Skip to main content

4 Gründe, warum Hunde Hetzjäger sind: Ursachen und Merkmale


Hetzjäger sind Tiere, die ihre Beute über längere Strecken verfolgen. Einige nutzen dabei die steigende Erschöpfung ihrer Beutetiere aus, um sie schließlich zu erlegen. Als Nachfahre des Wolfes besitzen Haushunde noch heute verschiedene Merkmale eines Hetzjägers. Es ist davon auszugehen, dass der Hund als erstes Haustier des Menschen, auch wegen seines Jagdverhaltens domestiziert wurde.

Was ist eine Hetzjagd?

Eine Hetzjagd ist eine Jagdtechnik, die von Tieren und Menschen genutzt wird. Dabei verfolgt der Hetzjäger das Beutetier so lange, bis dieses vor Erschöpfung nicht mehr fliehen kann. Es ist auch möglich, dass es im Verlauf der Jagd ohne Fluchtweg in die Enge getrieben wird. Ebenso kommt es vor, dass der Jäger seine Beute einholt und durch einen Biss zu Fall bringt.

Nicht jede Hetzjagd endet erfolgreich. Ist das Beutetier ausdauernd genug, kann es seine Verfolger möglicherweise abschütteln. In der Tierwelt ist die Hetzjagd trotzdem die Jagdtechnik mit der höchsten Erfolgsquote.

Die Hetzjagd mit Hunden war beim Menschen lange üblich. Sie gilt sogar als mögliche Erklärung für das Aussterben der Mammuts. Ab einem gewissen Punkt in der Geschichte jagten Menschen Mammuts deutlich erfolgreicher. Vermutlich ist das auf die gemeinsame Jagd mit frühen Hunden zurückzuführen. Es ist denkbar, dass die Mammuts durch den steigenden Jagderfolg der Menschen schließlich ausgerottet wurden.

Mittlerweile wird die Hetzjagd mit Hunden kaum noch betrieben. In Deutschland ist sie sogar verboten. Von dem Verbot ausgenommen sind für die Jagd notwendige Einsätze von Tieren. Frettchen, die Kaninchen aus ihrem Bau treiben, sind ein Beispiel dafür. Aber auch Jagdhunde werden dafür genutzt. Ebenso ist es erlaubt, angeschossenes oder angefahrenes Wild mithilfe eines Hundes zu verfolgen, um es möglichst schnell zu erlösen.

Ablauf einer Hetzjagd

Grob gibt es zwei Arten einer Hetzjagd. Bei der ersten verfolgen die Jäger ihre Beute nur eine kurze Strecke, bevor sie erfolgreich sein müssen oder aufgeben. Diese Art der Hetzjagd betreiben Großkatzen wie Löwen und Geparden. Sie nutzen das Überraschungsmoment und beschleunigen schnell.
Da sie das hohe Tempo nicht lange halten können, schleichen Großkatzen sich auf ca. 30 Meter an ihre Beute heran. Die eigentliche Jagd umfasst nur wenige Hundert Meter.

Löwen gleichen ihre geringe Ausdauer zusätzlich mit der Rudeljagd aus. Sie schleichen sich von mehreren Seiten an ihre Beute heran, schneiden ihr den Fluchtweg ab und können sie dadurch anschließend auch besser verteidigen. Geparden jagen allein. Sie setzen auf ihr enormes Tempo, wodurch eine Jagd im Schnitt nicht länger dauert als 38 Sekunden dauert. Auch sie schleichen sich zuvor nah an ihre Beute heran.

Die bekanntere Form der Hetzjagd betreiben Wölfe, Hyänen und Afrikanische Wildhunde. Die Kräfteverhältnisse zwischen Jäger und Beute ist bei ihnen, was die Ausdauer und Geschwindigkeit angeht, genau umgekehrt. Löwen und Geparden sind auf kurze Distanz schneller als ihre Beute. Wölfe und Hyänen besitzen hingegen eine höhere Ausdauer.

Daher dauert eine Hetzjagd bei ihnen deutlich länger. Sie nutzen keinen Überraschungsmoment, sondern verfolgen ihre Beute so lange, bis diese erschöpft ist und sie sie einholen können.

Der beste Hetzjäger überhaupt ist der Afrikanische Wildhund. In etwa 90 % der Fälle jagt er erfolgreich. Das Alpha-Männchen führt die Jagd, die in der Morgen- und Abenddämmerung stattfindet, an und spürt die Beute auf. Diese verfolgen die Hunde dann über bis zu fünf Kilometer mit einer Spitzengeschwindigkeit von 55 Kilometer pro Stunde. Das Alpha-Männchen behält dabei die Führungsposition, bringt das Beutetier zu Fall und hält es fest, bis sein Rudel eintrifft.

