Skip to main content

Frühkindliche Erfahrungen und Entwicklung von Gehirn und Psyche


Jeder Mensch ist einzigartig. Wir unterscheiden uns in unserem Aussehen, unseren Interessen, Werten und Ansichten. Die Unterschiede im Denken und Verhalten sind sowohl genetisch als auch durch unsere Umwelt bedingt. Das heißt einerseits, dass der Mensch nicht als unbeschriebenes Blatt auf die Welt kommt. Unsere genetische Veranlagung legt nicht nur biologische Aspekte fest, sondern auch in Teilen unsere Persönlichkeit. Babys weisen bereits kurz nach der Geburt unterschiedliche Temperamente auf.

So schreien einige viel oder haben einen schwierigen Schlaf. Andere hingegen sind unkompliziert, lassen sich leicht füttern und schlafen eigentlich immer durch. Die Beziehung zwischen Bindungspersonen und Kindern hat einen starken Einfluss auf die Entwicklung. Doch auch im weiteren Verlauf des Lebens haben Beziehungen und Umwelteinflüsse Auswirkungen auf unser Erleben, Denken und Handeln. Das geht sogar so weit, dass bestimmte Einflüsse gewisse Gene einschalten oder ausschalten können. Wie sehr prägen unsere Erfahrungen uns also wirklich?

Frühe Erfahrungen beeinflussen die Entwicklung des Gehirns

Der Einfluss von Erfahrungen beginnt bereits vor der Geburt. Das Ungeborene schafft sich in dieser Zeit natürlich noch keine eigenen Erfahrungen. Es erlebt diese allerdings über den Umweg durch die Mutter. So kann die Ernährung der Mutter einen Einfluss auf das Kind haben. Jedoch auch andere Gewohnheiten: Über die Nabelschnur gelangen nicht nur Nährstoffe zum Kind, sondern auch Toxine. Beim Trinken von Alkohol oder Rauchen werden Giftstoffe an das Baby weitergeleitet.

Ein Beispiel ist die sogenannte Fetales Alkoholsyndrom – kurz FAS. Wenn die Schwangere Alkohol zu sich nimmt, kann es beim Ungeborenen zu einer Reihe von physiologischen und geistigen Schäden kommen. So kann es beispielsweise nicht nur zu Herzfehlern oder Gesichtsfehlbildungen kommen, sondern auch zu geistigen Behinderungen, da sich das zentrale Nervensystem des Kindes nicht richtig ausbilden kann.

Doch auch mütterlicher Stress wirkt sich auf das Kind aus. Die Stresshormone werden an das Ungeborene weitergegeben, woraufhin dessen Gehirn mehr Rezeptoren für diese Botenstoffe ausbildet. In der Folge reagiert das kindliche Gehirn auch nach der Geburt noch wesentlich schneller auf stressige Situationen als es bei Kindern aus einer entspannteren Schwangerschaft der Fall ist.

Nach der Geburt werden weitere Erfahrungen gesammelt

In der Kindheit ist die Gehirnentwicklung erstaunlich. Das Erfahren von Berührungen scheint die Entwicklung des Gehirns voranzutreiben. Werden Babys häufig berührt (zum Beispiel in Form von Massagen), zeigen sie eine schnellere neurologische Entwicklung. Sie nehmen auch besser an Gewicht zu als Neugeborene ohne viel Körperkontakt. Diese Erkenntnis wird auch in Kliniken angewendet, um Frühgeborene in ihrer Entwicklung mittels Massagetherapien aufzupäppeln.

Auch die Fülle von Umweltreizen scheint mit der neurologischen Entwicklung zusammenzuhängen. In Studien mit Ratten entdeckte die Forschergruppe um Rosenzweig in den 1980er Jahren, dass diejenigen Tiere eine stärker ausgebildete Großhirnrinde (Kortex) hatten, denen ein „Spielplatz“ zur Verfügung stand. Die Forscher verglichen die Gehirne von Ratten, die in reizarmen Einzelkäfigen aufwuchsen mit denen, die zusammen mit anderen Ratten in einen mit Spielzeug ausgestatteten Käfig konnten. Die Gehirne der „Spielplatzratten“ nahmen bis zu zehn Prozent an Masse zu und die Anzahl der Synapsen (Verbindungsstellen zwischen den Nervenzellen im Gehirn) nahm um etwa zwanzig Prozent zu.

