Skip to main content

Angst laut psychoanalytische Theorie & Tiefenpsychologie


Die Tiefenpsychologie verfolgt die Annahme, dass die Ursache für die Entstehung von Ängsten und Phobien in der Kindheit liegt. Laut Sigmund Freud, dem Begründer der Tiefenpsychologie, gibt es zwei Ursachen für das Zustandekommen von Ängsten:

  • Konflikte zwischen den einzelnen Persönlichkeitsinstanzen
  • sowie frühkindliche Abwehrmechanismen.

Beide Ursachen hängen zusammen und wirken aufeinander, wie du in diesem Beitrag erfahren wirst.

Angst laut Psychoanalyse

Die Psychoanalyse, welche von Freud aufgestellt wurde, ist eine psychologische Theorie, um menschliches Verhalten zu erklären und zu behandeln. Aus dieser Analyse heraus haben sich später die einzelnen Schulen der Tiefenpsychologie entwickelt.

Laut Psychoanalyse existieren in der menschlichen Psyche drei Instanzen:

  1. Das ES verkörpert den Teil der menschlichen Psyche, welcher seinen Bedürfnissen und Lüsten ungehindert nachgeht. Dieses Es ist triebgesteuert und folgt ausschließlich dem Lustprinzip.
  2. Das Ich ist jener Teil der Psyche, welcher dem Realitätsprinzip folgt. Durch Umwelteinflüsse kommt es bei jedem Menschen zu einem kritischen Verstand. Dieser verbietet dem Es seinen Wünschen und Gelüsten vollkommen nachzugehen. Die Realität unterbindet den Trieb.
  3. Das Über-Ich stellt Verbote und Gebote auf. Dies sind Moralvorstellungen von außen, welcher dem ES ebenfalls entgegenwirken.

Somit findet in der menschlichen Psyche ein Kampf zwischen allen drei Instanzen (Lust, Kontrolle, Moral) statt. Und Angst ist demnach ein Ungleichgewicht zwischen den Instanzen, welches zum Problem wird.

Die frühkindliche Entwicklung der Angst laut Tiefenpsychologie

Die menschliche Sexualität spielt bei der Psychoanalyse eine ganz besondere Rolle. Denn – laut Freud – lassen sich im menschlichen Sexualverhalten die drei Instanzen (Lust, Realität und Norm) am besten darstellen. Er stellte deshalb die „Theorie zur Entwicklung der infantilen Sexualität“ auf, umso die Entwicklungspsychologie mit der Psychoanalyse zu verknüpfen.

Demnach existieren 5 Phasen der menschlichen Entwicklung, welche die psychologische Sexualität des Menschen prägen und gleichzeitig die Instanzen (Lust, Realität bzw. Kontrolle, Norm bzw. Moral) reifen bzw. unterdrücken lassen.

  1. Die orale Phase durchläuft ein Mensch im Säuglings- bzw. Kleinkindalter. Oral heißt diese Phase deshalb, weil sich Kinder ihre Welt mit dem Mund (lat. oris) erkunden. In dieser Phase überwiegt ausschließlich das ES und folgt seiner Lustbefriedigung durch Nuckeln und Saugen. Die erogene Zone liegt hierbei im Mund.
  2. Die anale Phase vollzieht sich zwischen dem 2. und 3. Lebensjahr. Anal stammt ebenfalls aus dem Lateinischen und heißt After. Die erogene Zone eines Kindes liegt demnach an dessen After und die Ausscheidung von Kot bereitet ihm Lust. In dieser Phase wird das Kind zur Sauberkeit erzogen, die Kontrollmechanismen des „Ichs“ setzen ein und verbieten das Lustprinzip. Dies führt zu erster Konfliktbewältigung mit sich und seiner Umwelt.
  3. Die ödipale Phase durchläuft ein Kind zwischen dem 3. und 5. Lebensjahr. In dieser Zeit liegt die erogene Zone bei den Geschlechtsorganen.
  4. In der Latenzphase, welche ein Kind zwischen dem 5. und dem 11. Lebensjahr durchläuft, lernt es zu verzichten. Das „Ich“ und auch das „Über-Ich“ verdrängen das „ES“ immer weiter. Alles was Lust bereitet kann nun auf später verschoben oder sogar darauf verzichtet werden. Kinder lernen ihre Fähigkeiten kennen, was dem Lustprinzip weiter entgegenwirkt.
  5. Die genitale Phase beginnt ab dem 12. Lebensjahr. Die Sexualität, welche in der Latenzphase zum Erliegen kam, erwacht erneut.