Hetzjagd beim Menschen

Einige urtümliche Völker betreiben noch heute Hetzjagden. Ein Beispiel dafür sind die San, die im südlichen Afrika leben.
Die San verwehren ihrem ausgewählten Beutetier den Zugang zum Wasserloch, indem sie es immer wieder aufscheuchen und davon wegtreiben. Das Beutetier wird dadurch mit der Zeit immer schwächer. Die San harren durch mitgeführte Wasservorräte länger in der Mittagshitze aus.
Meistens endet die Jagd am Nachmittag, da das Beutetier zu keiner weiteren Flucht mehr fähig ist. Ist die Jagd bei Sonnenuntergang noch nicht beendet, entkommt das Tier in vielen Fällen.

Herkunft des Hundes

Unsere heutigen Haushunde stammen vom Wolf ab. Der Mensch hält Hunde seit mindestens 40.000 Jahren. Wie genau es zu dem Bündnis kam, ist nicht geklärt. Möglich ist sowohl, dass der Wolf sich dem Menschen näherte, als auch, dass der Mensch dem Wolf folgte.
In jedem Fall kam es mit der Zeit dazu, dass Menschen Wölfe bei sich aufnahmen. Über viele Generationen erfolgte dann eine Domestikation, also einer Umwandlung vom Wildtier zum Haustier. Der Wolf verlor im Verlauf dieser einiges an Größe und Aggressivität. Auch seine Zähne wurden kleiner.

Diese Domestikation trieben die Menschen durch gezielte Zucht voran. Wölfe, die sich besonders zahm und fügsam zeigten, verpaarten sie miteinander, wodurch diese Merkmale immer stärker zum Vorschein kamen. Vermutlich änderte sich dabei gleichzeitig auch der Nahrungsbedarf der frühen Hunde. Die Menschen fütterten sie mit Essensresten. Ihre Tiere bekamen daher höchstwahrscheinlich weniger Fleisch als die wilden Vorfahren.

Heute ähneln viele Hunderassen ihrem Vorfahren kaum noch. Einige Merkmale sind ihnen aber auch nach 40.000 Jahren Zucht geblieben. So haben die meisten Hunde noch heute einen Jagdtrieb. Wie stark dieser ausgeprägt ist, variiert von Rasse zu Rasse und kann auch individuell sehr unterschiedlich sein.

Dass der Jagdtrieb, obwohl er schon lange bei den meisten Hunden nicht mehr nötig ist, blieb, hat gute Gründe. Eine gemeinsame, erfolgreiche Jagd ist wichtig für das Sozialleben der Wölfe. Auch Hunde sind äußerst soziale Tiere, die es lieben, mit ihren menschlichen Besitzern Sport zu treiben oder zu spielen.

Jagen bedeutet daher für Hunde und Wölfe nicht nur Nahrung und somit Überleben. Sie festigen gleichzeitig ihre Bindungen zueinander. Dieses Verhalten ist auch bei anderen Tierarten zu beobachten. Schimpansen gehen beispielsweise gemeinsam mit Artgenossen auf die Jagd nach kleineren Affenarten. Manchmal fressen sie ihre Beute anschließend jedoch nicht. Die Jagd diente in diesen Fällen ausschließlich dem gemeinsamen Zeitvertreib.

Merkmale eines Hetzjägers beim Hund

Nicht alle Hunde besitzen gleichermaßen ausgeprägte Merkmale eines Hetzjägers. Die langen, schlanken Beine sucht man bei Bulldoggen beispielsweise vergeblich. Bei ursprünglicheren Rassen oder auch solchen, die speziell zur Jagd gezüchtet werden, sind sie dafür umso besser zu erkennen.

Die Beine

Ein Hetzjäger wie der Hunde benötigt kräftige, aber schlanke Beine. Sie dürfen nicht zu stämmig sein, brauchen jedoch gleichzeitig ausreichende Bemuskelung, um die langen Strecken durchzuhalten.

Vom Löwen unterscheiden ihn die großen Pranken und die deutlich dickeren Hinterbeine. Großkatzen, als Hetzjäger, die nur kurze Strecken zurücklegen, setzen in ihrer Anatomie mehr auf kräftige Sprünge. Auch das zu Boden reißen der noch wehrhaften Beute ist in ihrer Art des Jagens allgegenwärtig.

Das braucht ein Hund nicht. Weder springt er während einer Hetzjagd viel, noch muss er das Beutetier mit seinen Krallen festhalten.
Die schlanken Beine sparen außerdem Gewicht. Um auf der Jagd möglichst lange durchzuhalten, muss der Hund leicht bleiben.

Das Bellen

Manche Jagdhunde besitzen eine angeborene Eigenschaft. Sie geben Spurlaut. Spurlaut bezeichnet eine besondere Art des Bellens bei der Jagd. Der Spurlaut klingt in der Regel deutlich höher als das normale Bellen des Hundes. Der Hund verfällt dabei außerdem gelegentlich in kurzes Heulen oder Jaulen.

Am besten ertönt der Spurlaut ab Aufnahme der Fährte. Der Hund führt den Jäger, bzw. sein Rudel hinter ihm, auf diese Weise zum Wild. Stumm jagende Hunde werden von der Zucht ausgeschlossen. Auch solche, die auch dann Spurlaut geben, wenn sie die Fährte verloren haben, eignen sich nicht zur Jagd. Ob ein Hund Spurlaut gibt oder nicht, ist angeboren und kann nicht nachträglich anerzogen werden. Fördern können Jäger diese Fähigkeit jedoch.

