Evolution der Affenmenschen: Die Arten von damals bis heute
Schlagwörter: Affen, Evolution, Mensch


De-Loys-Affe (lat. Ameranthropoides loysi) – ein Kryptid, deren Existenz bisher nicht nachgewiesen werden konnte
Affenmensch ist eine Bezeichnung für Mosaikformen bzw. Brückentier zum modernen Menschen, welche die Evolution von Homo sapiens und anderer Menschenarten vervollständigen sollen. Abzugrenzen vom Affenmenschen sind allerdings alle Menschenarten, also alle rezenten und ausgestorbenen Vertreter aus der Gattung Homo – wie bspw. Homo erectus, Homo neanderthalensis oder Homo ergaster. Weiterhin existieren in der Kryptozoologie diverse Theorien, wonach einige Affenmenschen (z.B. Yeti, Bigfoot) heute noch existieren.
Abgrenzung zwischen Affenmenschen und Menschenarten
Der moderne Mensch (Homo sapiens) ist, biologisch betrachtet, eine Tierart aus der Gattung Homo. In dieser Gattung existieren mindestens 12 weitere Menschenarten, welche zu unterschiedlichen Zeitpunkten ausgestorben sind.
- Homo antecessor: ausgestorben vor 0,9 Millionen Jahren
- Homo bodoensis bzw. Bodo-Mensch: ausgestorben vor etwa 0,6 Millionen Jahren
- Homo erectus: ausgestorben vor etwa 40.000 Jahren (umstritten)
- Homo ergaster: ausgestorben vor etwa 1,4 Millionen Jahren
- Homo floresiensis (Mensch von Flores): ausgestorben vor etwa 60.000 Jahren
- Homo georgicus: vor etwa 1,8 Millionen Jahren ausgestorben
- Homo habilis: ausgestorben etwa vor 1,5 Millionen Jahren
- Homo heidelbergensis (Heidelbergmensch): vor etwa 200.000 Jahren ausgestorben
- Homo luzonensis: vor etwa 66.000 Jahren ausgestorben
- Homo naledi: vor etwa 300.000 Jahren ausgestorben
- Homo neanderthalensis (Neandertaler): vor etwa 30.000 Jahren ausgestorben
- Homo rhodesiensis: vor etwa 300.000 Jahren ausgestorben
- Homo rudolfensis: vor etwa 1,9 Millionen Jahren ausgestorben
Der Jetztmensch (Homo sapiens) existiert seit mindestens 35.000 Jahren, vermutlich aber bereits seit 300.000 Jahren. Es gab demnach eine Zeit, in der mehrere Menschenarten parallel zueinander existierten. Bis in die 70-er Jahre verstand man Homo sapiens als eine Über-Art und man vermutete, dass Neandertaler und Jetztmensch beide von dieser übergeordneten Art abstammten. Der Artname Homo sapiens sapiens als vernunftbegabter Mensch sollte diese Stellung bekräftigen und durch den Zusatznamen verdeutlichen, gilt aber heute als überholt.
Homo Sapiens und alle anderen Menschenarten vereinen 4 Merkmale, wodurch diese zum Menschen werden. Diese sind:
- Opponierbarkeit des Daumens: Der Daumen kann anderen Fingern gegenübergestellt werden, wodurch ein Präzisionsgriff der Hand möglich wird. Filigranarbeit ist nur dadurch möglich. Die Möglichkeit zum Werkzeugbau wird daher für alle Menschenarten vermutet.
- Gebrauch von Werkzeugen für alle Menschenarten
- Das Schädelinnenvolumen beträgt bei allen Menschenarten mindestens 600 cm³.
- Nachweis eines Sprachzentrums im Gehirn
Bei allen Arten von historischen Affenmenschen werden diese Merkmale ausgeschlossen.
Historische Affenmenschen, Menschenaffen, Vormenschen
Für die Urahnen der Menschen und deren Vertreter existiert keine vollständig gesicherte Stammesgeschichte. Deshalb existiert auch keine zoologische Gattung, Familie, Ordnung, Klasse oder anderes Taxon – in welcher sich die Affenmenschen einordnen lassen. Zwar werden die meisten Vormenschen in die Gruppe der Australopithen zugeordnet, allerdings kommt es immer wieder zu Änderungen in der Systematik.
