Informationsverarbeitung im Gehirn: Ablaufmodelle, Reizübertragung, Störungen
Schlagwörter: Denken, Gehirn, Informationsverarbeitung, Kognition, Reiz

Denken besteht aus unterschiedlichen Teilprozessen. Einer davon ist die Informationsverarbeitung, bei der die Aufnahme, die Speicherung und der Abruf wichtige Schritte für das menschliche Denken darstellen. Hierbei kommen bewusste und unbewusste Prozesse zum Einsatz und die Verarbeitung findet auf mehreren Ebenen statt.
Wie schnell wir Informationen verarbeiten, hängt auch von unserem Alter ab. An der Speicherung von Informationen ist unter anderem der Hippocampus beteiligt. Doch auch Schlaf ist ein wichtiger Faktor, der uns bei der Speicherung von neu erlerntem Wissen hilft.
Wie funktioniert die Informationsverarbeitung?
Bei der Verarbeitung von Informationen kommunizieren die Nervenzellen deines Gehirns miteinander. Die zuständigen Nervenzellen (auch Neurone genannt) befinden sich im am höchsten entwickelten Teil des Gehirns. Dabei handelt es sich um den zerebralen Kortex, welcher den evolutionsgeschichtlich jüngsten Part des menschlichen Gehirns darstellt.
Gleichzeitig ist das der Bereich, an den man im Zusammenhang mit dem Gehirn typischerweise denkt. Denn er bildet die charakteristische Form, welche an die Oberfläche einer Walnuss erinnert.
Viele Informationen kannst du bewusst verarbeiten. Über den eingehenden Input kannst du also bewusst nachdenken. Das ist zum Beispiel beim aktiven Lernen der Fall, wenn du für eine Prüfung paukst. Bei der Informationsverarbeitung finden allerdings nicht nur bewusste Gedanken über die mentalen Inhalte statt. Denn bei der Aufnahme, Verarbeitung und Speicherung neuer Informationen kommen auch unbewusste Prozesse zum Tragen. Das geschieht in der Regel zeitgleich, weshalb auch von einer Parallelverarbeitung die Rede ist. Wie man sich den Ablauf der Informationsverarbeitung vorstellt, erfährst du weiter unten.
Wieso ist Denken als ein Prozess der Informationsverarbeitung zu verstehen?
Denken ist ein kognitiver Vorgang. Zu diesem Vorgang gehört unter anderem auch die Informationsverarbeitung, zu welcher es verschiedene Vorstellungen und Modelle gibt. Denken und Informationsverarbeitung sind demnach eng miteinander verknüpft. Im Allgemeinen besteht das Informationsverarbeitungsmodell aus drei wesentlichen Prozessen: Aufnahme, Speicherung und Abruf von Informationen.
Die Aufnahme von Information wird auch als Enkodieren bezeichnet. Beim Speichern geht es um einen Prozess, bei dem wir Informationen behalten. Um diese anschließen wiederzugewinnen und nutzen zu können, sind wir auf den Abruf der Gedächtnisinhalte angewiesen.
Modell nach Atkinson und Shiffrin
Die Abläufe der Informationsverarbeitung sind sehr komplex. Um es dir besser vorstellen zu können, wollen wir dir das klassische Modell von Atkinson und Shiffrin näherbringen.
Was funktioniert das?
Am Anfang der Informationsverarbeitung steht logischerweise eine Information. Damit sind sämtliche äußeren Reize gemeint. Nehmen wir als Beispiel ein Bild, das du betrachtest. Während du es dir ansiehst, finden bewusste und unbewusste Prozesse statt. Du nimmst über deine Augen visuellen Input auf. Einige Informationen gehen unbewusst direkt ins Langzeitgedächtnis. Sie nehmen sozusagen eine Abkürzung und überspringen einfach die bewussten Prozesse der Verarbeitung. Aber wir gehen jetzt noch etwas genauer auf die bewussten Abläufe ein.
Nachdem der sensorische Input dein sensorisches Gedächtnis erreicht hat, wird hier ausgesiebt. Deine Aufmerksamkeit richtet sich dabei vor allem auf neue und wichtige Informationen. Jetzt kommt die Enkodierung ins Spiel und die neuen Informationen erreichen das Kurzzeitgedächtnis. Hier werden sie durch Wiederholungen aufrechterhalten.
