Skip to main content

Formatio reticularis: Definition, Lage, Aufgaben und Funktion


formatio reticularis

Die Formatio reticularis, auch als Retikulärformation, retikuläres System oder Retikularsystem bezeichnet, ist ein Neuronennetzwerk im Hirnstamm und Rückenmark, welches als Koordinationszentrale zwischen beiden Teilen fungiert. Es ist somit eine Schnittstelle innerhalb des Zentralnervensystems welche Nervenreize nach oben oder nach unten leitet. Phylogenetisch gehört die Retikulärformation zu den alten Gehirnstrukturen, dem sogenannten Reptiliengehirn.

Formatio reticularis: Lage, Aufbau und Struktur

Bei der Formatio reticularis handelt es sich um ein diffuses Netzwerk aus verschiedenen Kernen. Dieses liegt im Inneren des Hirnstamms und zieht sich vom Rückenmark bis zum Thalamus. Es stellt demnach eine Nervenverbindung bzw. Leitung zwischen beiden Teilen des Zentralnervensystems dar.

Die Neuronen in diesem Netzwerk sind maschenartig angeordnet bzw. verstreut oder zu Kernen verdichtet. Dabei gilt es zwischen aufsteigenden (zum Hirnzentrum hinleitenden) und absteigenden (zum Rückenmark leitenden) Neuronen zu unterscheiden.

Die zum Rückenmark absteigenden Neuronen haben eine motorische Funktion, da das Rückenmark die motorischen Bewegungen bzw. Befehle des Gehirns umsetzt. Die aufsteigenden Neuronen besitzen sensorische Funktionen (Sensor = Reizmessung und Kontrolle), da der Körper Informationen einsammelt und über das Rückenmark ans Gehirn weiterleitet.

Formatio reticularis: Funktionen und Aufgaben

Da die Formatio reticularis eine Schnittstelle zwischen Rückenmark und den Gehirnstrukturen darstellt, besitzt es verschiedene Koordinationszentren innerhalb des Netzwerkes, welche differenzierte Aufgaben für das zentrale Nervensystem erledigen.

  • Aufsteigendes retikuläres Aktivierungssystem (ARAS)
  • Kreislauf und Atemzentrum
  • Extrapyramidales System (Bewegungskontrolle und Muskelkoordination)
  • Emotionsbildung und Kontrolle
  • Koordination und Meldung des Schmerzzentrums
  • Brech- und Würgsystem

Die oben genannten Aufgaben werden in speziellen Teilen des Gehirns erledigt. Die dazu notwendigen Datenautobahnen, auf welchen die Reizsignale hin- und hergeleitet werden – stellt das Formatio reticularis. Demnach ist das Netzwerk an den oben genannten Aufgaben beteiligt, führt sie allerdings nicht zwingend selbst aus.

Aufsteigendes retikuläres Aktivierungssystem

Das retikuläre Aktivierungssystem (kurz ARAS) ist verantwortlich für Schlaf- und Wachzustände. Außerdem dient es als Wecksystem, um den Organismus im Bruchteil einer Sekunde zu mobilisieren und in Alarmbereitschaft zu versetzten. Da dieses System zum Hirn verläuft, wird es auch aufsteigendes retikuläres System genannt. Es gehört somit zu den sensorischen Nervenbahnen innerhalb der Formatio reticularis.

Der Thalamus, als ältere Hirnstruktur, gilt innerhalb der wissenschaftlichen Psychologie als „Tor zum Bewusstsein“. Zwischen dem ARAS und dem Thalamus existieren Verbindungen, welche sogenannte Erregungsschleifen durchlaufen. Der Durchlauf der Signale erzeugt Rhythmen in gewissen Frequenzbereichen. Durch diese Frequenzen ergeben sich dann wiederum Wach- und Schlafzustände.

Ist der Mensch ab einer Frequenz von 6Hz wach, befindet er sich darunter im Schlafzustand. Bei unter 3 Hz wird die Tiefschlafphase erreicht. Gemessen werden die Frequenzen durch ein EEG und auch der Tod, die sogenannte Nulllinie, wird dadurch medizinisch festgestellt.