Die Furcht vor irgendetwas ist – laut Freud – in irgendeiner Phase entstanden.

Der Grund der Angst liegt in der Kindheit

Angenommen ein Erwachsener hat – aus unerklärlichen Gründen – Angst vorm Zahnarzt. Dann hat diese Phobie – laut Freuds Psychoanalyse – vielleicht etwas mit den Geschehnissen in der oralen Phase und dessen Störung zu tun. Dabei muss nicht zwingend der Mund verletzt oder dem Säugling Schauergeschichten erzählt worden sein.

Stattdessen setzt die Tiefenpsychologie beim unterdrückten Lustprinzip an. Demnach hat der Säugling seine Lust unterdrückt, in dem er ein Symbol der Angst erschaffen und so einen Abwehrmechanismus installiert hat. Dieser dient als Verstärker, um der Lust nicht nachzugeben.

Die kindliche „ICH-INSTANZ“ verbietet dem ES seiner Lust nach Nuckeln und Saugen nachzugehen. Dazu wird ein Symbol, wie der Zahnarzt, erschaffen, welcher das Lustprinzip unterbindet und steuert. Das Kind lernt dadurch seinen Trieb zu kontrollieren, bezahlt aber wohlmöglich den Preis dafür später, wenn es Angst vor Zahnärzten entwickelt.

Ein gutes Beispiel ist die Angst vor Hunden. Das triebgesteuerte „ES“ bzw. der Säugling hat vielleicht gebissen. In der oralen Phase bereitet dies Kleinkindern durchaus Lust, sehr zum Missfallen ihrer Eltern. Denn dieses Beißverhalten des Kindes ist sein angeborener Trieb zur Aggression, zur Durchsetzung seiner Wünsche usw.

Die Eltern (Umwelteinfluss) unterbinden dies, wodurch das „Über-Ich“ als Regelinstanz und das „Ich“ als Kontrollinstanz ebenfalls einsetzen. Und vielleicht sagten die Eltern dem Kleinkind:

„Beiß nicht, du bist doch kein Hund“.

Der Hund wird demnach zum Symbol für das „ich darf nicht beißen“. Dieses Symbol dient dann dem „Ich“ und dem späteren „Über-Ich“, die Lust bzw. dem Trieb des Beißens zu regeln. Die ursprüngliche Lust des Kindes wird auf den Hund verlagert. Gleichzeitig schafft die Psyche die Angst vor dem Hund, um zukünftige Lust am Beißen zu unterdrücken.

Ebenfalls denkbar ist, dass die Ursachen der Hundephobie in der analen Phase eintrat. Dort liegen zudem die ersten größeren Konflikte, da die Kinder hier sauber werden sollen. Die Kinder haben stattdessen große Lust beim Spielen im Dreck und Schmutz. Der eigene Kot wirkt interessant und dient als Lustfaktor. Denn ein Kind, welches sich gern dreckig macht, will sich eigentlich auch mit Kot beschmieren.

Um das Kind sauber zu bekommen, könnten die Eltern ihre Erziehungsmethoden einsetzen. Dennoch bemerken auch die Kinder, wie ihre Bezugspersonen den Kot des Kindes empfinden. Die volle Windel wird nicht lustvoll gewechselt und entsorgt. Die kindliche „Überich-Instanz“ beginnt die elterliche Moral zu übernehmen und das „Ich“ unterbindet den Beschmutzungstrieb des „ES“.

