Warum fallen wir nachts nicht aus dem Bett beim Schlafen – Ursache und Bedeutung
Schlagwörter: Schlaf

Wenn du ein kleines Kind beim Schlafen beobachtest, wirst du feststellen – dass dieses sich hin- und herdreht.
Wäre vor dem Kinderbett nicht ein zusätzliches Gitter angebracht, würde das Kind jede Nacht hinausfallen.
Aber nun kommt das Verblüffende.
Denn auch Erwachsene drehen sich im Schlaf hin und her.
Warum wir aber dennoch nicht aus dem Bett fallen, erfährst du in diesem Artikel.
Beim Schlafen nicht rausfallen und nicht ersticken ist das Gleiche
Noch einmal zurück zum Kind.
Schlafende Kinder nehmen jede Position ein.
- Nase, Mund und Atemwege rechts
- oder Nase links
- aber auch Nase und Mund nach oben
- und selbst Nase und Mund nach unten
Erwachsene schlafen in den selben Positionen.
Jedoch ist die Nase und der Mund niemals nach unten in die Matratze gerichtet.
Bei kleinen Kindern kann man aber diese Schlafposition dennoch beobachten.
Die Schlafposition mit Nase nach unten führt unweigerlich dazu, dass sich Kinder einmal ganz drehen.
Und dadurch, dass Erwachsene diese Schlafposition nicht einnehmen, können sie sich auch nicht so weit drehen – dass sie aus dem Bett fallen könnten.
Kinder im Alter zwischen 4 und 6 Jahren lernen nicht mehr aus dem Bett zu fallen.
Zu diesem Zeitpunkt wird dann das Gitterbett durch ein normales Kinderbett ersetzt.
Denn der menschliche Körper vermeidet die Komplettdrehung beim Schlafen.
Warum drehen wir uns nicht komplett beim Schlafen
Weil es ungesund wäre.
Denn sobald die Nase und der Mund in der Matratze stecken, bekommst du ziemlich schlecht Atemluft.
Dein Körper sorgt somit dafür, dass dieser Zustand nicht eintritt.
Deshalb verhindert dein Unterbewusstsein die Komplettdrehung.
Und dies führt unweigerlich dazu, dass du nicht aus dem Bett fällst.
Aber was ist mit Kindern.
Erst einmal ist es natürlich, dass Kinder so schlafen.
Und es ist auch natürlich, dass Kleinkinder sich hin- und herdrehen.
Allein diese Tatsache sollte ausreichen, dass Eltern beruhigt sind.
Wer sich so schnell nicht beruhigen lässt, sollte sein Kind einmal beobachten.
Spätestens dann siehst du, dass zwar die Komplettdrehung gemacht wird – aber ganz schnell.
Dies bedeutet, dass dein Kind nicht auf der Nase weiter schläft.
Es nutzt lediglich für einen Augenblick diese Schlafposition, um die Wende zu vollziehen.
Später wird es diese Position, wie jeder andere Erwachsene auch, komplett vermeiden.
Ähnliche Beiträge
Schlagwörter: Schlaf, Störung
Als Schlafstörungen werden andauernde Unterbrechungen der Schlafphasen bezeichnet. Auch Einschlafprobleme und Durchschlafprobleme zählen zu Schlafstörungen. Aber… Hin und wieder abends nicht einschlafen zu können, ist normal. Wenn aus der Ausnahme jedoch die Regel wird, werden Schlafmangel und -störungen zu einem ernsthaften Problem für die Gesundheit. Ein anhaltendes Schlafdefizit kann beispielsweise […]
Schlagwörter: Aktivitätsrhythmus, Biorhythmus, Rhythmus, Schlaf, Z-Lexikon, Zirkadian, zirkadiane Rhythmik
Der zirkadiane Rhythmus oder auch als circadiane Rhythmik bzw. circadianer Rhythmus geschrieben, beschreibt die Fähigkeit eines Organismus sich auf eine bestimmte Periodenlänge zu synchronisieren. Einfach erklärt, könnte man sagen: Der Mensch passt sich seiner Tageszeit an. Die Periodenlänge wären demnach 24 Stunden. Diese innere Uhr bzw. Schlaf-Wach-Rhythmus genannt ist Teil […]
Schlagwörter: Pflanzen, Schlaf
Wenn du schon einmal in einem Krankenhaus geschlafen hast, wird dir etwas auffallen. Falls sich Pflanzen in deinem Krankenzimmer befinden, werden diese nachts hinaus geräumt. Man soll nämlich nachts ohne Zimmerpflanzen schlafen.
