Skip to main content

So kannst du einem Konstruktor im Java Programm ein Objekt übergeben


java programmierung konstruktor objekt übergeben

Du kannst deinen Java Konstruktoren auch Objekte übergeben.
Bisher haben wir in der Parameterliste lediglich primitive Datentypen übergeben.

So sah das aus.

public class ThisReferenz {
 int nummer;
 public ThisReferenz(int nummer) { 
 this.nummer = nummer;//Zuweisung mit this
 }
 public static void main(String[] args) {
 ThisReferenz ersteReferenz = new ThisReferenz(22);
 System.out.println(ersteReferenz.nummer);
 }
}

Du hast eine Klasse mit einem Konstruktor.
Dieser bekommt beim Aufruf ein Argument (in diesem Fall 22) übergeben.
Dann weist der Konstruktor im Rumpf diesen Argumentwert der Instanzvariable zu.
Fertig.

So kannst du einem Konstruktor ein Objekt übergeben

Legen wir einen zweiten Konstruktor für die Java Klasse an.
Und dieser soll jetzt das erste Objekt als Argument übergeben bekommen.

So geht’s

public class ThisReferenz {
 int nummer;
 
 public ThisReferenz(int nummer) { 
 this.nummer = nummer;//Zuweisung mit this
 }
 
 public ThisReferenz(ThisReferenz erstelltesObjekt){ //Konstruktor erwartet Objekt
 this.nummer=erstelltesObjekt.nummer;
 }
 public static void main(String[] args) {
 ThisReferenz ersteReferenz = new ThisReferenz(22);
 ThisReferenz zweiteReferenz = new ThisReferenz(ersteReferenz);//zweites Objekt
 System.out.println(ersteReferenz.nummer);
 System.out.println(zweiteReferenz.nummer);//Ausgabe der Instanzvariablen
 }
}

Du kannst einen zweiten Java Konstruktor anlegen und somit den ersten überladen.
Du kannst dann dem zweiten Konstruktor ein Objekt in der Parameterliste übergeben.

Das Objekt ist eigentlich eine Variable vom Datentyp der Klasse.
In diesem Fall ist der Datentyp „ThisReferenz“.
Den Namen der Variable kannst du frei wählen.

Im Rumpf des Konstruktors kannst du dann die Zuweisung mit dem Keyword this vornehmen.
Wichtig dabei ist, dass du dich dann auf die Referenzvariable beziehst, welche du in der Parameterliste übergeben hast.
this.nummer=erstelltesObjekt.nummer;

Natürlich kannst du zum Objekt weitere lokale Variablen übergeben

Lass uns rechnen.

Wir übergeben einem dritten Konstruktor noch eine lokale Variable vom Datentyp Integer.
Und diese lokale Variable wird dann mit der Instanzvariablen multipliziert.

Und so sieht es dann aus.

public class ThisReferenz {
 int nummer;
 
 public ThisReferenz(int nummer) { 
 this.nummer = nummer;//Zuweisung mit this
 }
 
 public ThisReferenz(ThisReferenz erstelltesObjekt, int faktor){ //Konstruktor erwartet Objekt und lokale Variable
 this.nummer=erstelltesObjekt.nummer*faktor;//Instanzvariable wird vor der Zuweisung multipliziert
 }
 public static void main(String[] args) {
 ThisReferenz ersteReferenz = new ThisReferenz(22);
 ThisReferenz zweiteReferenz = new ThisReferenz(ersteReferenz, 2);//zweites Objekt
 System.out.println(ersteReferenz.nummer);
 System.out.println(zweiteReferenz.nummer);//Ausgabe der Instanzvariablen
 }
}

Und das ganze am Beispiel eines linearen Umsatzplanes.

Es wäre doch schön, wenn Umsätze planbar wären.

Planbar sind diese….
Aber meistens geht der Plan nicht auf.

Dennoch müssen sämtliche Unternehmen Business- oder Budgetpläne anfertigen.

Und so einen Umsatzplan möchte ich auch anfertigen.
In diesem Zusammenhang möchte ich dir zeigen, wie du deinen Java Konstruktoren ein Objekt übergibst.

