Skip to main content

Unterschiede zwischen östlicher und westlicher Kultur


unterschiede östliche kultur westliche kultur

Die größten fundamentalen Unterschiede zwischen Osten und Westen sind Spiritualität und Materialismus, die familiär-sozialen Werte und Bindungen sowie die Rechte und Freiheiten der einzelnen Person.

Was bedeutet Östliche Kultur und westliche Kultur

Unter der östlichen Kultur verstehen wir heute in der Regel fast alle Regionen Asiens, den Vorderen Orient und Teile Nordafrikas. Auch östliche Regionen Europas (Balkanländer, Rumänien, Bulgarien, Weißrussland, Ukraine usw.) werden bei vielen Betrachtungsweisen dazugezählt.

Zum westlichen Kulturkreis gehören Mittel- und Nordeuropa, die nordamerikanischen Staaten sowie Australien und Neuseeland. Letztere wurden erst durch europäische Siedler zu den Ländern und Nationen, die sie heute offiziell sind.

Unter Kultur (von lat. „cultura“, zu Deutsch „Bearbeitung“, „Pflege“, „Anlage“) versteht man von Menschen geschaffenen materiellen und immateriell Strukturen (geistig, wissenschaftlich, künstlerisch). Die Religion wird teilweise gesondert von der Kultur betrachtet, ist im Grunde aber ein Teil von ihr und prägte viele Kulturen der Welt maßgeblich.

Will man die Ursachen für die maßgeblichen Unterschiede zwischen Ost und West genauer beleuchten, kommt man um den Aspekt der Religion nicht herum.

Östliche Kultur

Die Basis vieler östlichen Kulturen sind bis heute polytheistische Religionen ohne bestimmtes Gottesbild. Die prominentesten Beispiele, die auch im Westen inzwischen viele Millionen begeisterte Anhänger gefunden haben, sind der Buddhismus und Hinduismus.

Davon abgeleitete oder mit den religiösen Vorstellungen verbundene östliche Weisheitsschulen wie der Taoismus, der Zen, die diversen Sanskrit-Lehren (Yoga, Tantra usw.), der japanische Shinto-Glaube usw. spielten bei der Gesellschaftsbildung ebenfalls eine große Rolle und sind heute auch im Westen bekannt und beliebt.

Eine Ausnahme bildet in diesem Zusammenhang der Islam, der in vielen „östlich“ oder orientalisch gewerteten Ländern offiziell die prägende Staatsreligion ist. Der Islam entstand allerdings erst im 7. Jahrhundert nach Christus und ist damit die jüngste der großen Weltreligionen. Der Islam ist monotheistisch.

Auch das christlich-orthodoxe Russland nimmt eine Sonderrolle bei den östlichen Ländern ein. Die große Nation hat ein ganz eigenen kulturellen, sozialen und religiösen Hintergrund. Die osteuropäischen Länder ähneln in Aufbau und gesellschaftlicher Struktur in vielerlei Hinsicht noch dem ehemaligen Dominator Russland. Viele dieser Länder wenden sich jedoch zunehmend dem westlichen Lebensstil zu.

Die Dogmen beider Religionskreise kann man kurz zusammenfassen….
Buddhismus und Hinduismus: Es gibt eine Vielzahl Götter in verschiedenen Hierarchien, die Aspekte einer unsichtbaren oder unfassbaren Gesamtschöpfung(Gottheit) darstellen. Die Grundgedanken sind, Geistesschulung, Verzicht, Hinwendung zur Verschmelzung mit einer höheren Spiritualität, Gemeinschaft sowie der Glaube an die Wiedergeburt. Andere Religionen und Glaubensrichtungen werden in der Regel akzeptiert beziehungsweise nicht bekämpft.

Im Islam gibt es nur einen Gott und seinen Haupt-Propheten. Die Grundgedanken sind die Etablierung von Gottes Gesetzen auf der Erde, der Glaube, deren strikte Einhaltung führe zu einem höheren, gotteswürdigen Dasein sowie die strikte Ablehnung anderer Glaubensbekenntnisse (und aktuell auch deren aktive Bekämpfung).

