehung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR spielte die Stadt Berlin. Obwohl die Stadt komplett im Gebiet der DDR lag, war der Westteil der Stadt auch weiterhin Bestandteil der Bundesrepublik Deutschland und somit des Westteils. Somit hätte die Bevölkerung dieses westlichen Teils von Berlin eine besondere schwierige Situation erleiden müssen, wenn neben dem Mauerbau auch noch eine Konfrontation zwischen den Mächten stattgefunden hätte.

Schließlich wäre es für die Sowjets und für die Regierung der DDR ein Leichtes gewesen, die Bevölkerung unter Druck zu setzen und zu drangsalieren. Man wäre beinahe schutzlos gewesen und hätte als Bewohner von Westberlin nur darauf hoffen können, dass eine Rettung von Westen her kommt. In eine solche Situation wollte man die Bevölkerung keinesfalls bringen.


Ähnliche Beiträge

Was bedeutet westend: Definition, Herkunft und Bedeutung

was bedeutet westend

Der Begriff westend leitet sich vom westlichen Ende beziehungsweise Ortsteil einer Siedlung ab. Berühmt ist insbesondere das Londoner „West End“. Doch auch in Deutschland ist die Bezeichnung üblich. Was bedeutet westend: Herkunft, Definition und Bedutung Der Begriff setzt sich aus der Himmelsrichtung „Westen“ und dem Wort „Ende“ zusammen. In ganz […]

Wie meine Westentasche: Herkunft, Ursprung und Bedeutung

wie meine westentasche

Eine Westentasche ist eine kleine Tasche in einer Weste. Sie ist leicht zugänglich und bietet nur wenig Platz. Da die Weste ab dem 17. Jahrhundert von den meisten Männern in Frankreich und Deutschland getragen wurde, entwickelten sich Redewendungen mit ihr. Was ist eine Westentasche? Eine Westentasche ist, ganz unspektakulär eine […]

Was sind westliche Werte: Definition und Bedeutung

was sind westliche werte definition und bedeutung

Als westliche Welt definieren sich vor allem die USA und die übrigen nordamerikanischen Staaten sowie die Länder Europas, welche eine sogenannte Werteunion darstellen wollen. Von besonders zentraler Bedeutung ist die Freiheit und die Toleranz, die beispielhaft herausgearbeitet werden. Weiterhin können Werte und Normen zu einem Gefühl führen, dass man auch […]

Weshalb geht die Sonne im Osten auf und im Westen unter

warum geht die sonne im osten auf und im westen unter

Osten und Westen sind Himmelsrichtungen, welche vom scheinbaren Lauf der Sonne bestimmt werden. Denn der Sonnenaufgang ist immer im Osten und der Sonnenuntergang ist immer im Westen. Doch die Zeitpunkte des Sonnenaufgangs – und untergangs fallen von Tag zu Tag unterschiedlich aus, was mit der Erdumdrehung zusammenhängt und von der […]

Warum heißt es Wilder Westen: Definition und Bedeutung

warum heißt es wilder westen herkunft bedeutung ursprung

Der Begriff „Wilder Westen“ hat zwei Grundbedeutungen. Er bezeichnet zum einen den geographischen Westen der heutigen Vereinigten Staaten, wobei die genaue Verortung des Gebiets dem historischen Wandel unterliegt. Zum anderen meint er das Leben in dieser Region in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, das die Grundlage des Western-Genres bildet. […]

Warum heißt es Im Westen nichts Neues: Ursprung und Herkunft

warum heißt es im westen nichts neues

„Im Westen nichts Neues“ wird häufig als Redewendung ohne Kenntnis der wahren Bedeutung verwendet, um auszudrücken, dass keine neuen Informationen vorliegen. Gemeint ist hier die Himmelsrichtung bzw. aus Westen kommend. Der Ausdruck hat jedoch eine weit tiefer gehende Bedeutung, die sich aus dem gleichnamigen Roman herleitet. Im Westen nichts Neues: […]

Unterschied zwischen westlicher und östlicher Philosophie

unterschied westliche östliche philosophie

Die „Liebe zur Weisheit“ – so die wörtliche Übersetzung des Begriffs „Philosophie“ – hat in den verschiedenen Teilen der Welt und zu unterschiedlichen Zeiten andersartige Ergebnisse des Denkens hervorgebracht. Obwohl im Bereich der westlichen Philosophie wie auch innerhalb der östlichen Philosophie jeweils starke Unterschiede festzustellen sind, gibt es doch grundlegende […]

Warum ist Westen die Wetterseite: Ursachen und Gründe

warum ist westen die wetterseite

Der Westen wird allgemein als Wetterseite angesehen, weshalb man annimmt – dass Regen oder anderer Niederschlag aus dieser Himmelsrichtung aufziehen und sich niederschlagen. Allerdings ist die Bestimmung der Wetterseite davon abhängig, wo man lebt bzw. sich gerade aufhält. Was passiert auf der Wetterseite? Dort ist die Belastung der Oberfläche eines […]

Was ist die westliche Welt: Definition und Bedeutung

was bedeutet westliche welt

Die Westliche Welt bzw. der Westen ist eine Bezeichnung, um Europa, Nordamerika und Australien von der restlichen Welt abzugrenzen. Die Verwendung des Begriffs hat allerdings wenig mit Geografie, sondern mit Kultur und Werten, zu tun. Was bedeutet Westliche Welt: Definition und Bedeutung Der Begriff der „westlichen Welt“, der „1. Welt“ […]

Unterschiede zwischen östlicher und westlicher Kultur

unterschiede östliche kultur westliche kultur

Die größten fundamentalen Unterschiede zwischen Osten und Westen sind Spiritualität und Materialismus, die familiär-sozialen Werte und Bindungen sowie die Rechte und Freiheiten der einzelnen Person. Was bedeutet Östliche Kultur und westliche Kultur Unter der östlichen Kultur verstehen wir heute in der Regel fast alle Regionen Asiens, den Vorderen Orient und […]