Skip to main content

Ernährung als Ausdruck der Persönlichkeit


Hast du dich schon einmal gefragt, ob deine Essgewohnheiten mit deiner Persönlichkeit zusammenhängen? Immerhin hat jeder seine ganz eigenen Vorlieben und Abneigungen gegenüber bestimmten Lebensmitteln.

Doch woran liegt das?
Die eigene Beziehung zum Essen ist nicht nur durch die Kultur, die eigene Familie oder andere Umweltfaktoren bestimmt. Auch deine individuellen Werte und Einstellungen spiegeln sich in dem wider, was du tagtäglich zu dir nimmst. Denn hinter der Ernährung steckt weit mehr als die bloße Aufnahme von Nahrung.

Welche psychischen, kulturellen und motivationalen Prozesse hinter deinem Essverhalten stecken, erfährst du im folgenden Text.

Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Ernährung

Essen ist ein Teil der Identitätsbildung.
Als Menschen sind wir auf der Suche nach Zugehörigkeit. Gleichzeitig streben wir nach Selbstverwirklichung und Individualität.

Nun könnte man sich fragen, ob das nicht ein Widerspruch in sich sei und was das mit der Ernährung zu tun hat. Ebenso wie die politische Orientierung oder die Wahl der Kleidung kann eine bestimmte Ernährungsweise ein Teil des Ausdrucks der eigenen Persönlichkeit sein.

Menschen drücken ihre Persönlichkeit durch verschiedenste Handlungen aus. So kann das Essen zum Beispiel deine Einstellung gegenüber Tieren ausdrücken, indem du auf Fleisch verzichtest. Durch diese Entscheidung hebst du dich von anderen ab, schließt dich aber gleichzeitig einer Gruppe Gleichgesinnter an. Du kommst also sowohl deinem Bedürfnis nach Selbstverwirklichung und Individualität nach als auch deinem Bedürfnis nach Zugehörigkeit.

Psychische und kulturelle Einflüsse auf das Essverhalten

Deine Abneigungen und Vorlieben für bestimmte Nahrungsmittel werden durch verschiedene Faktoren bestimmt.
Denn einerseits sind deine Präferenzen (Vorlieben) gegenüber bestimmten Lebensmitteln und Gerichten erlernt. So verbindest du den Kartoffelbrei deiner Oma vielleicht mit liebgewonnenen Kindheitserinnerungen. Und andere Lebensmittel lösen ein Gefühl der Übelkeit in dir aus, wenn du sie nur siehst oder riechst.

Krass ist….
Hast du einmal etwas gegessen, von dem du dich übergeben musstest, merkt dein Gehirn sich das genauso wie die positiven Erlebnisse. Du verbindest ein Gefühl von Unwohlsein mit diesem bestimmten Lebensmittel und meidest es fortan.

Was motiviert dich zum Essen?

Doch nicht nur deine Lernerfahrungen, sondern auch deine Motive spielen eine Rolle.
Die Motivation hinter der Menge der Nahrungsaufnahme und der Wahl des Essens können sehr unterschiedlich sein.

Für die einen ist der Hunger entscheidend, für die anderen der Preis. Auch die Motive Gesundheit, soziale Normen oder Gewohnheit beeinflussen die Ernährung stark.

Ernährung beinhaltet auch eine soziale Komponente. Das Ritual des gemeinsamen Essens führt zu sozialer Interaktion. Auch dadurch kann das Zusammengehörigkeitsgefühl gestärkt werden. Hier kommen auch die kulturellen Einflüsse der Ernährung zum Vorschein. Denn es gibt kulturspezifische Vorlieben und Abneigungen gegenüber verschiedenen Lebensmitteln. So sind zum Beispiel scharfe Gerichte in asiatischen Ländern beliebter als in Europa.

Auch Umweltfaktoren beeinflussen das Essverhalten. Und so kann die bewusste Gestaltung der Umwelt dazu führen, dass mehr oder weniger gegessen wird. Soll weniger gegessen werden, können kleinere Teller genutzt werden. Diese sorgen dafür, dass die Portion der Nahrung überschätzt und so auch weniger gegessen wird.