Affenmenschen, wie auch Vormenschen oder heutige Menschenaffen werden als Hominide bezeichnet. Das Adjektiv hominid beschreibt die Zuordnung zu dieser Gruppe. Moderne Menschenaffen – wie Gorilla, Schimpanse, Orang-Utan und Mensch – werden lateinisch als Hominidae oder Deutsch als Hominide bezeichnet. Alle ausgestorbene Menschenarten gehören in dieses Taxon. Und als hominid bezeichnen Anthropologen die Überreste einer Spezies oder Gattung, welche sie innerhalb dieser Systematik vermuten.
Sahelanthropus tschadensis als ältester Affenmesch
Zwischen Juli 2001 und Februar 2002 wurde der fossile Hirnschädel eines Sahelmenschen bzw. Sahelanthropus tschadensis gefunden und geborgen. Die Fossilien wurden in der Djurab-Wüste im Tschad entdeckt, lagen im Wüstensand herum.
Da diese in keine Gesteinsschicht eingeschlossen waren, macht dies eine genaue Datierung schwierig. Anhand von Leitfossilien, welche in der Nähe ebenfalls geborgen wurden – konnte ein Alter von 6 bis 7 Millionen Jahren bestimmt werden. In späteren Publikationen wurde am Alter von 7 Millionen Jahren festgehalten.

Schädel des Sahelanthropus tschadensis, Entdeckt im Jahr 2001 in der Wüste Djurab im Norden des Tschad, Zentralafrika. Datiert auf ein Alter von 7-6 Millionen Jahren
Der Sahelmensch gilt als ältestes und primitivstes Mitglied der Hominiden. Stammesgeschichtlich wird dieser in der Nähe der Mensch-Schimpanse-Abzweigung vermutet. Kritiker wenden allerdings ein, dass es sich beim Sahelmenschen (Sahelanthropus) viel eher um einen Sahelaffen (Sahelpithecus) handeln würde.
Erste Rekonstruktionen ergaben ein Hirnvolumen von etwa 370 Kubikzentimeter und die Forscher vermuten einen aufrechten Gang (Bipedie). Die Körpergröße des Sahelanthropus tschadensis entsprach etwa die eines Schimpansen oder Bonobos.
Würde der Sahelanthropus eine Basis für die Evolution der Menschen darstellen, müsste demnach die Sahelzone und das Tschadbecken als Wiege der Menschheit angesehen werden. Aber wie bei vielen anderen ausgestorbenen Affenmenschen auch, kann es sich auch um eine Seitenlinie handeln, welche irgendwann ausstarb und keine Nachfolger hervorbrachte.
Orrorin tugenensis: der Millennium Man
Im Jahr 2000 – also zur Jahrtausendwende (Millennium) entdeckte man in Kenia die Überreste eines Unterkiefers, einige Fingerknochen, sowie einzelne Fragmente eines Oberarmknochens und eines Oberschenkelknochens.
Fundort waren die Tugen Hills in Kenia. In der Sprache der Tuken, einer Ethnie – welche dort beheimatet ist – bedeutet Orrorin in etwa Urmensch.
Orrorin tugenensis bedeutet demnach Urmensch von Tugen Hills. Und da der Zeitpunkt der Entdeckung das Jahr 2000 war, ergab sich der Trivialname: „Millennium Man“.
Das Alter der gefundenen Knochen konnte zuverlässig auf 6 Millionen Jahre datiert werden, wodurch auch Orrorin ein Urahne bzw. die Basis einer Ahnenreihe der Homini sein könnte. Anhand der gefundenen Fragmente des Oberschenkelknochens konnte die Forschung ableiten, dass Orrorin bereits aufrecht ging.
