Skip to main content

Bindungsstil bei Kindern und Erwachsenen: Bedeutung & Ursachen | Psychologie


Der Bindungsstil, welchen Menschen in ihrer Mutter-Kind-Beziehung erfahren haben, äußert sich später auch in Beziehungen. Der Beziehungstyp wird demnach stark von der Vorstellung über eine korrekte Beziehung geprägt, welche in der Kindheit angelegt wurde. In der Psychologie gibt es Modelle und Methoden um den Bindungsstil zu erkennen und auch zu messen. Und so fanden Forscher beispielsweise heraus, dass Eifersucht ein Programm ist, welches wir in der Kindheit gelernt haben.

Hier ein Beispiel…
Kinder verhalten sich sehr unterschiedlich, wenn ihre Bezugsperson (in der Regel ihre Mutter) plötzlich den Raum verlässt. Einige schauen vielleicht kurz etwas verunsichert um sich, spielen dann jedoch unbeirrt weiter und freuen sich dann sichtlich über die Rückkehr der Mutter.
Andere hingegen zeigen ein komplett anderes Verhalten: Sie fangen an zu schreien und zu weinen, sobald ihre Bezugsperson außer Sichtweite ist.

Bei deren Rückkehr klammern sie sich entweder direkt an sie und beruhigen sich nur schwer, während andere nicht so recht zu wissen scheinen, was sie wollen. Sie klammern sich zwar in einem Moment ebenfalls an die Mutter, stoßen sie jedoch kurz darauf wieder von sich, sind ebenfalls weiterhin nicht zu beruhigen und fahren diese sich abwechselnden Verhaltensweisen eine Weile weiter ab.

Dann gibt es wiederum Kinder, denen das Weggehen und die Rückkehr der Mutter herzlich egal zu sein scheint. Sie zeigen keine Reaktion, wenn die Mutter den Raum verlässt. Auch bei ihrer Rückkehr scheinen sie diese kaum wahrzunehmen. Diese Reaktionen lassen sich gut im Fremde-Situations-Test beobachten, mit welchem die Bindungsstile der Kinder untersucht werden.

Doch wie entwickeln sich diese Bindungsstile in der Kindheit überhaupt und welchen Einfluss haben sie auf unsere Beziehungen im Erwachsenenalter?

Bindungstheorie – Das Fundament unserer Beziehungen

Wie bildet sich unser Bindungsstil aus?
In unserer Kindheit sind wir auf unsere Bezugsperson angewiesen. Der Mensch kommt hilflos zur Welt und braucht jemanden, der sich um ihn kümmert, ihn füttert und wärmt.

Mit der Versorgung der körperlichen Grundbedürfnisse ist es allerdings noch längst nicht getan. Denn auch unsere psychologische Entwicklung hängt sehr stark davon ab, auf welche Art und Weise unsere primäre Bezugsperson auf uns eingeht. Bei dieser handelt es sich in der Regel um einen Elternteil beziehungsweise meistens um die Mutter.

Als Menschen verfügen wir daher über eine angeborene Tendenz zum Aufbau von Beziehung. Dieser Punkt dient als Grundlage für die Bindungstheorie nach John Bowlby. Diese sieht eine sichere Bindung zwischen dem Kleinkind und der Bezugsperson als eine Art Fundament an. Denn hierauf bauen alle zukünftigen Beziehungen auf, die das Kind später im Erwachsenenalter führen wird.

Verhalten der Bezugsperson ist entscheidend

Sofern unsere Bezugsperson verfügbar ist und unsere Bedürfnisse befriedigt, so können wir eine sichere Bindung aufbauen.

Das beinhaltet, dass unsere Bezugsperson ausreichend oft in unserer Nähe und ansprechbar ist sowie sich uns gegenüber aufmerksam und ermutigend zeigt. Sicher gebundene Kinder wachsen mit Gefühlen von Liebe und Sicherheit auf. Sie entwickeln ein stabiles Selbstvertrauen und kennen den eigenen Wert. Das zeigt sich vor allem darin, dass diese Kinder häufiger lächeln, mehr spielen, ihre Umwelt unbeschwert erkunden und geselliger sind.

Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen entstehen demnach bereits im Kindesalter und die Beziehung zur Bezugsperson hat einen maßgeblichen Anteil daran.

Kümmert sich die Bezugsperson allerdings nicht angemessen um das Kind, so können sich zwei Haltungen im Kind auftun. Entweder Angst oder eine Form von Abwehr. Im Falle der Abwehr versucht das Kind zwar einerseits, die Nähe zur Bezugsperson aufzubauen. Andererseits wird ein zu enger Kontakt allerdings auch wiederum vermieden. Empfindet das Kind hingegen Angst, wird es allgemein sehr furchtsam, weint viel und lässt sich kaum mehr beruhigen.

Beim Aufbau der Bindung handelt es sich um einen dynamischen Prozess, bei dem das Kind immer wieder die Lage überprüft. Es beobachtet die Situation visuell, sucht den Blick der Mutter und sendet Signale für die Kontaktaufnahme auf (Weinen, Bitten, Rufen). Auch Bewegungen werden eingesetzt sowie das Klammern. Laufen diese Versuche der Kontaktaufnahme erneut ins Leere, so werden abwehrende oder ängstliche Muster beim Kind verstärkt.

Welche Arten von Bindungsstilen gibt es?

Die Stile sind von den Interaktionserfahrungen mit unseren primären Bezugspersonen abhängig.
Aus der Bindungstheorie gehen verschiedene Bindungsstile hervor, die das Kind meist auch im weiteren Verlauf seines Lebens beibehält. Ende der 1980er Jahre wurde bereits von Hazan und Shaver eine Einteilung von Bindungsstilen in drei Typen vorgenommen. Diese bestand aus den Stilen „sicher“, „vermeidend“ und „ängstlich-ambivalent“.

Der sichere Bindungsstil

Die Bezugsperson geht auf die Bedürfnisse des Kindes ein. Das Kind erfährt Unterstützung in Stresssituationen und entwickelt aufgrund dessen eine positive Sicht auf sich selbst und auf andere. Sie empfinden andere als vertrauenswürdig und hilfsbereit.

Der vermeidende Bindungsstil

Das Kind erfährt keine oder nur eine unzuverlässige Unterstützung durch die Bezugsperson. Es geht emotional auf Distanz und es mangelt ihm an Vertrauen. Sowohl in Bezug auf die eigene Person als auch gegenüber anderen.

Der Ängstlich-ambivalent Bindungsstil

Auch hier fehlte es an unterstützendem Verhalten seitens der Bezugsperson. Das Kind entwickelt ein mangelhaftes Selbstvertrauen und sorgt sich permanent um die Beziehung. Es klammert une sucht zwanghaft Nähe zu anderen. Das Gefühl der Vertrautheit wird unablässig gesucht.

Heutige Einteilung der Bindungsstile

Die aktuellen Bindungsstile orientieren sich an den Dimensionen Vertrautheit meiden und die Angst, verlassen zu werden.

Abweisende Bindungsstil

Hier findet eine hohe Vermeidung von Vertrautheit statt, während die Angst vor dem Verlassenwerden eher gering ist. Menschen mit einem abweisenden Bindungsstil fällt es sehr schwer, Vertrauen zu andern aufzubauen.

Ängstlicher Bindungsstil

Hier sind beide Dimensionen hoch ausgeprägt. Zwar mangelt es an Vertrauen, doch gleichzeitig besteht auch eine große Angst davor, verlassen zu werden. Das macht die Beziehungen dieser Menschen allgemein sehr kompliziert. Denn einerseits wollen sie emotionale Nähe, welche sie jedoch aufgrund der eignen Verschlossenheit nicht zulassen. Dennoch klammern sie sich an die Beziehung.

