Skip to main content

So wirken Drogen auf Bewusstsein, Gehirn und Wahrnehmung


Bei dem Begriff „Droge“ denken viele vermutlich erst einmal an gesetzlich verbotene Substanzen, zum Beispiel Kokain oder Heroin. Diese Substanzen haben einen erheblichen Einfluss auf die Psyche und die Wahrnehmung, können süchtig machen und sind mit körperlichen und seelischen Langzeitschäden verbunden.

Doch auch im Alltag stoßen wir auf psychoaktive Substanzen. Man denke an den Kaffee am Morgen, die Zigarette in der Pause oder das Feierabendbier. Auch legale Substanzen wie Nikotin oder Alkohol wirken auf das Gehirn, führen unter Umständen in die Sucht und schädigen die Gesundheit erheblich.

Wie verschiedene Drogen auf unser Bewusstsein wirken, was sie mit Gehirn und Körper anstellen und welche Arten von psychoaktiven Substanzen es gibt, folgt in den nächsten Absätzen.

Was sind psychoaktive Drogen?

Psychoaktive Substanzen sind Stoffe, welche einen Einfluss auf die Wahrnehmung und die Stimmung haben. Sie haben also Auswirkungen auf das Gehirn. Einige dieser Stoffe sind legal, andere illegal. Zu den legalen Substanzen gehören beispielsweise Nikotin und Alkohol. Doch auch Koffein wirkt auf die Psyche ein.

Illegale Substanzen sind etwa Halluzinogene (wie LSD) oder Stimulanzien (zum Beispiel Ecstasy). Im Folgenden gehen wir noch ein wenig näher auf diese und andere Stoffe ein. Zunächst werfen wir allerdings einen Blick auf verschiedene Begriffe, welche mit dem Konsum von Drogen einhergehen: Toleranz, Abhängigkeit und Sucht.

Was ist Toleranz?

Damit ist die Anpassung des Körpers an einen bestimmten Stoff gemeint. Gewohnheitsmäßige Trinker vertragen viel mehr Alkohol als jemand, der nur selten etwas trinkt. Dahinter steckt sie sogenannte Neuroadaption. Mit steigender Toleranz muss der Konsument eine immer höhere Dosis einer Substanz zu sich nehmen, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Das geht im Falle von Alkohol nicht nur auf Kosten der Leber, sondern es werden auch andere Organe und vor allem das Gehirn in Mitleidenschaft gezogen.

Wies machen Drogen süchtig?

Sucht beschreibt das starke Verlangen nach einer Substanz. Dieses Verlangen wird auch nicht dadurch reduziert, dass dem Betreffenden die negativen Folgen des Konsums bekannt sind. Drogensüchtige Menschen wissen in der Regel, dass ihr Verhalten ihrer Gesundheit schadet. Sie unterliegen dennoch dem Zwang, die Substanz weiterhin zu sich zu nehmen. Es kommt zum Kontrollverlust. Das macht einen Entzug auch häufig sehr schwer. Aufgrund der Toleranz ist der Körper an die Droge gewöhnt. Bleibt diese plötzlich aus, kommt es zu Entzugserscheinungen.

Von Substanzen abhängig

Damit kommen wir zur Abhängigkeit. Während des Entzugs kommt es zu unangenehmen Zuständen. Diese kann der Abhängige beenden, indem er die Droge erneut einnimmt. In dem Fall liegt eine physische Reaktion und damit eine körperliche Abhängigkeit vor. Allerdings gibt es daneben auch noch die psychische Abhängigkeit. Manche Substanzen werden zum Beispiel eingenommen, um Stress zu reduzieren.

Fällt die Substanz weg, fehlt ein wichtiger Baustein zur Stress- und Emotionskontrolle. Das setzt den Betreffenden unter psychischen Druck und er greift wieder zur Droge. Beide Formen haben gemeinsam, dass der Drang zum Drogenkonsum das oberste Tagesziel wird. Daraus folgt, dass Betroffene ihre Alltagsstruktur stark von der Droge abhängig machen und andere Tätigkeiten und Verpflichtungen vernachlässigen.

Wirkung psychoaktiver Substanzen

Diese Stoffe wirken unterschiedlich im Gehirn. Einige verstärken die Aktivität der Neurotransmitter (chemische Botenstoffe) oder hemmen sie. Andere wiederum imitieren die Neurotransmitter. Aufgrund der jeweiligen Wirkweise lassen sich Substanzen in drei Kategorien einteilen.