Die gefundenen Fingerknochen ließen ein Vergleich zu anderen heute lebenden Menschenaffen (Gorilla, Schimpanse) zu, weshalb man davon ausgeht, dass Orrorin zum Präzisionsgriff fähig war.
Ob Orrorin eine Basis oder Seitenlinie bei der Evolution der Menschheit ist, bleibt unklar. Auch hier wenden Kritiker ein, dass Orrorin dem Affen näher als dem Menschen stünde. In einem Artikel des South African Journal of Science, welcher 2001 erschien, stellten die Autoren die Orrorin-Linie als Basis der menschlichen Evolution heraus und werteten die Australopithen als ausgestorbene Seitenlinie ab. Demnach müsste in Kenia die Wiege der Menschheit vermutet werden.
Kenyanthropus platyops: Flat Faced Man
Im August 1999 konnte im Norden Kenias, westlich des Turkana-Sees, ein flach gedrückter Schädel geborgen werden. Eine Datierung ergab, dass das Fossil etwa 3,5 Millionen Jahre alt sein musste. Aufgrund der Fundstelle in Kenia erhielt diese neu gefundene Gattung den Namen Kenyanthropus und aufgrund der Schädelform den Artnamen platyops. Übersetzt bedeutet dies demnach: „flachgesichtiger Mensch aus Kenia“ oder im Englischen „Flat Faced Man“.

Abguss des Schädels von Kenyanthropus platyops
Auch bei diesem Fund gibt es Kontroversen, da einige Forscher den Schädel in die Nähe des Australopithecus anamensis zuordnen, einer der ältesten Hominiden-Arten – die ebenfalls am Turkana-See in Kenia geborgen wurde.
Der Affenmensch Ardi als ältestes hominine Skelett
Ardipithecus ramidus wurde 1992 in Äthiopien entdeckt. Hier konnten Paläoanthropologen die Wurzel eines Backenzahns bergen. Weitere Zähne und Fossilien wurden um die erste Fundstelle herum geborgen. Eine Datierung ergab ein Alter von 4,42 Millionen Jahren.
Zwischen 1994 und 1996 konnte im Afar-Dreieck im Norden Äthiopiens ein weitgehend erhaltenes Skelett von Ardipithecus ramidus geborgen werden, welches die Forscher auf den Namen „Ardi“ tauften.
Ardi bedeutet Erdboden und Pithecus bedeutet Affe. Demnach bedeutet der Gattungsname Ardipithecus in etwa „Bodenaffe“. Und ramidus bedeutet Wurzel. Etwas unklar ist, ob damit die Zahnwurzel gemeint ist, welche man 1992 fand oder die Wurzel im übertragene Sinne (Ursprung). Heute übersetzt man Ardipithecus ramidus sinngemäß als „Bodenaffe an der Wurzel des Menschen“.
Das Fossil „Ardi“ ist etwa 4,4 Millionen Jahre alt und laut dem US-amerikanischen Paläoanthropologen Tim White handelt es sich um das „älteste hominine Skelett“ überhaupt.

Der Schädel von Ardipithecus ramidus weist eine geringe endokraniale Kapazität (300 bis 350 Kubikzentimeter), eine im Verhältnis zur Körpergröße geringe Schädelgröße, eine beträchtliche Mittelgesichtsprojektion auf
Der Fund veränderte Einiges. Denn lange betrachtete man den Schimpansen als Prototypen oder Modell, um sich ursprünglichen Vormenschen vorzustellen. So glaubte man bisher, dass sich der aufrechte Gang des Menschen aus dem Knöchelgang der Menschenaffen entwickelt habe. Und zwar dann, als die überwiegend baumbewohnende Lebensweise einem Aufenthalt in der offenen Savanne weichen musste. Laut der Forschung haben die Menschenaffen diese Übergangs-Bewegungsform beibehalten und Vorfahren der Homo-Reihe hätten diese weiterentwickelt.

Knöchelgang eines Gorillas
Nun erkannten die Forscher an Ardis Handgelenken eine viel primitivere bzw. ursprünglichere Hand als die bei modernen Menschenaffen. Dies widerspricht der Savannen–Hypothese, wonach sich die Menschheit vom Baumbewohner zum aufrechtgehenden Savannenbewohner entwickelt habe.
