Nährstoff

Nährstoffe sind energiereiche Stoffe, welche von Lebewesen aufgenommen und durch deren Stoffwechsel abgebaut bzw. umgebaut werden, so dass den Stoffen die Energie entzogen wird, um die Leistungsfähigkeit für den Organismus herzustellen. Durch den Um- und Abbau der Nährstoffe entstehen energieärmere Stoffe, welche abgesondert werden.
Man unterscheidet verschiedene Nährstoffgruppen, je nach Art, Verwendung und Herkunft. Wichtige Nährstoffe für Pflanzen sind Wasser, Kohlendioxid und Mineralstoffe – welche die Pflanzen für ihre Ernährung (Phytotrophologie) und zur Photosynthese benötigt. Diese Stoffe werden aus der unbelebten Natur gewonnen, weshalb man diese als anorganische Nährstoffe zusammenfasst.
Tiere ernähren sich entweder von Pflanzen oder Pflanzenresten (Pflanzenfresser) oder von anderen Tieren (Fleischfresser). Dadurch nehmen sie fast ausschließlich Nährstoffe aus der belebten Natur auf. Diese Gruppe wird als organische Stoffe zusammenfasst.
Weiterhin lassen sich die aufgenommenen Nährstoffe der Tiere, aufgrund ihrer Bedeutung, in Hauptnahrungselemente bzw. Makronährstoffe und Mikronährstoffe unterteilen. Zu den Hauptelementen zählen Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette. Mikronährstoffe sind zum Beispiel Vitamine, Spurenelemente und Mineralien.
Schlagwörter: Banane, Kalorien, Nährstoff, Zucker
Eine Banane enthält circa 17 Gramm Zucker auf 100 Gramm Eigengewicht. Demnach besteht die Banane zu 17 % aus Zucker, weshalb die Frucht als Energiequelle beim Sport sehr beliebt ist. Die Bananenstaude stammt ursprünglich aus dem tropischen Regenwald in Südostasien. Heute werden Bananen häufig auf geräumigen Plantagen in Asien, Mittel- […]