Dieser Prozess wird etwa auch dann deutlich, wenn du dir eine bestimmte Information merken möchtest. Du wiederholst die Information (zum Beispiel die Uhrzeit für die Abfahrt deines Zuges oder Vokabeln) mehrere Male. Mit Hilfe von Wiederholungen gelangen die Informationen schließlich ins Langzeitgedächtnis. Aus diesem können sie anschließend wieder abgerufen und erneut ins Kurzzeitgedächtnis geholt werden. Durch den Abruf von bereits im Langzeitgedächtnis gespeicherten Informationen kannst du diese also wieder für dich nutzbar machen.
Vom Kurzzeit- zum Arbeitsgedächtnis
Hierzu sei gesagt, dass der Begriff des Kurzzeitgedächtnisses nicht ohne Kritik blieb. Die Nutzbarmachung von Informationen führte dazu, dass unter anderem Adam Baddeley den Wandel der Bezeichnung des „Kurzzeitgedächtnis“ in das „Arbeitsgedächtnis“ anstieß.
Im Kurzzeit- beziehungsweise Arbeitsgedächtnis werden Informationen nur für eine kurze Zeit abgelegt. So landen hier zum Beispiel auch vorläufig Telefonnummern, die du dir merken musst, bis du einen Stift zum Notieren gefunden hast. Es heißt, dass im Schnitt etwa sieben Informationen im Arbeitsgedächtnis zwischengespeichert werden. Diese Annahme ist allerdings ebenfalls umstritten. Das Langzeitgedächtnis hingegen dient als Speicher für relativ zeitstabile Gedächtnisinhalte. Es beinhaltet all deine Fertigkeiten, Fähigkeiten und dein angesammeltes Wissen.
Untereinheiten bilden komplexe Prozesse
Was ebenfalls ein erstaunlicher Punkt in Sachen Informationsverarbeitung ist: Jede geistige Leistung ist in Untereinheiten unterteilt. Das gilt nicht nur für das Denken und Erinnern, sondern auch für die Wahrnehmung oder auch die Sprache.
Sprache besteht aus einer Vielzahl von Informationen. Wörter haben unterschiedliche Bedeutungen, fungieren als Informationsübermittler und selbst die Stimmlage einer Person geht mit etlichen Informationen einher: Die Stimmung der Person schwingt darin mit, ihre Einstellung gegenüber einem bestimmten Thema oder auch gegenüber dem Gesprächspartner. All diese Informationen werden beim Denken abgerufen, abgeglichen und erneuert.
Der Vorgang des Lesens mach den komplexen Prozess der Informationsverarbeitung sehr deutlich. Jetzt gerade ist dein Gehirn mit einer Vielzahl von Teilschritten beschäftigt. Das Lesen an sich wirkt vielleicht auf den ersten Blick als untrennbare Einheit, doch es besteht aus verschiedenen Prozessen. Zunächst nimmst du die gesehenen Buchstaben als visuelle Reize auf. Anschließend muss dein Gehirn diese als Buchstaben erkennen und interpretieren, sie zusammensetzen und den Wörtern eine Bedeutung zuschreiben. Außerdem müssen noch alle gelesenen Wörter in einen Zusammenhang zueinander gebracht werden, damit sich der Sinn hinter dem Text überhaupt erst erschließt.
Im Folgenden wollen wir uns die einzelnen Schritte der Informationsverarbeitung noch etwas genauer ansehen.
1. Aufnahme von Informationen als Denkprozess
Unsere Informationsaufnahme ist selektiv. Gleichzeitig nehmen wir bewusst und unbewusst jeden Tag eine unglaubliche Vielzahl von Informationen auf, die unser Gehirn irgendwie verarbeiten und gegebenenfalls abspeichern muss. Eigentlich verläuft sogar ein Großteil der Informationsverarbeitung außerhalb unseres Bewusstseins.