Das Gehirn ist demnach wandlungsfähig. Erfahrungen können unsere Hirnstruktur „umbauen“. Gerade im Kindesalter findet ein starker Selektionsprozess statt. Dieser Umstand wird auch „pruning“ genannt. Die Nervenverbindungen im Gehirn werden mit den gemachten Erfahrungen stärker oder schwächer. Werden diese Verbindungen also häufig genutzt, bilden sie sich zu „Schnellstraßen“ aus, während ungenutzte Wege langsam immer unwegsamer werden und schließlich verloren gehen. Das Motto unseres Gehirns ist also „use it or lose it“. Daher fällt Kindern zum Beispiel das Erlernen von Sprachen auch noch leichter als Erwachsenen. Wie unser Gehirn sich letztendlich ausbildet, ist das Ergebnis eines ständigen Zusammenspiels von Genen und Umwelt.

Das zeigt sich zum Beispiel auch an Kindern, welche ein beeinträchtigtes Sehvermögen haben. Sie nehmen durch ihre eingeschränkte Wahrnehmung zu wenig visuelle Reize auf. Die Hirnareale, die für dessen Verarbeitung zuständig sind, bilden sich zurück. Alternativ erhalten sie auch andere Aufgaben – das Gehirn kann in dem Sinne sehr kreativ sein.

Erziehung – Sind unsere Eltern an allem Schuld?

Eltern haben keinen einfachen Job. Mit der Entscheidung zum eigenen Kind gehen viele Fragen und Unsicherheiten einher. Je nach Ratgeber und Zeit sehen sich (werdende) Eltern mit einer Fülle von unterschiedlichen Tipps und Ratschlägen konfrontiert, was denn nun das Beste für ihr Kind und welcher Erziehungsstil der richtige sei.

Geschwister sind häufig sehr unterschiedlich, obwohl sie im selben Haushalt aufwachsen. Der Erziehungsstil der Eltern hat zwar in Bezug auf die Bindung einen großen Einfluss auf das Selbstbild der Kinder. Doch die Eltern können ihre Kinder nicht einfach so nach ihren Vorstellungen formen. Wie anfangs bereits erwähnt, kommen Menschen nicht als unbeschriebenes Blatt auf die Welt. Geschwister haben zwar einen gewissen Anteil gleicher Gene, jedoch nicht exakt dieselben (anders sieht es bei eineiigen Zwillingen aus, welche genetisch nahezu identisch sind). Die Gene bestimmen ebenfalls, welche Persönlichkeitsmerkmale wir aufweisen. Diese sind eben nicht (nur) von der Erziehung abhängig.

Auch hier gilt: Gene und Umwelt wirken zusammen. Ein sehr zurückhaltendes, ruhiges Kind wird vermutlich nicht davon profitieren, wenn unternehmungslustige und gesellige Eltern es ständig zu Veranstaltungen mitschleifen. Ein sehr introvertiertes Kind wird sich eher unter Druck gesetzt und unverstanden fühlen als ein eher extravertiertes Kind, das gern an Wettbewerben teilnimmt oder von Kindergeburtstagen nicht genug kriegen kann.

Aufgabe der Eltern ist es an dieser Stelle, die Persönlichkeit und die Bedürfnisse des Kindes zu akzeptieren und es bestmöglich zu fördern. Es spielt also auch die Passung zwischen Eltern und Kindern eine Rolle bei der Entwicklung. Beim genannten Beispiel handelt es sich um etwas weniger Ernstes, was Kinder ihren Eltern später vielleicht leicht nachsehen können. Anders sieht es bei Fällen von körperlicher oder psychischer Misshandlung aus.

Im Erwachsenenalter können wir darauf zurückschauen und analysieren, was unsere Eltern alles falsch gemacht haben und zu welchen Problemen das bei uns geführt haben könnte. Allerdings machen wir es uns zu leicht, wenn wir dabei bleiben. Ja, das Verhalten unserer Eltern hatte einen Einfluss auf unsere Entwicklung. Nur eben nicht ausschließlich. Sofern wir allein bei unseren Eltern die Schuld für alles suchen, verharren wir passiv in unserer Vergangenheit, anstatt unser Leben selbst in die Hand zu nehmen.

