Skip to main content

Wie schlafen Fische


Alle Tiere schlafen. Fischen sieht man es nur nicht so leicht an, da sie keine Augenlider besitzen. Einen schlafenden Fisch kannst du aber an seinem Verhalten und seiner Farbe erkennen.

Müssen Fische schlafen?

Ja, auch Fische müssen schlafen. Schlaf ist für alle Tiere notwendig. Während des Schlafs verarbeiten sie Erlebnisse vom Tag und erholen sich. Ohne ausreichend Schlaf werden sie anfällig für Krankheiten.

Wie viel Schlaf ein Tier braucht, ist von Art zu Art und von Individuum zu Individuum verschieden. Aber schlafen müssen sie alle. Dauerhafter Schlafentzug führt nach einer gewissen Zeit zum Tod.

Das Besondere am Schlaf bei Fischen

Während des Schlafs verändert sich im Körper eine Menge. Die Herzfrequenz reduziert sich, die Atmung wird verlangsamt. Auch den Stoffwechsel fahren Tiere in dieser Zeit runter.

So ist es auch bei Fischen. Sie sparen auf diese Weise Energie. Was Fische allerdings nicht haben, ist eine Tiefschlafphase. Der Tiefschlaf ist für andere Tiere (und auch den Menschen) die wichtigste Schlafphase.

In dieser Zeit wachen sie nicht so leicht durch äußere Reize auf und erholen sich am intensivsten. Für Fische würde das bedeuten, dass sie leichte Beute sind. Sie schlafen daher nur leicht und nehmen ihre Umwelt dennoch wahr, um schnell genug auf eine drohende Gefahr reagieren zu können.

Das funktioniert natürlich nicht immer. Taucher können gelegentlich einen schlafenden Fisch berühren oder sogar in die Hand nehmen, ohne dass dieser aufwacht. Auch Raubfische erbeuten natürlich eher Fische, die sich in einem dämmrigen Zustand befinden und daher langsamer reagieren.

Manche Fische schlafen tagsüber

Auch unter den Fischen gibt es Exemplare, die tagsüber schlafen. Denn sie sind nachtaktiv und können bei Dunkelheit besser jagen. Deshalb schlafen sie tagsüber und suchen nachts nach Nahrung.

Raubfische wie Muränen gehören vor allem dazu. Sie nutzen die Dunkelheit der Nacht und die schlafenden anderen Fische zu ihrem Vorteil.

Auch das Alter eines Fisches entscheidet, wann er schläft und wann er wach ist. Das ist wichtig, da sich sonst alle Altersklassen einer Art gleichzeitig auf Futtersuche begeben würden. Ältere Fische würden in diesem Fall Jungtiere der eigenen Art fressen oder ihnen das Futter wegnehmen.

Indem die Altersklassen zu unterschiedlichen Zeiten ruhen und fressen, umgeht die Natur dieses Problem.

Wie kann man einen schlafenden Fisch erkennen?

Ob ein Fisch gerade schläft, ist für uns oft nicht auf den ersten Blick erkennbar. Schließlich haben Fische keine Augenlider. Sie sehen demnach immer erst einmal wach aus. Viele Fische sind nachts allerdings blind und ziehen sich schon aus diesem Grund zurück.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten für dich, um zu erkennen, ob ein Fisch gerade schläft oder wach ist. Hast du ein Aquarium, kannst du es selbst überprüfen. Aber auch mit einem Aquarium kann es schwer sein, einen Fisch beim Schlafen zu erwischen.

Um in den Schlaf zu finden, benötigen Fische das Hormon Melatonin. Dieses Hormon ist auch beim Menschen für den Tag-Nacht-Rhythmus verantwortlich. Es wird nur gebildet, wenn kein Licht auf unsere Augen fällt. Da Fische ihre Augen nicht schließen können, brauchen sie es demnach dunkel, um überhaupt schlafen zu können.

Demnach benötigen Fische im Aquarium Dunkelheit. Die Neonlampe sollte deshalb nachts ausgestellt werden. Auch ein Gartenteich sollte nachts nicht beleuchtet werden, um die Fische beim Schlafen nicht zu stören.

Denn ihr leichter Schlaf sorgt dafür, dass ein Lichtstrahl schon ausreicht, um sie zu wecken. Das könnte auch ein Grund sein, wieso Fische keine Augenlider haben. Würden sie den Tagesanbruch dadurch verschlafen, weil kein Licht auf ihre Augen trifft, werden sie leichte Beute für andere tagaktive Fische.

Forschern ist bekannt, dass Fische in stadtnahen Gewässern schlechter schlafen. Sie vermuten, dass tatsächlich die nächtliche Straßenbeleuchtung dafür verantwortlich ist.

1. Rückzugsorte

Viele Fische bevorzugen Verstecke und geschützte Orte, um zu ruhen. Wasserpflanzen, Höhlen, oder beim Clownfisch auch Seeanemonen werden dabei zu ihrem Schlafzimmer.

Andere Fische schaffen sich ihr eigenes Versteck, indem sie sich in den Boden eingraben. Lippfische gehören dazu.