Gedimmtes Licht und leise Musik tragen zur Entspannung bei. Damit steigt die Zufriedenheit und die Nahrungsaufnahme sinkt. Dass die Atmosphäre in Fast Food Restaurants eine andere ist, soll die Gäste zu einer möglichst großen Bestellung animieren.

Essen als Statement für die eigene Persönlichkeit

Mit Hilfe des Essens können die eigenen Werte vertreten werden.
Eine vegane oder vegetarische Ernährungsweise ist an Tierliebe und Umweltbewusstsein gekoppelt, während eine ketogene Ernährung eher im Fitnessbereich zu verorten ist.

Überzeugte Fleischesser grenzen sich von der Gruppe der Nicht-Fleischesser ab. Sie lehnen sich gegen die „Gutmenschen“ auf oder interessieren sich einfach nicht weiter für die Umstände und Folgen der Massentierhaltung.

In Bezug auf Fleisch gibt es auch geschlechtsspezifische Unterschiede: Männer essen mehr Fleisch als Frauen. Sie sehen sich selbst häufig noch als Jäger und Sammler, dem das Fleisch zusteht.

Fleisch kann auch als Statussymbol dienen, welches früher nur den reicheren Menschen vorbehalten war. Nach dem Ende der Hungerkrise durch den Zweiten Weltkrieg kam es zu einem vermehrten Fleischkonsum. Als sich die Wirtschaft erholte, aßen die Menschen mehr von dem, was sie sich zuvor nicht mehr hatten leisten können: Fleisch. Damals gab es keine Vegetarier, weil es kein Statement sein konnte.

Auch in ärmeren Ländern dieser Welt gibt es kaum Vegetarier. Wieso? Weil es dort kaum Nahrung und somit auch keine Fleischnahrung gibt. Somit wird allgemein weniger Fleisch gegessen und der Vegetarier kann sich nicht von der Masse (welche es nicht gibt) abgrenzen.

In reicheren Ländern sind es hingegen die besser situierten, die sich wieder vom Fleischkonsum abwenden. Die Entscheidung für oder gegen den Fleischkonsum kann also nur in Zeiten des Wohlstands zur Identitätsbildung dienen. Ohne das übertriebene Vorhandensein von Fleisch, kann Vegetarismus oder Veganismus nur schwerlich als Statement genutzt werden.

Fleischkonsum geht mit einer moralischen Schuld einher, da Tiere für uns getötet werden. Werden wir uns dieser Tatsache bewusst, haben wir verschiedene Möglichkeiten mit der Schuld umzugehen. Entweder verdrängen wir sie, üben uns in Dankbarkeit und Wertschätzung für das Fleisch oder vermeiden die Schuld durch den Fleischverzicht.

Persönlichkeitsmerkmale bei Essstörungen

Essstörungen sind häufig das Ergebnis von gesellschaftlichen Werten.
Denn der Schlankheitswahn oder eine übertriebene Selbstkontrolle werden oftmals gesellschaftlich vorgeschrieben.

Und abhängig von bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen sind einige Menschen anfälliger für Essstörungen als andere. Grübelei, das Unterdrücken von Emotionen und eine fehlende Neubewertung von Stressoren gehören dazu. Diese Merkmale gehen mit einer mangelnden Regulation (Selbstkontrolle) der eigenen Emotionen einher. Daraus folgen nicht selten verschiedene Formen von Essstörungen.

Persönlichkeitsmerkmale bei Bulimie bzw. Bulimia nervosa

Diese Erkrankung bedeute wörtlich übersetzt „Bullenhunger“.
Das Krankheitsbild äußert sich ein unkontrollierten Essanfällen, bei denen es zu einer sehr großen Nahrungsaufnahme kommt.

Diese versuchen die Betroffenen im Anschluss wieder loszuwerden: Sie führen Erbrechen herbei, nehmen Abführmittel, Fasten oder nehmen stoffwechselanregende Medikamente zu sich.

