Skip to main content

Ernährung und Psyche: Welche Ernährung bei Depression und Ängsten hilfreich ist


Welchen Einfluss hat die Ernährung auf die Psyche?
Auf den ersten Blick keinen. Doch ganz so einfach ist es nicht. Spätestens, wenn jemandem das Glücksgefühl einfällt, dass eine Tafel Schokolade oder ein heißer Kakao auslösen, ändert sich das. Und schon sind wir beim Thema.

Essen kann glücklicher machen. Der Grund dafür sind bestimmte Inhaltsstoffe. Im Fall der Schokolade ist das die Aminosäure Tryptophan. Diese wird im Organismus in das „Glückshormon“ Serotonin umgebaut. Außerdem sind Anandamid und Phenylethylamin als „Gute-Laune-Macher“ und Koffein und Theobromin als anregend wirkende Stimulanzien enthalten. Ungesundes Essen kann im Umkehrschluss depressiv machen. Es kann Angsterkrankungen begünstigen.

Schulmediziner haben der Ernährungsmedizin bisher kaum Aufmerksamkeit gewidmet. Das ändert sich aber mittlerweile. Forscher und Mediziner beschäftigen sich zunehmend mit den Zusammenhängen zwischen dem sogenannten Bauchhirn, der Darmflora und unserer seelischen Stimmung. Sie erforschen die Bedeutung von bestimmten Botenstoffen – sogenannten Neurotransmittern – im Zusammenhang mit einer lang anhaltenden Fehlernährung.

Die Frage hinter all dem lautet: Kann eine bestimmte Ernährungsweise dazu beitragen, unsere Seele im Gleichgewicht halten? Können bestimmte Nährstoffe sogar eine psychische Erkrankung bessern oder verhindern?

Warum nimmt unsere Ernährung Einfluss auf die Psyche?

Unsere Nahrung enthält im Idealfall alle vom Körper benötigten Nährstoffe. In diesem Fall leistet das Essen nicht nur auf der organischen Ebene einen Beitrag zum Gesunderhalt. Auch die seelische Befindlichkeit profitiert von einer guten Nährstofflage.

Wie jeder weiß, ernähren Menschen in Industriestaaten sich aber trotz – oder gerade wegen – eines Nahrungsüberflusses nicht gesund. Wir belasten den Stoffwechsel mit unnützen, nicht verwertbaren oder gar schädlichen Substanzen. Zu nennen sind beispielsweise Phosphate, synthetische Aromen und Pestizide. Dazu kommen Antibiotika aus der Massentierhaltung, jede Menge Weißmehl, gehärtete Fette oder Industriezucker aus stark verarbeiteter Kost.

Die heutzutage aufgenommene Nahrung ist deutlich wertloser als früher. Ihr Nährwert ist durch einen hohen Verarbeitungsgrad, zu frühe Ernten, überdüngte oder ausgelaugte Böden vergleichsweise klein. Dafür nehmen wir häufig mehr Kalorien als Energielieferanten auf, als wir verbrauchen. Durch solche kalorischen Überschüsse nehmen wir an Körpergewicht zu. Wir fühlen uns jedoch nicht energiegeladener. Um den Energiemangel auszugleichen, nehmen viele Menschen größere Mengen koffeinhaltiger Genussmittel wie Kaffee und gesüßte Energy-Drinks zu sich.

Die Stimmungslage vieler Menschen wird künstlich verbessert. Um sich besser zu fühlen, essen beispielsweise viele Menschen unvernünftig. Als Folge werden immer mehr Menschen adipös. Glücklicher sind sie dadurch nicht. Der Versuch, der Psyche durch Essen Auftrieb zu geben, scheitert häufig durch Unwissenheit. Wir verstehen den menschlichen Stoffwechsel und seine automatische Anpassung an unser Essverhalten nicht.

Wir traktieren die Darmflora mit Nahrung, die die „schlechten“ Darmbakterien explosionsartig vermehrt. Die anschließend entstehende Depression schreiben wir äußeren Ursachen zu. Folglich essen wir oft noch mehr fetthaltiges, süßes oder hochkalorisches Frustessen. Ein Teufelskreis entsteht. Mit vitalstoffreicher Ernährung aus frisch zubereiteten Zutaten könnten die psychischen Folgen unseres ungesunden Essverhaltens ausgebügelt werden.