Die Ausgangslage unseres fiktiven Unternehmens ist relativ überschaubar.
Wir setzen eine Umsatzsteigerung von 5.000 Euro je Monat voraus.
Ach, wenn es doch so einfach wäre

Und so stelle ich mir das ganze vor.
Wir haben in einer Klasse zwei Konstruktoren.
Der erste Konstruktor verarbeitet zwei Instanzvariablen.
Den Umsatz und den entsprechenden Monat.

Der zweite Konstruktor verarbeitet ein bereits bestehendes Objekt.
Er nimmt also Objekt 1 und addiert 5000 Euro Umsatz hinzu.
Den Monatswert erhöht der Konstruktor um eins.

Machen wir, oder?

Also entwirf eine Klasse „AbsatzPlan“ mit zwei Instanzvariablen
Die Variable „monatAbsatz“ speichert den jeweiligen Monat als Zahl.
Die zweite Variable „planAbsatz“ speichert den Umsatz.

Der erste Konstruktor erwartet zwei Argumente (Monat und Absatz) und weist diese Werte den Instanzvariablen zu.

Der zweite Konstruktor erwartet ein Objekt.
Und dann erhöht der Konstruktor die Instanzvariablen entsprechend.

Die entsprechenden Werte der Instanzvariablen lasse ich mir über eine Instanzmethode ausgeben.
Und diese Methode rufe ich direkt in beiden Konstruktoren auf.

Und so sieht der Umsatzplan für Januar bis April aus.

public class AbsatzPlan {
int monatAbsatz; //Monat als Zahl
double planAbsatz; //Umsatz in Euro
 
public AbsatzPlan(int monatAbsatz, double planAbsatz){
 this.monatAbsatz=monatAbsatz; //Zuweisung des Monates
 this.planAbsatz=planAbsatz; //Zuweisung des Absatzes
 gibInfos(); //Aufruf der Methode
}
 
public AbsatzPlan (AbsatzPlan planObjekt){
 this.monatAbsatz=planObjekt.monatAbsatz+1; //Zuweisung des Monates und Erhöhung um eins
 this.planAbsatz=planObjekt.planAbsatz+5000; //Zuweisung des Absatzes und Erhöhung um 5000
 gibInfos(); //Aufruf der Methode
}
 
void gibInfos(){ //Methode gibt Infos zu den Instanzvariablen
 System.out.println("Für den Monat "+monatAbsatz+" plane ich "+planAbsatz+" Euro.");
}
 
public static void main(String[] args) {
 AbsatzPlan jan = new AbsatzPlan (1,1000); //Startmonat mit Aufruf des ersten Konsstruktors
 AbsatzPlan feb = new AbsatzPlan(jan); //dem zweiten Konstruktor wird das erste Objekt übergeben
 AbsatzPlan mrz = new AbsatzPlan(feb); //dem zweiten Konstruktor wird das zweite Objekt übergeben
 AbsatzPlan apr = new AbsatzPlan(mrz);
}
}


Zusammenfassung:

  • Neben primitiven Datentypen kannst du einem Konstruktor auch ein Objekt übergeben.
  • Implementiere einfach einen Konstruktor, welcher in seiner Parameterliste ein Objekt erwartet.
  • Innerhalb des Konstruktorrumpfes kannst du die Instanzvariablen zuweisen oder die Werte sogar verändern.

Ähnliche Beiträge

Zwei smarte Möglichkeiten eine Java Zufallszahl zu erzeugen

java zufallszahl anlegen erzeugen

Java Zufallszahl – Wieso? In der Java Programmierung benötigst du immer wieder einmal Zufallszahlen. Du möchtest deine Software mit Daten testen und dir keine Zahlen ausdenken. Du benötigst Stichproben, welche ein reales Verhalten simulieren. Du hast ein Spiel entworfen und die Akteure sollen mit zufälligen aber unterschiedlichen Größen, Rüstungsleveln usw. […]