Anhand der Struktur des Beckengürtels kann vermutet werden, dass Ardipithecus ramidus bereits zum aufrechten Gang fähig war.
Auch im Sozialverhalten kann sich einiges geändert haben. So besitzen heutige männliche Primaten große Eckzähne, welche sie als Waffe gegen Kontrahenten einsetzen. Mit diesen Zähnen werden Kämpfe unter Artgenossen ausgetragen, um die Rangfolge zu klären. Außerdem nutzen männliche Affen und andere Primaten diese übergroßen Eckzähne zum Imponieren, zur Abschreckung und Unterwerfung.
Das Gebiss von Ardipithecus ramidus hatte zwar diese Eckzähne, jedoch waren diese in ihrer Größe zurückgegangen. Man spricht von einer „Feminisierung des Gebisses“, was darauf hindeutet, dass sich Sozialverhalten, Revierverhalten, Rivalität und Imponiergehabe verändert haben.
Aufgrund seines vollständigen Erhalts sollte Ardipithecus ramidus (Ardi) der Superstar unter den homininen Fossilien sein. Doch ein weibliches Fossil, namens Lucy aus der Gattung Australopithecus, läuft ihm den Rang ab. (unten mehr)
Australopithecus als Prototyp aller Affenmenschen
Die Ardipithecus mit dem Skelett Ardi als bekanntestes Fossil könnte ein direkte Vorfahre der Gattung Homo und der Gattung Australopithecus gewesen sein. Demnach könnte die Wiege der Menschheit auch in Äthiopien liegen und somit wäre Kenia als Ursprungsland wieder raus.

Australopithecus afarensis, einer unserer ältesten Vorfahren
Australopithecus bedeutet übersetzt „aufrechtgehende Affen“, was dem Prototyp eines Affenmenschen gleichkommt. Im Jahr 1924 fand man in der südafrikanischen Ortschaft Taung einen Schädel. Die Forscher um Raymond Dart benannten das Fossil als Kind von Taung. Das Alter des Fossils betrug mehr als 2 Millionen Jahre.
Das Kind von Taung als Missing Link, wodurch der Übergang vom Affenmenschen zum Menschen rekonstruierbar wurde
Im Kind von Taung erkannten sie wohlmöglich eine neue Mosaikform, welche den Übergang vom Affen zum Menschen beschreiben könnte. Die Typusart Australopithecus africanus wies Ansetzstellen für einen Schläfenmuskel (Musculus temporalis) auf, welchen heutige Schimpansen nicht besitzen. Außerdem ergaben sich Unterschiede im Bau der Wirbelsäule, des Beckengürtels und der Hüftgelenke.
Aufgrund der Unterschiede im Bewegungsapparat schlossen die Forscher darauf, dass sich die Affen vom Baumbewohner zum aufrechtstehenden Savannenbewohner entwickelt haben könnten. Vom oben beschriebenen Ardi-Skelett hatte man 1924 noch keine Ahnung. Und erst 70 Jahre später sorgte der Fund des Ardi für ein Umdenken.

Australopithecus africanus Schädel. (Taung Kind) Datiert auf ein Alter von 2,5 Millionen Jahren. Entdeckt 1924 in einem Kalksteinbruch in der Nähe des Dorfes Taung, Südafrika.
Das Kind von Taung als Überrest eines Australopithecus gilt bis heute als besonderer Fund, da es erstmals die Evolutionstheorie des Menschen von Charles Darwin bestätigte. Zwar war das Fossil nur 2 Mio. Jahre alt und somit deutlich jünger als der später gefundene Ardi, der Millennium Man oder Sahelmensch – aber das Taungkind bot zusammenhängende Einblicke über die Entwicklung des Homo sapiens.
Der Gesichtsschädel des Kindes ist vollkommen erhalten und selbst der Unterkiefer enthält fast alle Zähne, auch Milchzähne. Die Eckzähne sind deutlich kleiner als beim Affen und so menschenähnlich erhalten.