Vielleicht sagten die Eltern in dieser Phase:

„Du musst aufs Töpfchen machen. Du bist doch kein Hund.“

Oder es reicht der Hundekot auf der Straße und der empfundene Ekel, falls eine Bezugsperson in den Haufen getreten ist.

Auch in diesem Fall kann die Psyche des Kindes einen Hund als Abwehrmechanismus für die Lust am eigenen Kot entwickeln. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Hund als bissiges oder als unsauberes Symbol dient. Der Abwehrmechanismus (Projektion) wird lediglich erzeugt und der Grund (Beißen, Anspringen, Knurren) für die Angst wird von der Psyche erschaffen bzw. ausgeschmückt.

Dieser Abwehrmechanismus hat laut Freud einen riesigen Vorteil. Denn der Lustverzicht bereitet der Psyche enorme Schmerzen und Qualen. Durch die Verlagerung auf ein belangloses Objekt, welches künftig vermieden wird, fällt es dem „ES“ (dem triebgesteuerten Teil der Psyche) leichter loszulassen.

Die psychoanalytischen Abwehrmechanismen führen zu Angst

Die oben genannten Beispiele sind nur ein Abwehrmechanismus, welche das „ICH“ befähigt, die ES-Triebe zu regulieren. Demnach wurde die untersagte Lust auf ein Symbol projiziert, welches sich dann als Angst äußert. (Projektion)

Der Mensch erlebt zwar seine Angst. Die Ursache ist ihm allerdings nicht bewusst, da der Abwehrmechanismus – in diesem Fall die Projektion – den Zugang zum Unbewussten verschließt. Durch psychoanalytische Therapie soll nun der Unbewusste Teil des „Überichs“ und des „Es“ verdeutlicht werden und ins „Ich-Bewusstsein“ integriert werden. Dadurch wächst das „Ich“ um die freigelegten Anteile an und die Angst verschwindet.

Ein weiterer Mechanismus ist die Verschiebung. Die Angst vor dem Hund kann beim Erwachsenen auch mit Ohnmachtsgefühl oder dem Erstarren vor Angst erlebt werden. Die scheinbare Bestie strahlt somit eine gewisse Dominanz, Macht und Aggression aus, welche im kindlichen „ES“ ebenfalls anlag und dann verschoben wurde.

Mit anderen Worten…
Der aggressive und dominante Hund, welche Macht über mich hat – ist ein Ausdruck für den eigenen Wunsch nach Dominanz, Macht oder Stärke. Diese Verschiebung ins Unbewusste wird dem Betroffenen ebenfalls nicht bewusst, da der Abwehrmechanimus (in diesem Fall Verschiebung) den Zugang zum Unbewussten verschließt.

Weiterhin kann es auch sein, dass gewisse Bezugspersonen diese Dominanz ausgestrahlt haben. Das kindliche „ICH“ fürchtet sich vor Bestrafungen, welcher in der Realität durch diese Bezugsperson auftreten können. Dazu kommen die Forderungen des „Über-Ichs“, welche ebenfalls auf das „ICH“ einwirken. Das kindliche „Ich“ muss demnach zwischen „Überich-Forderungen“, realen Bedrohungen und Strafen und dem weiterhin starken Begehren „des ES“ vermitteln.

Aufgrund der Dominanz des „Überichs“ und der Realität wird der Hund zum Symbol für Dominanz und eingehendem Ohnmachtsgefühl. Somit muss die kindliche Psyche weniger Angst vor der Realität, den Bestrafungen durch Bezugspersonen haben – welche permanent auftreten können. Stattdessen hat es nur Angst vor großen Hunden, welche man meiden kann.

Die Angst vor der Bestrafung durch dominante Bezugspersonen wird demnach isoliert bzw. entkoppelt. Somit besteht kein Zusammenhang mehr zwischen Bestrafung, Dominanz bzw. Aggression und Bezugspersonen. Stattdessen existiert nur noch der Zusammenhang zwischen Bestrafung und Dominanz bzw. Aggression mit dem Hund als mögliches Symbol.