Allerdings funktioniert unsere Informationsverarbeitung auch in zwei Richtungen. Die eine Variante ist die sogenannte Bottom-up-Verarbeitung. Diese ist datengesteuert. Das bedeutet, dass die Analyse der eingehenden Informationen (also der Daten) bei den Sinnesrezeptoren startet und bis zur Integration durch das Gehirn geht.
Anders gesagt funktioniert es so…
Du siehst etwas und interpretierst es anschließend. Andersherum geht es allerdings auch. Dann ist die Rede von der Top-Down-Verarbeitung. Hierbei gehst du bereits mit bestimmten Erwartungen an eine Information heran. Du interpretierst das Gesehene also anhand deiner bisherigen Erfahrungen. Hierbei handelt es sich um einen komplexeren mentalen Prozess als die Bottom-up-Variante.
2. Verarbeitung von Informationen als Denkprozess
Wie schnell wir Informationen verarbeiten können, hängt unter anderem von unserem Alter ab. Von der Kindheit bis zum Alter von 20 Jahren steigt die Geschwindigkeit der Informationsverarbeitung stetig an. Anschließend sinkt sie allerdings wieder. Das macht sich besonders im Alter bemerkbar.
Wo etwa junge Erwachsene noch schnelle Reaktionen zeigen und auch Probleme schneller lösen können, brauchen ältere Menschen ein wenig länger. Das bezieht sich besonders auf Probleme, die mit der Wahrnehmung zu tun haben. Allerdings sind wir dem nicht hilflos ausgeliefert. Sportliche Betätigung hilft nicht nur gegen Übergewicht und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sondern ist auch gut für unser Gehirn. Denn bei körperlicher Bewegung werden Sauerstoff- und Nährstoffzufuhr zum Gehirn erhöht. Das unterstützt die Bildung von Neuronenverbindungen.
Studien zeigten darüber hinaus, dass aerobe Übungen die Wahrscheinlichkeit einer Demenzerkrankung senken können. Zu diesen Trainingsformen gehören beispielsweise langsames Laufen oder Schwimmen.
Tiefe Verarbeitung ist nachhaltiger
Die eigentliche Informationsverarbeitung kann oberflächlicher oder tiefer Art sein. Hier spricht man vom Verarbeitungsniveau. Je tiefer eine Information verarbeitet wurde, desto besser kannst du dich später an sie erinnern. Wie der Name bereits vermuten lässt, findet die Enkodierung bei der oberflächlichen Verarbeitung auf einer sehr einfachen Stufe statt.
Hier ein Beispiel…
Wenn du dir ein Wort nur anhand seiner äußeren Erscheinung merkst, wirst du es recht schnell wieder vergessen haben. Besser erinnern kannst du dich hingegen an ein Wort, das du auf einem tieferen Level verarbeitet hast. Die tiefe Verarbeitung beinhaltet, dass du das Wort (oder eine andere Information) mit einer persönlichen Bedeutung ausgestattet hast. Wenn du einen Text liest und ihn anschließend wiedergeben sollst, wirst du ihn nicht wortwörtlich aufsagen können. Du kannst nur das wiedergeben, was du enkodiert hast. Daher wirst du einen Text auch anderes nacherzählen als eine andere Person. Welche Wörter oder Aussagen für dich persönlich wichtig erscheinen, erinnerst du anschließend besser.
Hier greifen dann auch Assoziationen. Sobald du zu einem bestimmten Sachverhalt bereits Informationen gespeichert hast, kannst du dir neue Informationen zum Thema besser merken. Zum Beispiel kann ein Kind, welches noch nie etwas von einem Tiger gehört hat, sich neue Informationen kaum merken. Ein Erwachsener schon. Denn dieser weiß bereits – wie ein Tiger aussieht, was er frisst oder Ähnliches.
Ein Mensch, welcher etwas über Spanien lernen soll und noch keine weiteren Informationen dazu hat – wird dies nur sehr mühselig tun. Falls du allerdings schon weißt, wo Spanien liegt, dass es dort warm ist und du ein paar Urlaubsbilder im Kopf hast – wird dir dieses Lernen leichter fallen.
Bleibt zu sagen….
Die Assoziationen zu einem bestimmten Sachverhalt machen es leichter, neues Wissen aufzunehmen.
