4 Gründe, warum Hunde Nasentiere sind: Bedeutung, Fähigkeiten und Eigenschaften
Schlagwörter: Haushund, Nase, Tiere

Nasentiere sind Tiere mit einem ausgesprochen guten Geruchssinn. Ihre Riechschleimhaut ist um ein Vielfaches größer als die des Menschen. Hunde zählen, aufgrund ihres Nasenaufbaus und 4 Merkmalen, zu den Nasentieren. Und durch ihre feinen Geruchssinn erfüllen Hunde verschiedene Aufgaben bei der Zusammenarbeit mit uns Menschen.
Was bedeutet Nasentier
Das Wort „Nasentier“ ist eine Bezeichnung für Tiere, die sich hauptsächlich über ihre Nase orientieren. Ein anderes Wort dafür ist Makrosmat. Dieses setzt sich aus den griechischen Begriffen „makro“ und „osmē“ (auf Deutsch „groß“ und „Geruch“) zusammen.
Andere Nasentiere sind beispielsweise Maulwürfe, Igel oder Rinder. Die meisten Nasentiere haben gemein, dass ihr Sehsinn unterdurchschnittlich gut ist. Diesen gleichen sie durch ihren feinen Geruchssinn wieder aus.
Hunde- und Menschennase im Vergleich
Du bist das Gegenteil vom Nasentier. Der Mensch ist nämlich ein Mikrosmat. Das bedeutet, dass er einen nur schwach ausgeprägten Geruchssinn hat. Entsprechend verlässt auch du dich eher auf deine anderen Sinne. Hundenasen unterscheiden sich in 4 Merkmalen deutlich von den Menschennasen, was den Hund zu einem Nasentiere macht.
1. Größe und Aufbau der Riechschleimhaut
Deine Riechschleimhaut im obersten Bereich der Nasenhöhle hat ungefähr eine Oberfläche von fünf Quadratzentimetern. Darauf verteilen sich etwa fünf Millionen Riechzellen.
Beim Hund misst sie bis zu zwei Quadratmeter. Sie erreicht diese Größe durch ihre besondere, gefaltete Oberfläche. Außerdem beginnt die Riechschleimhaut des Hundes bereits außerhalb seiner Nase. Aus diesem Grund haben Hunde auch immer feuchte Nasen. Mit seinen ca. 200 Millionen Riechzellen übertrifft er den Menschen um ein Vielfaches.
2. Das Riechhirn
Menschen und Hunde haben ein Riechhirn. Das ist der Bereich des Gehirns, der Gerüche verarbeitet. Das Riechhirn besteht aus dem Riechkolben, der Riechbahn und den Riechlappen. Beim Hund besteht das Gehirn aus ungefähr 10 % Riechhirn. Beim Menschen beträgt der Anteil lediglich 1 %.
3. Die Atemgeschwindigkeit
In Ruhe atmest du im Schnitt zwölf bis 15 mal pro Minute. Bei sportlicher Betätigung kann deine Atemfrequenz auf bis zu 60 Atemzüge die Minute ansteigen. Trainierte Sportler schaffen sogar etwa 200 Atemzüge.
Das ist aber immer noch deutlich weniger als beim Hund. Bis zu 300 mal kann ein Hund pro Minuten ein- und ausatmen. Zusätzlich verbleibt seine Atemluft bei jedem Zug etwas länger in seiner Nase als es beim Menschen der Fall ist. In dieser Zeit kann er mehr Gerüche herausfiltern und analysieren. Durch die Einkerbungen an den Außenseiten seiner Nasenlöcher kann ein Hund sogar seine Atemluft seitlich ausstoßen. Auf diese Weise vermischt er seinen Geruch nicht mit der Fährte, die er verfolgt.
4. Das Jacobson-Organ
Zusätzlich zur Nase besitzen Hunde ein weiteres Geruchsorgan. Das Jacobson-Organ sitzt am harten Gaumen hinter den Schneidezähnen. Es stellt eine Verbindung zwischen Nase und Mund her und dient der Wahrnehmung von Pheromonen.
Pheromone sind Duftstoffe, welche einem Hund beispielsweise verraten, ob ihr Artgenosse paarungsbereit ist. Sie können damit aber auch verschiedene Emotionen wahrnehmen. Es heißt also nicht umsonst, dass Hunde Angst riechen können.