Dämpfende Substanzen

Hierzu gehören Alkohol, Opiate und Barbiturate. Diese Stoffe hemmen die neuronalen Aktivitäten und verlangsamen verschiedene Körperfunktionen. Alkohol führt etwa dazu, dass Hirnbereiche in ihrer Funktion eingeschränkt werden, welche für Hemmungen und das Urteilsvermögen zuständig sind. Damit gehen auch Aggressionen und vermehrte (auch sexuelle) Übergriffe einher. Das entspannende Gefühl durch geringe Dosen Alkohol kommt durch die Verlangsamung des sympathischen Nervensystems zustande. Dieses ist in Stresssituationen aktiv.

Auf das Gehirn hat Alkohol noch weitere Einflüsse. Alkoholkonsum kann zu Gedächtnisstörungen führen und hemmt das Ich-Bewusstsein sowie die Selbstkontrolle. Die Aufmerksamkeit richtet sich dann ausschließlich auf die aktuelle Situation und langfristige Folgen des Verhaltens werden nicht bedacht. Interessanterweise treten einige (für betrunkene Menschen typische) Verhaltensweisen auch dann auf, wenn Personen lediglich glauben, dass sie betrunken sind. Bei diesem Erwartungseffekt fallen selbst dann die Hemmungen, wenn kein Alkohol getrunken wurde.

Mögliche Langzeitschäden von Alkoholkonsum sind beispielsweise Depressionen oder Organschäden. Kurzfristig kann es zu lebensgefährlichen Unfällen kommen. Einerseits aufgrund der sinkenden Hemmschwelle, andererseits wegen der eingeschränkten Reaktionsfähigkeit.

Die körpereigene Endorphinproduktion sinkt

Zu den Opiaten zählen Opium, Morphium und Heroin. Auch dabei handelt es sich um hemmende Stoffe. Die Atmung wird langsamer und der Konsument wird zunehmend passiver. Opiate sorgen für ein tiefes Glücksgefühl, bei dem die Konsumenten sämtliche Ängste und Sorgen für einen Moment vergessen können.

Allein dieser sorgenfreie Umstand motiviert zum weiteren Konsum. Gleichzeitig führt dieser allerdings dazu, dass das mit Opiaten überschwemmte Gehirn selbst immer weniger Endorphine produziert. Das sind körpereigene „Glückshormone“ beziehungsweise schmerzlindernde Neurotransmitter. Mit der steigenden Toleranz wird auch die benötigte Dosis immer höher, was den Konsumenten letztendlich töten kann.

Eine weitere Substanz mit hemmender Wirkung sind Barbiturate. Diese werden zum Beispiel in manchen Schlafmitteln eingesetzt und können angstreduzierend wirken. Jedoch gehen sie ebenfalls mit Gedächtnisstörungen einher und die Urteilsfähigkeit nimmt sichtlich ab.

Stimulanzien

In diese Kategorie reihen sich stimulierende Stoffe wie Nikotin, Kokain, Methamphetamin oder Ecstasy ein. Mit Ausnahme der anderen drei genannten handelt es sich bei Nikotin um eine legale Substanz. Nikotin ist sowohl anregend als auch entspannend und sorgt für ein Wohlgefühl. Rauchen steht allerdings auch mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs in engem Zusammenhang. Es sterben schätzungsweise 10.000 Menschen weltweit an dem Folgen des Rauchens – und das täglich.

Viele Raucher beginnen im Jugendalter damit. In dieser Phase haben Gleichaltrige einen großen Einfluss auf das Gesundheitsverhalten von jungen Menschen. Viele probieren Zigaretten, weil es als cool gilt und sie soziale Anerkennung möchten. Das allein motiviert viele zum Rauchen, obwohl ihnen die Zigarette an sich überhaupt nicht schmeckt.

Das Verhalten von Jugendlichen ist mehr durch Gleichaltrige als durch die eigene Gesundheit motiviert

Da Nikotin eine der am schnellsten süchtig machenden Substanzen ist, kommen Raucher auch nur schwer wieder von dieser Angewohnheit los. Der Verzicht auf die regelmäßige Nikotindosis wird mit unangenehmen Symptomen entlohnt: Konzentrationsprobleme, Schlaflosigkeit, Angst, Reizbarkeit und Craving (das starke Verlangen zu Rauchen).

