Feuchtigkeit oder Feuchte ist ein Zustand, welcher einen höheren Wassergehalt in einem System (z.B. Gegenstand, Ökosystem) beschreibt. Inhalt1 Was bedeutet Feuchtigkeit: Definition und Bedeutung2 Wie entsteht Feuchtigkeit3 Was ist der Unterschied zwischen relativer, absoluter und maximaler Feuchtigkeit4 Was sind die physikalische Eigenschaften feuchter Stoffe5 Warum kommt es zur Volumenänderung von […]
Ein Ökosystem ist ein ausbalanciertes Wirkungsgefüge zwischen Lebewesen und ihrem Lebensraum. Dabei sind diese Systeme offen und es tritt Sonnenenergie einseitig ein. Da das Ökosystem die Fähigkeit zur Selbstregulation besitzt, bleiben die Anzahl der Lebewesen in einer gewissen Schwankungsbreite konstant. Somit kommt es zu keinem dauerhaften Über- oder Untergewicht einzelner […]
Die Homologie (altgriechisch: homos = gleich) ist die Lehre von der Gleichartigkeit. Diese vergleicht in verschiedenen Wissenschaften die Ausprägungen bestimmter Merkmale, um Übereinstimmungen festzustellen, gleiche Funktionen der Merkmale auszumachen oder um die Merkmalsträger einem gemeinsamen Ursprung zuzuordnen. In der Biologie bedeutet Homologie, dass Organismen eine gewisse Ähnlichkeit in bestimmten Merkmalen […]
Der Bach ist ein Fließgewässer, welches entweder ständig oder nur zu bestimmten Jahreszeiten eine kleine Wassermenge führt. Perennierende Bäche führen das ganze Jahr über Wasser. Allerdings steigt und sinkt der Wasserpegel im Jahresverlauf. Periodisch auftretende Bäche treten als Folge von jahreszeitlich bedingten Wetterphänomenen, wie Regen und Schneeschmelze auf und können […]
Tiere sind vielzellige Lebewesen, welche sich durch Aufnahme organischer Stoffe ernähren und aus dieser Materie ihren Energiestoffwechsel betreiben. Als Nahrungsquellen dienen hierzu Pflanzen und andere Tiere. Anders als Pilze, welche ebenfalls organische Stoffe für ihren Stoffwechsel nutzen, können Tiere ihren Standort verändern bzw. sich bewegen. Als Tierart bezeichnet man eine […]
Das Organ (altgriechisch: órganon = Werkzeug) ist eine Gewebeeinheit mit bestimmten Aufgaben und Funktionen im Körper von vielzelligen Lebewesen. Durch den organischen Aufbau der Lebewesen ist es möglich, Aufgaben und Funktionen des Körpers aufzuteilen, so dass eine Spezialisierung stattfinden kann. Dies ermöglicht wiederum Flexibilität und Anpassung auf Umwelteinflüsse und Reize. […]
In dem Song Yeah Hoe von badmómzjay wird von Insomnia gerappt. “…Halbes Jahr Insomnia, Grund, warum ich jetzt famous bin…“ Doch was soll „Insomnia“ bedeuten? Dies erfährst du in diesem Beitrag. Was bedeutet Insomnia? Insomnia lässt sich aus dem lateinischen ableiten „in somnus“ und bedeutet „nicht Schlaf“ „Insomnia“ ist die […]
Ernährung bzw. auch als Nutrition bezeichnet, ist ein Vorgang bei dem ein Organismus organische oder anorganische Substanzen aufnimmt, diese durch Stoffwechsel umwandelt und schließlich verdaut. Während des Stoffwechsels wird Energie gewonnen, um lebenswichtige Prozesse aufrecht zu halten. Ernährung dient demnach der Energieversorgung. Inhalt1 Was ist Ernährung2 Was ist der Unterschied […]
Die geschlechtliche Vermehrung, auch als sexuelle Reproduktion oder geschlechtliche Fortpflanzung bezeichnet – ist eine Form der Fortpflanzung, bei der zwei Keimzellen – welche meistens ein unterschiedliches Geschlecht haben – miteinander verschmelzen. Diese Variante der Reproduktion wird von Tieren, vielen Pflanzen und Pilzen, also allen Eukaryonten, vollzogen. Was versteht man unter […]
Chordatiere (Chordata) oder auch Rückensaitentiere genannt, sind ein Stamm des Tierreichs, unterhalb des Überstammes der Neumünder. Was sind Chordatiere Chordatiere ist ein Überbegriff, um Tiere mit einer gemeinsamen Stammesgeschichte unter diesem Begriff abzubilden. Zu den Chordatieren gehören die Unterstämme der Wirbeltiere, der Schädellosen und der Manteltiere. Demnach verbindet all diese […]
Als Ausdauerjagd bezeichnet man die ursprüngliche Jagdmethode der Steinzeitmenschen. Es handelt sich dabei, um eine spezielle Form der Hetzjagd, bei der die Beutetiere bis zum Tode verfolgt werden. Als Begründer der Steinzeitjagd wird Homo erectus angenommen. Die Jagdweise vom Menschen der Steinzeit ist aus dem Tierreich übernommen Im Tierreich unterscheidet […]
Bakterien und Viren sind Krankheitserreger, die sich deutlich voneinander unterscheiden. Sie sind nicht nur unterschiedlich groß, sondern führen auch zu verschiedenen Krankheitssymptomen. Der wohl größte Unterschied ist, dass Bakterien Lebewesen sind, während Viren weder über einen eigenen Stoffwechsel verfügen, noch sich eigenständig fortpflanzen können. Was sind Bakterien und Viren? Bakterien […]
Der Spracherwerb beim Steinzeitmenschen geht auf eine Mutation des FOXP2-Gens zurück. Etwa vor 200.000 Jahren veränderte sich das Gen entscheidend, wodurch die Gattung Homo (Mensch) die Fähigkeit zur Sprache entwickelte. Neben dem Homo sapiens bildeten wohlmöglich auch andere Menschenarten die Fähigkeit zur Sprache heraus. Bevor wir uns die Sprache der […]
Affenmensch ist eine Bezeichnung für Mosaikformen bzw. Brückentier zum modernen Menschen, welche die Evolution von Homo sapiens und anderer Menschenarten vervollständigen sollen. Abzugrenzen vom Affenmenschen sind allerdings alle Menschenarten, also alle rezenten und ausgestorbenen Vertreter aus der Gattung Homo – wie bspw. Homo erectus, Homo neanderthalensis oder Homo ergaster. Weiterhin […]
Frösche und Kröten sind Amphibien, die sich von Insekten ernähren und mindestens für ihre Eiablage auf das Wasser angewiesen sind. Sie haben viele Gemeinsamkeiten, unterscheiden sich aber vor allem im Körperbau und ihrem Lebensraum.