Das Jacobson-Organ fehlt dem Menschen. Es ist daher möglich, dass wir gar keine Pheromone wahrnehmen können.
Hundenase ist nicht gleich Hundenase
Auch unter Hunden gibt es Rassen, die besser riechen können. So haben Hunde mit langen Nasen in der Regel einen besseren Geruchssinn als kurzschnäuzige Rassen wie Bulldoggen oder Pekinesen. Zusätzlich soll die Farbe der Nase Aufschluss über ihre Riechfähigkeiten geben: dunkel pigmentierte Nasen sind feiner.
Die Rasse mit dem besten Geruchssinn ist der Bloodhound. Er besitzt etwa 300 Millionen Riechzellen.
Wie wird der Hund als Nasentier eingesetzt?
Als Mikrosmat stößt der Mensch schnell an seine Grenzen, wenn er etwas nicht sehen oder hören kann. Aus diesem Grund haben sich mit der Zeit viele verschiedene Berufe extra für Hunde entwickelt.
Drogenspürhund
Drogenspürhunde kommen am Flughafen oder bei Polizeikontrollen zum Einsatz. Menschen wären Stunden damit beschäftigt, alle Koffer oder das Innere eines Autos durchzusuchen. Ein Drogenspürhund schafft das in wenigen Minuten. Findet er wonach er sucht, kratzt er an dem Gegenstand oder bellt, um den Hundeführer darauf aufmerksam zu machen.
Ein Irrglaube besagt, man könne eine Hundenase überlisten, indem man den Drogengeruch überdeckt. Kaffeepulver wird manchmal als Mittel genannt, mit dem man problemlos Cannabis durch Kontrollen schleusen kann.
Das stimmt allerdings nicht. Die Nase eines Hundes ist viel zu fein. Der Kaffee schwächt nicht den Geruch der Droge. Der Hund riecht dann einfach beides.
Personensuchhunde
Personensuchhunde, auch Mantrailer genannt, kommen häufig nach Katastrophen zum Einsatz. Stürzt ein Haus zusammen oder kommt es zu einer Lawine, suchen Hunde in den Trümmern oder im Schnee nach Menschen.
Auch bei Entführungen kann ein Hund durch einen Gegenstand der vermissten Person eine Fährte aufnehmen. Das ist ihm auch möglich, wenn die Person schon mehrere Tage vermisst wird.
Hunde, die Krankheiten riechen können
Es mag unglaublich klingen, aber es funktioniert. Es gibt Hunde, die einen epileptischen Anfall wittern können, noch bevor der Epileptiker selbst etwas ahnt. Auch Hunde für Diabetiker gibt es. Sie können anhand des Schweißes die Höhe des Blutzuckers riechen.
Fällt diesen speziell ausgebildeten Hunden etwas auf, schlagen sie Alarm. Ein Epilepsiewarnhund verlangt von seinem Besitzer in diesem Fall eindringlich, sich hinzusetzen oder hinzulegen. Die Fähigkeit, so eine Situation im Vorfeld zu erkennen, kann ein Hund nicht erlernen. Entweder er besitzt sie von Geburt an oder nicht.
Epilepsieanzeigehunde alarmieren hingegen Angehörige durch lautes Bellen oder auch, indem er einen Notrufknopf.
Häufig wissen diese Hunde auch, wo sich die Medikamente befinden. Sie bringen diese im Bedarfsfall ihrem Besitzer oder den herbeigerufenen Angehörigen.
Es gibt auch Hunde, die Krebs und andere Krankheiten riechen können.
Jagdhunde
Der wohl älteste Beruf des Hundes ist der des Jagdhundes. Wenn der Jäger ein Reh oder Wildschwein schießt, dieses aber noch ein Stück flüchtet, kann sein Hund die Fährte aufnehmen. Er führt seinen Besitzer dann zum Wild und bellt, bis dieser ankommt. Gleichzeitig achtet er darauf, dass das verwundete Tier nicht wieder wegläuft.
Jagdhunde haben aber noch mehr Aufgaben. Sie scheuchen Wild auf, das sie zuvor gewittert haben. Außerdem bergen sie geschossene Tiere, wenn diese im Wasser oder Dickicht versterben.
