Skip to main content

Kognitive und geistige Entwicklung bei Erwachsenen


Nicht nur im Kindes- und Jugendalter finden verschiedene körperliche und psychische Entwicklungen statt. Auch im Erwachsenenalter passiert noch einiges in Körper und Geist. Der Körper erreicht mit Anfang bis Mitte Zwanzig seinen Höhepunkt in Sachen Leistungsfähigkeit. Danach gehen die physischen Fähigkeiten langsam, aber stetig zurück.

Im späten Erwachsenenalter beginnen sich diese deutlicher zu zeigen: Die Körperkraft lässt nach, das Hören wird schlechter, die Sehkraft nimmt ebenfalls ab. Allerdings stellt sich die Frage, ob nicht nur die körperlichen Fähigkeiten im Alter abnehmen. Ist es bei den geistigen Fähigkeiten auch so? Wie sieht es aus mit dem Gedächtnis oder der Intelligenz? Dieser Frage widmet sich dieser Artikel, in dem es um die kognitive Entwicklung im Erwachsenenalter geht.

Woran erinnern wir uns besonders gut?

Ältere Personen erinnern sich tendenziell bevorzugt an Dinge, die in einer bestimmten Phase ihres Lebens stattfanden.

„An welche wichtigen Ereignisse der letzten fünfzig Jahre erinnern Sie sich besonders gut?“. Auf diese Frage antworten die meisten mit Dingen, die sie in ihrer Teenagerzeit oder im jungen Erwachsenenalter erlebt haben. Genauer gesagt, in ihren Zwanzigern. Eine Ursache dafür ist, dass in diesem Lebensabschnitt viele persönlich bedeutsame Dinge zum ersten Mal passieren. Das können erste Verabredungen sein, die eigene Hochzeit, das erste Semester an der Uni, der erste Arbeitstag, das erste Treffen mit den Schwiegereltern, das erste Kind.

Die Zwanziger sind eine gute Zeit zum Erinnern

Fast zwei Drittel der Personen über vierzig Jahre empfinden ihr Gedächtnis als nicht mehr so gut wie noch mit dreißig.

Das Forscherteam Crook und West untersuchte 1990 das Erinnerungsvermögen in verschiedenen Altersgruppen. Sie baten ihre Studienteilnehmenden darum, sich einige Namen zu merken. Eine Videoaufnahme zeigt vierzehn Personen, die ihren Namen nannten und zusätzlich noch, wo sie beispielsweise wohnten. Das Video bot den Teilnehmenden also sowohl einen akustischen Reiz (die Stimme der Person) und einen visuellen (ein Gesicht), um den Namen daran anzuknüpfen.

Es zeigte sich, dass sich zwar alle Teilnehmenden die Namen nach dem zweiten oder dritten Durchlauf merken konnten. Doch die jüngeren Erwachsenen in der Versuchsgruppe erinnerten sich bei jeder Befragung an mehr Namen als die älteren. Ältere Erwachsene schnitten sichtlich schlechter ab.

Wiedererkennen versus Erinnern

Die Verbindung zwischen Alter und Erinnerung scheint an die Art des Gedächtnisabrufs geknüpft zu sein.

Zunächst einmal sollten wir vielleicht den Unterschied zwischen Wiedererkennen und Erinnern klären. Diese beiden Formen des Gedächtnisabrufs kommen beispielsweise bei unterschiedlichen Prüfungsformaten zum Einsatz. Eine Multiple-Choice-Klausur stellt verschiedene Antwortoptionen bereit. Hier geht es darum, die korrekten Informationen wiederzuerkennen. Dabei greifst du auf dein Gelerntes zurück und gleichst dieses mit den Antwortmöglichkeiten ab.

Eine Klausur mit einem offenen Antwortformat verlangt dem Prüfling etwas anderes ab. Hier geht es nicht um das Wiedererkennen von Informationen, sondern um das aktive Erinnern der Antworten auf bestimmte Fragen. Es gibt also keine Antwortvorgaben. Die Antworten müssen selbst generiert werden und das geschieht durch das Erinnern an das Gelernte.