Nicht nur die Eltern sind wichtig, auch Gleichaltrige haben einen Einfluss auf uns

Unsere Eltern sind in der Regel unsere ersten Bindungspersonen. Somit tragen sie auch einen großen Teil an unserer Sozialisation bei. Allerdings gibt es auch noch weitere Menschen, die für unsere Entwicklung eine Rolle spielen. Neben den Eltern, Großeltern und anderen Verwandten werden Erzieher*innen und Lehrkräfte für Kinder zu weiteren Vorbildern oder Bezugspersonen. Noch eine weitere wichtige Orientierung bieten Gleichaltrige.

“Was machen die anderen?“

Kinder passen sich Gleichaltrigen häufig an. So wollen Kleinkinder manchmal bestimmte Gerichte nicht essen, wenn ihre Eltern ihnen diese vorsetzen. Sehen sie jedoch andere Kinder diese Speisen essen, tun sie es ihnen plötzlich gleich. Auch in der Sprache nähern sich Kinder und Jugendliche eher ihren Altersgenossen an als ihren Eltern.

Ihre Kultur übernehmen Jugendliche demnach eher von Gleichaltrigen. Das gilt auch für ungesunde Angewohnheiten wie das Rauchen. Wenn Mitschüler es cool finden zu rauchen, dann wird es meist nachgeahmt. Allerdings trifft das nicht ausnahmslos zu, denn es findet ein gewisser Selektionsprozess statt: Raucher suchen sich Freunde, die ebenfalls rauchen und Nichtraucher freunden sich eher mit anderen Nichtrauchern an. Das Gleiche gilt auch für andere Einstellungen und Interessen.

Eltern und Freunde ergänzen sich

Sowohl das Elternhaus als auch der Freundeskreis vermitteln bestimmte Werte und Erfahrungen. Von unseren Eltern lernen wir den Wert von Bildung, Verantwortung und Hilfsbereitschaft. Wir lernen auch, wie man Ordnung hält und wie man sich Autoritätspersonen gegenüber zu verhalten hat.

Von unseren Freunden lernen wir Dinge wie das Zusammenarbeiten. Diese erlernen und erfahren wir im Austausch mit Gleichaltrigen. Außerdem erhalten wir Einblicke in Themen, die in unserem Elternhaus keine Rolle spielten und können so abwägen, wo unsere eigenen Werte und Interessen liegen. Das macht unsere Freunde für uns interessanter und spannender als unsere Eltern.

Allerdings verlassen sich die meisten doch mehr auf ihre Eltern als auf Gleichaltrige, wenn es zum Beispiel um die Gestaltung der eigenen Zukunft geht. Gleichzeitig haben Eltern jedoch auch einen Einfluss darauf, welchen Freunden wir im Kindesalter begegnen. Eltern wählen den Wohnort sowie den Kindergarten aus und entscheiden, auf welche Schule das Kind anschließend geht.

Zusammenfassung

  • Unsere Persönlichkeit ist das Ergebnis aus einem Zusammenspiel von Anlage und Umwelt. Wir werden also nicht nur von unseren Genen geformt, sondern auch von unseren Erfahrungen.
  • Erfahrungen machen wir bereits im Mutterleib. Diese können sowohl positiv als auch negativ sein. Das Ungeborene kann psychische oder körperliche Schäden davontragen, wenn die Schwangere Alkohol trinkt. Auch viel Stress in der Schwangerschaft wirkt sich auf das Gehirn des Babys aus und es wird selbst anfälliger für Stress.
  • Nach der Geburt sammeln wir zunächst verschiedenste Erfahrungen in unserem Elternhaus. Mit der Zeit kommen immer mehr Sozialisationsinstanzen (Kindergarten, Schule und so weiter) hinzu. Wir sammeln stetig neue Erfahrungen, welche sich auf unsere psychische Entwicklung auswirkt.
  • Erfahrungen formen wortwörtlich unser Gehirn. Bestimmte Nervenverbindungen gehen verloren, wenn wir sie nicht nutzen. Andere bilden sich stärker aus, sofern über sie vermehrt Informationen weitergeleitet werden. Körperkontakt und eine abwechslungsreiche Umwelt helfen dabei, mehr Verbindungen zwischen den Nervenzellen zu schaffen. Durch die Zunahme dieser Synapsen werden die entsprechenden Hirnareale sogar größer.
  • Im Laufe unseres Lebens spielen verschiedene Menschen unterschiedliche Rollen beim Sammeln von Erfahrungen. Zunächst orientieren wir uns an unseren Eltern, später zunehmend an Gleichaltrigen. Auf diese Weise erhalten wir verschiedene Ansichten, die wir auf unsere eigene Persönlichkeit abstimmen können. Eltern machen nicht alles richtig, dennoch wenden sich die meisten in wichtigen Fragen eher an sie als an Gleichaltrige.