Starker Einfluss von Traditionen und Regeln

In den östlichen Kulturen gibt es bis heute starke Einflüsse von Sitten und Gebräuchen. Regional werden strenge (auch ungeschriebene) Gesetze zu Familienplanung und Heiraten (auch Zwangsehen) eingehalten. Die Familienväter entscheiden über mögliche Ehepartner und oft auch über die Berufswahl der Kinder.

Religion, Ahnen- und Geisterverehrungen spielen in vielen der östlichen Kulturen noch eine große Rolle. So hat beispielsweise in Thailand, Kambodscha und Indonesischen jedes Haus und jede Familie ein Geisterhäuschen auf dem Grundstück stehen. Innerhalb der Familien gibt es starke Bündnisse und die Jungen sind verpflichtet, den Älteren zu helfen. Bezeichnenderweise haben viele der östlichen Länder kaum politische Sozialsysteme.

Die Frauenrechte sind im Osten kaum bis wenig verankert. Viele der noch sehr naturnah lebenden Völker kennen aber ein natürliches Matriarchat (Mitspracherecht oder sogar Anführung der Sozialsysteme durch Frauen). Doch langsam entwickelt sich die östliche Kultur hin zu mehr Freiheit und Möglichkeit für den Einzelnen.

Wirtschaft und Lebensgestaltung

In den meisten östlichen Länder sind westliche Kulturgüter längst Alltag geworden. Die Industrie und der Warenhandel gehören zu den Top-Wirtschaftszweigen. Nationen wie China, Japan, Russland oder auch Korea sind in vielen Bereichen der Technik Weltmarktführer und Super-Produzenten.

Der Orient bezieht seinen Reichtum heute vielfach aus dem Handel mit Öl. Obwohl auch in diesen Ländern die Moderne Einzug hält, gibt es noch starke Wurzeln zu alten Traditionen, Stammesgesetzen und regional sehr konservativen Auslegungen der islamischen Gesellschaftsgesetzte. Das christliche geprägte Russland ist wie viele der östlichen Kulturen bis heute ein Land der krassen Gegensätze. Auf der einen Seite herrschen Reichtum und ein moderner Lebensstil. Andererseits sind weite Landstriche immer noch von Armut, Abgeschiedenheit und Versorgungslücken betroffen.

Wissenschaft, Kunst und Sprache

Als die Geburtsstätte der modernen Wissenschaft gilt heute zwar der Westen (Physik, Chemie, Astronomie usw.). Dennoch basiert die westliche Wissenschaft auf mathematischen Systemen und Erkenntnissen, die zuerst in den östlichen und orientalischen Kulturen auftauchten.
Viele der alten mystischen Lehren des östlichen Kulturraumes werden heute wieder neu entdeckt. Im Westen stellen wir fest, dass die indischen Veden bereits vor 3000 Jahren Wissen über Physik, Astronomie und Mathematik hatten, das der Westen in den letzten 200 Jahren als „neu“ proklamierte.

In der östlichen Kultur finden sich noch mehr Zusammenhänge zwischen Religion, Mystik und Wissenschaft. Während dies ist Westen seit Jahrhunderten streng getrennt wurde. Die Kunst ist in vielen östlichen Ländern fest mit dem Mystizismus, dem Geisterglauben und religiösen Darstellungen verbunden. Moderne östliche Nationen bringen inzwischen jedoch auch Kunst hervor, die den Stilen des Westens ähneln.

Die Sprachen des Ostens unterteilen sich in die slawischen Sprachen, die arabischen Sprachen, den indischen Sprachraum und die südostasiatischen Sprachen. Zwar gibt es auch im Osten gewisse Ähnlichkeiten zwischen Sprachen benachbarter Länder, dennoch haben sich auch in diesem Kulturkreis Nationen gebildet, die jeweils eine eigene Sprache und eine eigene Kultur besitzen.

Westliche Kultur

Die Basis der westlichen Kultur sind in den Grundzügen christliche Vorstellungen sowie Ideale und Werte der alten antiken Kulturen aus Griechenland und Rom. Neben der monotheistischen christlichen Religion (es gibt nur einen Gott) spielt eine von der Religion getrennte und auf der Renaissance (Wiederbelebung der Weisheit und Wissenschaft der Antike) basierende Wissenschaft die größte Rolle bei der Ausbildung der westlichen Kultur.