Cola wird als Hausmittel bei Magen-Darm empfohlen, weil sie den Körper mit Flüssigkeit und Energie versorgen soll. In Kombination mit Salzstangen wird außerdem verloren gegangenes Salz zugeführt. Tatsächlich sind Cola und Salzstangen bei Durchfall und Erbrechen aber kaum hilfreich und können die Symptome sogar verstärken.
Diabetes Typ 1 und Typ 2 sind Stoffwechselerkrankungen, bei denen dem Körper Insulin fehlt. Während bei Typ 1 keine insulinproduzierenden Zellen mehr vorhanden sind, reicht dem Körper bei Typ 2 das körpereigene Insulin nicht mehr aus. Die Krankheiten unterscheiden sich unter anderem in ihrer Behandlung, Häufigkeit und Präventionsmöglichkeit.
Der Nährstoffbedarf bzw. Kalorienbedarf einer Person gibt an, wie viel Energie dem Körper durch Nahrung zugeführt werden muss, damit die Leistungsfähigkeit dauerhaft erhalten bleibt. Um den individuellen Nährstoffbedarf zu berechnen, muss zuvor der PAL-Wert (Physical Activity Level) einer Person bestimmt werden.
Bei der Ernährung von Menschen und Tiere unterscheidet man zwischen Mikro- und Makronährstoffen. Letztere sind alle Kohlenhydrate, Fette und Proteine – welche durch die Ernährung aufgenommen werden, um dann in den Stoffwechsel eingebracht zu werden. Jegliche Stoffwechselvorgänge dienen entweder dem Energiegewinn oder dem Aufbau von Gewebe (z.B. Organe, Muskeln, Knochen). […]
Gesättigte und ungesättigte Fettsäuren unterscheiden sich in ihre Struktur, wodurch sich Unterschiede hinsichtlich der physikalischen und chemischen Eigenschaften ergeben. Weiterhin kommen beide Fettsäuretypen in unterschiedlicher Nahrung vor und haben unterschiedliche Auswirkungen auf den Stoffwechsel. Inhalt1 Warum sind Fettsäuren wichtig2 Warum unterscheidet man zwischen gesättigten und ungesättigten Fettsäuren2.1 Unterschiedliche Eigenschaften2.2 Unterschiedliches […]
Oxidativer Stress ist ein Ungleichgewicht zwischen oxidativen und antioxidativen Vorgängen im Körper, wodurch es zu einer Erhöhung von freien Radikalen kommt, die wiederum eine Schädigung an den Zellen anrichten.
Das Schulterblatt (lateinisch: die Scapula) ist ein Knochen des Schultergürtels, welcher bei allen Wirbeltieren vorkommt. Beim Menschen ist es die größte Knochenstruktur des Schultergürtels, liegt hinter dem Brustkorb und bietet viel Platz für Muskeln, welche dort ansetzen. Anders als bei vielen anderen Knochen erfolgt die Verbindung zwischen Schulterblatt und Brustkorb […]
Der Schultergürtel ist beim Menschen und anderen Wirbeltieren, ein knöcherner Apparat – der den Brustkorb und Rücken mit den Armen bzw. Vordergliedmaßen verbindet. Zusammen mit Beckengürtel und Gliedmaßen gehört der Schultergürtel zum Extremitätenskelett der Wirbeltiere. Der Schultergürtel als exklusives Merkmal der Wirbeltiere Einen Schultergürtel besitzen nicht nur die Landwirbelwirbel, wie […]
Der Brustkorb, medizinisch als Thorax bezeichnet, ist der knöcherne Abschnitt der Brust – bestehend aus Rippe, Brustwirbeln und Brustbein. Die Begrifflichkeit Thorax stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet übersetzt Brustpanzer. Gemeint ist damit auch der Brustpanzer der Gliederfüßer, welcher zum Exoskelett dieser Wirbellosen gezählt wird und aus Chitin besteht. Bei […]
Folge Sciodoo und bleibe stets auf dem Laufenden. Schließ dich uns an und abonniere unseren Instagram-Kanal ein. Wir stellen täglich neue Artikel für dich rein.