3. Speicherung von Informationen
Für das Abspeichern von Informationen ist Schlaf von großer Bedeutung. Manche Forscher gehen davon aus, dass Träume zum Teil für die Verarbeitung von Informationen zuständig sind. Doch auch die Speicherung neuer Gedächtnisinhalte geschieht im Schlaf. So werden zum Beispiel in den Phasen des REM-Schlafs die Erlebnisse des Tages ins Gedächtnis eingespeist.
Die Abkürzung REM steht für „rapid eye movement“. Vielleicht konntest du bei einer schlafenden Person schon einmal diese Phase miterleben. Denn charakteristisch dafür sind die schnellen Augenbewegungen unter den geschlossenen Lidern. Dass diese Schlafphase eine entscheidende Rolle bei der Speicherung von Informationen spielt, konnten psychologische Experimente zeigen.
Der Zusammenhang zwischen REM-Schlaf und das Abspeichern von Informationen ist vor allem für Schüler und Studierende interessant. Wenn sie nach einer ausgiebigen Lerneinheit nicht genügend schlafen, bleibt nicht so viel im Gedächtnis hängen wie gewünscht. Eine gute Nachtruhe ist also effektiver als die ganze Nacht durchzulernen und dann müde in die Prüfung zu gehen.
4. Abruf von Informationen
Die ersten drei Punkte lassen sich auch der Transduktion zuordnen. Dabei handelt es sich um eine große Leistung des Gehirns, welches sensorische Reize in neuronale Informationen umwandeln muss. Ansonsten könnten wir mit den ganzen Reizen, die täglich auf uns einströmen, herzlich wenig anfangen.
Die Transduktion besteht aus der Aufnahme sensorischer Reize. Das können Lichtimpulse oder Schallwellen sein. Welche Reize eingehen, hängt demnach von den Sinnesorganen ab. Diese sensorischen Reize werden im zweiten Schritt in neuronale Impulse umgewandelt und überbringen letztendlich eine brauchbare Information an unser Gehirn.
Um mit den abgespeicherten Informationen etwas anfangen zu können, ist deren Nutzbarmachung über den Abruf aus dem Langzeitgedächtnis nötig. Kommen noch einmal auf das obige Beispiel des Lesens zurück: Ohne das Wissen im Langzeitgedächtnis wären die Buchstaben und Wörter eines Textes nichts weiter als ein Gewirr aus unsinnigen Zeichen. Da du allerdings irgendwann in deinem Leben zu lesen gelernt hast, kann dein Gehirn auf dieses Erlerne zurückgreifen und die Aneinanderreihung an Buchstaben ergibt damit einen Sinn.
Der Hippocampus ist an Verarbeitung und Speicherung von Informationen beteiligt
Je nach Informationstyp haben unterschiedliche Teile des Gehirns eine besondere Funktion inne. So hängt die Erinnerung an explizite Inhalte mit dem Hippocampus zusammen. Zu diesen expliziten Erinnerungen gehören zum Beispiel Namen anderer Menschen oder bestimmte Ereignisse sowie Bilder. Die Funktion von Gehirnbereichen wird vor allem im Falle von Verletzungen deutlich.
Bei Schädigungen des linken Hippocampus können Menschen sich schlechter an verbale Informationen erinnern. Informationen über Orte können sie allerdings problemlos abrufen. Genau umgekehrt verhält es sich, wenn die rechte Seite des Hippocampus verletzt ist.