Fast als westlich angesehenen Länder, Völker und Nationen haben den christlichen Glauben gemeinsam. Während die Christen in früheren Jahrhunderten Andersgläubige streng bekämpften und in Missionen bekehren wollten, haben sich das Christentum und die christlich geprägten Völker mit anderen Religionen angefreundet. Viele Christen praktizieren heute Elemente der östlichen Religionen, ohne darin einen Widerspruch zu sehen.
Die Bedeutung der christlichen Kirche nimmt im Westen zunehmend ab.

Freie Wahl und Lebensgestaltung

Diese Freiheit der Wahl und das Recht des Einzelnen, das eigene Leben möglichst frei und nach eigenen Vorstellungen zu gestalten, ist eine der typischsten Erscheinungsformen der neueren westlichen Kultur. Die Zeiten, in denen in Europa Fronherrschaft und wenig Freiheit herrschten, sind nur ein paar Jahrhunderte her. Allerdings erlebte der Westen seit der Industrialisierung (ca. ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts) einen enormen Aufschwung. Arme Landarbeiter wurden zu vergleichsweise wohlhabenden Fabrikarbeitern, die Verstädterung und der Wohlstand nahmen zu.

Zwar kämpfte auch der Westen lange mit seinem Erbe der Herrschaft der wenigen Reichen (Adel) über eine große Masse von armen Menschen, dennoch hat sich der Wohlstand kontinuierlich ausgebreitet.

Wirtschaftsnationen und die Wohlstandgesellschaft

Durch die Weltentdeckung, Kolonialisierung und Besiedlung weltweiter Landstriche hat sich die westlich-europäische Lebensweise nach Amerika und bis nach Australien ausgebreitet. In den USA entwickelte sich ein enormer Reichtum und eine der wirtschaftsstärksten Nationen der Welt. Bis heute ist das Land eines der großen weltweiten Vorbilder und Vorzeigenation des westlichen Lebensstiles.

Die Bündnisse an Familie oder traditionelle Verpflichtungen spielen bei der breiten Bevölkerung kaum noch eine Rolle. Die Menschen können ihren Beruf, den Wohnort und die Familienplanung (relativ) frei bestimmen. Der Familie kann man sich freiwillig verpflichtet fühlen und bleiben. Obwohl es in allen westlichen Ländern auch Armut und die Tendenz zur Klassenbildung gibt, leben die Westler im weltweiten Vergleich doch in sehr großem Wohlstand. Die starke Wirtschaftskraft hat stabile Nationen hervorgebracht, die Menschen haben Sicherheiten bei der Arbeit und profitieren von staatlichen Sozialsystemen.

Auf der Schattenseite des Wohlstands und der Freiheiten zerbrechen im Westen zunehmend familiäre Bündnisse und Werte. Die Freiheit des Einzelnen und die Möglichkeiten können so auch zur Hürde werden. Rücksichtslosigkeit und Egoismus sind große Themen geworden.

Wissenschaft, Kunst und Sprache

Im Westen ist die Religion von der Wissenschaft und ein rational-kalkulierenden Denkweise der Menschen fast völlig verdrängt worden. In vielen Ländern spielt das einst prägende Christentum oft nur noch eine formelle, aber keine spirituelle Rolle mehr.

Dennoch ist im Westen unter ganz normalen Menschen eine deutliche Wissenschafts-Abwendung zu erkennen. Die Leute sehnen sich im materialistischen Westen wieder mehr nach den spirituellen Werten. Allerdings suchen hier inzwischen wesentlich mehr Menschen Inspiration, neue Weisheit und Erleuchtung in den östlichen Religionen als im Christentum.

Die religiöse Kunst spielt im Westen schon lange keine Rolle mehr. Die westliche Kultur hat viele Kunststile (Expressionismus, Realismus, Moderne, Pop-Art usw.) hervorgebracht. Sprachlich wird der westliche Kulturkreis von den indogermanischen und romanischen Sprachen dominiert. Im ganzen westlichen Kreis gibt es zudem eine zunehmende Anglifizierung der Sprache (Dominanz und Einfluss der englischen Sprache).