Nikotin kommt schon sieben Sekunden nach dem ersten Zug im Gehirn an und löst verschiedene körperliche Reaktionen aus. Dazu zählen etwa ein steigender Puls und Blutdruck, eine reduzierte Blutzirkulation in Armen und Beinen oder auch die Freisetzung von Neurotransmittern, die Stress reduzieren können.

Methamphetamin macht durch die Freisetzung von Dopamin wach und sorgt für einen starken Energieschub. Die Stimmung hebt sich und kann bis zur Euphorie ausarten. Allerdings kann die Stimmung auch ins Negative kippen. Reizbarkeit und Schlaflosigkeit sind keine Seltenheit. Außerdem steigt der Blutdruck an und es kann zu Krampfanfällen kommen. Auch gewalttätiges Verhalten und ein sozialer Abstieg sind mögliche Folgen.

Kokain verhilft ebenfalls zu einem Zustand der Euphorie. Der Wirkstoff blockiert bestimmte Rezeptoren der Synapsen (Verbindungsstellen der Nervenzellen) und verhindern die Wiederaufnahme von Dopamin, Serotonin und Noradrenalin. Dadurch entsteht die stimulierende Wirkung. Zudem steigt sowohl das Energielevel als auch das Selbstvertrauen des Konsumenten stark an. Übertriebenes Misstrauen, Aggressionen und Depressionen sind die andere Seite der Medaille. Gleichzeitig wirkt sich die Droge negativ auf das Herz-Kreislauf-System (bis hin zum Herzstillstand) aus.

Gefühl der Verbundenheit versus Schädigung der kognitiven Fähigkeiten

Ecstasy wird auch als MDMA (3-Methoxy-4,5-Methylen-Dioxyphenil-isopropyl-Amin) bezeichnet. Es wirkt nicht ausschließlich stimulierend, sondern auch leicht halluzinogen. Der Konsum führt zur Stimmungsaufhellung, Enthemmung und zu einem Gefühl der Verbundenheit. Das wohlige Gefühl kommt durch eine Kombination aus Dopamin und Serotonin zustande.

Die Ausschüttung des Neurotransmitters Dopamin wird verstärkt, die Wiederaufnahme von Serotonin wird verhindert. Allerdings können mit der Partydroge auch Dehydrierung und Überhitzung des Körpers einhergehen sowie Depressionen. Die Substanz behindert zusätzlich die kognitiven Fähigkeiten, zu denen das Denken, Sprechen oder Erinnern gehören.

Nicht zuletzt handelt es sich bei Koffein ebenfalls um eine stimulierende Substanz. Nach dem Morgenkaffee werden wir wacher und bekommen mehr Energie. Dass man keinen Kaffee mehr am Abend trinken sollte, ist gemeinhin bekannt. Koffein sorgt jedoch nicht nur für Schlaflosigkeit, sondern kann auch zu Unruhe und Ängstlichkeit führen, wenn der Konsum übertrieben wird.

Halluzinogene

Hinter dem Kürzel LSD verbirgt sich der Begriff Lysergsäurediethylamid. LSD führt zu visuellen Halluzinationen, welche von der aktuellen Stimmungslage beeinflusst werden. Daher kann der Trip mit einer starken Euphorie einhergehen oder mit blanker Panik, welche in Selbstverletzungen enden kann.

Umgekehrter Toleranzeffekt bei THC

Marihuana besteht aus den Blättern und Blüten der Hanfpflanze. Das darin enthaltende THC (Tetrahydrocannabinol) wirkt dämpfend und leicht halluzinogen. Der Konsum der Substanz kann die Wahrnehmung von Geschmack, Geruch und Geräuschen verändern. Ähnlich wie Alkohol kann es zur Enthemmung und zu einem euphorischen Gefühl kommen. Und ebenso wie Alkohol schränkt THC die Reaktionsfähigkeit ein und kann zu Gedächtnisstörungen führen.

Wie bei LSD ist die Wirkung stimmungsabhängig. In Bezug auf die Toleranz geschieht bei THC allerdings das Gegenteil: Der Wirkstoff bleibt länger im Körper als es beispielsweise bei Alkohol der Fall ist. Daher benötigen regelmäßige Konsumenten eine geringere Dosis für die erwünschte Wirkung als Personen, die selten Marihuana einnehmen.