Ähnliche Beiträge
Schlagwörter: Angst, Angstreaktion, Angstzustand, Gehirn
Angstreaktion oder auch umgangssprachlich als Angstzustand bezeichnet, ist ein körpereigenes Schutzprogramm, welches in einer Gefahrensituation gestartet wird. Dabei ruft eine bewusst wahrgenommene Bedrohung in unserem Gehirn bestimmte Reaktionen hervor. Diese bewirken dann, dass der Körper gewisse Defensivprogramme durchläuft. Dieses Defensivprogramm, welches der Körper automatisch aktiviert, wird dann als Angstzustand erlebt. […]
Schlagwörter: Gehirn
Hirnatrophie – umgangssprachlich auch besser bekannt als Hirnschwund – ist eine degenerative Erkrankung des Nervensystems. Das bedeutet, dass kontinuierlich Hirnmasse abgebaut wird. Dies senkt die Hirnfunktion stetig herab. Das Organ altert dadurch schneller, als das normalerweise üblich wäre. Im Gehirn eines betroffenen Menschen sterben übermäßig viele Nervenzellen ab, oder die […]
Schlagwörter: Bewusstsein, Droge, Drogenkonsum, Gehirn, Wahrnehmung
Bei dem Begriff „Droge“ denken viele vermutlich erst einmal an gesetzlich verbotene Substanzen, zum Beispiel Kokain oder Heroin. Diese Substanzen haben einen erheblichen Einfluss auf die Psyche und die Wahrnehmung, können süchtig machen und sind mit körperlichen und seelischen Langzeitschäden verbunden. Doch auch im Alltag stoßen wir auf psychoaktive Substanzen. […]
Schlagwörter: Kognition
Die Aufnahme, Verarbeitung und Speicherung von Informationen sowie deren Abruf und Weiterverwendung bilden kognitive Prozesse ab. Für diese Vorgänge ist ein Zusammenspiel von intakten Sinnesorganen und Gehirnfunktionen notwendig. Obwohl einigen Hirnbereichen bestimmte kognitive Funktionen zugeordnet werden können, so basieren die gesamte Wahrnehmung und das Erkennen dennoch auf einem komplizierten Zusammenwirken […]
Schlagwörter: Empfindung, Reiz, Reizaufnahme, Reizverarbeitung, Wahrnehmung
Mit der Entstehung der experimentellen Psychologie ging auch die Erforschung der grundlegenden Prozesse der Wahrnehmung und Empfindung einher. Als Begründer der modernen Psychologie gilt Wilhelm Wundt. Im Jahr 1879 in Leipzig gründete Wundt das erste Labor für experimentelle Psychologie. Er untersuchte in seinen Experimenten unter anderem, wie lange seine Versuchsteilnehmer […]
Schlagwörter: Gehirn, Lateralisierung
Bei dem Gehirn liegt eine Lateralisierung bzw. Lateralisation (latein. lateralis = seitlich) vor. Dies bedeutet, dass beide Gehirnhälften unterschiedliche Funktionen haben, obwohl sie sich äußerlich stark ähneln. Lateralisierung: Bedeutung Linke und rechte Gehirnhälfte sind an unterschiedlichen Funktionen gebunden bzw. steuern den Bewegungsablauf des Menschen. So geht man davon aus, dass […]
Schlagwörter: Gehirn, Sprache, Spracherwerb, Sprachverarbeitung, Sprechen
Wenn wir mit jemandem sprechen, wollen wir das Gesagte verstehen und dass wir verstanden werden. Das gelingt uns in der Regel auch. Doch ist eine bestimmte Region unseres Gehirns in Mitleidenschaft gezogen worden, dann ist das Verstehen von Sprache nicht mehr so selbstverständlich. Die Rede ist hier vom Wernicke-Zentrum. Dieses […]
Schlagwörter: Gehirn, Großhirnrinde, Zerebraler Kortex
Der zerebrale Kortex bzw. cerebraler Cortex geschrieben, umfasst die beiden Hemisphären des Großhirns und wird daher auch Großhirnrinde genannt. Er vereint eine enorme Vielzahl von Nervenzellen (Neurone), welche miteinander kommunizieren und so Informationen austauschen. Hier findet das statt, was wir unter „denken“ verstehen. Der zerebrale Kortex kann daher auch als […]
Schlagwörter: Entwicklung, Entwicklungspsychologie, Kind, Kognition, Mental
Kinder machen nicht nur körperliche Entwicklungsschritte. Auch die Zunahme ihrer kognitiven Fähigkeiten ist erstaunlich. Sie lernen etwa zu sprechen, zu lesen, Schlussfolgerungen zu ziehen und entwickeln eine eigene Vorstellung über sich selbst und die Welt um sie herum. Sie lernen auch, dass andere Menschen andere Gedanken und andere Gefühle haben […]