Zusammenhänge zwischen dem Alter und dem Wiedererkennen

Studien zeigten, dass es beim Wiedererkennen keine nennenswerten Altersunterschiede gibt.

In einem anderen Experiment wurde Personen im Alter von zwanzig und sechzig Jahren eine Liste mit 24 Namen vorgelegt. Diese Namen sollten sie sich einprägen. Später wurde ihnen wieder eine Liste vorgelegt und sie sollten angeben, an welche der Namen sie sich erinnerten beziehungsweise, welche davon sie wiedererkannten. Bei dieser Aufgabe waren alle Altersgruppen etwa auf dem gleichen Level in Bezug auf ihre Erinnerung. Jeder erkannte etwa 20 bis 22 Namen wieder.

Der direkte Abruf von Erinnerungen dauert im Alter länger

Anders sah es aus, wenn die Versuchsteilnehmenden die gemerkten Namen aktiv abrufen sollten.

Es lag dabei also keine erneute Liste vor, sondern die Namen sollten direkt aus dem Gedächtnis abgerufen werden. Es ging hier um die Reproduktion der gelernten Inhalte (wie in einer Klausur mit offenen Fragen). Dabei zeigte sich ein deutlicher Unterschied. Je älter die Teilnehmenden waren, desto schlechter gelang es ihnen. Während Zwanzigjährige im Schnitt noch rund 14 Namen abrufen konnten, erinnerten sich Vierzigjährige bereits nur noch an etwa 10 Namen. Bei Personen im Alter von sechzig Jahren waren es nur noch um die acht Namen, an die sie sich erinnern konnten. Diese Form der Erinnerung nimmt demnach mit dem Alter ab.

Im Jugend- und jungen Erwachsenenalter ist das prospektive Gedächtnis in Bestform

Was ist das prospektive Gedächtnis?

Dabei geht es darum, sich Dinge zu merken, die in der Zukunft zu erledigen sind. Jugendlichen und jungen Erwachsenen fällt es in der Regel sehr leicht an künftige Aufgaben und Termine zu denken. Menschen im späteren Erwachsenenalter haben damit schon eher ihre Probleme. Sich bestimmte Termine für Meetings oder die Uhrzeiten für ihre Medikamenteneinnahme zu merken, kann irgendwann zu einer Herausforderung werden.

Kleine alltägliche Hilfsmaßnahmen können hier von Vorteil sein. Eine klare zeitliche Strukturierung des Tagesablaufs etwa. Auch der Einsatz von Hinweisreizen ist sinnvoll. Das können zum Beispiel Notizzettel sein, die als Gedächtnishilfen dienen sollen.

Mehr Vielfalt im Alter

Menschen driften in ihren kognitiven Fähigkeiten mit dem Alter weiter auseinander.

So ist der Unterschied im Erinnerungs- und Lernvermögen zwischen Personen im Alter von zwanzig Jahren kleiner als der zwischen Menschen um die Siebzig. Manche Personen liegen in ihren Siebzigern mit ihren kognitiven Fähigkeiten weit unter denen von Zwanzigjährigen. Andere Siebzigjährige hingegen kommen auf das gleiche Niveau, auf dem sich Menschen im Alter von 20 Jahren befinden. Einige können sich auch über dem Level von Zwanzigjährigen liegen.

Die Art des Gedächtnisinhalts beeinflusst den Abruf

Die Gedächtnisleistung funktioniert je nach Information unterschiedlich gut.

Mit dem Alter steigt die Fehlerwahrscheinlichkeit, wenn wir sinnfreie Dinge lernen und erinnern sollen. Das gilt zum Beispiel für eine Liste sinnfreier Silben. Auch unwichtige Ereignisse werden schneller vergessen. Besonders wertvolle Inhalte werden allerdings gut erinnert. Das hängt damit zusammen, dass wir mit dem Alter ein immer größer werdendes Netzwerk an Vorwissen aufbauen.