Doch wer isst schon Möhren und Pellkartoffeln, wenn Döner und Pommes mit Mayonaise so viel besser gegen Frust und Stress zu wirken scheinen? Dass diese Nahrungsmittel der Psyche tatsächlich helfen, ist allerdings ein Trugschluss. Hingegen können gesunde Lebensmittel wie Bananen, Nüsse, Avocados oder Karotten die Dopamin-Produktion tatsächlich ankurbeln. Denn mit Pellkartoffeln, Spinat, Mandeln, Kürbiskernen, Fenchel oder frischen Feigen könnte einem Serotoninmangel jedoch abgeholfen werden.

Noradrenalin ist in Äpfeln, Bananen, Hafer oder grünen Gemüsen enthalten. Alle genannten Lebensmittel haben gemeinsam, dass bei der Herstellung wichtiger Botenstoffe gebraucht werden. Botenstoffe übernehmen wichtige Aufgaben auf der organischen und auf der Stimmungsebene. Fehlen sie jedoch, weil bevorzugt industriell hergestellte Nahrungsmittel gegessen werden, werden nach neuen Erkenntnissen psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angsterkrankungen oder seelische Labilität begünstigt. Das bestätigen Forschungen eines neuen wissenschaftlichen Zweiges: der „Nutritional Psychology“.

Was sind die psychischen Auswirkungen einseitiger Ernährung?

Einseitige Ernährung macht auf Dauer krank. Einseitigkeit ist beispielsweise gegeben, wenn jemand bevorzugt Fast Food, Imbiss-Essen, Cola und Kuchen zu seiner Nahrung wählt. Viele Jahre geht das scheinbar gut. Dann aber kommt es zu immer mehr Übergewicht. Der Stoffwechsel entgleist und die Energiebilanz verschiebt sich.

Aber auch das Seelenleben leidet. So besteht beispielsweise ein erhöhtes Depressionsrisiko. Der Grund dafür: Wichtige Nährstoffe wie Folsäure oder Omega-3-Fettsäuren fehlen.

Chronische Vitamin- und Mineralstoffmängel sowie fehlende Spurenelemente treiben die Zahlen psychisch erkrankter Menschen in die Höhe. Dabei ist ganz klar: Einer einseitigen Ernährungsweise mangelt es an bestimmten Stoffen. Diese bräuchte das Gehirn dringlich, um Botenstoffe herzustellen.

Zugleich verändert sich die Darmflora. Denn auch diese hat einen erheblichen Einfluss auf das individuelle Stimmungsbild. Der Darm wird auch „Bauchhirn“ genannt, weil er ein Eigenleben führt. Er steuert nicht nur Verdauungs- und Entgiftungsvorgänge oder die Nährstoffverteilung, sondern überraschenderweise auch unsere Stimmungen.

Da im Darmbiom ein Großteil des menschlichen Immunsystems liegt, ist auch dieses von anhaltenden Nährstoffdefiziten betroffen. Das wiederum nimmt modernen Forschungsergebnissen zufolge unmittelbar Einfluss auf das im Hirn liegende Gefühlszentrum. Der aktuelle Forschungsstand bezüglich dieses Zusammenhangs wurde im Buch „Das zweite Gehirn“ von Emeran Mayer, einem deutschstämmigen US-Forscher und Gastroenterologen, niedergelegt.

In den Jahren 2018 und 2019 wurden diverse Studien zum Zusammenhang zwischen mangelnder Nährstoffaufnahme und der Seelenlage durchgeführt. In allen erweist sich, dass es nachweisbare Zusammenhänge zwischen psychischer Gestimmtheit und der Ernährungsweise gibt. Wie diese Zusammenhänge im Einzelnen erklärbar sind, bedarf aber weiterer Forschungsvorhaben.

Auswirkungen von kohlenhydratreicher Ernährung auf die Psyche

Zucker, Weißmehl oder damit hergestellte Lebensmittel stecken voller Kohlenhydrate. Dies liefern durch die enthaltenen Zuckermoleküle schnelle Energie. „Leere“ Kohlenhydrate in größeren Mengen zu essen, bleibt nicht ohne Folgen.

Unter leeren Kohlenhydraten verstehen die Mediziner Kohlenhydrate, die besonders schnell in Blut gehen. Diese Kohlenhydrate erhöhen rasant die Blutzucker. Sie haben keinen weiteren Nährwert und nur einen geringen Sättigungswert.