Schlagwörter: Denken, Determinismus, Linguistik, Sprache
Die Sprache und das Denken hängen in vielerlei Hinsicht zusammen. Was jemand zu uns sagt, kann beeinflussen, was wir über diese Person, das besprochene Thema oder uns selbst denken. Allerdings hat unser Denken zudem auch einen Einfluss auf unsere Sprache. Denn ohne das Denken, könnten wir keine vernünftigen Sätze bilden […]
Schlagwörter: Adoleszenz, Kognition
Das Jugendalter wird auch als Adoleszenz bezeichnet. Es ist die Entwicklungsphase zwischen der Kindheit und dem Erwachsenenalter. Diese Zeit kann sehr spannend, aber auch sehr schmerzhaft sein. Es kommen neue Gefühle auf, neue Freundschaften werden geschlossen und interessante Erfahrungen gemacht. Doch es ist auch eine Zeit der Verunsicherung, der Selbstzweifel […]
Schlagwörter: Kognition, Schema
Schemata oder Schema in der Psychologie – beinhalten den Durschnitt aller Erfahrungen, die in Bezug auf eine bestimmte Kategorie gemacht wurden. Ein Schema kannst du dir daher als einen Rahmen oder eine Bündelung von verschiedenen Informationen vorstellen. Diese Informationen sind das Wissen, dass du im Laufe deines Lebens über bestimmte […]
Schlagwörter: Gehirn, Gehirnstruktur, Reptiliengehirn
Unter den älteren Gehirnstrukturen oder umgangssprachlich Reptiliengehirn werden die evolutionsgeschichtlich älteren Bestandteile des Gehirns zusammengefasst. Menschen verwenden den Begriff oft dafür, wenn sie unüberlegt handeln, aus ihrer Emotion heraus agieren oder besonders starke Gefühle zeigen. Reptiliengehirn: Bedeutung Wenn du an das Gehirn denkst, welches Bild kommt dir da in den […]
Schlagwörter: Deduktion, Denken, Induktion
Beim kognitiven Prozess des Problemlösens greift der Mensch auf unterschiedliche Strategien zurück. Wir denken in Kategorien und in Bildern oder lösen Probleme und treffen Entscheidungen mit Hilfe von sprachlichen Begriffen. Beim schlussfolgernden Denken setzen wir zudem deduktive und induktive Methoden ein. Beide basieren mehr oder weniger auf den Gesetzen der […]
Schlagwörter: Kognition, Sprache
Die menschliche Sprache gehört zu den Kognitionen und kommt durch mehrere Elemente und Prozesse zustande. Der Mensch verfügt über eine biologische Grundlage zum Spracherwerb. Besonders Kindern fällt das Erlernen von Sprachen noch sehr leicht – mit zunehmendem Alter nimmt diese Lernfähigkeit jedoch ab. Beim Verstehen von Sprache greifen wir einerseits […]
Schlagwörter: Denken
Wie komme ich vom Problem zur Lösung? Um diese Frage zu beantworten, greifen wir auf die Denkprozesse unseres Gehirns zurück. Wir können Probleme durch Versuch und Irrtum lösen. Diese Methode müssen wir nicht einmal tatsächlich ausführen. Schon die Vorstellung über Maßnahmen und deren potenziellen Auswirkungen können uns im Denken voranbringen. […]
Schlagwörter: Bestätigung, Bestätigungsfehler, Denken, Kognition, Tendenz, Verzerrung, Wahrnehmung
Die Bestätigungstendenz, auch als Bestätigungsfehler oder Bestätigungsverzerrung bezeichnet, ist eine mentale Neigung – nach der Menschen Informationen häufig so auswählen, dass diese zu den eigenen Erwartungen bzw. Selbstbild passen. Wieso? Im Rahmen von Entscheidungsfindung und Problemlöseprozessen treffen wir auf unterschiedliche Stolpersteine. So nutzen wir beispielsweise häufig Heuristiken zur Lösung von […]
Schlagwörter: Gehirn
Der Filmriss fällt unter die Kategorie der Gedächtnisstörung und wird oftmals auch als Amnesie bezeichnet. Bei fehlenden Erinnerungen kann es dabei entweder um Erlebnisse oder Informationen aus der Vergangenheit gehen oder es fällt schwer, gerade Erlebtes nicht richtig behalten zu können.
