Skip to main content

Heiligabend: Warum ist am 24.12 kein Weihnachten


Am 24.Dezember beginnt bei uns in Deutschland Weihnachten. Am Nachmittag oder Abend kommt traditionell der Weihnachtsmann, das Christkind (oder wahlweise die Verwandten) und bringt die Geschenke. Viele von uns gehen zur Kirche. Die Kerzen am Weihnachtsbaum werden angezündet. Die Familie sitzt beieinander, isst und trinkt Gutes und feiert das Weihnachtsfest.

Aber genau genommen ist am 24.12 noch gar nicht Weihnachten, sondern eben nur Bescherung. Wie hängt das alles zusammen?

Die Geschichte des Weihnachtsfestes

Weihnachten ist ein religiöses christliches Fest, mit dem am 25.Dezember die Geburt von Jesus Christus gefeiert wird. Dabei weiß niemand genau, wann dieser eigentlich zur Welt kam. Weder der Tag noch das Jahr sind bekannt. Das liegt einfach daran, dass zu dieser Zeit und in dieser Weltgegend sich niemand um Geburtstage kümmerte und sie nicht feierte.

Auch die Bibel erwähnt mit keinem Wort das Geburtstagsdatum des Heilands und der sich vergrößernden christlichen Gemeinde war dieses Datum Jahrhunderte lang gleichgültig. Heute gehen Historiker und Bibelgelehrte nach dem Studium alter Quellen davon aus, dass Jesus von Nazareth sehr wahrscheinlich zwischen dem Jahr 7 und 4 vor der Zeitrechnung zur Welt kam und auf gar keinen Fall im Winter.

Warum gilt dann in der Christenheit der 25.Dezember als Geburtstag von Jesus?

Warum ab dem 4.Jahrhundert am 25.Dezember sein Geburtstag und damit Weihnachten gefeiert wird, weiß niemand ganz genau. Fakt ist, dass an diesem Tag schon die alten Griechen, Perser und Ägypter ihre jeweiligen Götter feierten. Auch der Geburtstag des römischen Sonnengottes Sol fiel auf diesen Tag, der außerdem der kürzeste Tag des Jahres war.

Für die heidnischen Germanen und Kelten war es ebenfalls ein besonderes Datum. Sie feierten den Tag der Wintersonnenwende, von dem an die Tage wieder länger wurden. Wahrscheinlich haben die Kirchenoberen der damaligen Zeit beschlossen, die heidnischen Feste umzudeuten und das Datum einfach übernommen. So konnten sie gleichzeitig verhindern, dass die Menschen sich weiter mit ihren alten Göttern und heidnischen Riten beschäftigten.

Das machte die Christianisierung einfacher, da nicht die Gebräuche geändert werden mussten, sondern lediglich der Hintergrund. Aus dem heidnischen Fest der Wintersonnenwende, bei denen es zu Opfergaben kam – wurde letztlich das christliche Weihnachtsfest. Der heilige Baum Yggdrasil – welcher für Wikinger und Germanen der Weltenbaum war – wurde zum christlichen Symbol des Weihnachtsfestes. Und die Opfergaben, welche bei den Heiden noch an Bäume gehängt wurden – wurden zum Christbaumschmuck.

Wieso feiern wir dann aber schon am 24. Dezember Weihnachten?

Warum wir in Deutschland schon am 24. Dezember feiern, ist leichter zu erklären. Nach den Traditionen der Antike begann jeder Tag bei Sonnenuntergang und nicht wie heute nach Mitternacht.

Nach diesem Verständnis gehörte die Zeit nach Sonnenuntergang schon zum 25. Dezember. Um diese Diskrepanz auszugleichen, bezeichnen wir die Stunden vom Sonnenuntergang bis zur Mitternacht als Heiligen Abend, feiern dann schon Weihnachten und beschenken unsere Lieben. So ist es aber nicht in allen Ländern und auch nicht bei allen unserer Nachbarn.