Nicht jede Substanz macht sofort abhängig. Nach Angaben der National Acedemy of Science (2003) liegt die Wahrscheinlichkeit, eine Abhängigkeit zu entwickeln, zum Beispiel für Tabak bei 32 Prozent. Marihuana hingegen weist eine Abhängigkeitswahrscheinlichkeit von 9 Prozent nach einmaligem Probieren auf und Alkohol eine von 15 Prozent. Auch wenn ein einmaliger Konsum nicht mit einer unmittelbaren Abhängigkeit einhergeht, ist bei psychoaktiven Substanzen immer Vorsicht geboten.

Zusammenfassung

  • Drogen haben einen Einfluss auf das Gehirn und damit auch auf das Bewusstsein.
  • Psychoaktive Substanzen können die Wahrnehmung verändern und das Verhalten erheblich beeinflussen. Sie lassen sich in drei Kategorien einteilen: dämpfende, stimulierende und halluzinogene Substanzen. Diese Stoffe wirken auf unterschiedliche Arten.
  • Zu den dämpfenden gehört beispielsweise Alkohol. Dieser bewirkt eine Einschränkung bestimmter Hirnregionen. Es kann bei regelmäßigem Konsum nicht nur zur Toleranzsteigerung, Sucht und Abhängigkeit kommen, sondern auch zu körperlichen und psychischen Langzeitschäden.
  • Weitere dämpfende Drogen sind Barbiturate und Opiate.
  • Stimulanzien, wie Ecstasy, Kokain oder Methamphetamin verleihen Energie und euphorische Gefühle. Bringen jedoch ebenfalls verschiedene gesundheitliche Schädigungen mit sich. Beispiele dafür sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krampfanfälle.
  • Nikotin und Koffein zählen ebenfalls zu den Stimulanzien. Diese Substanzen sind zwar legal, doch gerade Nikotin macht sehr schnell süchtig.
  • Während mit einem übertriebenen Kaffeekonsum Schlafprobleme oder Symptome wie gesteigerte Ängstlichkeit einhergehen, zählen Herz-Kreislauf- und Krebserkrankungen zu den Folgeschäden des Rauchens.
  • Eine weitere Gruppe der psychoaktiven Substanzen sind die Halluzinogene. Drogen wie LSD oder zu einem gewissen Grad auch Marihuana führen zu halluzinogenen Zuständen.
  • Diese Halluzinationen werden durch die momentane Stimmung des Konsumierenden stark beeinflusst. Daher kann ein Rausch entweder als positiv erlebt werden oder in einen „Höllentrip“ ausarten. Letzteres kann Betroffene so sehr in Panik versetzen, dass es zu Selbstverletzungen kommt.

Ähnliche Beiträge

Soziale Faktoren der Wahrnehmung: Definition, Einfluss & Beispiele

soziale faktoren der wahrnehmung definition einfluss beispiele

Soziale Faktoren, Normen, Wertvorstellung und gesellschaftliche Rahmenbedingungen beeinflussen die Wahrnehmung. Denn unsere Interaktion mit der sozialen Umwelt wird nicht nur von uns selbst bestimmt. Häufig sind soziale Gegebenheiten daran beteiligt, wie wir agieren und reagieren. Neben Stereotypen und Attributionsstilen kann auch der einfache Umstand, dass wir uns in einer Gruppensituation […]

Bestätigungstendenz: Fehler und Verzerrungen an Beispielen erklärt

bestätigungstendenz bestätigungsfehler bestätigungsverzerrung beispiele

Die Bestätigungstendenz, auch als Bestätigungsfehler oder Bestätigungsverzerrung bezeichnet, ist eine mentale Neigung – nach der Menschen Informationen häufig so auswählen, dass diese zu den eigenen Erwartungen bzw. Selbstbild passen. Wieso? Im Rahmen von Entscheidungsfindung und Problemlöseprozessen treffen wir auf unterschiedliche Stolpersteine. So nutzen wir beispielsweise häufig Heuristiken zur Lösung von […]

Drogen: Neuronale Wirkung und psychische Folgen

drogen neuronale auswirkungen

Drogen im ursprünglichen Gebrauch waren pflanzliche Heilmittel, welche als Pulver verabreicht wurden. Im modernen Sprachgebrauch sind Drogen ein Sammelbegriff für alle chemischen Substanzen mit zentralnervöser Wirkung. Drogenkonsum und neuronalen Netze Diese Substanzen wirken sich auf das Zentralnervensystem (zentralnervöser) und auch auf menschliches Verhalten und Denken aus. Doch warum haben verschiedene […]