Ähnliche Beiträge

So wirken Drogen auf Bewusstsein, Gehirn und Wahrnehmung

wie wirken drogen im gehirn bewusst wahrnehmung

Bei dem Begriff „Droge“ denken viele vermutlich erst einmal an gesetzlich verbotene Substanzen, zum Beispiel Kokain oder Heroin. Diese Substanzen haben einen erheblichen Einfluss auf die Psyche und die Wahrnehmung, können süchtig machen und sind mit körperlichen und seelischen Langzeitschäden verbunden. Doch auch im Alltag stoßen wir auf psychoaktive Substanzen. […]

Informationsverarbeitung im Gehirn: Ablaufmodelle, Reizübertragung, Störungen

informationsverarbeitung im gehirn denken modelle ablauf reize störungen

Denken besteht aus unterschiedlichen Teilprozessen. Einer davon ist die Informationsverarbeitung, bei der die Aufnahme, die Speicherung und der Abruf wichtige Schritte für das menschliche Denken darstellen. Hierbei kommen bewusste und unbewusste Prozesse zum Einsatz und die Verarbeitung findet auf mehreren Ebenen statt. Wie schnell wir Informationen verarbeiten, hängt auch von […]

So entwickeln sich geistige Reife und Moral bereits bei Jugendlichen in der Adoleszenz

So entwickeln sich geistige Reife und Moral bereits bei Jugendlichen in der Adoleszenz

In der Zeit der Adoleszenz verändert sich nicht nur der Körper. Jugendliche werden auch durch die Reifung ihres Gehirns in ihrem Denken und Handeln beeinflusst. In ihrem Denken sind gerade noch junge Teenager sehr in den Gedanken um die eigene Person verhaftet. Sie gehen häufig davon aus, dass ihre Erfahrungen […]

Die 8 Phasen (Stadien) der Identitätsentwicklung nach Erikson

phasen der identitätsentwicklung nach erikson

Die Identitätsentwicklung ist ein psychosozialer Ansatz des Psychoanalytikers Erik H. Erikson. Er vertrat die Ansicht, dass sich die Identität eines Menschen in acht Stadien seines Lebens entwickelt. In diesen Stadien muss der Mensch Krisen überstehen, die seinen Charakter formen und ihn auf sein weiteres Leben vorbereiten. Die acht Stadien nach […]

Lateralisierung des Gehirns

lateralisierung des gehirns

Bei dem Gehirn liegt eine Lateralisierung bzw. Lateralisation (latein. lateralis = seitlich) vor. Dies bedeutet, dass beide Gehirnhälften unterschiedliche Funktionen haben, obwohl sie sich äußerlich stark ähneln. Lateralisierung: Bedeutung Linke und rechte Gehirnhälfte sind an unterschiedlichen Funktionen gebunden bzw. steuern den Bewegungsablauf des Menschen. So geht man davon aus, dass […]

Kognitive und geistige Entwicklung bei Erwachsenen

kognitive geistige entwicklung im alter

Nicht nur im Kindes- und Jugendalter finden verschiedene körperliche und psychische Entwicklungen statt. Auch im Erwachsenenalter passiert noch einiges in Körper und Geist. Der Körper erreicht mit Anfang bis Mitte Zwanzig seinen Höhepunkt in Sachen Leistungsfähigkeit. Danach gehen die physischen Fähigkeiten langsam, aber stetig zurück. Im späten Erwachsenenalter beginnen sich […]