Besitzergreifender Bindungsstil

Bei diesem Bindungsstil liegt eine starke Angst vor dem Verlassenwerden vor, jedoch eine geringe Vermeidung von Vertrautheit. Emotionale Nähe wird also zugelassen, doch sind diese Menschen stets aufmerksam gegenüber potenziellen Bedrohungen von außen. Viele (für andere Menschen banal erscheinende) Dinge werden als Gefahr für die Beziehung wahrgenommen, was sich zu einem Kontrollzwang entwickeln kann.

Unsichere Bindungstyp

Dieser Bindungsstil vereint im Prinzip alle drei vorherigen Stile in sich. Denn eine oder auch beide Dimensionen sind hier hoch ausgeprägt. Menschen wirken demnach in Beziehungen abweisend, besitzergreifend und sind eigentlich ängstlich.

Sichere Bindungsstil

Beide Dimensionen liegen beim sicheren Bindungsstil nur in einer schwachen Ausprägung vor. Vertrautheit wird zugelassen und auch die Angst vor dem Verlassenwerden ist gering. Personen mit diesem Bindungsstil führen im Allgemeinen die befriedigendsten Beziehungen.

Der eigene Bindungsstil kann zur sich selbst erfüllenden Prophezeiung werden

Der in unserer frühen Kindheit erlernte Bindungsstil beeinflusst unser Verhalten und unsere Gefühle innerhalb von Beziehungen im Erwachsenenalter.

Sicher gebundene Menschen führen in der Regel befriedigendere Beziehungen. Nicht nur zum eigenen Partner, sondern auch in Bezug auf Freundschaften. Denn der Bindungsstil kann häufig zu einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung werden.

Unsicher gebundene Menschen wittern überall Gefahren für die Beziehung, sind kontrollierend, klammern oder lassen keine emotionale Nähe zu. Die Angst davor, vom Partner verlassen zu werden, ist allgegenwärtig und wirkt sich auf das Verhalten aus.

Dieses wird vom Beziehungspartner allerdings meist auf Dauer als sehr belastend empfunden, was sich wiederum in seinen Aussagen und Verhaltensweisen zeigt. Das befeuert die Ängste des anderen, dessen Verhalten sich noch verschärft. Zerbricht die Beziehung aufgrund einer ungünstigen Konstellation von Beziehungsstilen, so sieht der Partner mit dem unsicheren Bindungsstile seine Bedenken als gerechtfertigt an.

Das setzt sich daraufhin in späteren Beziehungen fort, welche durch die zuvor gemachten Erfahrungen und Erwartungen beeinflusst werden.

Dessen Angst vor dem Verlassenwerden wird zur sich selbst erfüllenden Prophezeiung, da dieser Beziehungstypus überall potentielle Konkurrenz erkennt. Dies führt unweigerlich dazu, dass sein Partner sich von ihm abwendet, ihn unbewusst für schwach hält und tatsächlich potentielle Sexual- und Lebenspartner aufwertet.

Der Bindungsstil beeinflusst unseren Selbstwert und unser Hilfeverhalten

Hilfe ist in einer Beziehung nicht nur praktisch, sondern spiegelt uns auch die Wertschätzung des anderen wider.

Unser Bindungsstil hat einen Einfluss auf unsere Selbstwahrnehmung. Sehen wir uns selbst als minderwertig an, so sind wir es auch nicht „wert“, dass eine andere Person uns hilft. Zudem vertrauen wir andern auch nicht, dass sie uns überhaupt helfen würden. Schließlich haben wir diese Erfahrung bereits in unserer Kindheit gemacht.

Sahen wir selbst uns in einer bedrohlichen Situation und erhielten keine Hilfe durch unsere Bezugsperson, so scheinen wir diese ganz einfach nicht verdient zu haben. Dieser Glaubenssatz zieht sich auch durch das spätere Leben und ist nur schwer aufzulösen. Wir bitten dementsprechend weniger um Hilfe und tun uns auch schwer, angebotene Unterstützung anzunehmen.

Ist der Partner immer der „sichere Hafen“?

Der Zusammenhang zwischen Bindungsstil und Hilfe war auch das Thema einer Studie von Simpson, Rholes und Nelligan zu Beginn der 1990er Jahre.