Nach Freuds Studien ging die tiefenpsychologische Forschung weiter. Heute nimmt man an, dass Phobien und Ängste ebenfalls in der Kindheit entstanden sind. Man schiebt allerdings dem Trieb eine wenigere bedeutende Rolle zu. Stattdessen nehmen Psychoanalytiker an, dass übertriebene Ängste – wie die Phobie – durch Verlust eines geliebten Menschen entstanden sind.

Die Trennung von der Bezugsperson in den ersten Lebensjahren führt zu Trennungserfahrungen verbunden mit Verlustangst. Diese werden tief in der Psyche vergraben und ebenfalls auf ein Symbol, wie die Spinne, den Hund, Krankheit oder die Ratte – übertragen. All diese Formen der Angst können demnach eine Angst vor Kontrollverlust sein, welche in der Panik entsteht.

Es sei angemerkt, dass es zu keiner realen bzw. dauerhaften Trennung gekommen sein muss. Die kindliche Psyche muss lediglich Trennungsangst befürchten, um diese Verschiebung zu realisieren. So kann dieser Abwehrmechanismus auch bei einem kurzzeitigen Mangel, zb. der vorübergehenden Abwesenheit der Bezugsperson, entstehen.

Bei jeder Angstform wirken ein und oder mehrere Abwehrmechanismen, welche durch tiefenpsychologische Arbeit freigesetzt und zugänglich gemacht werden. Dadurch hat der Betroffene den nötigen Zugang zu seinem Unbewussten und kann erkennen, wofür die Angst eigentlich steht (Bestrafungsangst, Angst vor sich selbst, Angst vor Kontrollverlust, Angst vor Verlust usw.).


Ähnliche Beiträge

Psychoanalyse: Vertreter und Schüler Freuds

freuds strukturmodell psychoanalyse es ich überich

Sigmund Freud gilt als Begründer der Psychoanalyse. Es handelt sich dabei um eine Theorie über die Prozesse und Beschaffenheit der menschlichen Psyche, sowie um eine Therapieform, um psychisch Kranken zu helfen. Die Psychoanalyse wurde in den Jahren zwischen 1890 und 1910 entwickelt, auf Grundlage der Erkenntnisse von Josef Breuer. Seitdem […]

Was passiert bei Angst im Gehirn und Körper

angstreaktion angstzustand was passiert bei angst im gehirn und körper

Angstreaktion oder auch umgangssprachlich als Angstzustand bezeichnet, ist ein körpereigenes Schutzprogramm, welches in einer Gefahrensituation gestartet wird. Dabei ruft eine bewusst wahrgenommene Bedrohung in unserem Gehirn bestimmte Reaktionen hervor. Diese bewirken dann, dass der Körper gewisse Defensivprogramme durchläuft. Dieses Defensivprogramm, welches der Körper automatisch aktiviert, wird dann als Angstzustand erlebt. […]

Unterschied zwischen Angst und Furcht

unterschied zwischen angst und furcht

Angst ist ein erlebter Zustand, welcher als beklemmend und unangenehm wahrgenommen wird. Für das ängstliche Individuum stellt Angst eine Bedrohung dar, welche sich in physiologische Prozesse – wie Schwitzen oder Zittern, aber auch psychologische Handlungen – wie Kampf, Flucht oder Schreien – äußert. Unterschied zwischen Angst und Furcht Angst ist […]

Psychoanalytische Persönlichkeitstheorie: Modelle & Strukturen

ich-befreites-ich-überich-es-realität

Im Zentrum der Psychoanalyse stehen mehrere Einzeltheorien, welche ineinander verzahnt sind und aufeinander aufbauen. Eine in sich geschlossene Persönlichkeitstheorie gibt es in der Psychoanalyse nicht. Stattdessen ist die Charakterbildung bzw. die Entwicklung einer Persönlichkeit geprägt durch die Triebtheorie, das Strukturmodell, die psychosexuelle Entwicklungstheorie und das topographische Modell. Aus deren Erkenntnissen […]

