Unterschied zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang
Schlagwörter: Sonne, Untergang


Es gibt einen Unterschied zwischen dem Erwachen und dem Untergehen der Sonne. Nicht nur der zeitlich definierte Moment differenziert die beiden Formen. Der Sonnenuntergang ist für die meisten Menschen ein klarer Favorit, was an der unterschiedlichen Luft am Abend und am Morgen liegt.
Der Sonnenuntergang als Highlight am Meer
Ist die Sicht nach Westen frei, so gilt der Sonnenuntergang als wahres Spektakel im Urlaub. Vor allem am Meer schindet das Naturereignis ordentlich Eindruck. Viele Experten haben bereits darüber nachgedacht, wieso der Sonnenuntergang überhaupt so gern betrachtet wird.
Doch was ist mit dem Sonnenaufgang? Nur selten erhält er eine solche Aufmerksamkeit wie das Verschwinden der Sonne am Abend. Doch woran liegt das? Verschlafen ihn die meisten Menschen? Oder ist sogar ein sichtbarer Unterschied zwischen Sonnenaufgang sowie -untergang vorhanden?
Sonnenaufgang sowie -untergang aus astronomischer Sicht
Aus rein astronomischer Sicht gibt es keine Unterschiede zwischen den beiden Naturereignissen. Sie verlaufen vollkommen spiegelverkehrt an gegenüberliegenden Seiten des Horizonts ab. Zudem passieren sie in unterschiedliche Richtungen. Trotz dessen sind Unterschiede sichtbar, die das abendliche Spektakel vom morgendlichen Aufstehen der Sonne trennen.
Unterschiedliche Rot-Töne beim Sonnenaufgang und -Untergang
Ein ganz klarer Unterschied ist in den Rot-Nuancen zu finden. So erstrahlt das Morgenrot anders als die Abendröte. Das liegt an den Aerosolen (kleine Schwebeteilchen) in der Luft. Diese streuen das blaue Licht der Sonne, wodurch der Himmel seine Farbe ändert. Besonders in den unteren Schichten der Atmosphäre sind viele Aerosole vorhanden. Hier muss die Sonne hindurchscheinen, wenn sie sich kurz über dem Horizont befindet. Doch woher kommen die Aerosole eigentlich?
Aerosole werden vom Menschen gemacht
Der kleine aber feine Unterschied liegt am Menschen, wieso sich am Abend mehr Aerosole in der Luft befinden als am Morgen. Verkehr und Industrie erzeugen die Schwebeteilchen, die den Sonnenuntergang letztendlich deutlich eindrucksvoller erstrahlen lassen. Je mehr Schwebeteilchen in der Luft vorhanden sind, umso weniger blau erscheint der Himmel. Doch nicht nur Menschen sorgen für die abendliche Show. Auch stärker wehende Winde in Bodennähe können Partikel aufwirbeln und den Himmel somit verfärben. Aus diesem Grund ist der Sonnenuntergang manchmal sogar farbintensiver als an anderen Tagen. Bei Vulkanausbrüchen verhält es sich ähnlich.
Der blaue Sonnenaufgang
Wenn die Sonne am Morgen erwacht, dann haben sich die meisten Aerosole wieder gelegt. Die Luft ist klarer und der Sonnenaufgang dadurch deutlich weniger eindrucksvoll. Doch wer früh aufsteht und den Sonnenaufgang betrachtet, kann auch hier beachtliche Farben und Formen erleben. Zudem hat er etwas Belebendes, während der Sonnenuntergang beruhigend wirkt. Auch dies hängt mit dem Blauanteil zusammen, den wir aufgrund des Aerosol-Anteils mal mehr und mal weniger wahrnehmen.
Unterschiedliche Wahrnehmung aus physiologischer Sicht
Die unterschiedliche Wahrnehmung von Sonnenaufgang sowie -untergang kann zudem physiologische Ursachen aufweisen. Abends sind unsere Augen besser an das Tageslicht gewöhnt. Zudem sind sie eventuell etwas erschöpft von der Anstrengung des Tages. Wenn es dann beim Sonnenuntergang dunkler wird, haben die Augen Probleme damit, sich daran zu gewöhnen.
