Skip to main content

Was bedeutet Grünschnabel: Herkunft, Ursprung, Bedeutung


was bedeutet grünschnabel definition herkunft bedeutung

Als Grünschnabel wird ein unerfahrener junger Mensch bezeichnet, der sich gegenüber erfahrenen älteren Menschen als Besserwisser aufspielt. Das war zumindest die Bedeutung in früheren Jahrhunderten. Während es in vergangenen Zeiten eher ein herabwürdigender Ausdruck war, ist es heutzutage meist eine witzig gemeinte Bezeichnung. Die Redewendung steht heute allgemein für Unerfahrenheit. So kann eben auch ein älterer Mensch – ein Neuling – in einem Arbeitsbereich sein und von den erfahrenen Kollegen als Grünschnabel bezeichnet werden.

Herkunft und Ursprung

Bereits im 16. Jahrhundert wurden junge naive Menschen als Gelbschnabel bezeichnet. Ab dem 18. Jahrhundert setzte sich dann die Bezeichnung Grünschnabel gegenüber der alten Bezeichnung Gelbschnabel durch. In der Vogelwelt haben die jungen Vogelküken größtenteils eine dünne gelbe Haut am Schnabel, um die Vogeleltern zum Füttern anzuregen. Auch ist die Schnabelbasis bei den jungen unerfahrenen Vögeln oft gelb bis sehr leicht grün gefärbt. Es liegt also nahe, auch einen unerfahrenen jungen Menschen als Gelbschnabel zu bezeichnen.

Warum sich der Ausdruck Grünschnabel durchsetzte, ist nicht genau bekannt. Im 18. Jahrhundert fand jedoch der englische Ausdruck Greenhorn mit gleicher Bedeutung vermehrt Aufmerksamkeit im deutschen Sprachgebrauch. Reisende aus der sogenannten neuen Welt, wie Amerika damals genannt wurde, brachten die Redewendung mit. Er fand zudem Verbreitung durch die Literatur, so wird der Begriff Greenhorn in einem Roman von Karl May erwähnt, der in damaliger Zeit sehr beliebt war.

„Lieber Leser, weißt du, was das Wort Greenhorn bedeutet? Eine höchst ärgerliche und geringschätzige Bezeichnung für jeden, auf den sie angewendet wird!“

So beginnt Karl Mays berühmter Roman „Winnetou“, der 1893 erschien und sich sehr erfolgreich verkaufe. Wobei die englische Bezeichnung Horn sowohl als Horn oder Geweih wie auch als Schnabel übersetzt werden kann. Das Geweih bei jungen Tieren ist noch frisch und hat eine leichte Grünfärbung. Ein Greenhorn ist wie ein Grünschnabel, ein unerfahrener junger Mensch oder ein Neuling in Bezug auf ein Land, indem er die Gebräuche nicht kennt oder in Bezug auf ein Fachgebiet, indem ihm aufgrund von Erfahrungen noch das Fachwissen fehlt.

Es liegt die Vermutung nahe, dass der damals als modern empfundene Ausdruck Greenhorn Einfluss darauf nahm, dass aus der Redewendung Gelbschnabel der Grünschnabel wurde.

Grün als Symbol für Anfang und Unreife

In der Natur wird die Farbe Grün in Verbindung gebracht mit dem neuen frischen Grün im Frühjahr. Grün steht aber auch für unreif. Denken wir an unreife grüne Bananen oder grünes Korn vor der Reifung. Der Ausdruck „jemand ist noch grün hinter den Ohren“ bezeichnet auch hier mit dem Hinweis auf die Farbe Grün einen jungen Menschen ohne Erfahrungen.


Ähnliche Beiträge

Weshalb heißt es Gründonnerstag: Wortherkunft, Ursprung, Bedeutung

weshalb heißt es gründonnerstag wortherkunft ursprung bedeutung

Der Gründonnerstag wird auch Hoher Donnerstag, Palmdonnerstag oder weißer Donnerstag genannt. Dieser heilige Donnerstag ist der fünfte Tag der Karwoche und liegt somit direkt vor Ostern. Woher der Gründonnerstag seinen Namen hat, können wir bis heute nicht eindeutig erklären. Unterschiedliche Theorien, welche verschiedene Ansätze haben, können Aufschluss auf die Namensgebung […]

Was bedeutet Ach du grüne Neune: Herkunft, Ursprung & Bedeutung

was bedeutet ach du grüne neune bedeutung herkunft ursprung

Das Sprichwort „Ach du grüne Neune“ wird in negativen, überraschenden Situationen genutzt. Es ist seit 1900 belegt. Seine genaue Herkunft ist unbekannt. Jedoch sind einige Namen, Begriffe und andere Redensarten bekannt, welche abgewandelt zur heutigen Redewendung geführt haben können. Was bedeutet „Ach du grüne Neune“? „Ach du grüne Neune“ ist […]

Warum bleiben Nadelbäume im Winter grün: Ursache und Bedeutung

warum bleiben nadelbäume im winter grün

„O Tannenbaum, o Tannenbaum, wie grün sind deine Blätter. Du grünst nicht nur zur Sommerzeit, nein, auch im Winter – wenn es schneit.“ Schon dieses Weihnachtslied aus dem 16. Jahrhundert pries Nadelbäume als immergrüne Gewächse. Anders als Eichen, Buchen oder Linden stehen Tanne & Co. auch den Herbst und Winter […]