Die 4 Gesetze der Wahrnehmung

gesetze der wahrnehmung

Wahrnehmungsgesetze oder die 4 Gesetze der Wahrnehmung sind eine Erklärung dafür, wie wir unsere Umwelt wahrnehmen, vorauseilige Schlüsse ziehen und warum sich Vorurteile halten können. Wieso? Unser Gehirn bedient sich bei der visuellen Wahrnehmung sozusagen einiger Abkürzungen. Wie wir bestimmte Objekte wahrnehmen kann durch verschiedene Gesetze erklärt werden, welche im […]

Was ist Wahrnehmungskonstanz: Definition, Beispiele, psychologische Gründe

was versteht man unter wahrnehmungskonstanz definition beispiele psychologische gründe

Konstante Wahrnehmung bzw. Wahrnehmungskonstanz beschreibt den Umstand, dass wir bestimmte Objekte oder Organismen immer gleich wahrnehmen. Dabei ist es egal, wie sich die äußeren Umweltbedingungen ändern. Wie? Was wir mit unseren Augen wahrnehmen, sieht nicht immer gleich aus. Je nach Helligkeit der Umgebung, erscheinen Objekte heller oder dunkler. Auch die […]

Was passiert bei Angst im Gehirn und Körper

angstreaktion angstzustand was passiert bei angst im gehirn und körper

Angstreaktion oder auch umgangssprachlich als Angstzustand bezeichnet, ist ein körpereigenes Schutzprogramm, welches in einer Gefahrensituation gestartet wird. Dabei ruft eine bewusst wahrgenommene Bedrohung in unserem Gehirn bestimmte Reaktionen hervor. Diese bewirken dann, dass der Körper gewisse Defensivprogramme durchläuft. Dieses Defensivprogramm, welches der Körper automatisch aktiviert, wird dann als Angstzustand erlebt. […]

Was ist Hirnschwund: Ursachen und Maßnahmen

was ist hirnschwund ursachen maßnahmen

Hirnatrophie – umgangssprachlich auch besser bekannt als Hirnschwund – ist eine degenerative Erkrankung des Nervensystems. Das bedeutet, dass kontinuierlich Hirnmasse abgebaut wird. Dies senkt die Hirnfunktion stetig herab. Das Organ altert dadurch schneller, als das normalerweise üblich wäre. Im Gehirn eines betroffenen Menschen sterben übermäßig viele Nervenzellen ab, oder die […]

Lateralisierung des Gehirns

lateralisierung des gehirns

Bei dem Gehirn liegt eine Lateralisierung bzw. Lateralisation (latein. lateralis = seitlich) vor. Dies bedeutet, dass beide Gehirnhälften unterschiedliche Funktionen haben, obwohl sie sich äußerlich stark ähneln. Lateralisierung: Bedeutung Linke und rechte Gehirnhälfte sind an unterschiedlichen Funktionen gebunden bzw. steuern den Bewegungsablauf des Menschen. So geht man davon aus, dass […]

Veränderungsblindheit: Beispiele, Ursachen, Experimente

veränderungsblindheit beipiele

Veränderungsblindheit (engl. Change blindness) beschreibt das Phänomen, bestimmte Veränderungen im Blickfeld nicht zu bemerken, sobald diese sich ändern, nachdem man für kurze Zeit den Blick abwandte. Neben der Wahlblindheit und der Unaufmerksamkeitsblindheit ist die Veränderungsblindheit ein drittes Phänomen der visuellen Einschränkung, welches zum Forschungsgegenstand der wissenschaftlichen Psychologie gehört. Veränderungsblindheit: Bedeutung […]

Soziale Wahrnehmung: Bedeutung, Definition, Einflussgrößen, Fehler & Verzerrungen

soziale wahrnehmung psychologie definition bedeutung beispiele wahrnehmungsfehler

Soziale Wahrnehmung ist ein Prozess der Urteilsfindung über andere Menschen. Dieser geschieht bereits beim ersten Eindruck, dem sogenannten Primacy Effekt. Später kann sich dieses Urteil weiter verhärten. Und zwar durch sogenannte Summation und implizite Persönlichkeitstheorien. Klar ist, dass dieses Teilgebiet in der wissenschaftlichen Psychologie und Sozialforschung einen besonderen Stellenwert einnimmt. […]