Schlagwörter: Abnehmen, Schlaf
Ist dir das auch schon einmal aufgefallen? Du wiegst dich am Abend. Nächsten Morgen wiegst du dich wieder. Und als Ergebnis stehen dort ein bis zwei Kilogramm Unterschied. Woher kommt der Unterschied? Wieso wiegt man morgens weniger als am Abend zuvor? Kann man beim Schlafen abnehmen? Die Antworten auf diese […]
Schlagwörter: Milch, Schlaf
Die meisten kennen wahrscheinlich den gut gemeinten Rat, zu einem Glas warmer Milch zu greifen, wenn es mit dem Einschlafen nicht so recht klappen will. Aber verhilft Milch wirklich zu einem besseren Schlaf? Und wenn ja, warum? Zusammenhängen könnte das mit der Aminosäure Tryptophan, die in Milch vorkommt. Tryptophan ist […]
Schlagwörter: Schlaf
Du hast sicherlich schon gehört, dass das Seitenschlafen gesund sein soll. Und tatsächlich ist es so, dass die Schlafposition einen erheblichen Einfluss auf unsere Organe hat. Denn schließlich liegen du und ich – beim Schlafen – mehrere Stunden auf diesen Organen. Diese Organe haben, zum Teil Öffnungen, in denen körpereigene […]
Schlagwörter: Schlaf
Es ist gehört irgendwie dazu, oder? Das Strecken nach dem Aufwachen. Dazu werden meistens beide Arme nach oben ausgestreckt. Aber auch das zur Seite drehen und sich dabei Ausstrecken ist sehr beliebt. Jeder Mensch hat seine eigene Streckrituale. Der Eine streckt sich bereits im Bett und der andere erst nachdem […]
Schlagwörter: Lebewesen, Schlaf
Schlaf beschreibt einen Zustand, den die Wissenschaft bei allen Lebewesen nachweisen kann. Wenn sich beispielsweise der Mensch schlafen legt, beginnt die Ruhephase. Das ist aber nicht nur beim Menschen zu beobachten, sondern auch bei den ganz kleinen Lebewesen: Bakterien und Insekten. Auch sie haben neben einer Aktivitätsphase eine Ruhephase. Sogar […]
Schlagwörter: Schlaf
Der Nachtschlaf wird in vier Schlafphasen unterteilt: Einschlafphase, leichter Schlaf, Tiefschlaf und Traumschlaf. Bis auf die Einschlafphase wechseln sich die Schlafphasen innerhalb einer Nacht mehrmals miteinander ab und erschaffen dadurch Schlafzyklen. Die vier Schlafphasen Man unterscheidet insgesamt vier Schlafphasen: Einschlafphase, leichter Schlaf, Tiefschlaf und Traumschlaf. Letzterer wird auch als REM-Schlaf […]
Schlagwörter: Fische, Schlaf
Alle Tiere schlafen. Fischen sieht man es nur nicht so leicht an, da sie keine Augenlider besitzen. Einen schlafenden Fisch kannst du aber an seinem Verhalten und seiner Farbe erkennen.
Schlagwörter: Schlaf, Theorie
Als Schlaftheorien werden die Ursachen für Schlaf bei allen Lebewesen zusammengefasst. Es werden demnach kognitiven und physischen Zusammenhänge untersucht, um die Frage zu beantworten: Warum wir schlafen müssen bzw. den Schlaf brauchen. Schlaftheorien: Bedeutung Der Schlaf ist ein seltsames Phänomen. Wenn man sich vorstellt, dass man während des Schlafs nicht […]
Schlagwörter: Kälte, Schlaf, Winter, Winterruhe, Winterschlaf, Winterstarre
Winterschlaf und Winterruhe sind zwei Überlebensstrategien der Tiere, um die Stoffwechselaktivität im Winter derart zu drosseln, dass diese mit weniger Nahrung auskommen können. Einige Tierklassen fallen im Winter auch in eine Kältestarre, wirken in dieser Starre fast schon tot, um dann im Frühling wieder aufzuwachen. Der Lebensraum von Wassertieren, wie […]
Schlagwörter: Schlaf
Schlafsand hört sich sicherlich erst einmal komisch an. Gemeint sind die Ablagerungen, welche nachts beim Schlafen entstehen. Und tatsächlich gibt es keinen korrekten medizinischen Ausdruck für diese Ablagerung. In der Umgangssprache findest du andere Wörter und Synonyme, wie Schlafdreck, Schlafkörnchen, Matzel, Schlaf in den Augen oder Traumsand. Diese verschiedenen Bezeichnungen […]
Schlagwörter: Baby, Schlaf
Babys sind so niedlich, wenn sie schlafen. Wenn sie denn schlafen. Die Realität, viele Eltern wissen es, sieht häufig anders aus. Denn das sichtlich müde Baby sträubt und wehrt sich nach Leibeskräften gegen das Bett, obwohl es die Augen kaum noch aufhalten kann. Und wenn es den Kampf dann endlich […]
Schlagwörter: Schlaf
Das Dornröschenschlaf-Syndrom (fachlich: Kleine-Levin-Syndrom, kurz: KLS) ist eine bis heute weitgehend unerforschte Form einer Schlafkrankheit. Patienten fallen unvorhersehbar in Schlafphasen, die bis zu mehrere Wochen anhalten können. Wissenschaftler gehen von einer bisher unbekannten Störung der Gehirnaktivität als Auslöser aus, stehen in der Forschung jedoch noch ganz am Anfang.