Sie ließen Paare einen Fragebogen ausfüllen, der ihre Bindungsstile erfasste. Zusätzlich gaben sie vor, dass der Frau im Laufe des Experiments eine unangenehme Aufgabe bevorstünde. Angeblich würde diese Aufgabe bei den meisten Menschen starke Stressreaktionen und Angst zeigen.

Somit wollten die Wissenschaftler erkennen, ob die Frau ihren Partner nach Hilfe fragt oder nicht. Gleichzeitig sollte das Experiment auch Aufschluss darüber geben, ob der Beziehungspartner dem hilfesuchenden Partner von sich aus Hilfe anbietet.

Als die Paare im Wartezimmer saßen, wurden ihre Reaktionen auf diese Nachricht per Videokamera aufgezeichnet. Dabei zeigte sich ein Zusammenhang zwischen hilfesuchendem Verhalten und dem Bindungsstil.

Lag ein sicherer Bindungsstil – laut Fragebogen – bei den Frauen vor, so zeigten sie vermehrt ein nach Unterstützung suchendes Verhalten gegenüber ihrem Partner. Da sie ihrem Partner vertrauten, verließen sie sich in dieser angstbesetzten Situation auch stärker auf ihn, als es bei einem unsicheren Bindungsstil der Fall war.

Unsicher gebundene Frauen betrachteten ihren Partner offenbar nicht als eine Quelle der Unterstützung und baten infolge dessen auch nicht um Hilfe. Auch das Angebot der Unterstützung war vom Bindungsstil beeinflusst. So boten sicher gebundene Männer ihren Partnerinnen mehr Hilfe an, wenn diese eine Angstreaktion zeigten. Bei einem unsicheren Bindungsstil seitens des Mannes ignorierte er die Stresssignale der Partnerin und bot keine Unterstützung an.

Der Bindungsstil kann die Bewältigung von stressigen Reaktionen demnach stark beeinflussen. Er hat einerseits eine Auswirkung darauf, ob wir um Unterstützung bitten. Andererseits hängt unsere Hilfsangebote ebenfalls von unserem Bindungsstil ab. Und dies wiederum sorgt für bessere oder schlechtere Beziehungen.

Zusammenfassung

  • Die Art und Weise, wie unsere primäre Bezugsperson auf unsere kleinkindlichen Bedürfnisse eingeht, prägt uns noch erheblich im weiteren Verlauf unseres Lebens.
  • Die Erfüllung dieser kindlichen Bedürfnisse führt zur Entwicklung eines sicheren Bindungsstils. Das Kind weiß, dass es in Stresssituationen auf seine Bezugsperson zählen kann. Dadurch bildet sich ein gefestigtes Selbstvertrauen aus. Auch ein Vertrauen in andere Menschen entwickelt sich.
  • Menschen mit einem sicheren Bindungsstil haben weniger Probleme in späteren Beziehungen und bitten mit einer größeren Selbstverständlichkeit um Hilfe als es bei unsicher gebundenen Personen der Fall ist.
  • Unsichere Bindungsstile gehen mit einem geringen Selbstwert und mangelndem Vertrauen einher. Doch auch kontrollierendes oder emotional distanziertes Verhalten in späteren Beziehungen sind mögliche Ausprägungen.
  • Solche Verhaltensweisen machen Beziehungen kompliziert, weshalb sich die Ängste vor dem Verlassen werden dieser Menschen häufig selbst verstärken.
  • Da sie durch ihr eigenes Verhalten eine Trennung heraufbeschwören, sehen sie ihre anfängliche Angst als bestätigt. Damit sinkt der Selbstwert noch weiter und ebenso das Vertrauen in andere Menschen sowie die Hoffnung auf eine funktionierende Beziehung.