Man spricht auch vom sogenannten Purging-Verhalten. Scham und Verheimlichung sind Begleiterscheinung der Erkrankung. Jedoch sind nicht immer gesellschaftliche Schönheitsideale die Auslöser. Auch organische Erkrankungen oder Schäden des Nervensystems können dieses Essverhalten begünstigen.

Persönlichkeitsmerkmale bei Magersucht bzw. Anorexia nervosa

Magersucht entwickelt sich meist in der Pubertät.
Oft kommt es zum Wunsch nach der Kontrolle über die eigenen körperlichen Impulse. Es ist also nicht so, dass Betroffene keinen Hunger verspüren. Sie unterdrücken ihn. Es besteht eine große Angst vor einer Gewichtszunahme.

Doch auch ein Mindestgewicht wird verweigert. Oft weisen Betroffene eine Wahrnehmungsstörung bezüglich ihres eigenen Körpers auf und empfinden sich trotz starken Untergewichts noch als zu dick.

Aber es gibt auch familiäre Zusammenhänge: Ein idealisiertes Bild der perfekten Mutter kann zu einer übertrieben engen Bindung zwischen Mutter und Tochter führen. Die Tochter bleibt unselbstständig, will sich jedoch in der Pubertät abgrenzen und versucht eine gewisse Autonomie über ihre Nahrungsaufnahme zu erreichen – einem Bereich, über den sie allein die Kontrolle hat.

Binge-Eating

Hierbei geht es um unkontrollierte Essanfälle in einem kurzen Zeitfenster.
Meistens werden Lebensmittel mit hohem Kalorienanteil in großer Menge konsumiert, weil ein Kontrollverlust eintritt. Die Person kann nicht mehr aufhören zu essen. Die Symptomatik ähnelt der Bulimia nervosa, allerdings findet kein anschließendes Purging-Verhalten statt. Daher neigen die Betroffenen auch häufiger zu Übergewicht.

Persönlichkeitsmerkmale bei zwanghaft gesundem Essen bzw. Orthorexia nervosa

Diese Symptomatik umfasst den Zwang, sich ausschließlich gesund ernähren zu wollen.

Meist kommt es zu einer zwanghaften Fixierung auf gesunde Nahrung, die zu einer strikten Planung und Vorbereitung der Mahlzeiten führt. All dies hängt mit der zunehmenden wissenschaftlichen Auseinandersetzung zusammen.

Aber…
Ernährungsempfehlungen passen sich immer den neuesten Forschungsergebnissen an, widersprechen sich zum Teil oder werden überspitzt dargestellt.

Der Wunsch nach Gesundheit und auch nach Erfüllung gesellschaftlicher Werte geht nicht selten mit einem gewissen Missionierungseifer einher. Betroffene versuchen dann nicht nur, andere von ihrer eigenen Ernährungsweise zu überzeugen. Stattdessen leiden sie häufig auch unter ihrem zwanghaften Grübeln über richtige Nahrung und können gesundheitliche Probleme, wie Nährstoffmangel durch eine zu einseitige Ernährung entwickeln. Im Gegensatz zu den anderen drei genannten Störungen handelt es sich bei Orthorexia nervosa um keine klinisch diagnostizierte Störung.

Essen als Belohnung der Psyche

„Das hast du gut gemacht, hier hast du einen Keks.“
Hier besteht ein entwicklungspsychologischer Hintergrund und Lernprozesse werden an Nahrung gekoppelt.

So kann das Ernährungsverhalten auf zwei Weisen geprägt werden:

  • Die Wahl eines bestimmten Lebensmittels wird belohnt
  • oder der Essensreiz wirkt als Verstärker.

Im ersten Fall würde ein Kind beispielsweise fernsehen dürfen, sobald es sein Gemüse aufgegessen hat. Das Kind knüpft eine positive Empfindung an das Gemüse und wird es mit größerer Wahrscheinlichkeit häufiger essen.