2. Haltung und Schwimmverhalten

Viele Fische verändern ihre Haltung, wenn sie schlafen. Sie schwimmen dann deutlich langsamer und etwas schräg. Außerdem sinken sie näher zum Boden. Manche liegen dort sogar auf der Seite.

3. Veränderte Musterung

Während der Nacht verändern sich die Lichtverhältnisse im Wasser. Um sich diesen anzupassen, können manche Fischarten ihre Farbe verändern. Meistens wechseln sie zu unauffälligeren Farben. Dabei helfen ihnen Farbzellen, sogenannte Chromatophoren. Die Farbänderung dauert nur Sekunden.

So ist es beispielsweise beim Hawaii Doktorfisch der Fall. Dieser Fisch ist normalerweise leuchtend gelb. Wird es dunkel, verliert er seine kräftige Färbung und wird braun. Er behält lediglich einen weißen Streifen in seiner Körpermitte. Dieser bleibt, da Weiß durch in der Haut eingelagerte Kristalle entsteht, welche ihre Farbe nicht ändern können.

Sobald die Sonne zurückkehrt, bzw. die Aquarienlampe angeht, kommt auch seine gelbe Farbe zurück.

Darüber hinaus kommunizieren Fische mit diesen Farbenspielen. Sie helfen ihnen bei der Partnerwahl, locken Putzerfische an oder halten Rivalen auf Abstand.

4. Ein schützender Schleim

Manche Fische umhüllen sich vor dem Schlafengehen mit einem Schleim, der sie vor Fressfeinden schützt. Der Papageienfisch gehört dazu. Er sondert diesen Schleim aus Maul und Kiemen ab. Der Schleim fängt seinen Geruch auf. So eingehüllt schläft er, ähnlich wie in einem Schlafsack. Auf diese Weise ist es für Raubfische schwieriger, ihn zu erkennen. Zusätzlich dazu schläft auch er geschützt in Höhlen oder Felsspalten.


Ähnliche Beiträge

Was ist das Dornröschen Syndrom bzw. die Dornröschen Krankheit

Das Dornröschenschlaf-Syndrom (fachlich: Kleine-Levin-Syndrom, kurz: KLS) ist eine bis heute weitgehend unerforschte Form einer Schlafkrankheit. Patienten fallen unvorhersehbar in Schlafphasen, die bis zu mehrere Wochen anhalten können. Wissenschaftler gehen von einer bisher unbekannten Störung der Gehirnaktivität als Auslöser aus, stehen in der Forschung jedoch noch ganz am Anfang.

Schlaftheorien: 5 Gründe, warum wir schlafen müssen

Als Schlaftheorien werden die Ursachen für Schlaf bei allen Lebewesen zusammengefasst. Es werden demnach kognitiven und physischen Zusammenhänge untersucht, um die Frage zu beantworten: Warum wir schlafen müssen bzw. den Schlaf brauchen. Schlaftheorien: Bedeutung Der Schlaf ist ein seltsames Phänomen. Wenn man sich vorstellt, dass man während des Schlafs nicht […]

Schlafsand: Entstehung, Zusammensetzung, Ursache und Bedeutung

warum entsteht schlafsand

Schlafsand hört sich sicherlich erst einmal komisch an. Gemeint sind die Ablagerungen, welche nachts beim Schlafen entstehen. Und tatsächlich gibt es keinen korrekten medizinischen Ausdruck für diese Ablagerung. In der Umgangssprache findest du andere Wörter und Synonyme, wie Schlafdreck, Schlafkörnchen, Matzel, Schlaf in den Augen oder Traumsand. Diese verschiedenen Bezeichnungen […]

Winterschlaf vs. Winterruhe, Winteraktiv, Kältestarre: Unterschiede & Zusammenhänge

braunbär-(Ursus-arctos)-winterschlaf

Winterschlaf und Winterruhe sind zwei Überlebensstrategien der Tiere, um die Stoffwechselaktivität im Winter derart zu drosseln, dass diese mit weniger Nahrung auskommen können. Einige Tierklassen fallen im Winter auch in eine Kältestarre, wirken in dieser Starre fast schon tot, um dann im Frühling wieder aufzuwachen. Der Lebensraum von Wassertieren, wie […]

Warum müssen Lebewesen schlafen

warum müssen lebewesen schlafen

Schlaf beschreibt einen Zustand, den die Wissenschaft bei allen Lebewesen nachweisen kann. Wenn sich beispielsweise der Mensch schlafen legt, beginnt die Ruhephase. Das ist aber nicht nur beim Menschen zu beobachten, sondern auch bei den ganz kleinen Lebewesen: Bakterien und Insekten. Auch sie haben neben einer Aktivitätsphase eine Ruhephase. Sogar […]

Schlafstörungen: Ursachen, Folgen und Tipps bei Schlafproblemen

Als Schlafstörungen werden andauernde Unterbrechungen der Schlafphasen bezeichnet. Auch Einschlafprobleme und Durchschlafprobleme zählen zu Schlafstörungen. Aber… Hin und wieder abends nicht einschlafen zu können, ist normal. Wenn aus der Ausnahme jedoch die Regel wird, werden Schlafmangel und -störungen zu einem ernsthaften Problem für die Gesundheit. Ein anhaltendes Schlafdefizit kann beispielsweise […]

