Skip to main content

Wieso sagt man blauäugig sein: Bedeutung, Herkunft der Redewendung


was bedeutet blauäugig sein

Blaue Augen stehen für Aufrichtigkeit und Treue. Die Redewendung von der “Blauäugigkeit” dagegen spielt auf die Tatsache an, dass Babys stets erst einmal blaue Augen haben. Denn die Farbpigmente auf der Regenbogenhaut des Auges, die später die eigentliche Augenfarbe generieren, sind zunächst in unzureichender Anzahl vorhanden.

Was bedeutet blauäugig sein: verschiedene Bedeutungen

Der Begriff “Blauäugigkeit” bezieht sich demnach auf die frühkindliche Naivität.
So wird die Redewendung “blauäugig sein” für gutgläubiges, unerfahrenes und unbedarftes Vorgehen verwendet. “Blauäugigkeit” wird jenen Zeitgenossen unterstellt, die übertrieben und unbegründet optimistisch sind und sich über vermeintlich negative Folgen ihrer Handlungen keine Gedanken machen.

Mit einem blauen Auge davongekommen

Die Redewendung, „noch einmal mit einem blauen Auge davon gekommen“, zielt auf einen ähnlichen Umstand ab. Demnach hat eine Person, etwas waghalsiges unternommen, ohne die Risiken vorher abzuschätzen. Dann passiert ein Unglück, deren Ausmaß sich allerdings in Grenzen hält. Dieses Glück im Unglück zu haben, wird ebenfalls als blaues Auge bezeichnet. Allerdings wird hier auf eine Verletzung angespielt (blaue Auge), welche wieder abheilen wird.

Blaue Augen standen bereits im Altertum Naivität

In seinem Drama “Die Hermannsschlacht”, welches die Ereignisse der Varusschlacht skizziert, lässt der Dichter Heinrich von Kleist den in der Schlacht unterlegenen römischen Feldherren Publius Quinctilius Varus Beschwerde darüber führen, dass ihn der Cheruskerfürst Hermann trotz seiner treuen blauen Augen schändlich betrogen hat. Blaue Augen gehen oft einher mit blonden Haaren und galten auch hier wohl für Ehrlichkeit und Treue. Allerdings haben die Römer wohl gehofft, dass der Hermann zugleich leichtgläubig sei – eben blauäugig. Deshalb dient diese Augenfarbe heutzutage als eine Metapher für unüberlegte Handlungen und ein recht naives Gemüt.

Aber warum müssen dafür gerade die blauen Augen herhalten – und nicht grüne oder braune Augen?
Schon seit der Antike gelten die Augen landläufig als Spiegelbild der Seele. Deshalb wurden sie als außerordentlich wertvolles Körperteil angesehen. Blaue Augen lassen die Vermutung zu, durchsichtig zu sein und direkte Blicke auch in das Innere einer Person zuzulassen, die rein gar nichts zu verbergen hat.

Allerdings, nur im Deutschen steht Blauäugigkeit für Naivität und Unwissenheit. “Blue-eyed” bezeichnet im Englischen einzig nur die Farbe der Augen, genauso wie das spanische “ojos azules” oder das französische “yeux bleus”. In östlichen mediterranen Regionen existiert sogar ein Aberglaube, wonach blaue Augen für einen schädlichen “bösen Blick” zuständig sind.

Existiert eine “naive Blauäugigkeit “ oder gibt es “treue blaue Augen” womöglich lediglich in der Vorstellung der Deutschen?

Blaue Augen als Synonyme für Feigheit

Seit der Antike gab es die Wissenschaft von der Physiognomik. Sie versucht sich in Deutungen des Körpers auf den jeweiligen Charakter. Auf der Suche nach der Bedeutung blauer Augen wird man erstaunlicherweise keine Deutungen vorfinden. In der “Physiognomica” des Aristoteles, die um 300 vor Chr. entstanden war, gab es dazu lediglich die eine Bemerkung, wonach blaue Augen auf einen feigen Charakter hinweisen. Dies ist allerdings eine völlig unhaltbare These.

Neben den Körperdeutungen versucht auch die Tradition der sogenannten Temperamentenlehre Charakter und Körper miteinander in eine Beziehung zu setzen. Die Lehre entstammt ebenfalls der antiken Medizin und geht davon aus, dass die Körpersäfte sowohl die äußeren Merkmale als auch den Charakter eines Menschen bestimmen. So stehen blaue Augen für viel Wasser im Körper, dass geeignet ist, den jeweiligen Menschen träge und phlegmatisch auftreten zu lassen. Zumindest wird hierbei den Blauäugigen ein gutes Gedächtnis zugebilligt.

Blauäugig sein als ein Selbstbild der Deutschen

Weder in der Temperamentenlehre noch in der Physiognomik stehen blaue Augen für Treue oder für Naivität, obwohl beide Strömungen in Europa bis weit hinein in das 19. Jahrhundert wissenschaftlich mehr oder weniger anerkannt waren. Tatsächlich existieren auch in der deutschen Literatur jener Zeit keinerlei direkte Belege für eine naive Blauäugigkeit.

Nichtsdestotrotz gibt es die entsprechende Metapher lediglich im deutschen Sprachraum – was die Vermutung nahelegt, dass sie in einem nationalistischen Konsens steht. Es würde sich um ein Autostereotyp, ein Selbstbild der Deutschen handeln. Deutsche würden oft Assoziationen zu blauen Augen und blonden Haaren generieren, die damals vermutlich kurzerhand auf alle Deutschen übertragen wurden.

Blauen Augen wurden neben der Treue auch ein besonderer Idealismus zugebilligt – und von der Treue und vom Idealismus ist es gar nicht weit bis zur Naivität und zur Gutgläubigkeit. Beispielhaft ist dazu die Novelle “Venus im Pelz” des österreichischen Autors Leopold von Sacher-Masoch. Darin kommt es zum Auftritt eines deutschen Malers, dessen besonders “schöne, schwärmerische, blaue Augen“ sich derart in eine Femme fatale namens Wanda verguckten, dass er ihrer Attraktivität wegen prompt verrückt wurde.

Die Erkenntnis

Blaue Augen sind in Deutschland relativ weit verbreitet – sieht man einmal davon ab, dass Finnland der Hauptwohnsitz der Blauäugigen ist. Dort haben nämlich etwa 90 Prozent der Menschen blaue Augen. Davon unabhängig haben die vermeintlich unbedarften Kinder eine blaue Augenfarbe, mit der eine nationale Ausdehnung blauer Augen eigentlich widerlegt sein sollte.

Blaue Augen sind auch eine Metapher für Naivität. Damit geht aber zugleich ein hier und da verbreitetes Selbstbild einher: Demnach sind nur die Deutschen blauäugig, naiv und zugänglich für Befehle. Das ist dann aber wohl im doppelten Sinn.


Über den Autor

wissen
Folge Sciodoo und bleibe stets auf dem Laufenden. Schließ dich uns an und abonniere unseren Instagram-Kanal ein. Wir stellen täglich neue Artikel für dich rein.
Weiter zum Kanal>>>
     

Ähnliche Beiträge