Die zweite Variante bestünde etwa darin, dass das Kind mit einem Eis für das aufgeräumte Zimmer belohnt wird. Hierbei findet ebenfalls eine Verknüpfung zwischen Handlung und Nahrung statt. Allerdings dient das Eis in diesem Beispiel als Verstärker, damit das Kind das gewünschte Verhalten häufiger zeigt. In diesem Fall wäre das, dass Aufräumen des eigenen Zimmers.

Das Problem, welches dabei für die Kinder entsteht, äußert sich erst später. Denn sobald sie selbst ihre Nahrung kontrollieren und bestimmen können – neigen sie dazu, sich selbst zu belohnen. Und so werden am Abend, nach einem anstrengenden Tag, Chips oder Schokolade gegessen. Schließlich hat man sich die Extraportion Fette und Zucker verdient. Dieses Fehlverhalten dann wieder aus den Köpfen der Erwachsenen zu bekommen, ist extrem schwierig.

Essen als Bestrafung der Psyche

Essen kann auch Belohnung und Bestrafung in einem sein.
Ein Beispiel ist hier das emotionale Essen. Denn Emotionen können zu verschiedenen Verhaltensweisen in Bezug auf die Ernährung führen.

Zum einen können intensive negative Emotionen die Nahrungsaufnahme komplett unterdrücken. Du kennst vermutlich Situationen, in denen du sehr nervös warst und aufgrund dessen keinen Bissen hinunter bekommen hast.

Und zum anderen können moderate negative Gefühle zu einem erhöhten Konsum von sehr zucker- und fetthaltigen Lebensmitteln kommen. Aus Frust hat vermutlich schon so ziemlich jeder hin und wieder zur Chipstüte oder zum Schokoriegel gegriffen.

Grund dafür ist der, dass in der Vergangenheit Essen zum Trostspender wurde. Verletzt ein Kind sich, bekommt es vielleicht eine Süßigkeit, damit es sich wieder beruhigt. Dieses beruhigende Gefühl wird auch noch im Erwachsenenalter gesucht, kann aber durch Nahrungsaufnahme nicht erreicht werden.

Kontrolle versus Kontrollverlust

Ein weiteres Beispiel ist das gezügelte Essverhalten.
Auch hierbei handelt es sich nicht um eine klinische Störung. Dennoch geht dieses Verhalten mit Angst und Stress einher.

Die betroffenen Personen halten dauerhaft eine Diät und beschäftigen sich gedanklich übermäßig stark mit dem Thema Nahrung. Sie achten penibel auf die aufgenommenen Kalorien und legen sich selbst sehr strenge Regeln in Bezug auf das Essen auf.

Dadurch entsteht ein Teufelskreis….
Denn ihre strengen Ernährungsvorschriften führen zu vermehrtem Hunger und es kommt zu Heißhunger. Dieser hat unkontrollierte Essattacken zur Folge. Anschließend steigt die Angst vor einer Gewichtszunahme und die Essensregeln werden noch einmal verschärft, um sich selbst zu bestrafen. Die andauernde Selbstkontrolle erschöpft irgendwann, es kommt wieder zu Essanfällen und Stress sowie Angst stellen sich erneut ein.

Was aber viel nachteiliger wirkt, ist die Tatsache – dass durch Diäten und Essensverzicht immer wieder der Stoffwechsel ausgesetzt bzw. heruntergefahren wird. Denn jedes Mal in der Verzichtphase stellt sich der Körper auf weniger Nahrung ein und reduziert seinen Energieverbrauch. Somit wird der berühmte Hüftspeck nicht abgebaut, sondern der Körper schafft es diesen zu halten. Dies macht er, weil er die Betroffenen vor dem Sterben schützen will.

Denn Nahrungsverzicht und Hunger ist für den menschlichen Körper eine lebensbedrohliche Situation, auf welche er sich sofort einstellt und reagiert. Um sich zu schützen, werden Energiereserven in den Fettpolstern gehalten und nicht aufgebraucht.