Unterschiede zwischen östlicher Kultur und westlicher Kultur kurz zusammengefasst

Möchte man die Unterschiede in ein paar wenige prägende Worte fassen, wären diese wohl passend:
Osten:

  • spirituell
  • Tradition, Wissenschaft und Religion gehören noch stärker zusammen
  • höhere, stärkere, aber auch bindende Familiensysteme
  • mehr Kommunismus, Gemeinschaft und das Wohl des Kollektives
  • größere Kluften zwischen reich und arm (mehr Armut insgesamt)
  • labilere politische Systeme

Westen:

  • materiell
  • strikte Trennung von Wissenschaft und Religion
  • auseinanderbrechende Familien und schwindende Werte
  • mehr Rechte für den Einzelnen, Frauen und Kinder
  • der Reichtum ist insgesamt besser verteilt
  • stabilere politische Systeme
  • höheres Maß an Freiheit

Ähnliche Beiträge

Was bedeutet westend: Definition, Herkunft und Bedeutung

was bedeutet westend

Der Begriff westend leitet sich vom westlichen Ende beziehungsweise Ortsteil einer Siedlung ab. Berühmt ist insbesondere das Londoner „West End“. Doch auch in Deutschland ist die Bezeichnung üblich. Was bedeutet westend: Herkunft, Definition und Bedutung Der Begriff setzt sich aus der Himmelsrichtung „Westen“ und dem Wort „Ende“ zusammen. In ganz […]

Wie meine Westentasche: Herkunft, Ursprung und Bedeutung

wie meine westentasche

Eine Westentasche ist eine kleine Tasche in einer Weste. Sie ist leicht zugänglich und bietet nur wenig Platz. Da die Weste ab dem 17. Jahrhundert von den meisten Männern in Frankreich und Deutschland getragen wurde, entwickelten sich Redewendungen mit ihr. Was ist eine Westentasche? Eine Westentasche ist, ganz unspektakulär eine […]

Warum heißt es Wilder Westen: Definition und Bedeutung

warum heißt es wilder westen herkunft bedeutung ursprung

Der Begriff „Wilder Westen“ hat zwei Grundbedeutungen. Er bezeichnet zum einen den geographischen Westen der heutigen Vereinigten Staaten, wobei die genaue Verortung des Gebiets dem historischen Wandel unterliegt. Zum anderen meint er das Leben in dieser Region in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, das die Grundlage des Western-Genres bildet. […]

Unterschied zwischen westlicher und östlicher Philosophie

unterschied westliche östliche philosophie

Die „Liebe zur Weisheit“ – so die wörtliche Übersetzung des Begriffs „Philosophie“ – hat in den verschiedenen Teilen der Welt und zu unterschiedlichen Zeiten andersartige Ergebnisse des Denkens hervorgebracht. Obwohl im Bereich der westlichen Philosophie wie auch innerhalb der östlichen Philosophie jeweils starke Unterschiede festzustellen sind, gibt es doch grundlegende […]

Was bedeutet Schuldkultur: Definition und Bedeutung

was bedeutet schuldkultur

Als Schuldkultur bezeichnet man das bewusste Ausleben einer Schuld in verschiedenen Facetten. In kleineren Personengruppen, wie der Familie oder der Sippe, schafft man dadurch Schuldgefühle, ein Umfeld des Schams, der Manipulation und der Überlegenheit. Denn die Erinnerung an die Schuld führt beim Schuldigen dazu, dass dieser das bestehende Ungleichgewicht – […]

Kulturpass 2023: Was ist das, Wie kann man den Pass beantragen

kulturpass 2023

Die Corona-Jahre sind noch nicht vorbei und die Gefahr der Pandemie ist längst nicht gebannt. Dennoch verläuft das allgemeine Leben zunehmend wieder in geregelten – und vor allem normalen – Bahnen. Immer wieder werden Entlastungspakete geschnürt, um weite Teile der Bevölkerung zu unterstützen. Bislang ausgenommen waren davon bislang die Jugendlichen, […]