Warum heißt es Freudscher Versprecher: Ursprung, Herkunft und Bedeutung

warum heißt es freudscher versprecher

Nicht selten kommt es vor, dass sprachliche Elemente vertauscht, ausgelassen oder hinzugefügt werden und einer Aussage neuen Sinn geben. Dieses Phänomen nennen wir heute „Freudscher Versprecher“. Die Psychoanalytik sieht die Gründe für diese Versprecher im Unbewussten des Menschen und geht davon aus, dass der Versprecher die wahre Intention des Sprechenden […]

Psychoanalytische Trieblehre, Triebtheorie nach Freud: Bedeutung & Beispiele

psychoanalytische trieblehre triebtheorie nach freud

Die psychoanalytische Trieblehre bzw. Triebtheorie ist eine Einzeltheorie der Psychoanalyse nach Freud. Wie auch das Strukturmodell oder die psychosexuelle Entwicklungstheorie ist auch die Trieblehre nur ein Teilausschnitt, um psychisches Verhalten zu erklären, vorherzusagen und zu beschreiben. Was ist die Triebtheorie nach Sigmund Freud Der Begründer der Psychoanalyse ging von einer […]

Angst und die evolutionsgeschichtliche Bedeutung

psychologie angst evolutionsgeschichtliche bedeutung

Angst ist sicherlich kein besonders angenehmes Gefühl. Dennoch sollten wir sie wertschätzen. Doch warum? Weil sie einen großen Anteil dazu beigetragen hat, dass es uns heute überhaupt gibt. Wieso? Im Laufe der Evolution waren die Vorgänger des modernen Menschen mit einer Vielzahl lebensbedrohlicher Situationen konfrontiert. Hätten sie keine Angst beim […]

Was ist Tiefenpsychologie: Merkmale, Formen und Therapieansätze

was ist tiefenpsychologie

Es gibt die verschiedensten psychologischen Strömungen und jede hat ihre ganz eigene Sichtweise auf die Entstehung von psychischen Problemen. Auch das Verständnis des menschlichen Geistes unterscheidet sich je nach psychologischer Ausrichtung. Die Tiefenpsychologie ist eine Form, die sich aus der Psychoanalyse entwickelt hat. Doch was unterscheidet sie von der Psychoanalyse? […]

Massenpanik: Psychologie des Egoismus bei Todesangst

massenpanik psychologie egoismus todesangst

Filmszenen zeigen es überdeutlich: Sobald sich eine Katastrophe ereignet, geraten Menschen in blinde Panik und kümmern sich nur noch um sich selbst. Doch ist das wirklich so? Akute Notsituationen von großem Ausmaß sind nicht alltäglich und daher lässt sich diese Frage nicht ganz so einfach beantworten. Allerdings haben wir alle […]

Psychoanalyse: Funktionsweise & Verfahren

was bedeutet psychoanalyse definition erklärung

Die Psychoanalyse ist eine Behandlungstechnik, um psychisch bedingte Störungen (Neurosen) zu heilen. Dabei wird die Ursache der Neurose in der tieferen Schicht der Psyche gesucht, gedeutet, aufgedeckt, übertragen und schließlich abgelöst. Weiterhin ist die Psychoanalyse auch eine Theorie, welches die Psyche bzw. das Innenleben eines Menschen erklären soll.

Freuds Hysterie Forschung als Ursprung der Psychoanalyse

freuds hysterie forschung als ursprung der psychoanalyse

Hysterie stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet Gebärmutter (hystere). In der Psychologie und der klinischen Psychiatrie wurde bis Mitte des 20. Jahrhunderts die Hysterie als Krankheit angesehen. Ihre Symptome reichten von kurzzeitiger Sprachstörung, Wutanfallen, Atemnot, Ohnmacht, Panikattacken bis hin zu Lähmungserscheinungen. Dabei treten die Symptome nicht dauerhaft auf, sondern Schubweise […]

