Skip to main content

Mykener: Ursprung und Geschichte


Als Mykener werden die Bewohner der Stadt Mykene bezeichnet. Die Stadt lag im antiken Griechenland. Die mykenische Provinz gilt neben der minoischen Kultur, welche Kreta prägte – als einflussreichste Stadt der Vorantike Griechenlands.

Später war Mykene eine der reichsten Städte des antiken Griechenlands. Sie wird in zahlreichen Sagen und Mythen erwähnt. Diese Geschichten haben schon früh Schatzsucher und Hobby-Archäologen in ihren Bann gezogen. Die Mykener galten als besonders reiches Volk, da sie sich sehr geschickt auf den Aufbau und die Pflege von Handelsbeziehungen verstanden.

Archäologische Funde wie Scherben von Vasen, Schmuck oder Überreste von Siedlungen zeigen, dass die ersten Mykener bereits in der Jungsteinzeit, also ab ca. 3.500 vor Christus in der Gegend nördlich von Argos auf dem Peloponnes sesshaft waren. Nach ihr benannt ist die mykenische Kultur, die eine der Blütezeiten der griechischen Geschichte markiert. Seit 1999 ist Mykene UNESCO Weltkulturerbe.

Wofür waren die Mykener berühmt?

Die Mykener sind für ihre Goldschätze weltberühmt. Ihre Berühmtheit verdanken die Bewohner von Mykene vor allem den griechischen Heldensagen. Die berühmteste davon – die Ilias – nennt König Agamemnon von Mykene als einen der Anführer im Kampf der Griechen gegen die Trojaner. Da diese eine mächtige Konkurrenz im internationalen Handel waren, sahen die Mykener in diesem Krieg ihre große Chance.

Die Entführung der griechischen Prinzessin Helena durch den Prinzen Paris war dafür nur ein Vorwand. Bei seiner Heimkehr nach Mykene wird eindrucksvoll beschrieben, wie König Agamemnon das weltberühmte Löwentor von Mykene durchschreitet. Es gilt als Wahrzeichen der Stadt und kann noch heute dort besichtigt werden.

Die griechischen Heldensagen berichten aber auch von unermesslichem Reichtum, den die mykenischen Krieger von ihren Beutezügen mit nach Hause brachten. Schätze aus Gold und Silber wurden erwähnt, die Jahrhunderte später von Archäologen tatsächlich auch gefunden wurden. Die Mykener verfügten auch über eine eigene Schrift. Die Linear B Schrift wurde auf zahlreichen Tonscherben, Tafeln und Vasen vorgefunden, und konnte mittlerweile auch teilweise schon entschlüsselt werden.

Die Schätze der Mykener

Neben dem Löwentor ist die „Goldmaske des Agamemnon“ der bekannteste Teil des mykenischen Erbes. Die Maske trägt zwar seinen Namen, ob sie wirklich dem berühmtesten aller Könige dort gehört hat, ist aber unsicher. Die Forscher, die besonders im 19. Jahrhundert dort gegraben haben, wollten ihre Funde natürlich auch medienwirksam vermarkten. Daher stammt diese Bezeichnung.

Je mehr Aufmerksamkeit sie für ihre Ausgrabungen gewinnen konnten, desto mehr Förderer und Geldgeber konnten angeworben werden. Dafür sorgte ein weiterer wichtiger Schatzfund: der so genannte „Nestorbecher“. Dieser Kelch aus reinem Gold ist sehr kunstvoll gearbeitet. Aber auch bei ihm ist der Name nur Spekulation. Niemand weiß wirklich, wem das wertvolle Stück gehört hat. Sein Namensgeber war jedenfalls auch ein prominenter Held aus der Ilias. Der „Nestorbecher“ kann heute im Archäologischen Nationalmuseum von Athen bewundert werden.

Die historische Bedeutung der Mykener

Mykene hat Forscher*innen noch immer viel zu bieten. Längst hat die sagenhafte Stadt Mykene nicht alle ihre Geheimnisse preisgegeben. Das Volk der Mykener wird auch im 21. Jahrhundert noch Archäologen und Historiker mit Spannung neue Funde erwarten lassen. Jeder neue Fund kann der Schlüssel zur Lösung eines weiteren Rätsels ein. Denn solche hat Mykene immer noch zu bieten. Große Teile der Siedlungen sind noch unerforscht.

Viele Gräber konnten zwar lokalisiert, also: entdeckt, aber noch nicht ausgegraben werden. Von der Linear B Schrift sind bislang nur 90 Zeichen entschlüsselt worden. Neue Funde könnten auch hier die Forschung voranbringen. Ethnologen, die sich mit Volks- und Sagenkunde befassen, warten noch immer auf Beweise, dass Agamemnon und andere Prominente dort wirklich einmal gelebt haben. Und die „Ilias“ hätte somit nicht nur Märchen, sondern Fakten überliefert.