Im Unterschied dazu haben komplexe Kohlenhydrate Vorteile. Vollkornbrot enthält zum Beispiel Ballaststoffe. Diese hindern die Zuckermoleküle an der schnellen Freisetzung. Zudem nützen Ballaststoffe und unverdauliche Faserbestandteile dem Darmbiom. Erwiesen ist, dass eine monatelang durchgeführte strenge Low-Carb-Diät – wegen des anhaltenden Mangels an ausreichend Kohlenhydraten – Ängste und depressive Stimmungslagen auslösen kann . Das legte eine Studie der „University of South Australia“ nahe.

Im Umkehrschluss kann also eine kohlenhydrathaltige Ernährung die Anfälligkeit für solche psychischen Erkrankungen verhindern.

Auswirkungen von ketogener Ernährung auf die Psyche

Unter ketogener Ernährung ist eine spezielle Ernährungsweise zu verstehen, welche auf auf einem weitgehenden Verzicht auf Kohlenhydrate basiert. Dafür werden mehr Fette als Energiespender aufgenommen. Die ketogene Ernährung wird in der Medizin als anerkannte Therapie bei bestimmten kindlichen Epilepsien durchgeführt.

Eine klassische ketogene Diät enthält höchstens vier Prozent Kohlenhydrate. Das sind etwa 20 Gramm Kohlenhydrate täglich. Normalerweise sollte man die Hälfte des Tagesbedarfs an Lebensmitteln mit Kohlenhydrat-Trägern decken.

In der ketogenen Diät werden die Kohlenhydrate weitgehend durch Eiweiß und Fett-Träger ersetzt – und zwar im Verhältnis von 8 zu 90 Prozent. Statt aus Kohlenhydraten muss der Körper nun aus Fetten Energie gewinnen. Dadurch entleeren sich die körpereigenen Glykogen-Speicher, die sich in Muskeln und Leber befinden.

Der Stoffwechsel stellt sich auf einen Zustand um, der Ketose genannt wird. Die Leber spaltet die Nahrungsfette in Ketonkörper auf. Diese stellen die Energie bereit, die als Energie-Treibstoff für Gehirn, Muskeln und Organe benötigt wird.

In Eigenregie durchgeführt, kann die ketogene Ernährung zu gefährliche Schieflagen und psychischen Erkrankungen führen. Durchgeführt wird die ketogene Ernährung von vielen Menschen aber gerade, um ihre Ernährung vermeintlich auf gesündere Beine zu stellen.

Ohne medizinische Betreuung sollte jedoch niemand die ketogene Ernährung durchführen. Die Langzeiteffekte dieser Ernährungsweise auf die Psyche sind unabsehbar.

Auswirkungen von veganer Ernährung auf die Psyche

Über die vegane Ernährung wird viel geredet. Was davon richtig, was falsch ist, kann kein Laie wirklich beurteilen. Fakt ist, dass ein Mangel an Vitamin B 12 und Eisen – durch das Fehlen tierischer Nahrungsmittel – entsteht. Nur in diesen ist Vitamin B 12 in nennenswerten Mengen enthalten.

Der Nährstoffmangel muss bei Veganern über Nahrungsergänzungsmittel ausgeglichen werden. Fehlen Nährstoffe wie das Depotvitamin B 12 dauerhaft, und liegen außerdem erhöhte Omega-6-Fettsäure-Werte vor, kann das eine erhöhte Entzündungsneigung nach sich ziehen. Außerdem wird die Produktion von Neurotransmittern (Botenstoffen) im Gehirn davon beeinflusst. Das hat auch Auswirkungen auf die psychische Befindlichkeit. Veganer, die sich sinnvoll und mit Kenntnis dieser Zusammenhänge ernähren, leben gesund.

Der dauerhafte Verzicht auf tierische Lebensmittel soll jedoch Depressionen begünstigen können. Forscher am „National Institute on Alcohol Abuse and Alcoholism“ sind dieser Frage gemeinsam mit Medizinern der „University of Bristol“ in einer Beobachtungsstudie nachgegangen. Demnach hatte etwa die Hälfte aller untersuchten Veganer Defizite beim Vitamin B 12. Bei einem anhaltenden Mangel an Vitamin B 12 kann es zu Erschöpfung, Konzentrationsschwäche, depressiven Verstimmungen und Psychosen kommen.

Ähnliche Folgen hat aber auch ein Eisenmangel. Eisen hilft bei der Produktion von Botenstoffen – etwa Dopamin und Serotonin – mit. Genau konnten die Forscher nicht festmachen, welcher der beiden Mängel bei Veganern für eine erhöhte Gefahr von depressiven Episoden und Psychosen verantwortlich ist. Dafür sind weitere Studien notwendig.