Wissenschaftstheoretische Grundlage zu Freuds Psychoanalyse

wissenschaftstheoretische grundlage zu freuds psychoanalyse

Oftmals wird Freuds Psychoanalyse als philosophische Idee verstanden, ohne wissenschaftlichen Hintergrund. Dabei ist der wissenschaftliche Hintergrund genau das, weshalb Freud mit seiner Theorie berühmt wurde. Denn schließlich gilt er nicht als Erfinder der Psychoanalyse und er führte auch nicht Begrifflichkeiten wie „Das Unbewusste“ oder „Das Ich“ in die Psychologie ein. […]

Unterschied zwischen Tiefenpsychologie und wissenschaftlicher Psychologie

unterschied zwischen tiefenpsychologie und wissenschaftlicher psychologie

Die Tiefenpsychologie bewegt sich auf der Basis des „Gegenwartsbewussten“. Das heißt: Gegenstand einer tiefenpsychologischen Therapie sind die Konflikte, die in der Gegenwart aktuell ist. Oder kurz: Das Hier und Jetzt bilden den Schwerpunkt. Bringt ein Mensch eine Vorgeschichte inklusive Kindheitserfahrungen mit, werden diese also nicht im Detail aufgearbeitet. Das wäre […]

Unbewusstsein laut Psychoanalyse : Bedeutung, Theorie und Konzept

bewusstsein psychoanalyse bewusst unbewusst unterbewusst vorbewusst

Das Unbewusste oder auch Unbewusstsein bzw. Unterbewusstsein genannt, ist eine Bewusstseinsstufe innerhalb der Psychologie. Vornehmlich ist dieser Begriff in der Tiefenpsychologie und Psychoanalyse zu suchen. Laut der psychoanalytischen Theorie nach Sigmund Freud verfügt die menschliche Psyche über drei Bewusstseinsstufen: Das Bewusste Das Vorbewusste Das Unbewusste Das Unterbewusstsein ist ein anderes […]

Psychoanalyse heute und damals im Vergleich

psychoanalyse heute und damals im vergleich

Die klassische Psychoanalyse geht auf die Ideen Sigmund Freuds Ende des 19. Jahrhunderts zurück. Mit Ihrer Hilfe können psychische Störungen behandelt werden. Allerdings haben sich die psychotherapeutischen Methoden heute deutlich weiterentwickelt. Trotz der starken Kritik an den Freud’schen Theorien ist die Psychoanalyse die Basis vieler heute bekannter Therapieformen. Hier erfährst […]

Freuds Strukturmodell der Psychoanalyse: ES, ICH & ÜBERICH

freuds strukturmodell psychoanalyse es ich überich

Freuds Strukturmodell der Psyche auch bekannt als Drei-Instanzen-Modell, entstand im Jahr 1923. Nach diesem Modell bildet die menschliche Psyche drei Instanzen bzw. Strukturen aus, welche das Handeln, Erleben und Verhalten bestimmen. Freud nannte diese drei Strukturen Es, Ich und Über-Ich. In diesem Beitrag erfährst du, welche Bedeutung das Strukturmodell hat, […]

Schwanger & Zukunftsangst: 6 Tipps bei Sorgen in der Schwangerschaft

schwanger zukunftsangst tipps sorgen schwangerschaft

Mit dem positiven Schwangerschaftstest kommen allerhand Veränderungen auf dich zu. Manche davon können ganz schön beängstigend wirken und du musst aufpassen, dass du deine Schwangerschaft nicht grübelnd verbringst und dich mit Problemen beschäftigst, die eigentlich gar keine sind. Das ist leichter gesagt als getan. Dieser Hang zu negativen Gefühlen in […]

Anna O. als erste Psychoanalyse-Patientin von Freud und Breuer

sigmund freud praxis und lehrjahre zwischen 1886 und 1938

Anna O., mit bürgerlichen Namen Bertha Pappenheim, gilt als erste Patientin der Psychoanalyse. Betreut wurde sie anfangs von Josef Breuer. Sigmund Freud übernahm später Breuers Aufzeichnungen und Forschungsergebnisse und zusammen veröffentlichten sie das Werk „Studien über Hysterie“. Da Breuer und Freud an ihrer Patientin die Wirksamkeit der Hypnose nachwiesen, ging […]