Merkmale, Besonderheiten der Inselkulturen: Entstehung und Entwicklung

inselkulturen merkmale

Die vom Menschen unveränderte Natur ist das Gegenteil von Kultur. Kultur ist all das, was von Menschen geschaffen wird, alles Materielle, aber auch alles Immaterielle wie etwa Wertvorstellungen, Sitten, Bräuche oder Sprachen. Überall da, wo es Menschen gibt, gibt es auch Kultur. Je länger sich eine bestimmte Gruppe von Menschen […]

Kulturelle Einflüsse auf Persönlichkeit und Gesellschaft

kulturelle einflüsse persönlichkeit gesellschaft

Um die Frage zu beantworten, wie unsere Persönlichkeit zustande kommt, müssen verschiedene Aspekte betrachtet werden. Wer wir sind, hängt nicht allein von unseren Genen oder nur unserer Erziehung ab. Viel mehr spielen viele Faktoren zusammen, die dann die Gesamtheit unsere Persönlichkeit abbilden. Zu einem großen Teil ist unser Charakter genetisch […]

Was ist die westliche Welt: Definition und Bedeutung

was bedeutet westliche welt

Die Westliche Welt bzw. der Westen ist eine Bezeichnung, um Europa, Nordamerika und Australien von der restlichen Welt abzugrenzen. Die Verwendung des Begriffs hat allerdings wenig mit Geografie, sondern mit Kultur und Werten, zu tun. Was bedeutet Westliche Welt: Definition und Bedeutung Der Begriff der „westlichen Welt“, der „1. Welt“ […]

Weshalb geht die Sonne im Osten auf und im Westen unter

warum geht die sonne im osten auf und im westen unter

Osten und Westen sind Himmelsrichtungen, welche vom scheinbaren Lauf der Sonne bestimmt werden. Denn der Sonnenaufgang ist immer im Osten und der Sonnenuntergang ist immer im Westen. Doch die Zeitpunkte des Sonnenaufgangs – und untergangs fallen von Tag zu Tag unterschiedlich aus, was mit der Erdumdrehung zusammenhängt und von der […]

Warum heißt es Im Westen nichts Neues: Ursprung und Herkunft

warum heißt es im westen nichts neues

„Im Westen nichts Neues“ wird häufig als Redewendung ohne Kenntnis der wahren Bedeutung verwendet, um auszudrücken, dass keine neuen Informationen vorliegen. Gemeint ist hier die Himmelsrichtung bzw. aus Westen kommend. Der Ausdruck hat jedoch eine weit tiefer gehende Bedeutung, die sich aus dem gleichnamigen Roman herleitet. Im Westen nichts Neues: […]

Was sind westliche Werte: Definition und Bedeutung

was sind westliche werte definition und bedeutung

Als westliche Welt definieren sich vor allem die USA und die übrigen nordamerikanischen Staaten sowie die Länder Europas, welche eine sogenannte Werteunion darstellen wollen. Von besonders zentraler Bedeutung ist die Freiheit und die Toleranz, die beispielhaft herausgearbeitet werden. Weiterhin können Werte und Normen zu einem Gefühl führen, dass man auch […]

Warum ist Westen die Wetterseite: Ursachen und Gründe

warum ist westen die wetterseite

Der Westen wird allgemein als Wetterseite angesehen, weshalb man annimmt – dass Regen oder anderer Niederschlag aus dieser Himmelsrichtung aufziehen und sich niederschlagen. Allerdings ist die Bestimmung der Wetterseite davon abhängig, wo man lebt bzw. sich gerade aufhält. Was passiert auf der Wetterseite? Dort ist die Belastung der Oberfläche eines […]

Was bedeutet Erinnerungskultur: Definition, Methoden, Perspektiven und Bedeutung

was bedeutet erinnerungskultur

Als Erinnerungskultur bezeichnet man sowohl die kollektive, also gemeinschaftliche als auch persönliche Auseinandersetzung mit der Geschichte in einer bewussten, aber sich Dritten nicht aufdrängenden Form. Dabei ist der Begriff der Erinnerungskultur aber nicht einheitlich definiert und hängt stark vom Blickwinkel des Einzelnen ab. Wie definiert sich Erinnerungskultur Eine wirklich abschließende […]