Allerdings dauert der Abruf dieser Informationen in der Regel länger, je älter man wird. Wenn es um schnelles Nachdenken geht, sind jüngere Erwachsene im Vorteil. Das zeigt sich zum Beispiel daran, dass Gewinner von Quizsendungen sich meistens im jungen oder mittleren Erwachsenenalter befinden. Sie sind noch schneller beim Abruf des vorhandenen Wissens.

Die Fähigkeit, sich Worte zu merken nimmt mit dem Alter im Übrigen nicht so stark ab wie das Erlernen und Erinnern neuer Fertigkeiten.

Wie steht es um die Intelligenz im Alter?

Das Alter allein ist für die Intelligenz nicht so aussagekräftig.

Der Zeitpunkt des Todes sagt mehr über die mentalen Fähigkeiten einer Person aus. Allerdings ist dieser nicht vorhersehbar. Würde die Information vorliegen, ob sich jemand einige Monate oder noch knapp zehn Jahre vor seinem letzten Atemzug befindet, gäbe sie mehr Informationen zur Intelligenz als die Angabe des Alters.

Studien zufolge findet ein sich beschleunigender Abbau der kognitiven Fähigkeiten in den letzten drei bis vier Jahren vor dem Tod statt. Dieses Phänomen wird in der Forschung auch als Terminal Decline bezeichnet. Damit einher gehen typischerweise nicht nur ein Abbau der kognitiven Leistungsfähigkeiten. Andere Merkmale sind der Rückgang allgemeiner Aktivitäten und eine Verschlechterung des psychischen Befindens im Allgemeinen.

Zusammenfassung

  • Mit dem Alter nimmt die körperliche Leistungsfähigkeit ab. Das Gleiche trifft auch bedingt auf die kognitiven Fähigkeiten zu.
  • Besonders gut erinnern Menschen sich an Dinge, die sich in ihrer Jugend oder im jungen Erwachsenenalter ereignet haben.
  • Viele Vierzigjährige geben an, dass ihr Gedächtnis nicht mehr so zuverlässig ist wie noch im Alter von dreißig Jahren.
  • Das Gedächtnis älterer Erwachsener ist nicht mehr so leistungsstark, wenn es um das aktive Erinnern von neuen Informationen geht wie das jüngerer Erwachsener. Beim Wiedererkennen dieser Inhalte zeigt sich jedoch kein Unterschied zwischen den Altersgruppen.
  • Der Abruf von Informationen dauert bei älteren Erwachsenen länger als bei jüngeren. Allerdings haben Ältere ein größeres Netzwerk an Vorwissen, auf welches sie zurückgreifen können.
  • Die Fähigkeit des prospektiven Gedächtnisses nimmt im Alter ab. Jüngere Erwachsene und Jugendliche können sich in der Zukunft liegende Ereignisse und Aufgaben besser merken als ältere Erwachsene. Kleine Hilfsmittelchen im Alltag, wie zum Beispiel Notizzettel, können hilfreich sein.
  • Mit den Jahren werden Menschen in ihren kognitiven Leistungen vielfältiger. Die Leistung der mentalen Fähigkeiten von Siebzigjährigen kann die von Zwanzigjährigen unter- oder überschreiten. Sie können auch gleich auf sein. Die Unterschiede innerhalb der Gruppe von Zwanzigjährigen sind wesentlich geringer.
  • Im späteren Erwachsenenalter kommt es auf die Art der Information an. Wichtige Inhalte werden besser erinnert als belanglose Dinge.
    Das Alter allein sagt weniger über die kognitiven Fähigkeiten im späten Erwachsenenalter aus als der Zeitpunkt des Todes.
  • Etwa drei bis vier Jahre vor dem Sterbedatum kommt es zu einem beschleunigten Verfall der kognitiven Leistung.