Zirkadianer Rhythmus: Bedeutung, Funktionsweise, Beispiele

zirkadianer rhythmus bedeutung beispiele funktionsweise

Der zirkadiane Rhythmus oder auch als circadiane Rhythmik bzw. circadianer Rhythmus geschrieben, beschreibt die Fähigkeit eines Organismus sich auf eine bestimmte Periodenlänge zu synchronisieren. Einfach erklärt, könnte man sagen: Der Mensch passt sich seiner Tageszeit an. Die Periodenlänge wären demnach 24 Stunden. Diese innere Uhr bzw. Schlaf-Wach-Rhythmus genannt ist Teil […]

Welche Flossen haben Fische: Aufbau, Funktionen und Schwimmtechnik

flossen eines fisches

Fische zählen zu den ältesten Lebewesen auf unserem Planeten und es gibt sie in unglaublicher Artenvielfalt. Ihre auffälligsten äußerlichen Merkmale sind ihre Flossen. In diesem Beitrag erfährst Du, welche Funktionen die einzelnen Flossen haben, wie sich Fische fortbewegen und wie sie schlafen. Das herausragendste Merkmal eines Fisches sind seine Flossen. […]

Die Geschlechtsumwandlung beim Clownfisch

geschlechtsumwandlung clownfisch

Clownfische sind seit dem Film „Findet Nemo“ sehr beliebte Tiere. Denn durch sein niedliches Äußeres und seinen etwas eigenwilligen Charakter hat Nemo sich eine große Fangemeinde aufgebaut. Was viele aber nicht wissen… Clownfische können ihr Geschlecht ändern. Und es ist kein Zufall, dass Nemo männlich ist.

Die 3 übergeordneten Unterschiede zwischen Fischen und Säugetieren

fische säugetiere unterschiede

Nach modernen Systematik (Kladistik) zählen alle Säugetiere zu den Fleischflossern, einer Klasse der Knochenfische. Laut dieser Auffassung sind Menschen und alle anderen Landwirbeltiere jeweils unterschiedliche Arten, Gattungen, Familien, Ordnungen dieser Tierklasse. Da man, in der Zoologie, üblicherweise die Landwirbeltiere dennoch von den Knochenfischen trennt- werden die Fleischflosser als nicht abgeschlossene […]

Wofür haben Fische Schuppen: 2 Gründe und Ursachen

wofür haben fische schuppen

Schuppen sind für Fische sehr wichtig. Sie bestehen aus Keratin und sind stabil, aber gleichzeitig gut beweglich. Die Schuppenplättchen sind fest in der Haut verankert und ähnlich wie Dachziegel einander überlappend angeordnet. Schuppen schützen den Fisch vor Verletzungen und vor Fressfeinden. Außerdem helfen sie den Tieren dabei, sich im Wasser […]

5 Gründe, warum du auf der linken Seite schlafen solltest

linke seite schlafen

Du hast sicherlich schon gehört, dass das Seitenschlafen gesund sein soll. Und tatsächlich ist es so, dass die Schlafposition einen erheblichen Einfluss auf unsere Organe hat. Denn schließlich liegen du und ich – beim Schlafen – mehrere Stunden auf diesen Organen. Diese Organe haben, zum Teil Öffnungen, in denen körpereigene […]

Durchschlafen beim Baby: 4 Tipps, was hilft und zu beachten ist

durchschlafen baby tipps was hilft

Babys sind so niedlich, wenn sie schlafen. Wenn sie denn schlafen. Die Realität, viele Eltern wissen es, sieht häufig anders aus. Denn das sichtlich müde Baby sträubt und wehrt sich nach Leibeskräften gegen das Bett, obwohl es die Augen kaum noch aufhalten kann. Und wenn es den Kampf dann endlich […]

Der wahre Grund, Warum Milch vor dem Schlafen beim Einschlafen hilft

warum milch vor dem schlafen beim einschlafen hilft

Die meisten kennen wahrscheinlich den gut gemeinten Rat, zu einem Glas warmer Milch zu greifen, wenn es mit dem Einschlafen nicht so recht klappen will. Aber verhilft Milch wirklich zu einem besseren Schlaf? Und wenn ja, warum? Zusammenhängen könnte das mit der Aminosäure Tryptophan, die in Milch vorkommt. Tryptophan ist […]

Die 4 Schlafphasen des Schlafzyklus, deren Merkmale + Besonderheiten

schlafphasen schlafzyklus

Der Nachtschlaf wird in vier Schlafphasen unterteilt: Einschlafphase, leichter Schlaf, Tiefschlaf und Traumschlaf. Bis auf die Einschlafphase wechseln sich die Schlafphasen innerhalb einer Nacht mehrmals miteinander ab und erschaffen dadurch Schlafzyklen. Die vier Schlafphasen Man unterscheidet insgesamt vier Schlafphasen: Einschlafphase, leichter Schlaf, Tiefschlaf und Traumschlaf. Letzterer wird auch als REM-Schlaf […]