Die 10 individuellen Einflüsse auf die Wahrnehmung

wahrnehmung individuelle einflüsse

Unsere Wahrnehmung kann durch eine Reihe verschiedenster Faktoren beeinflusst werden. Dazu zählen unter anderem unsere Gefühle, Motive, Interessen und Werte. So setzen uns beispielsweise Emotionen wie Wut oder Angst eher Scheuklappen in Bezug auf die Wahrnehmung auf, während Freude unseren Blick weitet. Bedürfnisse wollen erfüllt werden. Verspüren wir ein bestimmtes […]

Entwicklung des Gehirns und Nervensystems während der Kindheit

entwicklung gehirn nervensystem bei kindern

Die Entwicklungspsychologie befasst sich nicht ausschließlich mit der Entwicklung im Kindesalter. Das Interesse dieses Forschungszweigs erstreckt sich von der Geburt bis zum Tod. Im heutigen Artikel befassen wir uns allerdings mit dem Kleinkindalter. Um zu verstehen, wie die psychische Entwicklung von Kindern voranschreitet, muss man auch die körperlichen Reifungsprozesse mit […]

Ankerreiz: Wahrnehmungspsychologische Auswirkungen

ankerreiz definition bedeutung wahrnehmung

Der Ankerreiz ist eine wahrgenommene Vergleichsgröße, um Reizintensitäten aus der Umwelt abzugleichen und einzuordnen. Eine besonders wichtige Rolle spielt der Ankerreiz bei der Beurteilung eines Adaptationsniveaus. Ankerreiz: Wahrnehmungspsychologische Bedeutung und Beurteilung Soll man beispielsweise Gewichte heben und hat im Vorfeld bereits etwas Schweres gehoben, ist das Adaptationsniveau erhöht. Das bedeutet, […]

Adaptationsniveau Theorie und Definition an Beispielen erklärt

adaptationsniveau theorie definition beispiele

Adaptationsniveau oder Anpassungsniveau ist ein von H. Helson beschriebenes Reizbezugsniveau, wobei ein Nullniveau als Ankerpunkt wirkt. Erstmals wurde dieses Konzept 1947 aufgesetzt. Helson setzte seine Probanden diverser visuellen Farbreize aus. Er fand heraus, dass mittlere Farbreize als ziemlich genau angegeben werden konnten. Stärkere und schwächere Stimuli wurden stattdessen lediglich als […]

Wahrnehmung und Empfindung: 4 Unterschiede bei Reizaufnahme und Verarbeitung

wahrnehmung empfindung unterschiede zur reizaufnahme und verarbeitung

Mit der Entstehung der experimentellen Psychologie ging auch die Erforschung der grundlegenden Prozesse der Wahrnehmung und Empfindung einher. Als Begründer der modernen Psychologie gilt Wilhelm Wundt. Im Jahr 1879 in Leipzig gründete Wundt das erste Labor für experimentelle Psychologie. Er untersuchte in seinen Experimenten unter anderem, wie lange seine Versuchsteilnehmer […]

Unterschied zwischen Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein, Selbstwertgefühl

unterschied selbstvertrauen selbstbewusstsein selbstwertgefühl

Ein hoher Grad an Selbstvertrauen stärkt die seelische und geistige Gesundheit eines Menschen. Selbstvertrauen beruht auf der Basis unseres Selbstbewusstseins, das eine grundlegende Voraussetzung für das Selbstwertgefühl eines Menschen ist. Die optimale funktionale Balance zwischen diesen drei Konzepten, die miteinander verbunden sind, bildet die Grundlage für unsere bewusste persönliche Entwicklung. […]

Zerebraler Kortex: Aufbau und Funktionen

zerebraler kortex aufbau

Der zerebrale Kortex bzw. cerebraler Cortex geschrieben, umfasst die beiden Hemisphären des Großhirns und wird daher auch Großhirnrinde genannt. Er vereint eine enorme Vielzahl von Nervenzellen (Neurone), welche miteinander kommunizieren und so Informationen austauschen. Hier findet das statt, was wir unter „denken“ verstehen. Der zerebrale Kortex kann daher auch als […]