Hemisphärenmodell: Funktionen der linken und rechten Gehirnhälfte

hemisphärenmodell funktionen der linke und rechte gehirnhälfte

Das Hemisphärenmodell oder auch als Hemisphärentheorie bezeichnet – unterscheidet zwischen linker und rechter Gehirnhälfte. Grundlage des Modells ist, dass linke und rechte Gehirnhälfte unterschiedliche Funktionen ausführen und für spezielle Fähigkeiten des Menschen verantwortlich sind. Unser Gehirn ist in unterschiedliche Strukturen eingeteilt. Manche davon sind evolutionsgeschichtlich älter, andere jünger. Das Großhirn […]

Zerebraler Kortex: Aufbau und Funktionen

zerebraler kortex aufbau

Der zerebrale Kortex bzw. cerebraler Cortex geschrieben, umfasst die beiden Hemisphären des Großhirns und wird daher auch Großhirnrinde genannt. Er vereint eine enorme Vielzahl von Nervenzellen (Neurone), welche miteinander kommunizieren und so Informationen austauschen. Hier findet das statt, was wir unter „denken“ verstehen. Der zerebrale Kortex kann daher auch als […]

Reptiliengehirn des Menschen: Ältere Hirnstrukturen im Überblick

reptiliengehirn aeltere hirnstrukturen ueberblick

Unter den älteren Gehirnstrukturen oder umgangssprachlich Reptiliengehirn werden die evolutionsgeschichtlich älteren Bestandteile des Gehirns zusammengefasst. Menschen verwenden den Begriff oft dafür, wenn sie unüberlegt handeln, aus ihrer Emotion heraus agieren oder besonders starke Gefühle zeigen. Reptiliengehirn: Bedeutung Wenn du an das Gehirn denkst, welches Bild kommt dir da in den […]

Soziale Entwicklung bei Erwachsenen

soziale entwicklung erwachsene

Über das gesamte Erwachsenenalter hinweg kommt es zu kritischen Lebensereignissen. Das können beispielsweise eine neue Arbeit, die Hochzeit, die Geburt eines Kindes oder der Verlust eines nahestehenden Menschen sein. Jedes dieser Ereignisse geht mit einer Vielzahl an neuen sozialen Kontakten, neuen Rollenanforderungen und verschiedenen Aufgaben sowie Emotionen einher. Da sich […]

Warum dauert die Adoleszenz bzw. Jugendzeit heute länger als früher

mentale körperlich entwicklung teenager adoleszenz erwachsenalter

Heute beschreibt die Adoleszenz die Teenagerjahre. Zumindest in den meisten westlichen Industrienationen. Früher beschränkte sich die Adoleszenz auf einen viel kürzeren Zeitraum. Zwischen Kindheit und Erwachsenenalter lag nicht immer so ein langer Abschnitt wie es mittlerweile der Fall ist. Zusätzlich verlängert sich die Jugendzeit zunehmend. Nehmen wir als Beispiel den […]

Psychische, Soziale und Mentale Entwicklung in der Kindheit

psychische mentale soziale entwicklung kindheit

Die kindliche Entwicklung folgt einem genetisch festgelegten Programm. In diesem Zusammenhang wird auch von der Reifung gesprochen. Die damit verbundenen biologischen Wachstumsprozesse bilden das Fundament für die Veränderungen im kindlichen Verhalten. Diese Änderungsabfolgen sind dabei von den äußeren Einflüssen und Erfahrungen relativ unabhängig. Im folgenden Artikel beleuchten wir die körperliche […]

Was passiert bei Angst im Gehirn und Körper

angstreaktion angstzustand was passiert bei angst im gehirn und körper

Angstreaktion oder auch umgangssprachlich als Angstzustand bezeichnet, ist ein körpereigenes Schutzprogramm, welches in einer Gefahrensituation gestartet wird. Dabei ruft eine bewusst wahrgenommene Bedrohung in unserem Gehirn bestimmte Reaktionen hervor. Diese bewirken dann, dass der Körper gewisse Defensivprogramme durchläuft. Dieses Defensivprogramm, welches der Körper automatisch aktiviert, wird dann als Angstzustand erlebt. […]