Ähnliche Beiträge
Schlagwörter: Katze, Tiere, Tragzeit
Wenn Tiere schwanger sind, spricht man von Trächtigkeit. Die Tragezeit meint dabei die Dauer der Trächtigkeit. Dies ist somit die Zeitspanne von der Befruchtung bis zur Geburt. Diese Zeitdauer ist von Tier zu Tier verschieden und kann sich sogar innerhalb einer Tierart unterscheiden. Sie ist kann abhängig von der Rasse […]
Schlagwörter: Haushund, Hunde (Canidae), Zehen, Zehengänger
Hunde sind Zehengänger. Der Zehengang ist eine verbreitete Fortbewegungsart vieler Landwirbeltiere. Die Tiere können sich leise fortbewegen, blitzschnell starten und beim Laufen Höchstgeschwindigkeiten erzielen. Da der heutige Haushund und Wölfe einen gemeinsamen Vorfahren haben, teilen sich Hund und Wolf immer noch 99,7 % Genmaterial. Der Zehengang ist demnach für den […]
Schlagwörter: Haushund
Hundebesitzer, vor allem die, bei denen der Vierbeiner mit ins Bett darf, werden dieses Phänomen kennen: Anstatt sich einfach hinzulegen, dreht der Hund sich zunächst mehrmals um sich selbst. Dieses Verhalten hat mehrere Gründe. Welche das sind und in welchen Situationen sich Hunde außerdem viel drehen, erfährst du im Folgenden. […]
Schlagwörter: Anpassung, Bein, Haushund, Laufen
Jeder Hundebesitzer weiß, dass sein Liebling stets den Drang zum Laufen hat. Was heute in Sport und Spiel ausgelebt wird, hat seinen Ursprung im Urvater des Hundes. Denn schon der Wolf war ein ausdauernder Läufer. Um die Anatomie und Funktion der Laufbeine von Hunden zu verstehen, lohnt sich ein Blick […]
Schlagwörter: Haushund, Ohr, Tiere
Hunde sind sogenannte Ohrentiere, aufgrund ihrer phänomenalen Hörleistung. Dieser Hörsinn wurde vom sogenannten Urwolf auf den modernen Hund vererbt. Diese Eigenschaft machte den Hund zum ersten Hausstier des Menschen und ermöglichte die nachfolgende Züchtung.
Schlagwörter: Tiere
Der Fellwechsel bei Wild- und Haustieren ist genetisch bedingt und von der Außenwelt gesteuert. Das alte Haar stirbt ab und fällt schließlich aus. Zweimal jährlich ist Fellwechsel Die meisten Tiere, die einen Fellwechsel vollziehen, bekommen zum Herbst und Winter hin ein dickeres Fell und im Frühjahr fällt dieses zugunsten des […]
Schlagwörter: Erdboden (Erdreich), Lebensraum (Biologie), Lebewesen, Pflanzen, Tiere
Der Erdboden besteht aus Mineralien, Wasser, Luft und organischen Materialien. Er ist der Lebensraum für eine Vielzahl an pflanzlichen und tierischen Lebewesen, die alle aufeinander angewiesen sind. Gerät ihre Zusammensetzung aus dem Gleichgewicht, kann das verheerende Folgen für den Boden haben. Boden und Erdreich als Lebensraum Als Boden bezeichnet man […]
Schlagwörter: Nase, Neurose, Reflex, Wilhelm Fließ
Wilhelm Fließ war Hals-Nasen-Ohrenarzt in Berlin. Er entwickelte zwischen 1890 und 1897 die Theorie der Nasen-Reflexneurose, wonach sich eine anatomische Verschiebung bzw. Verdrängung über die Nase äußert. Zusammen mit seinem Freund und Kollegen Sigmund Freud unternahm er Untersuchungen und Beobachtungen bei seinen Patienten.