Schlagwörter: Gehirn, Gehirnhälfte, Links, Rechts
Das Hemisphärenmodell oder auch als Hemisphärentheorie bezeichnet – unterscheidet zwischen linker und rechter Gehirnhälfte. Grundlage des Modells ist, dass linke und rechte Gehirnhälfte unterschiedliche Funktionen ausführen und für spezielle Fähigkeiten des Menschen verantwortlich sind. Unser Gehirn ist in unterschiedliche Strukturen eingeteilt. Manche davon sind evolutionsgeschichtlich älter, andere jünger. Das Großhirn […]
Schlagwörter: Reiz, Sinne, Sinnesorgan, Wahrnehmung
In der Psychologie beschränkt sich der Begriff Wahrnehmung nicht nur auf die Sinnesorgane. Stattdessen geht es vielmehr auch um Interpretation des Erlebten. Denn die wissenschaftliche Psychologie findet Erklärungsmodelle für das menschliche Erleben, Verhalten und Handeln. Die individuelle Wahrnehmung spielt dabei eine wesentliche Rolle.
Schlagwörter: Einfluss, Kognition, Lernen
Lernen ist, die durch Erfahrung entstandene, andauernde Verhaltensänderung. Dies die Sichtweise der Psychologie. Wenn wir das Wort „Lernen“ hören, denken die meisten von uns vermutlich an ihre Schulzeit. Doch Lernen aus psychologischer Sicht beinhaltet mehr als das stumpfe Auswendiglernen von langen chemischen Formeln oder das Pauken von Vokabeln. Jeder lernt […]
Schlagwörter: Entwicklungspsychologie, Erfahrung, Gehirn
Jeder Mensch ist einzigartig. Wir unterscheiden uns in unserem Aussehen, unseren Interessen, Werten und Ansichten. Die Unterschiede im Denken und Verhalten sind sowohl genetisch als auch durch unsere Umwelt bedingt. Das heißt einerseits, dass der Mensch nicht als unbeschriebenes Blatt auf die Welt kommt. Unsere genetische Veranlagung legt nicht nur […]
Schlagwörter: F-Lexikon, Formatio reticularis, Gehirn, Gehirnstruktur
Die Formatio reticularis, auch als Retikulärformation, retikuläres System oder Retikularsystem bezeichnet, ist ein Neuronennetzwerk im Hirnstamm und Rückenmark, welches als Koordinationszentrale zwischen beiden Teilen fungiert. Es ist somit eine Schnittstelle innerhalb des Zentralnervensystems welche Nervenreize nach oben oder nach unten leitet. Phylogenetisch gehört die Retikulärformation zu den alten Gehirnstrukturen, dem […]
Schlagwörter: Denken, Sprache
Sprache und Denken beeinflussen sich gegenseitig, sind sogar voneinander abhängig. Allerdings ist davon auszugehen, dass das Denken vor der Sprache da war und diese erst ermöglichte. Dennoch hat die Sprache einen Einfluss darauf, wie wir beispielsweise Zeit und Raum wahrnehmen. Unterschiedliche Sprachen handhaben diese Themen auf verschiedene Art und Weise. […]
Schlagwörter: Abnehmen, Gesundheit, Kognition, Kondition, Morgen, Sport
Frühsport bietet im Vergleich zu Abendsport diverse Vorteile. Diese sind sowohl von physiologischer als auch psychologischer Natur. Darüber hinaus lässt sich durch sportliche Betätigung vor der ersten Nahrungsaufnahme einfacher Gewicht verlieren, als es am Abend der Fall ist. Generelle Vorteile von Sport am Morgen Nahezu direkt nach dem Aufstehen Sport […]
Schlagwörter: Denken, Psyche
Denken gehört zu den höheren Kognitionen. Es kann zielgerichtet erfolgen und wir können sogar über das Denken nachdenken. Die Verbindung zwischen Sprache und Denken zeigt sich am Beispiel von Kategorien. Diese erleichtern uns den Alltag, schränken uns allerdings manchmal bei der Lösung von Problemen ein und können auch zu Vorurteilen […]
