Skip to main content

3 Gründe, warum man Weihnachten Kartoffelsalat und Würstchen isst


Weihnachten ist ein Fest, welches mit unzähligen Traditionen und Riten verbunden ist. Kein Wunder also, dass auch zahlreiche traditionelle Weihnachtsgerichte existieren. Diese können nach Land und Kultur stark unterschiedlich ausfallen. Eines der beliebtesten Weihnachtsgerichte in Deutschland ist Kartoffelsalat mit Würstchen.

Ursprung der Tradition von Kartoffelsalat und Würstchen zu Weihnachten

Kartoffelsalat mit Würstchen zu Weihnachten hat Tradition. Viele Menschen werden sagen, dass bereits ihre Eltern, Großeltern und Urgroßeltern dieses Gericht zu Weihnachten genossen hatten. Daher kommt es für sie nicht in Frage, etwas anderes zu kochen. Denn Traditionen müssen schließlich bewahrt werden. Doch welchen Ursprung hat diese Tradition? Welche Gedanken hatten früher dazu geführt, ein solches Gericht zu Weihnachten einzuführen?

Die Antworten auf diese Fragen sind äußerst vielfältig. Denn der Ursprung der Tradition von Kartoffelsalat und Würstchen dürfte sich nicht in einem einzelnen Ausgangspunkt finden lassen. Vielmehr dürften unterschiedliche Gedanken in Kombination zu dem großen Erfolg geführt haben.

1. Kartoffelsalat ist ein einfaches Essen, welches als Erinnerung der Bibelgeschichte dient

Jesus wurde in einem Stall geboren. Denn seine Eltern, Josef und Maria, waren nur einfache Leute. Außerdem waren die Herbergen allesamt überfüllt. Für einen armen Handwerker war hier kein Platz. Zwischen den Tieren im Stall kann man sicherlich kein reichhaltiges Essen erwarten.

Und genau dieser Punkt wird hervorgehoben, wenn man davon spricht, dass Kartoffelsalat mit Würstchen an die Verhältnisse bei der Geburt von Jesus erinnern soll. Ein einfaches Essen für einfache Leute.

2. Kartoffelsalat als traditionelles Gericht der Fastenzeit

Eine weitere These besagt, dass Kartoffelsalat ein Gericht ist, welches während der Fastenzeit gerne und viel gegessen wurde. Während wir heute vor allem die Fastenzeit rund um Ostern kennen, war früher eine weitere Fastenzeit weit verreitet.

Diese reichte vom Martinstag am 11. November bis zum ersten Weihnachtstag am 25. Dezember. Das heißt, dass am heiligen Abend noch gefastet werden musste. Um dennoch eine festliche Stimmung aufkommen zu lassen, wurde hier also das beliebteste Gericht gekocht, welches während der Fastenzeit zulässig war. Und dieses war Kartoffelsalat mit Würstchen.

3. Ein schnelles Gericht um Zeit zu sparen

Ein weiterer Grund, warum Kartoffelsalat mit Würstchen so beliebt ist, hat wohl weniger mit Tradition zu tun. Vor allem in der modernen Gesellschaft ist Weihnachten häufig ein stressiger Tag an welchem viel zu viel zu tun ist. Denn der Baum muss geschmückt werden, die Geschenke sollten eingepackt werden. Dazu kommt, dass die ganze Familie zu besuch ist und unterhalten werden möchte.

Häufig müssen auch noch Kinder abgelenkt und beschäftigt werden. Wie soll man hier noch die Zeit finden, ein großes Festessen vorzubereiten. Würstchen mit Kartoffelsalat hingegen ist sehr schnell zubereitet und schmeckt immer und jedem!


Ebenfalls interessant


Ähnliche Beiträge

Adventskalender: Ursprung, Herkunft und Bedeutung

warum gibt es den adventskalender

Adventskalender waren ursprünglich als Zeitmesser gedacht. Insbesondere sollten sie Kindern die Tage bis Weihnachten verkürzen. Mittlerweile gibt es Adventskalender mit nahezu jedem Inhalt sowohl für Erwachsene als auch für Kinder. Was bedeutet „Advent“? „Advent“ ist Latein und bedeutet „Ankunft“. Die Adventszeit soll die Christen auf das wichtigste Fest im Jahr […]

Warum gibt es 4 Adventsonntage: Ursprung und damalige Bedeutung

warum gibt es 4 adventssonntage

Die ursprüngliche Adventszeit war eigentlich eine Fastenzeit. Sie dauerte rund acht Wochen und beinhaltete sechs Adventssonntage. Unsere heutige Adventszeit wurde in ihren Grundzügen von Papst Gregor dem Großen im Jahr 750 beschlossen. Wirklich durchgesetzt haben sich die vier Adventssonntage aber erst 1038. Auch das Fest Christi Geburt feierte man früher […]

Warum gibt es den Adventskranz: Ursprung, Herkunft und Bedeutung

warum gibt es den adventskranz ursprung bedeutung herkunft

Die Adventszeit ist eine ganz besondere Zeit. Für die meisten Familien ist der festlich geschmückte Adventskranz in der Vorweihnachtszeit einfach nicht mehr wegzudenken. Doch welche Bedeutung hat der Adventskranz eigentlich und woher stammt dieser schöne Brauch? Vorfreude auf Weihnachten, der Geruch nach Plätzchen, basteln mit den Kindern – das alles […]

Warum schmückt man den Weihnachtsbaum: Ursprung, Geschichte und Bedeutung

warum schmückt man den weihnachtsbaum

Der Weihnachtsbaum wird oft auch Tannenbaum oder Christbaum genannt. Sein ursprünglicher Name war allerdings Opferbaum, dann Paradiesbaum und schließlich Christbaum, als Symbol der Geburt von Jesus Christus und dem ewigen Leben. Dabei ist der Brauch eigentlich überhaupt nicht christlichen Ursprungs, sondern heidnisch. Denn die Wikinger und Germanen führten den Brauch […]

Heiligabend: Warum ist am 24.12 kein Weihnachten

warum ist am 24.12 kein weihnachten, nur bescherung

Am 24.Dezember beginnt bei uns in Deutschland Weihnachten. Am Nachmittag oder Abend kommt traditionell der Weihnachtsmann, das Christkind (oder wahlweise die Verwandten) und bringt die Geschenke. Viele von uns gehen zur Kirche. Die Kerzen am Weihnachtsbaum werden angezündet. Die Familie sitzt beieinander, isst und trinkt Gutes und feiert das Weihnachtsfest. […]

Der Grund, warum Weihnachten im Dezember gefeiert wird

warum wird weihnachten im dezember gefeiert

Weihnachten ist das größte Fest der christlichen Welt. Gefeiert wird heutzutage die Geburt von Jesus Christus. Denn dies wird so in der Weihnachtsgeschichte berichtet. Sie beginnt mit einer Engelserscheinung. Denn der Mutter Marie prophezeite ein Engel, dass sie den Sohn Gottes zur Welt bringen wird. Aufgrund einer vom herrschenden Kaiser […]