Schlagwörter: Tiere, Zelle, Zellwand
Der zelluläre Aufbau tierischer Zellen unterscheidet sich von anderen Zelltypen, u.a. Bakterienzellen, Pflanzenzellen und Pilzzellen dahingehend, dass tierische Zellen keine Zellwand besitzen. Eine solche Zellwand existiert jedoch bei Bakterien, Pilzen und Pflanzen, wenngleich sie dort durch unterschiedliche eingelagerte Makromoleküle differenziert werden kann. Warum solch eine Zellwand bei tierischen Zellen fehlt, […]
Schlagwörter: Fauna, Insel, Tiere
Inseln sind durch Gewässer abgegrenzte Landmassen. Dadurch sind Inseln immer Isolationsräume. Bestimmte Individuen einer Tierart, welche durch Wanderungen (z.B. Vogelflug) auf eine Insel gelangen, finden mitunter dort geeignete Umweltfaktoren vor, bilden eine ökologische Nische aus und verlassen diese Insel nie wieder. Durch die Isolation entwickeln sich die Inselpopulationen anders als […]
Schlagwörter: Haushund, Hunde (Canidae), Nesthocker
Hundewelpen sind Nesthocker, da sie sehr lange Zeit bei ihrer Mutter bleiben. Diese Aufzuchtstrategie hat evolutionäre Gründe, welche sich bei den Vorfahren der Hunde bewährt hat. Die Jungtiere bekommen lange Schutz und Nahrung von den Eltern oder dem Rudel. Und sie haben ausreichend Zeit das anspruchsvolle Sozialverhalten und die damit […]
Schlagwörter: Blau, Haushund, Zunge
Der Chow Chow ist eine uralte Hunderasse, welche auch Bärenhund oder Löwenhund genannt wird. Denn ein wesentliches Merkmal des Tieres ist sein aufgeplustertes Fell, welches an eine Löwenmähne erinnert. Aber.. Den Chow-Chow macht nicht nur sein löwenähnliches Äußeres zu einer besonderen Hunderasse, auch seine Zunge ist auffällig. Diese sowie die […]
Schlagwörter: Nase
Kleine Kinder popeln ständig. Und dazu werden die Popel auch noch gegessen. Letztendlich sind alle Eltern bestrebt, den Kleinen das Popeln abzugewöhnen. Warum wir popeln und wie gesund oder ungesund – Popel essen ist, erfährst du in diesem Beitrag.
Schlagwörter: Haushund
Das Wort „hinterherdackeln“ hat definitiv eine Daseinsberechtigung. Haushunde laufen ihren Besitzern schließlich sehr gerne überallhin nach. Dieses Verhalten kann allerdings auch zu einem Problem werden. Im Folgenden erfährst du, warum dein Hund dir ständig nachläuft und was das mit seiner Abstammung zu tun hat. Außerdem kannst du überprüfen, ob das […]
Schlagwörter: Haushund, Jaulen
Hunde stammen vom Wolf ab, tragen dessen Gene und weisen folglich ähnliche Verhaltensmuster auf. Die Gründe für das Heulen von Hunden sind vielfältig. Heulen kann ein Warnsignal für Artgenossen darstellen oder der Zusammenhaltung des Sozialverhaltens dienen. Zudem heulen Vierbeiner auch, um anderen Hunden ihren Aufenthaltsort mitzuteilen. Heulen wird generell in […]
Schlagwörter: König, Löwe, Tiere, Tierreich
Löwen werden mitunter als die größten Raubtiere der Welt angesehen. Und das obwohl Eisbären, Grizzlybären, Kodiakbären, Kamtschatkabären oder auch Amurtiger durchaus größere Raubtierarten sind. Die majestätische Sonderstellung der Löwen hat Gründe. Denn sie sind körperlich imposant, können einige der größten Beutetiere in ihrem Lebensraum erlegen und haben selbst keine natürlichen […]
Schlagwörter: Atmung, Gasaustausch, Lunge, Mensch, Tiere
Die Lungenatmung ist ein Prozess des Atemgasaustausches bei höher entwickelten Tieren. Hierbei wird über eine Muskelkontraktion die Lunge geweitet, was zu einer Sauerstoffaufnahme führt. Der Sauerstoff und andere Gase aus der Atemluft gelangen hierbei über sogenannte Alveolen (Lungenbläschen) in Blutgefäße und werden über den Blutkreislauf im ganzen Körper verteilt. Beim […]