So kannst du Konstanten in Java Programmen anlegen und nutzen

java programmierung konstanten anlegen und nutzen

Java Konstanten – was kann man sich darunter vorstellen? Du kennst Konstanten in der Mathematik. Die Kreiszahl Pi ist so eine konstante Zahl. Diese Zahl ändert sich niemals. Sie beträgt immer rund 3,141592. In der Physik gelten die Lichtgeschwindigkeit, der Erdradius oder der absolute Nullpunkt als konstant. Selbst die Geschwindigkeit […]

So solltest du Kommentare im Java Programm einsetzen

java programmierung kommentare

Bei der Java Programmierung sind Kommentare mitunter genauso wichtig wie der eigentliche Code. Denn ein guter Kommentar zeigt dir sofort, was mit dem Code gemeint ist, was dieser bewirkt und was sich der Entwickler dabei dachte. Wie werden Kommentare in Java gesetzt? Die Kommentare werden in Eclipse immer grün dargestellt. […]

So funktioniert der Java Programmstart mit Argumenten-Übergabe

java programmierung programmstart argumente

Um ein Java Programm starten zu können, benötigst du immer die main-Methode. Das Programm startet immer genau an dieser Stelle. Alle lokalen Variablen, welche du in der Main Methode anlegst, kannst du dann im Programm nutzen. Auch alle Methoden, welche du innerhalb des Methodenrumpfes der main-Methode aufrust, werden ausgeführt. Was […]

So kannst du spielend Java Programmierung lernen

java programmierung lernen

Ich lernte die Java Programmierung auf die klassische Art. Ich kaufte mir das erste Buch und los ging es. „Jetzt wirst du Java lernen“ – sagte ich zu mir. Ich war relativ schnell ziemlich frustriert, denn irgendwie fehlten mir ein paar Zusammenhänge. Kennst du das? Du hast ein Wissensfetzen und […]

So kannst du Instanzen in Java Klassen zählen

java programmierung instanzen in java klassen zählen

Wie kannst du die Instanzen der Java Klassen zählen? Ganz einfach. Am besten ist es, wir bleiben beim Einführungsbeispiel zu den Java Klassen. Und ich wähle die Klasse „Monster“. Um es einfach zu halten, soll auch der Programmstart durch die Klasse erfolgen. Die Klasse bietet somit eine main-Methode an.

Java Anfänger Übung: Hello World

Java-Übung-Hello-World

Alles beginnt mit „Hello World“. Sämtliche Java Bücher beginnen mit diesem ersten Beispiel. Auch die Java Übungen sollen mit diesem ersten Programm starten. Definiere eine Klasse „Hello World“. Implementiere die Main Methode. Die Main Methode soll bei Programmaufruf die Bildschirmanzeige „Hallo Welt“ zurückgeben. Die Lösung zur Java Übung „Hallo Welt“ […]

Syntax, Semantik und Lexikalik in der Java Programmierung

java programmierung lexikalik syntax semantik

Java ist eine Programmiersprache. Und wie jede andere Programmiersprache ist auch Java, lediglich eine künstliche Sprache.   Normalerweise bieten künstliche Projekte immer jede Menge Spielraum für Eigenkreationen. Bei der Programmierung ist dies nicht ganz so. Denn Programmiersprachen sind auch immer sehr exakt.   Jede Programmiersprache und auch jede gesprochene Sprache […]

Unterschied zwischen Klassenvariable und Instanzvariable im Java Programm

unterschied klassenvariable instanzvariable java programmierung

Bei der Java Programmierung unterscheidet man drei Arten von Variablen. Als erste Gruppe sind die lokalen Variablen zu nennen. Auf diese gehe ich in einem separaten Artikel ein. Mich interessieren die zwei anderen Variablentypen. Zum einen existieren Klassenvariablen. Und dann sind da noch die Instanzvariablen. Wo liegt der Unterschied zwischen […]