Dass die vegane Ernährungsweise auf lange Sicht psychische Folgen haben kann, wenn Du nicht für eine ausgewogene Nährstoffaufnahme sorgst, scheint aber gesichert zu sein. Unklar ist noch, ob bei den untersuchten Probanden bereits VOR der Entscheidung zum Veganismus eine erhöhte Anfälligkeit für psychische Erkrankungen bestanden hat. In der Summe gilt die vegane Ernährungsweise als sinnvoll und gesund, wenn die Mängel an Eisen und Vitamin B 12 von Beginn an ausgeglichen werden.

Was wäre für die Psyche eine gesunde Ernährung?

Eine gesunde Ernährung liefert alle benötigten Mikronährstoffe. Doch einige von diesen Nährstoffen sind offensichtlich unverzichtbar für die Stimmungslage und die psychische Gesundheit. Sie werden im Gehirn-Stoffwechsel benötigt.

Depressive Verstimmungen können beispielsweise durch den Verzehr von Fisch, frisch zubereitetem Gemüse, Olivenöl als Zutat und Vollkorn-Getreide abgemildert werden. Die wichtigen und Therapie-unterstützenden Nährstoffe gegen psychische Probleme sind

  • die Serotonin-Vorstufen Tryptophan und 5HTP
  • alle Nährstoffe, die Botenstoffe unterstützen wie Omega-3-Fettsäuren oder S-Adenosyl-Methionin
  • einige Vitamine, z. B. die B-Vitamine oder Vitamin D3
  • bestimmte Mineralstoffe wie Eisen, Zink, Magnesium oder Selen, die im Gehirnstoffwechsel eine wichtige Rolle spielen
  • sowie Pro- und Präbiotika, die das Darmbiom bzw. das Bauchgehirn ebenso unterstützen, wie das richtige Gehirn.

Bekannt ist heutzutage, dass eine Behandlung mit Antidepressiva effektiver ist, wenn diese mit ernährungsmedizinischer Unterstützung durchgeführt wird. Du solltest jedoch nicht in Eigenregie entscheiden, welche Nahrungsergänzungsmittel Du zu Dir nimmst.

Denn bei bestimmten Antidepressiva dürfen zum Beispiel keine Nahrungsergänzungs-Präparate eingenommen werden, die den Serotoninspiegel erhöhen. Hier müsstest Du beispielsweise auf die zusätzliche Einnahme von Tryptophan, 5-HTP, S-Adenosyl-Methionin oder stimmungsaufhellende Johanniskraut-Präparate verzichten.

Forscher untersuchen, ob eine Neigung für psychische Erkrankungen durch eine ausgewogene Nährstoffversorgung verbessert werden könnte. Sie möchten auch wissen, ob sie bereits bestehende psychische Probleme damit verbessern oder gar heilen könnten.

Problematisch ist dabei die multikausale Verursachung solcher Erkrankungen. Sie haben also meist mehrere Ursachen – beispielsweise genetische Vorbelastungen, Nährstoff-Defizite und unverarbeitete traumatische Erlebnisse. Dazu können sich noch körperliche Probleme wie

  • Hormonschwankungen
  • Schilddrüsen-Unterfunktion
  • Diabetes
  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten
  • oder Suchterkrankungen

sowie seelische Einflussnehmer wie Dauerstress, Liebeskummer, Trauer oder Einsamkeit addieren. Diese Faktoren können sich sogar gegenseitig verstärken.

Daher ist wahrscheinlich eine Kombinationsbehandlung aus Psychotherapie, vorübergehender medikamentöser Unterstützung und Nährstoffversorgung zielführend. Bei leichten depressiven Verstimmungen könnte eine Ernährungstherapie ohne medikamentöse Begleitung hilfreich sein.

Bei einer klinischen Depression würde das nicht ausreichen. Dennoch kann eine nährstoffreiche, gesunde Ernährungsweise auch die Behandlung von klinischen Depressionen oder Angsterkrankungen unterstützen.