Sigmund Freuds Drogenkonsum und Forschungsreihe zu Kokain

sigmund freud drogen kokain coca

Mit 29 Jahren wurde Sigmund Freud zum Privatdozenten an der Universität in Wien. Nach Abschluss seines Studiums (1882) und der Stelle als Arzt im Wiener Universitätsklinikum (1882 – 1885) glaubte Freud, nun endlich eine Möglichkeit gefunden zu haben, um an Geld und Ruhm zu kommen. Mit einer Studie zur medizinischen […]

Einflussfaktoren auf den Drogenkonsum und Abhängigkeit

drogenmissbrauch einflussfaktoren

Drogen beeinflussen die Wahrnehmung und das Verhalten derer, die sie konsumieren. Sofern Mittel auf das Gehirn wirken, ist auch die Rede von psychoaktiven Substanzen. Diese haben unterschiedliche Wirkweisen. Sie können anregende oder dämpfende Folgen auf die Stimmung haben. Auch in der Wahrscheinlichkeit, davon abhängig zu werden, gibt es substanzbezogene Unterschiede. […]

Neurologisches Bewusstsein: Definition, Bedeutung, Theorien und Konzepte

bewusstsein definition bedeutung theorien konzepte

Bewusstsein beschreibt, im weitesten Sinne, das Erleben von mentalen Prozessen und Merkmalen. Innerhalb der wissenschaftlichen Psychologie wird der Bewusstseinsbegriff weitestgehend mit der bewussten Verhaltenssteuerung gleichgesetzt. Der Bewusstseinsbegriff innerhalb der Biologie beschreibt die Trennung von bewusst und unbewusst wahrgenommenen Sinneseindrücken. Zum Beispiel fallen bestimmte Merkmale eines Gegenstandes auf, andere wiederum werden […]

Unaufmerksamkeitsblindheit: Entstehung, Beispiele und Phänomene

unaufmerksamkeitsblindheit

Unaufmerksamkeitsblindheit (engl. inattentional blindness) ist ein Phänomen, welches beschreibt, wie das scheinbar Offensichtliche nicht gesehen bzw. übersehen wird. So übersieht der Betrachter bestimmte Gegenstände, Personen oder andere Lebewesen, welche sich in seinem Sichtfeld befinden. In der wissenschaftlichen Psychologie gilt das Experiment „Gorillas in unserer Mitte“, welches von den amerikanischen Experimentpsychologen […]

Gestaltpsychologie und Wahrnehmungsgesetze

was ist gestaltpsychologie

Die Gestaltpsychologie ist eng verbunden mit Wahrnehmungsgesetzen. Denn siehst du manchmal Dinge, die nicht existieren? Wenn deine Antwort „Nein“ lautet, muss ich dich leider enttäuschen. Das bedeutet jetzt allerdings nicht, dass du Wahnvorstellungen hast. Nach den Gesetzen der Gestaltpsychologie sehen alle Menschen Verbindungen zwischen Elementen, die es eigentlich gar nicht […]

Reptiliengehirn des Menschen: Ältere Hirnstrukturen im Überblick

reptiliengehirn aeltere hirnstrukturen ueberblick

Unter den älteren Gehirnstrukturen oder umgangssprachlich Reptiliengehirn werden die evolutionsgeschichtlich älteren Bestandteile des Gehirns zusammengefasst. Menschen verwenden den Begriff oft dafür, wenn sie unüberlegt handeln, aus ihrer Emotion heraus agieren oder besonders starke Gefühle zeigen. Reptiliengehirn: Bedeutung Wenn du an das Gehirn denkst, welches Bild kommt dir da in den […]

Wahrnehmungsfehler: 15 Verzerrungen und ihre Bedeutung

wahrnehmungsfehler wahrnehmungsverzerrungen bedeutung

Wahrnehmungsfehler und Wahrnehmungsverzerrungen sorgen dafür, dass sich ein subjektiver Eindruck von einer Situation, einer Person oder anderer Umweltbedingungen ergibt. Diese Verzerrung ist lediglich ein Eindruck oder Interpretation von einer Wirklichkeit, welche sich von einer objektiven Realität stark unterscheiden kann. Wieso? Unsere Wahrnehmung unterliegt einer Reihe verschiedenster Einflüsse. Gerade bei der […]

Wahrnehmung und Reizaufnahme über Sinnesorgane

psychologie wahrnehmung sinnesorgane und reize

In der Psychologie beschränkt sich der Begriff Wahrnehmung nicht nur auf die Sinnesorgane. Stattdessen geht es vielmehr auch um Interpretation des Erlebten. Denn die wissenschaftliche Psychologie findet Erklärungsmodelle für das menschliche Erleben, Verhalten und Handeln. Die individuelle Wahrnehmung spielt dabei eine wesentliche Rolle.