Die Nase

Hunde haben einen fantastischen Geruchssinn. Dieser hilft ihnen, ihr Beutetier weiterzuverfolgen, auch wenn sie es nicht mehr sehen können.
Wichtig ist dabei die Beschaffenheit ihrer Nasenlöcher. Diese sind nicht rund, sondern besitzen an den äußeren Seiten zusätzliche Schlitze. Durch diese Schlitze atmen Hunde, die einer Fährte folgen, gezielt aus. Sie verhindern dadurch, dass sich ihr eigener Geruch mit der Fährte vermischt.


Ähnliche Beiträge

Warum läuft mein Hund hinter mir her

warum läuft mein hund hinter mir her

Das Wort „hinterherdackeln“ hat definitiv eine Daseinsberechtigung. Haushunde laufen ihren Besitzern schließlich sehr gerne überallhin nach. Dieses Verhalten kann allerdings auch zu einem Problem werden. Im Folgenden erfährst du, warum dein Hund dir ständig nachläuft und was das mit seiner Abstammung zu tun hat. Außerdem kannst du überprüfen, ob das […]

2 Gründe, warum Hunde an den Ohren lecken

warum lecken hunde ohren

Vielleicht hast du es schon mal beobachtet, dass Hunde sich gegenseitig das Gesicht oder die Ohren belecken. Auf uns wirkt das befremdlich, hat der Hund doch kurz vorher womöglich noch irgendetwas von der Straße aufgeleckt und nun fährt er mit seiner Zunge durch das Gesicht seines Freundes. Welchen Sinn dieses […]

Warum heisst es läufig: Wortherkunft, Ursprung und Bedeutung

warum heißt es läufig wortherkunft ursprung bedeutung

Läufigkeit ist ein Ausdruck, welcher die Paarungswilligkeit bei weiblichen Hunden beschreibt. Die Hundedame scheint plötzlich das rege Interesse der Nachbarshunde zu wecken. Auch die Hündin selbst scheint den männlichen Avancen nicht abgeneigt. Ergreifen Hundebesitzer dann nicht die richtigen Maßnahmen, gibt sich schnell ein Verehrer nach dem anderen die Pfote in […]

Warum sind Hunde Zehengänger: Vorteile und Bedeutung

warum sind hunde zehengänger vorteile entstehung gründe

Hunde sind Zehengänger. Der Zehengang ist eine verbreitete Fortbewegungsart vieler Landwirbeltiere. Die Tiere können sich leise fortbewegen, blitzschnell starten und beim Laufen Höchstgeschwindigkeiten erzielen. Da der heutige Haushund und Wölfe einen gemeinsamen Vorfahren haben, teilen sich Hund und Wolf immer noch 99,7 % Genmaterial. Der Zehengang ist demnach für den […]

Warum haben Hunde feuchte Nasen

warum haben hunde feuchte nasen

Die feuchte Hundenase ist ein Zeichen für Gesundheit. So heißt es zumindest immer wieder. Aber stimmt das überhaupt? Kann die feuchte Nase nicht noch andere Aufgaben haben, als bloß über den Gesundheitszustand zu informieren? Im Folgenden erfährst du, wie die feuchte Nase beim Hund zu erklären ist und wofür die […]

4 Gründe, warum Hunde Nesthocker sind

warum sind hunde nesthocker

Hundewelpen sind Nesthocker, da sie sehr lange Zeit bei ihrer Mutter bleiben. Diese Aufzuchtstrategie hat evolutionäre Gründe, welche sich bei den Vorfahren der Hunde bewährt hat. Die Jungtiere bekommen lange Schutz und Nahrung von den Eltern oder dem Rudel. Und sie haben ausreichend Zeit das anspruchsvolle Sozialverhalten und die damit […]

3 Gründe, warum der Chow Chow eine blaue Zunge hat

warum hat der chow chow eine blaue zunge

Der Chow Chow ist eine uralte Hunderasse, welche auch Bärenhund oder Löwenhund genannt wird. Denn ein wesentliches Merkmal des Tieres ist sein aufgeplustertes Fell, welches an eine Löwenmähne erinnert. Aber.. Den Chow-Chow macht nicht nur sein löwenähnliches Äußeres zu einer besonderen Hunderasse, auch seine Zunge ist auffällig. Diese sowie die […]

8 Gründe, warum Hunde jaulen

warum jaulen hunde

Hunde stammen vom Wolf ab, tragen dessen Gene und weisen folglich ähnliche Verhaltensmuster auf. Die Gründe für das Heulen von Hunden sind vielfältig. Heulen kann ein Warnsignal für Artgenossen darstellen oder der Zusammenhaltung des Sozialverhaltens dienen. Zudem heulen Vierbeiner auch, um anderen Hunden ihren Aufenthaltsort mitzuteilen. Heulen wird generell in […]