Ähnliche Beiträge

Landwirtschaft im antiken Griechenland

landwirtschaft antike griechenland

Die karge, unfruchtbare und steinige Landschaft Griechenlands ist nicht alleine dem trockenen Klima zuzuschreiben. Sie ist vor allem menschengemacht. Um Vieh halten oder Felder anlegen zu können, wurden seit der Bronzezeit riesige Waldflächen abgeholzt. Das Holz der Bäume wurde als Feuerholz verbrannt oder zur Herstellung von Werkzeugen, Waffen und dem […]

Untergang des antike Griechenland: Ursachen und Gründe

untergang des antiken griechenlands ursachen gründe

Das Antike Griechenland existierte im Zeitraum zwischen 2500 v.Chr. bis 30 v.Chr. Die letzte Epoche des alten Griechenlands war der sogenannte Hellenismus, welcher anfangs (338 v. Chr.) die territoriale Blütezeit einläutete. Doch am Ende dieser Epoche stand der Untergang des gesamten antiken Reiches. Die Frage nach den Gründen, die zum […]

Mykenische Kultur: Entstehung, Untergang und Errungenschaft

mykenische kultur geschichte

Die mykenische Kultur gilt als erste Hochkultur auf europäischen Festland. Neben den Minoern auf Kreta stellen die Mykener eine Vorkultur des antiken Griechenlands dar. Zeitliche Einordnung der Mykenischen Kultur Die Vorgeschichte des antiken Griechenlands wird im ägäischen Zeitalter bzw. der Ägäis zusammengefasst. Diese Epoche begann circa 2500 v. Chr. mit […]

3 Gründe, Warum Polis im antiken Griechenland entstanden

polis antike griechenland warum sind poleis entanden

Als Poleis (Einzahl: Polis) werden die Stadtstaaten bezeichnet, die vor dem 8. Jahrhundert v. Chr. wohl aus einer Vielzahl von Gründen im antiken Griechenland entstanden. Die drei wichtigsten Gründe sind: Geografische Isolation aufgrund der Beschaffenheit Griechenlands Machtkonzentration und Stärke Arbeitsteilung und Spezialisierung Bekannte Poleis sind etwa Athen, Sparta, Theben, Rhodos, […]

Wiege der Demokratie: Warum wird Griechenland als Ursprungsland der Demokratie bezeichnet

warum wird griechenland als wiege der demokratie bezeichnet

Griechenland gilt als die Wiege unserer heutigen Demokratie, die sich als die beste der bekannten Staatsformen versteht. Die ersten demokratischen Schritte finden sich im griechischen Stadtstaat, der Polis. Hier wurden erste Volksversammlungen abgehalten und mit dem Perikleischen Zeitalter erhielten auch arme Bürger Zugang zu politischer Teilhabe. Was bedeutet Demokratie? Das […]

9 wichtige Gründe, warum das antike Griechenland so bedeutend ist

Die griechische Antike ist eine Zeit- und Kulturepoche, welche mit der Archaik (800 v.Chr.) begann und deren Errungenschaften bis in die Neuzeit reichen. Einige Autoren sprechen sich dafür aus, dass das antike Griechenland eine Hochkultur im Mittelmeerraum gewesen sei, welche als Vorgängerkultur des heutigen Griechenlands gesehen wird. Andere Autoren sehen […]

Altes Ägypten und Antike Griechenland im Vergleich: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

unterschied altes ägypten antikes griechenland

Das Alte Ägypten und das Antike Griechenland waren frühe Weltreiche, die große Errungenschaften in der Religion, Herrscherkulten, Staatssystemen, Kunst, Kultur sowie beeindruckende Persönlichkeiten hervorbrachten. Beide Reiche unterschieden sich kulturell, religiös und politisch stark. Sie unterhielten Beziehungen und gingen schließlich beide ins Römische Reich ein. Vergleich zwischen Alte Ägypten und Antikes […]

So entstand das antike Griechenland: Vorgeschichte und Entstehung

wie-entstand-das-antike-griechenland

Mit dem antiken Griechenland ist nicht die Antike gemeint, sondern das alte Griechenland, dessen Kerngebiet sich innerhalb der Grenzen des heutigen Griechenlands befand. Die Antike ist ein Ausschnitt, eine Epoche des alten, antiken Griechenlands. Wie bei allen anderen Gesellschaften auch, ist die Entstehung des alten Griechenlands das Ergebnis einer sich […]