Die 3 Fragestellungen der Entwicklungspsychologie

drei fragestellungen der entwicklungspsychologie

Anders als der Name vielleicht vermuten lassen würde, befasst sich die Entwicklungspsychologie nicht nur mit der Entwicklung von Babys und Kindern. Darin lagen zwar die Anfänge dieses Forschungszweiges. Doch mittlerweile geht es vielmehr um die Entwicklung der menschlichen Psyche über die gesamte Lebensspanne hinweg. Dazu werden drei verschiedene Hauptforschungsfragen untersucht. […]

So entsteht Empathie im Gehirn: Bedeutung, Messung und Nachweis

empathie im gehirn

Empathie wird auch als Einfühlungsvermögen bezeichnet. Gemeint ist die Fähigkeit, sich in andere Menschen hineinzuversetzen, deren Lage zu verstehen und deren Handlungen nachzuvollziehen. Eng verbunden mit dem Empathiebegriff sind auch Hilfsbereitschaft, Fairness und Altruismus. Denn diese Konzepte stützen sich darauf, dass ein Mensch zur Empathie fähig ist. Ohne Mitgefühl würde […]

Entwicklung des Gehirns und Nervensystems während der Kindheit

entwicklung gehirn nervensystem bei kindern

Die Entwicklungspsychologie befasst sich nicht ausschließlich mit der Entwicklung im Kindesalter. Das Interesse dieses Forschungszweigs erstreckt sich von der Geburt bis zum Tod. Im heutigen Artikel befassen wir uns allerdings mit dem Kleinkindalter. Um zu verstehen, wie die psychische Entwicklung von Kindern voranschreitet, muss man auch die körperlichen Reifungsprozesse mit […]

Formatio reticularis: Definition, Lage, Aufgaben und Funktion

formatio reticularis

Die Formatio reticularis, auch als Retikulärformation, retikuläres System oder Retikularsystem bezeichnet, ist ein Neuronennetzwerk im Hirnstamm und Rückenmark, welches als Koordinationszentrale zwischen beiden Teilen fungiert. Es ist somit eine Schnittstelle innerhalb des Zentralnervensystems welche Nervenreize nach oben oder nach unten leitet. Phylogenetisch gehört die Retikulärformation zu den alten Gehirnstrukturen, dem […]

Was ist Hirnschwund: Ursachen und Maßnahmen

was ist hirnschwund ursachen maßnahmen

Hirnatrophie – umgangssprachlich auch besser bekannt als Hirnschwund – ist eine degenerative Erkrankung des Nervensystems. Das bedeutet, dass kontinuierlich Hirnmasse abgebaut wird. Dies senkt die Hirnfunktion stetig herab. Das Organ altert dadurch schneller, als das normalerweise üblich wäre. Im Gehirn eines betroffenen Menschen sterben übermäßig viele Nervenzellen ab, oder die […]

Soziale & Mentale Entwicklung bei Jugendlichen und Teenagern

soziale mentale entwicklung jugendliche teenager

Die Jugend ist eine Zeit, in der Menschen viele körperliche und psychische Veränderungen durchleben. Einige davon sind schön und interessant. Auf andere wiederum würden viele gern verzichten. Der eigene Körper verändert sich, was zu Verunsicherung führen kann. Die Hormone spielen verrückt und riskante Verhaltensweise gewinnen an Reiz. Wie auch in […]

Kausale Attribution und der Einfluss von Erfahrung & Wissen

kausale attribution erfahrung wissen

Kausalattribution bzw. auch Kausalattribuierung genannt, ist ein Vorgang – welcher beschreibt, wie Menschen sich die Ursachen für das eigene Verhalten oder Fremdverhalten – anhand kausaler Zusammenhänge erklären. Dabei werden die kausale Attributionen bzw. unsere Ursachenzuschreibung von unserem Wissen und unseren Erfahrungen geprägt. Denn im alltäglichen Umgang mit anderen Menschen machen […]