Wenn dann die Hungerphase vorbei ist, reagiert der Stoffwechsel immer noch sehr verhalten. Denn der menschliche Körper achtet präzise darauf bzw. testet aus, ob die lebensbedrohliche Maßnahme nur vorübergehend vorbei ist oder doch gänzlich. Wenn dann übermäßig viel gegessen wird, kann der Stoffwechsel diese Energien nicht verbrennen und lagert diese in Fettpolstern ein.

Als Folge nehmen die Betroffenen viel schneller zu, als vor der Diät bzw. des Nahrungsverzichts.
Man spricht hier vom Jojo Effekt des Abnehmens. Das psychologische Problem dabei ist, dass Betroffene glauben – dass ihr Übergewicht eine Strafe für die Fressattacken war. Stattdessen handelt es sich einfach um körperliche Prozesse, welche aufgrund der Diät entstanden sind.


Ähnliche Beiträge

Kulturelle Einflüsse auf Persönlichkeit und Gesellschaft

kulturelle einflüsse persönlichkeit gesellschaft

Um die Frage zu beantworten, wie unsere Persönlichkeit zustande kommt, müssen verschiedene Aspekte betrachtet werden. Wer wir sind, hängt nicht allein von unseren Genen oder nur unserer Erziehung ab. Viel mehr spielen viele Faktoren zusammen, die dann die Gesamtheit unsere Persönlichkeit abbilden. Zu einem großen Teil ist unser Charakter genetisch […]

Persönlichkeit und Körperbau: Zusammenhänge und Ursachen

kann man persönlichkeit am körperbau messen physiologie persönlichkeitsforschung

Die Persönlichkeit eines Menschen lässt sich anhand verschiedener körperlicher Reaktionen messen. Denn die individuellen Reaktionen auf bestimmte Umweltreize geben Aufschluss über Verhaltensmuster und einen Rückschluss auf die Persönlichkeit des Einzelnen. Aber auch die Länge der Finger, der Körperbau oder Pupillengröße sagen etwas über unsere Persönlichkeit aus. Doch bevor wir anfangen, […]

Persönlichkeit: Zusammensetzung nach McAdams und Pals

persönlichkeit zusammensetzung nach mcadams und pals

Wie ist die Persönlichkeit zusammengesetzt? Diese nicht ganz so einfach zu beantwortende Frage zielt auf unser individuelles Wesen ab. Die menschliche Persönlichkeit ist zusammengesetzt aus verschiedensten Facetten, welche die Persönlichkeitspsychologie zu entschlüsseln versucht. Dieser Artikel stellt einen Versuch dar, eine grobe Übersicht über die einzelnen Komponenten der Persönlichkeit abzubilden. Daher […]

Psychoanalytische Persönlichkeitstheorie: Modelle & Strukturen

ich-befreites-ich-überich-es-realität

Im Zentrum der Psychoanalyse stehen mehrere Einzeltheorien, welche ineinander verzahnt sind und aufeinander aufbauen. Eine in sich geschlossene Persönlichkeitstheorie gibt es in der Psychoanalyse nicht. Stattdessen ist die Charakterbildung bzw. die Entwicklung einer Persönlichkeit geprägt durch die Triebtheorie, das Strukturmodell, die psychosexuelle Entwicklungstheorie und das topographische Modell. Aus deren Erkenntnissen […]

Persönlichkeitsforschung heute: Ansätze, Konzepte, Einflüsse & Strömungen

persönlichkeitsforschung heute ansätze konzepte einflussfaktoren

Persönlichkeitsforschung untersucht, welchen Einfluss verschiedene Faktoren auf die Charakterattribute und Persönlichkeitseigenschaften eines Menschen haben. Die Persönlichkeit eines Menschen zu beschreiben und zu erfassen, ist eine komplexe Aufgabe. Ein gut etabliertes Instrument zur Untersuchung des individuellen Charakters sind Fragebögen, welche die Ausprägungen der sogenannten Big Five erfassen. Bei diesen fünf großen […]