In Italien und in Frankreich zum Beispiel findet die Bescherung nicht am 24. sondern erst am 25.Dezember statt und in Spanien sogar erst am 6.Januar.. In den Niederlanden dagegen bringt der Nikolaus die Geschenke schon am 5.Dezember und der 24.12. ist ein ganz normaler Arbeitstag.


Ähnliche Beiträge

Warum schmückt man den Weihnachtsbaum: Ursprung, Geschichte und Bedeutung

warum schmückt man den weihnachtsbaum

Der Weihnachtsbaum wird oft auch Tannenbaum oder Christbaum genannt. Sein ursprünglicher Name war allerdings Opferbaum, dann Paradiesbaum und schließlich Christbaum, als Symbol der Geburt von Jesus Christus und dem ewigen Leben. Dabei ist der Brauch eigentlich überhaupt nicht christlichen Ursprungs, sondern heidnisch. Denn die Wikinger und Germanen führten den Brauch […]

3 Gründe, warum man Weihnachten Kartoffelsalat und Würstchen isst

warum isst man weihnachten kartoffelsalat und würstchen

Weihnachten ist ein Fest, welches mit unzähligen Traditionen und Riten verbunden ist. Kein Wunder also, dass auch zahlreiche traditionelle Weihnachtsgerichte existieren. Diese können nach Land und Kultur stark unterschiedlich ausfallen. Eines der beliebtesten Weihnachtsgerichte in Deutschland ist Kartoffelsalat mit Würstchen. Ursprung der Tradition von Kartoffelsalat und Würstchen zu Weihnachten Kartoffelsalat […]

Warum gibt es den Adventskranz: Ursprung, Herkunft und Bedeutung

warum gibt es den adventskranz ursprung bedeutung herkunft

Die Adventszeit ist eine ganz besondere Zeit. Für die meisten Familien ist der festlich geschmückte Adventskranz in der Vorweihnachtszeit einfach nicht mehr wegzudenken. Doch welche Bedeutung hat der Adventskranz eigentlich und woher stammt dieser schöne Brauch? Vorfreude auf Weihnachten, der Geruch nach Plätzchen, basteln mit den Kindern – das alles […]

Der Grund, warum Weihnachten im Dezember gefeiert wird

warum wird weihnachten im dezember gefeiert

Weihnachten ist das größte Fest der christlichen Welt. Gefeiert wird heutzutage die Geburt von Jesus Christus. Denn dies wird so in der Weihnachtsgeschichte berichtet. Sie beginnt mit einer Engelserscheinung. Denn der Mutter Marie prophezeite ein Engel, dass sie den Sohn Gottes zur Welt bringen wird. Aufgrund einer vom herrschenden Kaiser […]

Warum gibt es 4 Adventsonntage: Ursprung und damalige Bedeutung

warum gibt es 4 adventssonntage

Die ursprüngliche Adventszeit war eigentlich eine Fastenzeit. Sie dauerte rund acht Wochen und beinhaltete sechs Adventssonntage. Unsere heutige Adventszeit wurde in ihren Grundzügen von Papst Gregor dem Großen im Jahr 750 beschlossen. Wirklich durchgesetzt haben sich die vier Adventssonntage aber erst 1038. Auch das Fest Christi Geburt feierte man früher […]

Adventskalender: Ursprung, Herkunft und Bedeutung

warum gibt es den adventskalender

Adventskalender waren ursprünglich als Zeitmesser gedacht. Insbesondere sollten sie Kindern die Tage bis Weihnachten verkürzen. Mittlerweile gibt es Adventskalender mit nahezu jedem Inhalt sowohl für Erwachsene als auch für Kinder. Was bedeutet „Advent“? „Advent“ ist Latein und bedeutet „Ankunft“. Die Adventszeit soll die Christen auf das wichtigste Fest im Jahr […]