Schlagwörter: Haushund, Hetzjagd, Hunde (Canidae)
Hetzjäger sind Tiere, die ihre Beute über längere Strecken verfolgen. Einige nutzen dabei die steigende Erschöpfung ihrer Beutetiere aus, um sie schließlich zu erlegen. Als Nachfahre des Wolfes besitzen Haushunde noch heute verschiedene Merkmale eines Hetzjägers. Es ist davon auszugehen, dass der Hund als erstes Haustier des Menschen, auch wegen […]
Schlagwörter: Tiere, Winterfell
Der Fellwechsel der Säugetiere ist eine Anpassung an die Lebensbedingungen und das Klima. Das Winterfell schützt die Tiere vor der Kälte und Feuchtigkeit. Warum bekommen Tiere Winterfell Die Ausbildung von Winterfell ist eine aktive Anpassung an das Klima im Lebensgebiet von Tieren. In etlichen Klimazonen dieser Erde gibt es deutliche […]
Schlagwörter: Lebensraum (Biologie), Ökosystem, Pflanzen, See, Tiere
Seen sind natürlich entstehende Stillgewässer mit einer Mindesttiefe von zwei Metern. Sie sind Lebensraum vieler verschiedener Tiere und Pflanzen und dienen dem Menschen als Wasserquelle und zum Überflutungsschutz. Als Ökosystem unterliegt der See einer Selbstregulierung, welche von verschiedenen Komponenten abhängig ist. Fehlen diese Komponenten könnte das Ökosystem eines Sees kippen. […]
Schlagwörter: Haushund, Nase
Die feuchte Hundenase ist ein Zeichen für Gesundheit. So heißt es zumindest immer wieder. Aber stimmt das überhaupt? Kann die feuchte Nase nicht noch andere Aufgaben haben, als bloß über den Gesundheitszustand zu informieren? Im Folgenden erfährst du, wie die feuchte Nase beim Hund zu erklären ist und wofür die […]
Schlagwörter: Tiere, Tiergerechtigkeit, Tierschutz, Tierwohl
Die Tierwohl, Tierschutz und Tiergerechtheit werden oft als Synonym verwandt, haben allerdings begriffliche Unterschiede. So dient das Tierwohl dazu, eine tiergerechte Lebensgrundlage bereitzustellen, was lediglich ein Mindestmaß für Tierschutz darstellen würde. Tierwohl als Zweck der tiergerechten Haltung Der Begriff Tierwohl ist ein Ausdruck für das Wohlbefinden und die Gesundheit von […]
Schlagwörter: Art (Biologie), Familie, Gattung, Klasse, Ordnung, Rasse, Stamm, Tiere, Tierfamilie, Tiergattung, Tierklasse, Tierordnung, Tierreich, Tierstamm, Unterart
In der Zoologie verwendet man Rangstufen um die jeweiligen Tierarten systematisch einzuordnen. Diese Rangstufen sind Art, Gattung, Familie, Ordnung, Klasse oder der Stamm. In diesem Beitrag erfährst du, wie diese Begriffe zusammenhängen, welche Unterschiede bestehen und welchen Nutzen die Systematik für die Zoologie darstellt. Die Tierart als kleinste Einheit der […]
Schlagwörter: Haushund, Laufen
Läufigkeit ist ein Ausdruck, welcher die Paarungswilligkeit bei weiblichen Hunden beschreibt. Die Hundedame scheint plötzlich das rege Interesse der Nachbarshunde zu wecken. Auch die Hündin selbst scheint den männlichen Avancen nicht abgeneigt. Ergreifen Hundebesitzer dann nicht die richtigen Maßnahmen, gibt sich schnell ein Verehrer nach dem anderen die Pfote in […]
Schlagwörter: Fabel, Mensch, Tiere
Bei einer Fabel handelt es sich um eine Erzählung, die zumeist nicht allzu lang gehalten ist, in Versen oder Prosa verfasst wird und den Zweck hat, dem Leser eine Moral zu vermitteln, die in vielen Fällen leicht zu erkennen ist. Bereits der antike griechische Dichter Äsop bediente sich dieser Erzählform. […]
Schlagwörter: Nase
„Die Nase voll haben“ benutzt man, wenn man sagen möchte, dass man genug hat. Sehr wahrscheinlich kommt die Redewendung aus der Gefängnissprache. Es ist auch möglich, dass sie mit anderen Redewendungen zusammengehört.