Ähnliche Beiträge

Vegane Ernährung im Sport: Warum viele Sportler umsteigen

vegane ernährung sport

Immer mehr Sportler greifen auf eine vegane Ernährung zurück. Dabei steht nicht zwingend das Tierwohl im Vordergrund und auch nicht die nachhaltige Gesundheit, sondern primär eine höhere Leistungsfähigkeit in ihrem Sport. Zu den berühmtesten Athleten gehören Dirk Nowitzki, Mike Tyson, Lewis Hamilton, Florian Neuschwander. Aber ehemalige Kraftsportler, wie Arnold Schwarzenegger […]

Was passiert bei Angst im Gehirn und Körper

angstreaktion angstzustand was passiert bei angst im gehirn und körper

Angstreaktion oder auch umgangssprachlich als Angstzustand bezeichnet, ist ein körpereigenes Schutzprogramm, welches in einer Gefahrensituation gestartet wird. Dabei ruft eine bewusst wahrgenommene Bedrohung in unserem Gehirn bestimmte Reaktionen hervor. Diese bewirken dann, dass der Körper gewisse Defensivprogramme durchläuft. Dieses Defensivprogramm, welches der Körper automatisch aktiviert, wird dann als Angstzustand erlebt. […]

Schwanger & Zukunftsangst: 6 Tipps bei Sorgen in der Schwangerschaft

schwanger zukunftsangst tipps sorgen schwangerschaft

Mit dem positiven Schwangerschaftstest kommen allerhand Veränderungen auf dich zu. Manche davon können ganz schön beängstigend wirken und du musst aufpassen, dass du deine Schwangerschaft nicht grübelnd verbringst und dich mit Problemen beschäftigst, die eigentlich gar keine sind. Das ist leichter gesagt als getan. Dieser Hang zu negativen Gefühlen in […]

Massenpanik: Psychologie des Egoismus bei Todesangst

massenpanik psychologie egoismus todesangst

Filmszenen zeigen es überdeutlich: Sobald sich eine Katastrophe ereignet, geraten Menschen in blinde Panik und kümmern sich nur noch um sich selbst. Doch ist das wirklich so? Akute Notsituationen von großem Ausmaß sind nicht alltäglich und daher lässt sich diese Frage nicht ganz so einfach beantworten. Allerdings haben wir alle […]

Sind Depressionen ansteckend

sind depressionen ansteckend

Das Krankheitsbild der Depression kann sich in verschiedenen Symptomen äußern. Die Betroffenen leiden unter anderem an ständiger Müdigkeit und Antriebslosigkeit, Gereiztheit, Ängsten oder Schlafstörungen. Doch nicht nur für die Betroffenen selbst kann die Krankheit quälende Ausmaße annehmen, sondern auch für die Personen in deren unmittelbaren Umfeld und sogar darüber hinaus. […]

Zusammenhang zwischen Attribution und Depression: Hilflosigkeit im Innen und Außen

attribution depression schuldzuweisung innen außen

Attributionen sind – laut Psychologie – bestimmte Eigenschaften, welche wir anderen Menschen oder uns selbst zuschreiben. Diese helfen dabei, sich zu orientieren und eine soziale Wahrnehmung zu gewähren. Laut Attributionstheorie gibt es verschiedene Attributstile, welche Auswirkungen auf unsere Leistungen aber auch auf psychische Erkrankungen – wie Depressionen haben. In diesem […]

Angst und die evolutionsgeschichtliche Bedeutung

psychologie angst evolutionsgeschichtliche bedeutung

Angst ist sicherlich kein besonders angenehmes Gefühl. Dennoch sollten wir sie wertschätzen. Doch warum? Weil sie einen großen Anteil dazu beigetragen hat, dass es uns heute überhaupt gibt. Wieso? Im Laufe der Evolution waren die Vorgänger des modernen Menschen mit einer Vielzahl lebensbedrohlicher Situationen konfrontiert. Hätten sie keine Angst beim […]

Die 9 Vor- und Nachteile der veganen Ernährung

vegane ernährung vorteile nachteile

Unter veganer Ernährung versteht man den Verzicht auf jegliche Tierprodukte in der Ernährung, bzw. im gesamten Leben. Veganer sind im Schnitt gesünder als Menschen, die Fleisch konsumieren, müssen dafür aber auf sehr viele Lebensmittel verzichten. Ob sich die vegane Ernährung für einen selbst eignet, ist immer eine individuelle Entscheidung, die […]

Ernährung als Ausdruck der Persönlichkeit

was sagt die ernährung über die persönlichkeit aus

Hast du dich schon einmal gefragt, ob deine Essgewohnheiten mit deiner Persönlichkeit zusammenhängen? Immerhin hat jeder seine ganz eigenen Vorlieben und Abneigungen gegenüber bestimmten Lebensmitteln. Doch woran liegt das? Die eigene Beziehung zum Essen ist nicht nur durch die Kultur, die eigene Familie oder andere Umweltfaktoren bestimmt. Auch deine individuellen […]