Was ist Ernährungssicherheit: Bedeutung und Maßnahmen

was ist ernährungssicherheit nahrungssicherung

Ernährungssicherung – auch als Ernährungssicherheit, Nahrungssicherung oder Nahrungssicherheit bezeichnet – ist die Gesamtheit aller Schutzmaßnahmen, welche ergriffen werden – um ein ausreichendes Nahrungsangebot für die Bevölkerung sicherzustellen. Definition des Begriffs Ernährungssicherheit Anstelle von Ernährungssicherheit wird auch das Wort Nahrungssicherheit verwendet. Der Begriff spielt in der Agrarwirtschaft und Politik eine Rolle. […]

Vegane Ernährung im Sport: Warum viele Sportler umsteigen

vegane ernährung sport

Immer mehr Sportler greifen auf eine vegane Ernährung zurück. Dabei steht nicht zwingend das Tierwohl im Vordergrund und auch nicht die nachhaltige Gesundheit, sondern primär eine höhere Leistungsfähigkeit in ihrem Sport. Zu den berühmtesten Athleten gehören Dirk Nowitzki, Mike Tyson, Lewis Hamilton, Florian Neuschwander. Aber ehemalige Kraftsportler, wie Arnold Schwarzenegger […]

Präzisionsernährung: Was ist das, Wie und Wozu wird’s gemacht

was ist präzisionsernährung

Bisher ist die Idee der Präzisionsernährung nur ein Zukunftsmodell. Dieses soll die Präventions- und Behandlungsmaßnahmen zukünftig im Sinne einer individualisierten Präzisionsmedzin verbessern. Ob das Konzept jemals der breiten Bevölkerung zugute kommen kann, ist jedoch aus verschiedenen Gründen fraglich. Möglicherweise kann aber die Behandlung verschiedener ernährungsbedingter Erkrankungen durch die Präzisionsernährung verbessert […]

Spielsucht als Persönlichkeitsstörung: Modelle, Einflussfaktoren und Glücksspiel im Internet

spielsucht als persönlichkeitsstörung modelle einflussfaktoren und glücksspiel im internet

Unsere Persönlichkeit hat einen großen Einfluss darauf, wie wir fühlen, denken und handeln. Manche Persönlichkeitseigenschaften bestimmen darüber, ob wir gern Risiken eingehen oder lieber auf Nummer Sicher gehen. Bestimmte Eigenschaften können uns anfälliger dafür machen, ob wir eine Sucht entwickeln oder nicht. Dazu gehören nicht nur Nikotin- oder Alkoholabhängigkeit sowie […]

Autotrophe vs. heterotrophe Ernährung: Unterschiede, Zusammenhänge

autotrophe heterotrophe ernährung

Die autotrophe und heterotrophe Ernährung sind zwei Möglichkeiten, um organismenfremde Stoffe aufzunehmen, diese in den Stoffwechsel einzuschleusen, um daraus Energie zu gewinnen. Alle Lebewesen betreiben entweder eine heterotrophe oder eine autotrophe Ernährung, um Ausgangsstoffe aufzunehmen. Unterschiedlicher Stoffeinsatz Die Autotrophie beschreibt eine Ernährungsform, bei der die lebensnotwendigen organischen Moleküle aus anorganischen […]

Unterschied zwischen vegan und vegetarisch in Ernährung, Stoffwechsel & Lebensweise

Unterschied zwischen vegan und vegetarisch

Viele Menschen entscheiden sich inzwischen für eine vegetarische oder vegane Lebensweise – Tendenz zunehmend. Fleisch oder sogar alle Nahrungsmittel tierischer Herkunft zu meiden, liegt im Trend und meist ist es der Gedanke an das Tierwohl, der hinter der Umstellung auf eine vegetarische oder gar vegane Ernährung steckt. Erfahre hier mehr […]