Schlafstörungen und der zirkadiane Rhythmus (Schlaf-Wach-Rhythmus) werden demnach auch über Frequenzen gesteuert. Sobald sich diese Frequenzen nicht einstellen, kommt es zu langen Einschlafphasen oder Schlafunterbrechungen.

Außerdem werden im Thalamus die Sinneseindrücke umgeschlagen. Dieser bestimmt, welcher eingehender Sinnesreiz eine gewisse Aufmerksamkeit zuteil kommt und somit bewusst wahrgenommen wird. Diese Reize sendet er ans Großhirn weiter und überwacht deren Sinneseindruck.

Kreislauf und Atemzentrum

Anatomisch mündet das Rückenmark direkt in den Hirnstamm. Dort wiederum sitzt die Medulla oblongata, welche vom Netzwerk der Formatio reticularis bzw. dessen Nervenzellenstruktur durchzogen sind. Die Medulla ist verantwortlich für Herzschlag, Pulskontrolle und Atmung.

Brechzentrum, Würgereiz und Niesen

Die Medulla ist außerdem für Erbrechen und den Würgereiz zuständig. Saugreflex, Nies- und Hustenreflex werden hier ebenfalls ausgelöst.

Bewegungsabläufe und Muskelkoordination

Der Pons sitzt direkt über der Medulla oblongata und ist ebenfalls Teil des Hirnstamms. Der Pons ist eine Brücke zwischen motorischen Cortex im Großhirn und dem Kleinhirn. Somit ist dieses System an motorischen Bewegungsabläufen beteiligt.

Die Formatio-Struktur leitet demnach Signale nach unten ins Rückenmark, um Bewegungsbefehle ausführen zu lassen. Vornehmlich werden so die grobmotorischen Abläufe koordiniert. Gleichzeitig werden durch die Formatio-Struktur Reize nach oben geleitet, um Bewegungseindrücke zu verarbeiten. Auch die Harnentleerung, über den Blasenmuskel, werden so gesteuert.

Emotionsbildung

Das Nervenzellengeflecht der Formatio durchzieht ebenfalls Teile des limbischen Systems. Dieses ist für die Entstehung und Aufrechthaltung von Emotionen verantwortlich.

Schmerzwahrnehmung und -motorik

Das Schmerzbewusstsein entsteht über den Thalamus. Der Hypothalamus darunter verknüpft dann den Schmerz mit dem vegetativen Nervensystem So entstehen die unbewusst ausgeführte Schmerzreaktionen, wie Blutdrucksteigerung, Schreien, Stöhnen oder Schweißbildung. Man spricht hier von limbischer Motorik, welche sich meist in emotionalen Stresssituationen einstellen.


Ähnliche Beiträge

Lateralisierung des Gehirns

lateralisierung des gehirns

Bei dem Gehirn liegt eine Lateralisierung bzw. Lateralisation (latein. lateralis = seitlich) vor. Dies bedeutet, dass beide Gehirnhälften unterschiedliche Funktionen haben, obwohl sie sich äußerlich stark ähneln. Lateralisierung: Bedeutung Linke und rechte Gehirnhälfte sind an unterschiedlichen Funktionen gebunden bzw. steuern den Bewegungsablauf des Menschen. So geht man davon aus, dass […]

Was ist Hirnschwund: Ursachen und Maßnahmen

was ist hirnschwund ursachen maßnahmen

Hirnatrophie – umgangssprachlich auch besser bekannt als Hirnschwund – ist eine degenerative Erkrankung des Nervensystems. Das bedeutet, dass kontinuierlich Hirnmasse abgebaut wird. Dies senkt die Hirnfunktion stetig herab. Das Organ altert dadurch schneller, als das normalerweise üblich wäre. Im Gehirn eines betroffenen Menschen sterben übermäßig viele Nervenzellen ab, oder die […]

Was passiert bei Angst im Gehirn und Körper

angstreaktion angstzustand was passiert bei angst im gehirn und körper

Angstreaktion oder auch umgangssprachlich als Angstzustand bezeichnet, ist ein körpereigenes Schutzprogramm, welches in einer Gefahrensituation gestartet wird. Dabei ruft eine bewusst wahrgenommene Bedrohung in unserem Gehirn bestimmte Reaktionen hervor. Diese bewirken dann, dass der Körper gewisse Defensivprogramme durchläuft. Dieses Defensivprogramm, welches der Körper automatisch aktiviert, wird dann als Angstzustand erlebt. […]