Ähnliche Beiträge

Lernen (Psychologie): kognitive Prozesse und Einflussfaktoren

psychologie lernen was ist das wie funktioniert das

Lernen ist, die durch Erfahrung entstandene, andauernde Verhaltensänderung. Dies die Sichtweise der Psychologie. Wenn wir das Wort „Lernen“ hören, denken die meisten von uns vermutlich an ihre Schulzeit. Doch Lernen aus psychologischer Sicht beinhaltet mehr als das stumpfe Auswendiglernen von langen chemischen Formeln oder das Pauken von Vokabeln. Jeder lernt […]

Körperliche Entwicklung bei Erwachsenen

körperliche entwicklung erwachsene

Die Entwicklungspsychologie beschäftigt sich nicht mehr nur mit der Kindheit und der Jugend. Zunächst herrschte die Meinung vor, dass sich im Erwachsenenalter kaum noch Veränderungen abspielen. In der Kindheit passiert jedenfalls einiges: Die Kleinen lernen zu laufen, zu sprechen, und werden eingeschult. Danach kommt es im Jugendalter zu weiteren Entwicklungsschritten, […]

4 Vorteile des Frühsports fürs Abnehmen, Kognition, Kondition, Gesundheit

vorteile frühsport

Frühsport bietet im Vergleich zu Abendsport diverse Vorteile. Diese sind sowohl von physiologischer als auch psychologischer Natur. Darüber hinaus lässt sich durch sportliche Betätigung vor der ersten Nahrungsaufnahme einfacher Gewicht verlieren, als es am Abend der Fall ist. Generelle Vorteile von Sport am Morgen Nahezu direkt nach dem Aufstehen Sport […]

Informationsverarbeitung im Gehirn: Ablaufmodelle, Reizübertragung, Störungen

informationsverarbeitung im gehirn denken modelle ablauf reize störungen

Denken besteht aus unterschiedlichen Teilprozessen. Einer davon ist die Informationsverarbeitung, bei der die Aufnahme, die Speicherung und der Abruf wichtige Schritte für das menschliche Denken darstellen. Hierbei kommen bewusste und unbewusste Prozesse zum Einsatz und die Verarbeitung findet auf mehreren Ebenen statt. Wie schnell wir Informationen verarbeiten, hängt auch von […]

Was ist Mentaltraining: Definition und Bedeutung

was ist mentaltraining

Mentales Training bzw. Mentaltraining ist eine Methode zwecks gezielter Leistungsoptimierung. Die eigene Vorstellungskraft spielt in diesem Zusammenhang eine wesentliche Rolle und mittels der Erzeugung passender innerer Bilder zum gewünschten Ziel lässt sich dieses dann gezielt und detailliert umsetzen.

Die 8 Phasen (Stadien) der Identitätsentwicklung nach Erikson

phasen der identitätsentwicklung nach erikson

Die Identitätsentwicklung ist ein psychosozialer Ansatz des Psychoanalytikers Erik H. Erikson. Er vertrat die Ansicht, dass sich die Identität eines Menschen in acht Stadien seines Lebens entwickelt. In diesen Stadien muss der Mensch Krisen überstehen, die seinen Charakter formen und ihn auf sein weiteres Leben vorbereiten. Die acht Stadien nach […]

Soziale & Mentale Entwicklung bei Jugendlichen und Teenagern

soziale mentale entwicklung jugendliche teenager

Die Jugend ist eine Zeit, in der Menschen viele körperliche und psychische Veränderungen durchleben. Einige davon sind schön und interessant. Auf andere wiederum würden viele gern verzichten. Der eigene Körper verändert sich, was zu Verunsicherung führen kann. Die Hormone spielen verrückt und riskante Verhaltensweise gewinnen an Reiz. Wie auch in […]