Ähnliche Beiträge

Durch psychologische Anziehungskraft den Traumpartner finden

Zusammenhang zwischen psychologische Anziehungskraft und Traumpartner-Mythos

Psychologische Anziehungskraft ist ein Phänomen, welches erklärt, weshalb wir jemanden sympathisch finden, uns in denjenigen verlieben oder uns einfach nur hingezogen fühlen. Gleichzeitig werden auch Phänomene, wie „Liebe auf den ersten Blick“ oder eine unbewusste Abneigung durch ein psychologische Regelwerk erklärt. Weiterhin zeigt das Konzept der psychologischen Anziehungskraft auf, weshalb […]

Entwicklung des Gehirns und Nervensystems während der Kindheit

entwicklung gehirn nervensystem bei kindern

Die Entwicklungspsychologie befasst sich nicht ausschließlich mit der Entwicklung im Kindesalter. Das Interesse dieses Forschungszweigs erstreckt sich von der Geburt bis zum Tod. Im heutigen Artikel befassen wir uns allerdings mit dem Kleinkindalter. Um zu verstehen, wie die psychische Entwicklung von Kindern voranschreitet, muss man auch die körperlichen Reifungsprozesse mit […]

Schreikinder: Ursachen, Bedeutung und Tipps

schreikinder warum schreien babys und kleinkinder

Der erste Schrei eines Babys ist ein magischer Moment. Diese Magie verfliegt aber häufig schnell. Ständiges Schreien kann die Eltern an den Rand ihrer Belastungsgrenze treiben, vor allem dann, wenn sie einfach nicht wissen, warum ihr Baby so viel schreit. Mit den Gründen, aus denen Babys und Kleinkinder schreien, befasst […]

Kognitive und geistige Entwicklung bei Erwachsenen

kognitive geistige entwicklung im alter

Nicht nur im Kindes- und Jugendalter finden verschiedene körperliche und psychische Entwicklungen statt. Auch im Erwachsenenalter passiert noch einiges in Körper und Geist. Der Körper erreicht mit Anfang bis Mitte Zwanzig seinen Höhepunkt in Sachen Leistungsfähigkeit. Danach gehen die physischen Fähigkeiten langsam, aber stetig zurück. Im späten Erwachsenenalter beginnen sich […]

Soziale Entwicklung bei Erwachsenen

soziale entwicklung erwachsene

Über das gesamte Erwachsenenalter hinweg kommt es zu kritischen Lebensereignissen. Das können beispielsweise eine neue Arbeit, die Hochzeit, die Geburt eines Kindes oder der Verlust eines nahestehenden Menschen sein. Jedes dieser Ereignisse geht mit einer Vielzahl an neuen sozialen Kontakten, neuen Rollenanforderungen und verschiedenen Aufgaben sowie Emotionen einher. Da sich […]

Selbstoffenbarung als Faktor der Beziehungsebene | Psychologie

selbstoffenbarung als erfolgsfaktor in beziehungen psychologie

Selbstoffenbarung (engl. self-disclosure) bzw. Selbstenthüllung ist ein Prozess, bei welchem ein Mensch vertrauliche Informationen über sich selbst preisgibt. Die Psychologie untersucht, welche Rolle dieser Prozess beim Eingehen von Liebesbeziehungen oder Freundschaften, bei der Stärkung von Eltern-Kind-Beziehungen oder dem Erhalt von Liebesbeziehungen spielt. Wieso? Manche Beziehungen halten ein Leben lang, andere […]

Spracherwerb: Stadien der frühkindlichen Sprachentwicklung

spracherwerb sprachentwicklung stadien

Die Sprache des Menschen ist vielseitig einsetzbar und komplex. Sie folgt gewissen Regeln, welche wir im Laufe unseres frühen Lebens erlernen. Die Fähigkeit des Sprechens ist genetisch zwar in uns veranlagt und nimmt bereits vor der Geburt ihren Anfang. Doch während Babys in den ersten Lebensmonaten noch recht stumm in […]

Muttermilch: Entstehung und Bedeutung für Mutter und Kind

wie entsteht muttermilch warum ist so wichtig

Muttermilch ist extrem wichtig für dich und dein Baby. Doch die meisten Frauen beginnen erst während ihrer Schwangerschaft über das Thema Stillen nachzudenken. Was für Vorteile hat es für das Baby? Wird es überhaupt funktionieren? Und wenn nicht, was dann? Sicher ist…. Stillen versorgt dein Kind mit allen wichtigen Nährstoffen, […]