Informationsverarbeitung im Gehirn: Ablaufmodelle, Reizübertragung, Störungen

informationsverarbeitung im gehirn denken modelle ablauf reize störungen

Denken besteht aus unterschiedlichen Teilprozessen. Einer davon ist die Informationsverarbeitung, bei der die Aufnahme, die Speicherung und der Abruf wichtige Schritte für das menschliche Denken darstellen. Hierbei kommen bewusste und unbewusste Prozesse zum Einsatz und die Verarbeitung findet auf mehreren Ebenen statt. Wie schnell wir Informationen verarbeiten, hängt auch von […]

So entsteht Empathie im Gehirn: Bedeutung, Messung und Nachweis

empathie im gehirn

Empathie wird auch als Einfühlungsvermögen bezeichnet. Gemeint ist die Fähigkeit, sich in andere Menschen hineinzuversetzen, deren Lage zu verstehen und deren Handlungen nachzuvollziehen. Eng verbunden mit dem Empathiebegriff sind auch Hilfsbereitschaft, Fairness und Altruismus. Denn diese Konzepte stützen sich darauf, dass ein Mensch zur Empathie fähig ist. Ohne Mitgefühl würde […]

Subjektive Wahrnehmung und individuelle Realität

subjektive wahrnehmung und realität

Jeder Mensch hat im Normalfall die gleichen Sinnesorgane. Zwei Augen, zwei Ohren, eine Nase und so weiter. Sie sind unsere Verbindung zur Außenwelt und nur über sie gelangen Informationen über die Umwelt in unser Gehirn. Unser Hirn selbst hat demnach nur einen indirekten Kontakt zur Welt über unsere Sinnesorgane. Umweltreize […]

Hemisphärenmodell: Funktionen der linken und rechten Gehirnhälfte

hemisphärenmodell funktionen der linke und rechte gehirnhälfte

Das Hemisphärenmodell oder auch als Hemisphärentheorie bezeichnet – unterscheidet zwischen linker und rechter Gehirnhälfte. Grundlage des Modells ist, dass linke und rechte Gehirnhälfte unterschiedliche Funktionen ausführen und für spezielle Fähigkeiten des Menschen verantwortlich sind. Unser Gehirn ist in unterschiedliche Strukturen eingeteilt. Manche davon sind evolutionsgeschichtlich älter, andere jünger. Das Großhirn […]

Ganzheitspsychologie und Einfluss auf die Wahrnehmung

ganzheitspsychologie wahrnehmung

Die Ganzheitspsychologie, bzw. auch Strukturpsychologie genannt, ist laut Definition keine eigene Richtung bzw. psychologische Strömung innerhalb der wissenschaftlichen Psychologie. Stattdessen stellt sie vielmehr einen Denkansatz innerhalb der Psychologie dar, welcher das Erleben, Handeln und Verhalten der Menschen erklärbarer macht. Ganzheitspsychologie komplettiert den Ansatz des Behaviorismus Wenn wir mal ehrlich sind, […]

Erkennung und Wahrnehmung: Prozesse und Abläufe

wahrnehmung und erkennen

Erkennen bzw. Erkennung beschreibt einen kognitiven Prozess bei dem das Wahrgenommene identifiziert und zugeordnet werden kann. Die Wahrnehmung ist der Grundstein für die Interaktion mit unserer Umwelt. Daher ist unser Nervensystem so konstruiert, dass es die für uns relevanten Reize aufnimmt und ans Gehirn weiterleitet. Die über die Sinnesorgane aufgenommenen […]

Formatio reticularis: Definition, Lage, Aufgaben und Funktion

formatio reticularis

Die Formatio reticularis, auch als Retikulärformation, retikuläres System oder Retikularsystem bezeichnet, ist ein Neuronennetzwerk im Hirnstamm und Rückenmark, welches als Koordinationszentrale zwischen beiden Teilen fungiert. Es ist somit eine Schnittstelle innerhalb des Zentralnervensystems welche Nervenreize nach oben oder nach unten leitet. Phylogenetisch gehört die Retikulärformation zu den alten Gehirnstrukturen, dem […]