Persönlichkeitsänderung: Ursachen und Einflussfaktoren

Persönlichkeitsänderung ursachen

Persönlichkeitsänderung bezeichnet eine andauernde Veränderung charakteristischer Merkmale und Eigenschaften eines Menschen. Dies äußert sich in im Verhalten, Denken und Handeln. Anders als wir vielleicht gern glauben, ist unsere Persönlichkeit nicht in Stein gemeißelt. Ein Bestandteil der Persönlichkeit sind die sogenannten Traits. Bei diesen handelt es sich um relativ zeitstabile Persönlichkeitseigenschaften, […]

Aggression: Attributionstheorie & Persönlichkeitsursachen

aggression attributionstheorie persönlichkeitsursachen

Aggression bzw. aggressives Verhalten wird in der allgemeinen Psychologie, aber vor allem in der Persönlichkeitspsychologie, anhand der Attributionstheorie untersucht. Dabei werden Charaktereigenschaften (Attribute) unterstellt, welche die Aggressionsneigung beeinflussen. Man spricht in diesem Zusammenhang von einer aggressiven Attribution bzw. feindseligen Attributionsstil.

Persönlichkeitstypen – Warum liebe und nette Chefs unzufriedene Mitarbeiter haben

persönlichkeitstypen-farben

Sicherlich sehr überspitzt formuliert, oder? Aber aus unserem angeborenen und antrainierten Sozialverhalten ergeben sich gleichermaßen Chancen und Probleme. Und jede Persönlichkeitsausprägung hat nun einmal eine Schatten- und eine Lichtseite. Im Management unterscheidet man drei Persönlichkeitstypen. Und zwar blaue, grüne oder rote Führungspersönlichkeiten. Aber… Was im Business gilt, gilt auch im […]

BIOPSIES Modell: Methoden, Beispiele, Verfahren, Formen

8 methoden der persönlichkeitsforschung BIOPSIES Modell

Wer sich der Erforschung der Persönlichkeit widmen möchte, begibt sich auf ein sehr breites Feld. Denn es ist hierbei nicht nur wichtig, zu wissen, was die Persönlichkeit überhaupt ausmacht. Zusätzlich sollte man sich auch Gedanken darüber machen, wie die einzelnen Aspekte der Persönlichkeit erfasst werden sollen. Dazu sei gesagt, dass […]

Wechselwirkung zwischen Persönlichkeit, Arbeit und psychischer Gesundheit

Wechselwirkung zwischen Persönlichkeit, Arbeit und psychischer Gesundheit

Nicht nur in der Persönlichkeitsforschung geht es um unsere individuellen Charaktereigenschaften. Auch die Arbeits- und Organisationspsychologie befasst sich mit unserer Persönlichkeit. Denn diese hat – neben unseren Interessen und Fähigkeiten – ebenfalls einen Einfluss darauf, welche Berufe wir wählen. Und wie wir uns in diesen Berufen schlagen. Daraus ergibt sich […]

Die 9 Vor- und Nachteile der veganen Ernährung

vegane ernährung vorteile nachteile

Unter veganer Ernährung versteht man den Verzicht auf jegliche Tierprodukte in der Ernährung, bzw. im gesamten Leben. Veganer sind im Schnitt gesünder als Menschen, die Fleisch konsumieren, müssen dafür aber auf sehr viele Lebensmittel verzichten. Ob sich die vegane Ernährung für einen selbst eignet, ist immer eine individuelle Entscheidung, die […]

Big Five: Das 5 Faktorenmodell der Persönlichkeit und dessen Grenzen

big five 5 faktorenmodell persönlichkeit

Die Big Five beziehungsweise das Fünf-Faktoren-Modell stellt einen beliebten Ansatz in der wissenschaftlichen Erforschung der Persönlichkeit dar. Hinter diesen Faktoren verbergen sich Neurotizismus, Offenheit für Erfahrungen, Extraversion, Gewissenhaftigkeit und Verträglichkeit. Mit Hilfe von Fragebögen, können die individuellen Ausprägungen der Persönlichkeit einer Person erfasst werden. Ein Fragebogen zur Selbstauskunft gibt dann […]