Was ist Ernährungssicherheit: Bedeutung und Maßnahmen

was ist ernährungssicherheit nahrungssicherung

Ernährungssicherung – auch als Ernährungssicherheit, Nahrungssicherung oder Nahrungssicherheit bezeichnet – ist die Gesamtheit aller Schutzmaßnahmen, welche ergriffen werden – um ein ausreichendes Nahrungsangebot für die Bevölkerung sicherzustellen. Definition des Begriffs Ernährungssicherheit Anstelle von Ernährungssicherheit wird auch das Wort Nahrungssicherheit verwendet. Der Begriff spielt in der Agrarwirtschaft und Politik eine Rolle. […]

Die 5 Phasen und 6 Stadien der Depression

depressionen phasen stadien

Die Depression ist ein sehr komplexes Krankheitsbild, das sich nur grob in Phasen einteilen lässt. Diese Phasen sind geprägt von einerseits ständiger Betriebsamkeit des Betroffenen und andererseits dem völligen Zum-Stillstand-kommen seines äußerlichen Lebens. Gleichzeitig kreisen seine Gedanken um sich selbst und sein eigenes Leid. Die fünf Phasen einer Depression Dieses […]

Unterschied zwischen Angst und Furcht

unterschied zwischen angst und furcht

Angst ist ein erlebter Zustand, welcher als beklemmend und unangenehm wahrgenommen wird. Für das ängstliche Individuum stellt Angst eine Bedrohung dar, welche sich in physiologische Prozesse – wie Schwitzen oder Zittern, aber auch psychologische Handlungen – wie Kampf, Flucht oder Schreien – äußert. Unterschied zwischen Angst und Furcht Angst ist […]

Angst laut psychoanalytische Theorie & Tiefenpsychologie

angst psychoanalytische theorie tiefenpsychologie

Die Tiefenpsychologie verfolgt die Annahme, dass die Ursache für die Entstehung von Ängsten und Phobien in der Kindheit liegt. Laut Sigmund Freud, dem Begründer der Tiefenpsychologie, gibt es zwei Ursachen für das Zustandekommen von Ängsten: Konflikte zwischen den einzelnen Persönlichkeitsinstanzen sowie frühkindliche Abwehrmechanismen. Beide Ursachen hängen zusammen und wirken aufeinander, […]

Unterschied zwischen vegan und vegetarisch in Ernährung, Stoffwechsel & Lebensweise

Unterschied zwischen vegan und vegetarisch

Viele Menschen entscheiden sich inzwischen für eine vegetarische oder vegane Lebensweise – Tendenz zunehmend. Fleisch oder sogar alle Nahrungsmittel tierischer Herkunft zu meiden, liegt im Trend und meist ist es der Gedanke an das Tierwohl, der hinter der Umstellung auf eine vegetarische oder gar vegane Ernährung steckt. Erfahre hier mehr […]

Autotrophe vs. heterotrophe Ernährung: Unterschiede, Zusammenhänge

autotrophe heterotrophe ernährung

Die autotrophe und heterotrophe Ernährung sind zwei Möglichkeiten, um organismenfremde Stoffe aufzunehmen, diese in den Stoffwechsel einzuschleusen, um daraus Energie zu gewinnen. Alle Lebewesen betreiben entweder eine heterotrophe oder eine autotrophe Ernährung, um Ausgangsstoffe aufzunehmen. Unterschiedlicher Stoffeinsatz Die Autotrophie beschreibt eine Ernährungsform, bei der die lebensnotwendigen organischen Moleküle aus anorganischen […]

Präzisionsernährung: Was ist das, Wie und Wozu wird’s gemacht

was ist präzisionsernährung

Bisher ist die Idee der Präzisionsernährung nur ein Zukunftsmodell. Dieses soll die Präventions- und Behandlungsmaßnahmen zukünftig im Sinne einer individualisierten Präzisionsmedzin verbessern. Ob das Konzept jemals der breiten Bevölkerung zugute kommen kann, ist jedoch aus verschiedenen Gründen fraglich. Möglicherweise kann aber die Behandlung verschiedener ernährungsbedingter Erkrankungen durch die Präzisionsernährung verbessert […]