Schlagwörter: Denken, Gedächtnis, Gedanke
Gedanken sind das Ergebnis des kognitiven Denkprozesses. Da der Gedanke immer nur ein Ergebnis ist, liegt dieser immer in der Vergangenheit. Deshalb ist das Wort „Gedanke“ lediglich eine Abwandlung des Begriffes „Das Gedachte“. Dieses Denkergebnis kann unterschiedlich ausfallen. Meistens sind Gedanken ein Einfall (im Sinne von Idee) oder eine Meinung […]
Schlagwörter: Kognition, Kognitive Psychologie
Die kognitive Psychologie sieht den Menschen nicht als einen allein durch äußere Reize gesteuerten Organismus an. Vielmehr kann der Mensch sein Leben frei nach seinen Vorstellungen gestalten und zielgerichtete Handlungen ausführen. Vor allem die psychischen Prozesse der Informationsverarbeitung stehen bei der kognitiven Psychologie im Mittelpunkt. Voran getrieben wurde die Neugier […]
Schlagwörter: Intelligenz, Kognition
Intelligenz (lat. intellego = erkennen, verstehen, begreifen) ist die Fähigkeit höherer Tiere, aus Erfahrung zu lernen. Die Intelligenz des Menschen umfasst die Fähigkeit, bestimmte Bedeutungsbeziehungen zu erkennen oder durch Einsicht und Denken gewisse Situationen bewältigen zu können. Allgemein gehören Intelligenz im Allgemeinen: Das Lernen aus Erfahrungen, Problemlösung und Wissenseinsatz. Was […]
Schlagwörter: Entwicklung, Entwicklungspsychologie, Erwachsen, Kognition, Mental
Nicht nur im Kindes- und Jugendalter finden verschiedene körperliche und psychische Entwicklungen statt. Auch im Erwachsenenalter passiert noch einiges in Körper und Geist. Der Körper erreicht mit Anfang bis Mitte Zwanzig seinen Höhepunkt in Sachen Leistungsfähigkeit. Danach gehen die physischen Fähigkeiten langsam, aber stetig zurück. Im späten Erwachsenenalter beginnen sich […]
Schlagwörter: Denken
Die Problemlösung ist ein kognitiver Denkprozess, der von einem Ausganszustand zu einem Zielzustand führt. Unterschieden wird zwischen einfachen und komplexen Problemen. Dazu finden im Geiste verschiedene Stadien der Lösung statt. Diese beinhalten unter anderem Versuch und Irrtum sowie Einsicht. Zu Lösungen kommen wir mit Hilfe des schlussfolgernden Denkens. Dieses ist […]
Schlagwörter: Entwicklung, Entwicklungspsychologie, Gehirn, Kind, Körper (Biologie), Nervensystem
Die Entwicklungspsychologie befasst sich nicht ausschließlich mit der Entwicklung im Kindesalter. Das Interesse dieses Forschungszweigs erstreckt sich von der Geburt bis zum Tod. Im heutigen Artikel befassen wir uns allerdings mit dem Kleinkindalter. Um zu verstehen, wie die psychische Entwicklung von Kindern voranschreitet, muss man auch die körperlichen Reifungsprozesse mit […]
Schlagwörter: Empathie, Gehirn
Empathie wird auch als Einfühlungsvermögen bezeichnet. Gemeint ist die Fähigkeit, sich in andere Menschen hineinzuversetzen, deren Lage zu verstehen und deren Handlungen nachzuvollziehen. Eng verbunden mit dem Empathiebegriff sind auch Hilfsbereitschaft, Fairness und Altruismus. Denn diese Konzepte stützen sich darauf, dass ein Mensch zur Empathie fähig ist. Ohne Mitgefühl würde […]
Schlagwörter: Denken, Gehirn, Lernen
Menschen denken sowohl in Bildern als auch in Worten. Welche Form des Denkens gerade den Vorrang hat, hängt von der Situation ab. Bei der Lösung von Problemen können beide Varianten hilfreich sein. Bildhaftes Denken hat allerdings in manchen Bereichen noch ein paar nette Nebeneffekte. In diesem Artikel erfährst du, was […]