Merkmale und Kennzeichen von toxischen Beziehungen

merkmale kennzeichen toxische beziehung

Unter einer toxischen Beziehung versteht man die meist intime Bindung oder Beziehung zweier Menschen, bei der das Gleichgewicht und die Gleichberechtigung auf eine der Personen übergeht. Eine toxische Beziehung zerstört und schwächt auf Dauer den Körper und die Seele des Betroffenen. Bereits circa jede dritte Person in Deutschland steckte selbst […]

Körperliche Entwicklung bei Erwachsenen

körperliche entwicklung erwachsene

Die Entwicklungspsychologie beschäftigt sich nicht mehr nur mit der Kindheit und der Jugend. Zunächst herrschte die Meinung vor, dass sich im Erwachsenenalter kaum noch Veränderungen abspielen. In der Kindheit passiert jedenfalls einiges: Die Kleinen lernen zu laufen, zu sprechen, und werden eingeschult. Danach kommt es im Jugendalter zu weiteren Entwicklungsschritten, […]

Psychische, Soziale und Mentale Entwicklung in der Kindheit

psychische mentale soziale entwicklung kindheit

Die kindliche Entwicklung folgt einem genetisch festgelegten Programm. In diesem Zusammenhang wird auch von der Reifung gesprochen. Die damit verbundenen biologischen Wachstumsprozesse bilden das Fundament für die Veränderungen im kindlichen Verhalten. Diese Änderungsabfolgen sind dabei von den äußeren Einflüssen und Erfahrungen relativ unabhängig. Im folgenden Artikel beleuchten wir die körperliche […]

13 Gründe, Warum Märchen wichtig für Kinder sind

warum sind märchen wichtig für kinder

Märchen sind eines der wohl ältesten Unterhaltungsformen, die bis heute überliefert wurden. Einige lassen sich viele tausende von Jahren zurückführen, wurden dabei meist nur mündlich weitergetragen und erst sehr viel später aufgeschrieben. Aus Deutschland kommen mit Märchensammlern wie den Gebrüdern Grimm oder dem Autor Hans Christian Andersen sehr bekannte Märchen. […]

Beziehungsarten und Dreieckstheorie der Liebe | Psychologie

beziehungsarten und dreieckstheorie der Liebe psychologie

Beziehungen spielen eine immens wichtige Rolle in unserem Leben. Wir definieren uns zu einem großen Teil über sie und werden gleichzeitig maßgeblich von ihnen beeinflusst. Wenn man an Arten von Beziehungen denkt, kommen einem vermutlich zunächst Begriffe wie Ehe, Eltern-Kind-Beziehung, berufliche Beziehungen oder Freundschaften in den Sinn. Und damit liegt […]

9 Phasen einer Beziehung | Phasenmodelle der Liebe im Überblick

Phasen einer Beziehung Phasenmodelle der Liebe

Eine Beziehung lässt sich, je nach Modell in drei bis neun Phasen unterteilen. Zu Beginn steht dabei immer eine von blendender Verliebtheit geprägte Phase, während die Beziehung zum Ende in auf Vertrautheit basiert. Einteilung einer Beziehung in Phasen Beziehungen lassen sich in verschiedene Phasen unterteilen, wobei es keine allgemein gültige […]

Was bedeutet Biotopbindung, Lebensraumzugehörigkeit: Definition und Bedeutung

was bedeutet biotopbindung lebensraumzugehörigkeit

Biotopbindung oder Lebensraumzugehörigkeit ist die Abhängigkeit einer Spezies oder einer Biozönose von einem Biotop. Diese ergibt sich aufgrund der vorherrschenden Umweltbedingungen im Biotop, welche die Spezies dazu befähigt, ökologische Nischen zu bilden, sich in den Einzel-Habitaten des Biotops zurechtzufinden und bestehende Umweltfaktoren für die lebensnotwendigen Prozesse zu nutzen. Je mehr […]