Kognitive Fähigkeiten, Prozesse und Funktionen an Beispielen erklärt

was bedeutet kognition kognitive fähigkeiten und funktionen

Die Aufnahme, Verarbeitung und Speicherung von Informationen sowie deren Abruf und Weiterverwendung bilden kognitive Prozesse ab. Für diese Vorgänge ist ein Zusammenspiel von intakten Sinnesorganen und Gehirnfunktionen notwendig. Obwohl einigen Hirnbereichen bestimmte kognitive Funktionen zugeordnet werden können, so basieren die gesamte Wahrnehmung und das Erkennen dennoch auf einem komplizierten Zusammenwirken […]

Kognitive Psychologie – Bedeutung, Abgrenzung, Menschenbild und Sensorik

kognitive psychologie sensorik bedeutung

Die kognitive Psychologie sieht den Menschen nicht als einen allein durch äußere Reize gesteuerten Organismus an. Vielmehr kann der Mensch sein Leben frei nach seinen Vorstellungen gestalten und zielgerichtete Handlungen ausführen. Vor allem die psychischen Prozesse der Informationsverarbeitung stehen bei der kognitiven Psychologie im Mittelpunkt. Voran getrieben wurde die Neugier […]

Die 3 Fragestellungen der Entwicklungspsychologie

drei fragestellungen der entwicklungspsychologie

Anders als der Name vielleicht vermuten lassen würde, befasst sich die Entwicklungspsychologie nicht nur mit der Entwicklung von Babys und Kindern. Darin lagen zwar die Anfänge dieses Forschungszweiges. Doch mittlerweile geht es vielmehr um die Entwicklung der menschlichen Psyche über die gesamte Lebensspanne hinweg. Dazu werden drei verschiedene Hauptforschungsfragen untersucht. […]

Was ist Sprache: Entstehung, kognitiver Hintergrund und Elemente

was ist sprache entstehung kognitiver hintergrund und elemente

Die menschliche Sprache gehört zu den Kognitionen und kommt durch mehrere Elemente und Prozesse zustande. Der Mensch verfügt über eine biologische Grundlage zum Spracherwerb. Besonders Kindern fällt das Erlernen von Sprachen noch sehr leicht – mit zunehmendem Alter nimmt diese Lernfähigkeit jedoch ab. Beim Verstehen von Sprache greifen wir einerseits […]

Bestätigungstendenz: Fehler und Verzerrungen an Beispielen erklärt

bestätigungstendenz bestätigungsfehler bestätigungsverzerrung beispiele

Die Bestätigungstendenz, auch als Bestätigungsfehler oder Bestätigungsverzerrung bezeichnet, ist eine mentale Neigung – nach der Menschen Informationen häufig so auswählen, dass diese zu den eigenen Erwartungen bzw. Selbstbild passen. Wieso? Im Rahmen von Entscheidungsfindung und Problemlöseprozessen treffen wir auf unterschiedliche Stolpersteine. So nutzen wir beispielsweise häufig Heuristiken zur Lösung von […]

Psychische, Soziale und Mentale Entwicklung in der Kindheit

psychische mentale soziale entwicklung kindheit

Die kindliche Entwicklung folgt einem genetisch festgelegten Programm. In diesem Zusammenhang wird auch von der Reifung gesprochen. Die damit verbundenen biologischen Wachstumsprozesse bilden das Fundament für die Veränderungen im kindlichen Verhalten. Diese Änderungsabfolgen sind dabei von den äußeren Einflüssen und Erfahrungen relativ unabhängig. Im folgenden Artikel beleuchten wir die körperliche […]

Körperliche und kognitive Entwicklung in der Adoleszenzphase

körperliche kognitive entwicklung adoleszenz

Das Jugendalter wird auch als Adoleszenz bezeichnet. Es ist die Entwicklungsphase zwischen der Kindheit und dem Erwachsenenalter. Diese Zeit kann sehr spannend, aber auch sehr schmerzhaft sein. Es kommen neue Gefühle auf, neue Freundschaften werden geschlossen und interessante Erfahrungen gemacht. Doch es ist auch eine Zeit der Verunsicherung, der Selbstzweifel […]