So kannst du in Java eine Binärzahl in eine Dezimalzahl umwandeln

java programmierung binärzahl in dezimalzahl umwandeln

Erinnerst du dich? In einer der letzten Beiträge haben wir uns die Zusammenhänge zwischen dem dualen und dem dezimalen Zahlensystem angeschaut. Aber wir haben noch keine Java Binärzahl in eine Dezimalzahl verwandelt. Zumindestens nicht praktisch…. Stattdessen…. Haben wir festgestellt, dass beide Zahlensysteme im Grunde genommen sehr ähnlich sind. Beim Dezimalsystem […]

Die 5 verschiedenen Zahlensysteme in der Java Programmierung

java programmierung zahlensysteme

Java Zahlensysteme – Was soll das? In sämtlichen Programmiersprachen werden Zahlen in Variablen abgespeichert. Wenn du dir die einzelnen primitiven Datentypen in Java einmal anschaust – wirst du feststellen – dass die Masse der Datentypen Zahlen annehmen und speichern können. Zahlen und die Mathematik dahinter spielen in der Programmierung eine […]

Lokale Variablen im Java Programm: Lebensdauer und Nutzung

lokale variablen im java programm

Lass uns über die Lebensdauer einer lokalen Variablen sprechen. Warum ausgerechnet die Lebensdauer? Alle Java Variablen, unterscheiden sich in folgenden Punkten: wo diese deklariert werden können, wie du diese aufrufen kannst, welchen Bereich diese abdecken, und Ihre Lebensdauer Und eine lokale Java Variable hat eine relativ kurze Lebensdauer. Schauen wir […]

So kannst du Java installieren

java-installieren

Bevor du loslegst und deine ersten Java Programme schreibst, benötigst du die entsprechende Arbeitsumgebung. Du solltest also Java installieren. Und diese Arbeitsumgebung beinhaltet dann Bibliotheken für die einzelnen Java-Standard-Klassen, Dateien um deine Programme auszuführen. Dateien um deine Programme zu packen, Logische Verzeichnisstrukturen

Java Konsolenausgaben mit formatierten Zahlen

java programmierung konsolenausgabe mit formatierten zahlen

Java Konsolenausgaben erzeugst du mit der System.out.println()-Anweisung. Dies ist relativ einfach. Aber es ist mitunter nicht ganz praktisch. Und zwar immer dann, wenn Zahlen im Spiel sind. Die Zahlen welche dann auf deiner Java Konsole erscheinen, sind unformatiert. Sie haben zu viele Kommastellen. Oder für eine bessere Darstellung benötigst du […]

So funktioniert die Java Konsoleneingabe über den Scanner

java programmierung konsoleneingabe scanner

Es wird Zeit für die erste Java Konsoleneingabe. Und diese Eingaben machst du über den Java Scanner. Was ist das? Der Scanner ist eine vorgefertigte Java Klasse, welche Java mit seiner API anbietet. Das heißt du musst nichts selbst erschaffen. Du musst nur wissen, wie du darauf zugreifst. Erst einmal […]

So sorgt Java Polymorphie für besseren Code und mehr Möglichkeiten

java programmierung polymorphie code möglichkeiten

Polymorphie ist das Herzstück jeder objektorientierten Sprache. Nicht nur in Java – auch in Python, Javascript und in anderen Sprachen. Aber was bedeutet Polymorphie eigentlich? Polymorphie oder auch Polymorphismus genannt, kommt aus dem Griechischen. Es bedeutet Vielgestaltigkeit. Etwas freier übersetzt, kannst du es auch als Facettenreichtum bezeichnen. Im Grunde genommen […]

Namenskonventionen bei der Java Programmierung

java-programmierung-namenskonvention-lowercasecamelcase

Beiderjavaprogrammierungsolltestduaufdierichtigenamensvergabeachten. indennnamengebendeinenjavaprogrammeinegrundlegendestruktur. Was sagen dir die beiden oberen Sätze? Häh? Da steht: Bei der Java Programmierung solltest du auf die richtige Namensvergabe achten. Denn Namen geben deinem Java Programm eine grundlegende Struktur. Jede Sprache braucht Regeln. Diese Regeln, wie Grammatik oder Rechtschreibung geben der Sprache eine Struktur. Jeder Leser, welcher […]