Die Hunde sind Fleischfresser, Beutegreifer und auf allen Kontinenten verbreitet. Durch die Domestikation des Wolfes zum Haushund setzte ebenfalls eine Verbreitung ein. So kam es, dass domestizierte Haushunde ausgesetzt wurden, wieder verwilderten und heute eine Unterart in freier Wildbahn darstellen. Der Dingo (Canis lupus dingo) stellt beispielsweise die einzige Hundeart in Australien dar. Die Vorfahren des Dingos sind Haushunde, welche Siedler in Australien einführten.
Hunde leben sowohl als Einzelgänger, wie z.B. die Füchse, als auch in Rudeln mit komplexen Sozialstrukturen, einer festen Rangordnung und Hierarchie. Die Lebensweise der Hunde zeigt auf, welche Stellung die Tiere im Lebensraum und innerhalb der Nahrungskette einnehmen. So gelten Wölfe als Spitzenprädatoren (Spitzenjäger) innerhalb ihres Ökosystems, welche durch Hetzjagd ihre Beutetiere erlegen. Die meisten Füchse und Schakale sind nachtaktiv und stellen, innerhalb ihres Lebensraums, lediglich einen Mesoprädator dar, welcher von anderen Raubtieren dominiert wird.
Hundewelpen sind Nesthocker, da sie sehr lange Zeit bei ihrer Mutter bleiben. Diese Aufzuchtstrategie hat evolutionäre Gründe, welche sich bei den Vorfahren der Hunde bewährt hat. Die Jungtiere bekommen lange Schutz und Nahrung von den Eltern oder dem Rudel. Und sie haben ausreichend Zeit das anspruchsvolle Sozialverhalten und die damit […]
Hunde sind Zehengänger. Der Zehengang ist eine verbreitete Fortbewegungsart vieler Landwirbeltiere. Die Tiere können sich leise fortbewegen, blitzschnell starten und beim Laufen Höchstgeschwindigkeiten erzielen. Da der heutige Haushund und Wölfe einen gemeinsamen Vorfahren haben, teilen sich Hund und Wolf immer noch 99,7 % Genmaterial. Der Zehengang ist demnach für den […]
Hetzjäger sind Tiere, die ihre Beute über längere Strecken verfolgen. Einige nutzen dabei die steigende Erschöpfung ihrer Beutetiere aus, um sie schließlich zu erlegen. Als Nachfahre des Wolfes besitzen Haushunde noch heute verschiedene Merkmale eines Hetzjägers. Es ist davon auszugehen, dass der Hund als erstes Haustier des Menschen, auch wegen […]
Das Sprichwort „Da wird der Hund in der Pfanne verrückt“ ist ein freudiger oder wütender Ausruf in völlig überraschenden Situationen. Seinen Ursprung hat es im Mittelalter bei dem Narren Till Eulenspiegel. Erstmals schriftlich kommt es Mitte des 20. Jahrhunderts als Sprichwort vor. Was bedeutet Da wird der Hund in der […]
Wie die Menschen besitzen auch Hunde verschiedene Zahnarten. Sie haben ein Milchgebiss und ein bleibendes Gebiss. Insgesamt besteht das Gebiss eines Welpen aus 28 und das Gebiss eines ausgewachsenen Hundes aus 42 Zähnen.
Über den Autor
Folge Sciodoo und bleibe stets auf dem Laufenden. Schließ dich uns an und abonniere unseren Instagram-Kanal ein. Wir stellen täglich neue Artikel für dich rein.