Dadurch können einige Farbnuancen verloren gehen, wodurch das für den Sonnenuntergang typische Bild entsteht, so Atmosphärenphysiker David Lynch und William Livingston. Beim Sonnenaufgang ist es genau umgedreht. Wir sind an die Dunkelheit gewöhnt. Jeder kleinste Wandel ist für uns sichtbar. Dementsprechend werden am Morgen mehr Farben wahrgenommen als am Abend.
Eindrucksvoller Sonnenuntergang verwehrt faszinierende Lichteffekte
Industrie und Verkehr bescheren uns einen eindrucksstarken Sonnenuntergang. Doch die Luftverschmutzung vernebelt andere faszinierende Lichteffekte, wie beispielsweise den „Grünen Blitz“. Dieser ist kurz bevor die Sonne hinterm Horizont verschwindet, sichtbar. Grund dafür ist die starke Lichtbrechung am Horizont. Das Sonnenlicht wird in die einzelnen Spektralfarben zerlegt (Rot, Grün, Blau). Lediglich bei klarer Sicht auf offenem Meer oder im Hochgebirge wird der „Grüne Blitz“ sichtbar. Dieses Spektakel findet nicht nur beim Sonnenuntergang, sondern auch beim Sonnenaufgang statt.
Fazit
Sonnenaufgang sowie -untergang sind eindrucksvolle Naturereignisse, bei dem der Sonnenuntergang dank der intensiven Rottöne eine höhere Popularität genießt. Diese hängen mit den Schwebeteilchen in der Luft zusammen, die tagsüber durch Industrie, Verkehr und Luftzirkulationen aufgewirbelt werden. Am Morgen haben sich die Teilchen wieder gelegt und der Himmel erstrahlt deutlich blauer. Auch aus physiologischer Sicht werden morgens mehr Farben wahrgenommen als am Abend. So ist und bleibt der Sonnenuntergang der klare Favorit und wird gern betrachtet sowie auf Fotos verewigt.
Ähnliche Beiträge
Schlagwörter: Osten, Sonne, Westen
Osten und Westen sind Himmelsrichtungen, welche vom scheinbaren Lauf der Sonne bestimmt werden. Denn der Sonnenaufgang ist immer im Osten und der Sonnenuntergang ist immer im Westen. Doch die Zeitpunkte des Sonnenaufgangs – und untergangs fallen von Tag zu Tag unterschiedlich aus, was mit der Erdumdrehung zusammenhängt und von der […]
Schlagwörter: Altes Ägypten, Geschichte des Alten Ägyptens, Untergang
Das Neue Reich im Alten Ägypten fasst eine Blütezeit zusammen, an deren Anfang die Vertreibung der westasiatischen Hyksos stehen. Dadurch kommt es zu einer Reichseinigung, welche circa 500 Jahre andauern sollte. Die Annalen des Neuen Reichs berichten aber auch von Eroberungsfeldzügen, Grenzverteidigungen und Machtkämpfen im Inneren. Diese bedeutende Epoche der […]
Schlagwörter: Altes Ägypten, Geschichte des Alten Ägyptens, Pharao, Untergang
Als Mittleres Reich bzw. Feudalzeit wird die Epoche zwischen 2137 v.Chr. bis 1781 v.Chr, in der Geschichte des Alten Ägyptens bezeichnet. Während der Zeit des Mittleren Reiches kam es zur zweiten Reichseinigung in Ägypten. Die Pharaonen der 11. und 12. Dynastie errichteten eine Reihe an Denkmälern und anderen Bauwerken. Außerdem […]
Schlagwörter: Sonne, Stern
Die Sonne ist ein Stern und alle anderen Sterne sind Sonnen. Der Unterschied beider Begriffe liegt in der Betrachtungsweise, der Definition und in der Zeit, als die Bezeichnungen entstanden sind. Unterschied zwischen den Worten Sonne und Stern Das Wort Sonne für den Zentralstern unseres Sonnensystems entstand lange bevor Menschen wussten, […]
Schlagwörter: Energie, Sonne, Sonnenenergie
Sonnenenergie ist eine nachhaltige Möglichkeit der Energiegewinnung. Insgesamt hat diese Art der Stromerzeugung sechs Vor- und sechs Nachteile.