Informationsverarbeitung im Gehirn: Ablaufmodelle, Reizübertragung, Störungen

informationsverarbeitung im gehirn denken modelle ablauf reize störungen

Denken besteht aus unterschiedlichen Teilprozessen. Einer davon ist die Informationsverarbeitung, bei der die Aufnahme, die Speicherung und der Abruf wichtige Schritte für das menschliche Denken darstellen. Hierbei kommen bewusste und unbewusste Prozesse zum Einsatz und die Verarbeitung findet auf mehreren Ebenen statt. Wie schnell wir Informationen verarbeiten, hängt auch von […]

Hemisphärenmodell: Funktionen der linken und rechten Gehirnhälfte

hemisphärenmodell funktionen der linke und rechte gehirnhälfte

Das Hemisphärenmodell oder auch als Hemisphärentheorie bezeichnet – unterscheidet zwischen linker und rechter Gehirnhälfte. Grundlage des Modells ist, dass linke und rechte Gehirnhälfte unterschiedliche Funktionen ausführen und für spezielle Fähigkeiten des Menschen verantwortlich sind. Unser Gehirn ist in unterschiedliche Strukturen eingeteilt. Manche davon sind evolutionsgeschichtlich älter, andere jünger. Das Großhirn […]

Zerebraler Kortex: Aufbau und Funktionen

zerebraler kortex aufbau

Der zerebrale Kortex bzw. cerebraler Cortex geschrieben, umfasst die beiden Hemisphären des Großhirns und wird daher auch Großhirnrinde genannt. Er vereint eine enorme Vielzahl von Nervenzellen (Neurone), welche miteinander kommunizieren und so Informationen austauschen. Hier findet das statt, was wir unter „denken“ verstehen. Der zerebrale Kortex kann daher auch als […]

So wirken Drogen auf Bewusstsein, Gehirn und Wahrnehmung

wie wirken drogen im gehirn bewusst wahrnehmung

Bei dem Begriff „Droge“ denken viele vermutlich erst einmal an gesetzlich verbotene Substanzen, zum Beispiel Kokain oder Heroin. Diese Substanzen haben einen erheblichen Einfluss auf die Psyche und die Wahrnehmung, können süchtig machen und sind mit körperlichen und seelischen Langzeitschäden verbunden. Doch auch im Alltag stoßen wir auf psychoaktive Substanzen. […]

Entwicklung des Gehirns und Nervensystems während der Kindheit

entwicklung gehirn nervensystem bei kindern

Die Entwicklungspsychologie befasst sich nicht ausschließlich mit der Entwicklung im Kindesalter. Das Interesse dieses Forschungszweigs erstreckt sich von der Geburt bis zum Tod. Im heutigen Artikel befassen wir uns allerdings mit dem Kleinkindalter. Um zu verstehen, wie die psychische Entwicklung von Kindern voranschreitet, muss man auch die körperlichen Reifungsprozesse mit […]

So entsteht Empathie im Gehirn: Bedeutung, Messung und Nachweis

empathie im gehirn

Empathie wird auch als Einfühlungsvermögen bezeichnet. Gemeint ist die Fähigkeit, sich in andere Menschen hineinzuversetzen, deren Lage zu verstehen und deren Handlungen nachzuvollziehen. Eng verbunden mit dem Empathiebegriff sind auch Hilfsbereitschaft, Fairness und Altruismus. Denn diese Konzepte stützen sich darauf, dass ein Mensch zur Empathie fähig ist. Ohne Mitgefühl würde […]

Reptiliengehirn des Menschen: Ältere Hirnstrukturen im Überblick

reptiliengehirn aeltere hirnstrukturen ueberblick

Unter den älteren Gehirnstrukturen oder umgangssprachlich Reptiliengehirn werden die evolutionsgeschichtlich älteren Bestandteile des Gehirns zusammengefasst. Menschen verwenden den Begriff oft dafür, wenn sie unüberlegt handeln, aus ihrer Emotion heraus agieren oder besonders starke Gefühle zeigen. Reptiliengehirn: Bedeutung Wenn du an das Gehirn denkst, welches Bild kommt dir da in den […]