Schlagwörter: Nase
Beim Niesen werden circa 5.000 Tröpfchen mit einem Ruck aus der Nase geschleudert. Dabei erreichen diese Tröpfchen eine Geschwindigkeit von circa 160 km/h. Warum wir niesen, was dabei passiert und was Rückwärtsniesen ist – erfährst du in diesem Beitrag.
Schlagwörter: Haushund, Ohr
Vielleicht hast du es schon mal beobachtet, dass Hunde sich gegenseitig das Gesicht oder die Ohren belecken. Auf uns wirkt das befremdlich, hat der Hund doch kurz vorher womöglich noch irgendetwas von der Straße aufgeleckt und nun fährt er mit seiner Zunge durch das Gesicht seines Freundes. Welchen Sinn dieses […]
Schlagwörter: Tiere, Zucht
Qualzucht ist eine Zuchtform, welche bei Haus- und Nutztieren stattfindet und mit enormen Schmerzen oder permanenten Leiden für diese Tiere einhergeht. Wieso? Der Mensch züchtet schon seit Jahrtausenden Tiere. Eine selektive Zucht ermöglicht uns dabei den Einsatz von beispielsweise Hunden mit unterschiedlich ausgeprägten Stärken. Ausdauernde, selbstständige Hunde werden bei der […]
Schlagwörter: Gebiss, Haushund, Hunde (Canidae), Zahn
Wie die Menschen besitzen auch Hunde verschiedene Zahnarten. Sie haben ein Milchgebiss und ein bleibendes Gebiss. Insgesamt besteht das Gebiss eines Welpen aus 28 und das Gebiss eines ausgewachsenen Hundes aus 42 Zähnen.
Schlagwörter: Bakterien, Pflanzen, Pflanzenzelle, Tiere, Zelle
Grundlegend lässt sich eine Unterteilung zwischen Bakterien-, Tier- und Pflanzenzellen darstellen, indem die Bakterienzellen zu den Prokaryoten gezählt werden, während die Tier- und Pflanzenzellen zu den eukaryotischen Zellen gehören. Der wesentliche Unterschied zwischen Eucyten (eukaryotischen Zellen) und Procyten (prokaryotischen Zellen) besteht im Aufbau des Zellkerns, der das gesamte Erbgut der […]
Schlagwörter: Farm, Tiere
Die Farm der Tiere ist eine Fabel, welche im Jahr 1945 erschienen ist. Autor der Fabel ist der englische Schriftsteller George Orwell, welcher mit dieser Erzählung die Verhältnisse in der Sowjetunion – nach der Februarrevolution von 1917 – beschreibt. Zu Beginn der Erzählung leben diverse Nutztiere auf einer Farm, welche […]
Schlagwörter: Tiere, Welt
Mücken sind die gefährlichsten Tiere auf der Welt. Alle 12 Sekunden stirbt ein Mensch an den Folgen eines Mückenstichs. Jedes Jahr sterben 750.000 Menschen an Mückenstichen. Man geht davon aus, dass die Hälfte aller Menschen, welche jemals gelebt haben – an den Folgen von Mückenstichen gestorben sind. Denn Stechmücken übertragen […]
Schlagwörter: Biotop, Gebirge, Hochgebirge, Lebensraum (Biologie), Ökosystem, Pflanzen, Tiere
Das Hochgebirge ist ein extremer Lebensraum mit einer gleichzeitig sehr hohen Artenvielfalt. Die Gebirge bieten nicht nur spezialisierten Arten ein Zuhause, sondern beeinflussen auch das Klima ihrer Umgebung. Wodurch zeichnet sich der Lebensraum Hochgebirge aus? Ein Hochgebirge ist eine Massenerhebung mit unterschiedlichen Höhenstufen. Ab welcher Höhe ein Gebirge als Hochgebirge […]
Schlagwörter: Lebensraum (Biologie), Pflanzen, Pilze, Tiere, Wald
Wälder sind ein reicher Lebensraum für allerhand Tiere und Pflanzen. Sie bestehen hauptsächlich aus toter, pflanzlicher Biomasse, enthalten aber trotzdem ein ausreichendes Nahrungsangebot für größere Waldbewohner wie Hirsche und Wildschweine. Wälder sind entscheidend auf einen gesunden Boden angewiesen. Merkmale, Schichten und Stockwerke des Waldes Wälder machen etwa 31 % der […]