Mentale Fähigkeiten von Neugeborenen und Säuglingen

neuronale-mentale-fähigkeiten-von-säuglingen-neugeborenen

Die Vorstellung vom passiven Neugeborenen hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Mittlerweile weiß die Forschung, wie viel sich bereits in den Köpfen von Babys abspielt. Die frühere Annahme, dass Säuglinge eigentlich nicht viel mehr leisten als schreien und schlafen, änderte sich durch die Untersuchung der Fähigkeiten von Babys […]

Warum dauert die Adoleszenz bzw. Jugendzeit heute länger als früher

mentale körperlich entwicklung teenager adoleszenz erwachsenalter

Heute beschreibt die Adoleszenz die Teenagerjahre. Zumindest in den meisten westlichen Industrienationen. Früher beschränkte sich die Adoleszenz auf einen viel kürzeren Zeitraum. Zwischen Kindheit und Erwachsenenalter lag nicht immer so ein langer Abschnitt wie es mittlerweile der Fall ist. Zusätzlich verlängert sich die Jugendzeit zunehmend. Nehmen wir als Beispiel den […]

So entwickeln sich geistige Reife und Moral bereits bei Jugendlichen in der Adoleszenz

So entwickeln sich geistige Reife und Moral bereits bei Jugendlichen in der Adoleszenz

In der Zeit der Adoleszenz verändert sich nicht nur der Körper. Jugendliche werden auch durch die Reifung ihres Gehirns in ihrem Denken und Handeln beeinflusst. In ihrem Denken sind gerade noch junge Teenager sehr in den Gedanken um die eigene Person verhaftet. Sie gehen häufig davon aus, dass ihre Erfahrungen […]

Intelligenz (Psychologie): kognitive Entstehung, Entwicklung, Bedeutung

was ist intelligenz definition entstehung und entwicklung

Intelligenz (lat. intellego = erkennen, verstehen, begreifen) ist die Fähigkeit höherer Tiere, aus Erfahrung zu lernen. Die Intelligenz des Menschen umfasst die Fähigkeit, bestimmte Bedeutungsbeziehungen zu erkennen oder durch Einsicht und Denken gewisse Situationen bewältigen zu können. Allgemein gehören Intelligenz im Allgemeinen: Das Lernen aus Erfahrungen, Problemlösung und Wissenseinsatz. Was […]

Soziale Entwicklung bei Erwachsenen

soziale entwicklung erwachsene

Über das gesamte Erwachsenenalter hinweg kommt es zu kritischen Lebensereignissen. Das können beispielsweise eine neue Arbeit, die Hochzeit, die Geburt eines Kindes oder der Verlust eines nahestehenden Menschen sein. Jedes dieser Ereignisse geht mit einer Vielzahl an neuen sozialen Kontakten, neuen Rollenanforderungen und verschiedenen Aufgaben sowie Emotionen einher. Da sich […]

Was sind kognitive Schemata in der Psychologie

was sind kognitive schemata psychologie

Schemata oder Schema in der Psychologie – beinhalten den Durschnitt aller Erfahrungen, die in Bezug auf eine bestimmte Kategorie gemacht wurden. Ein Schema kannst du dir daher als einen Rahmen oder eine Bündelung von verschiedenen Informationen vorstellen. Diese Informationen sind das Wissen, dass du im Laufe deines Lebens über bestimmte […]

Entwicklung des Gehirns und Nervensystems während der Kindheit

entwicklung gehirn nervensystem bei kindern

Die Entwicklungspsychologie befasst sich nicht ausschließlich mit der Entwicklung im Kindesalter. Das Interesse dieses Forschungszweigs erstreckt sich von der Geburt bis zum Tod. Im heutigen Artikel befassen wir uns allerdings mit dem Kleinkindalter. Um zu verstehen, wie die psychische Entwicklung von Kindern voranschreitet, muss man auch die körperlichen Reifungsprozesse mit […]