Schlagwörter: Altes Ägypten, Altes Reich, Altes Reich Ägypten, Chronologie, Geschichte des Alten Ägyptens, Pharao, Untergang
Das Alte Reich Altägyptens umfasste den Zeitraum von etwa 2700 bis 2200 v. Chr., von der 3. bis zur 6. Dynastie. Es war das Zeitalter der großen Pyramiden und wird deswegen auch als Pyramidenzeit bezeichnet. Weiterhin dienen den Ägyptologen die Pyramiden, Tempelanlagen und deren Inschriften als Hauptquelle dieser Zeit. Diese […]
Schlagwörter: Abend, Sonne
Streng naturwissenschaftlich betrachtet beginnt die Abenddämmerung nach dem Untergang der Sonne. Im alltäglichen Sprachgebrauch werden beide Begriffe mit ausgeweiteter Bedeutung verwendet. Nach dem Sonnenuntergang beginnt die Abenddämmerung Obwohl die Begriffe im Volksmund sehr verschieden und überschneidend benutzt werden, gibt es zu beiden Ereignissen feste Definitionen: Der Sonnenuntergang ist der Zeitpunkt […]
Schlagwörter: Griechische Antike, Untergang
Das Antike Griechenland existierte im Zeitraum zwischen 2500 v.Chr. bis 30 v.Chr. Die letzte Epoche des alten Griechenlands war der sogenannte Hellenismus, welcher anfangs (338 v. Chr.) die territoriale Blütezeit einläutete. Doch am Ende dieser Epoche stand der Untergang des gesamten antiken Reiches. Die Frage nach den Gründen, die zum […]
Schlagwörter: Altes Ägypten, Untergang
Nach den neuesten Einschätzungen von Wissenschaft und Geschichtsschreibung führte eine ungünstige Kombination von Ereignissen zum Untergang Ägyptens. Sowohl die weltpolitische Lage als auch ein besonderes Naturereignis leiteten eine Abwärtsspirale ein, von der sich das angeschlagene Reich nicht erholte. Das Alte Ägypten war von ca. 3000 v. Chr. bis ca. 400 […]
Schlagwörter: Drehung, Planet, Sonne
Wenn ein neuer Stern entstanden ist, wird er von einer scheibenförmigen Restmasse von Staubpartikeln umkreist. Aus diesem Staub können sich Planeten verdichten, die sich im Laufe der Jahrmillionen zunehmend vom Stern im Zentrum entfernen und ihn auf elliptischen Bahnen umrunden. Die Sonne im Zentrum des Sonnensystem Das Sonnensystem besteht aus […]
Schlagwörter: Planet, Sonne
Die Sonne ist ein Stern wie viele andere im Universum. Diesen Fixstern haben wir lediglich als Sonne „getauft“. Das Zentrum unserer Existenz versorgt uns mit Licht und Energie, die aus Wasserstoff zu Helium verschmolzen ist. Durch diese Reaktion und dem gewaltigen Druck im Innern wird eine immense Energie freigesetzt und […]
Schlagwörter: Sonne, Wolke
Mitunter bekommt man bei bewölkten Himmel noch schneller einen Sonnenbrand. Denn auch bei einem bewölkten Himmel ist die Sonne immer noch da und sendet ihre Lichtstrahlen zur Erde. Und natürlich kann man auch im Schatten oder bei Wolken einen Sonnenbrand bekommen, da ja Licht ebenfalls in bestimmten Maßen durch die […]
Schlagwörter: Blatt (Pflanze), Schatten, Sonne
Nicht jedes Blatt einer Pflanze ist denselben Bedingungen ausgesetzt. Die Unterschiede im Aufbau zwischen Sonnen- und Schattenblätter sind ein anschauliches Beispiel für Anpassungen an die Umwelt auf kleinem Raum. Die Pflanze ist bei Schattenblättern eher sparsam, ohne Potenzial zu verschwenden, investiert aber viel Energie zur optimalen Ressourcennutzung bei den Sonnenblätter. […]
Schlagwörter: Abiotisch, Blatt (Pflanze), Licht, Pflanzen, Sonne, Sonnenlicht
Das Licht der Sonne dient nicht nur dem Sehen, indem Lichtstrahlen vom Objekt reflektiert werden, zum Auge gelangen und dort auf der Netzhaut ausgebreitet werden. Vor allem ist Licht eine Form von Energie, welche man als Solarenergie bezeichnet. Je nach Wellenlänge des Lichts unterscheidet man zwischen thermischer Energie (Wärmeenergie) oder […]