Lucy und die Sippe der Australopithecus afarensis
Die Australopithecus afarensis ging in direkter Linie aus Australopithecus anamensis (Taung) hervor. Gefunden wurden Fossilien in Ostafrika (Äthiopien und Tansania), welche auf ein Alter zwischen 3,8 und 2,9 Millionen Jahre datiert werden konnten.
Eines dieser Funde war das Skelett einer jungen Erwachsenen, welche circa 105 cm groß war und circa 27 kg wog. Während die Forscher das Skelett ausgruben, lief im Camp ständig der Beatle-Song „Lucy in the sky with diamonds“. Kurzerhand wurde das Fossil nach dem Songtitel benannt und erhielt den Namen Lucy. Eine Datierung ergab, dass Lucy circa 3,2 Millionen Jahre alt war.
Bis zum Finden von „Ardi“ galt Lucy als besterhaltenes Skelett. Von insgesamt 207 Knochen konnten immerhin 47 gefunden werden.
Anhand von diversen Funden des Australopithecus afarensis konnten Geschlechtsunterschiede in Größe und Gewicht ausgemacht werden. So wurden männliche Vertreter 1,5 m groß – während weibliche mit 1,1 m Körpergröße etwas zurückblieben. Dies hatte Auswirkungen auf das Körpergewicht. So wogen Männchen mitunter bis zu 50 kg und Weibchen lediglich 30 kg. Ob dieser Geschlechtsdimorphismus tatsächlich so stark ausgeprägt war, konnte lediglich rekonstruiert werden und bleibt umstritten.
Größere Oberarmknochen als Beinknochen bei Lucy weisen darauf hin, dass auch Australopithecus afarensis sich häufiger in Bäumen aufhielt und der aufrechte Gang noch in den Kindesschuhen steckte.
Nussknacker-Mensch (Paranthropus boisei)
1959 entdeckte die britische Archäologin einen nahezu vollständig erhaltenen Schädel mit Bezahnung. Auffällig war das große Gebiss dieses frühen Vertreters der Homini, mit welchen Gräser regelrecht zermalmt wurden.
Um die Ausgrabungen zu finanzieren, wandte sich Leaky an einen Diamantenhändler, namens Charles Watson Boise. Nach ihm wurde letztlich die neue Art benannt. Die Gattung Paranthropus wird als Nebenlinie oder Teil der Australopithen (Lucy und Taungkind) gesehen. Und Paranthropus boisei bedeutet: „Boisescher Nebenmensch“.

Madrid, Spanien – 11. Juli 2016: Schädel von Paranthropus boisei oder Australopithecus boise im Archäologischen Nationalmuseum von Madrid, Bildnachweis: WH_Pics / Shutterstock.com
Paranthropus boisei besaß die größte Backenzähne aller Homini und auch die höchste Beißkraft konnte rekonstruiert werden, weshalb man ihm den Trivialnamen: „Nussknacker-Mensch“ gab. Datiert werden die Funde auf ein Alter von 1,4 Millionen Jahren. Weitere Vertreter der Gattung Paranthropus lebten vor 2,8 Mio. bis 1 Mio. Jahren. Es handelt sich demnach um eine relativ junge Seitenlinie der Gattung Homo.
Gigantopithecus als riesige Affenmenschen
Gigantopithecus bedeutet Riesenaffe (altgriechisch: pithekos = Affe, gigas = Riese). Im Jahr 1935 hat der deutsche Paläontologe G. H. R. von Koenigswald mehrere Zähne eines Orang-Utans in einer Apotheke in Hongkong erworben.
Solche Zähne wurden zu Pulver verarbeitet und in der traditionellen chinesischen Medizin eingesetzt. Ihm fiel auf, dass ein Zahn viel zu groß war.
Im Jahr 1939 konnte Koenigswald weitere Zähne in chinesischen Apotheken erwerben. Auf dieser Grundlage veröffentliche der Deutsche eine Erstbeschreibung zur zoologischen Gattung.
In den 1950-er Jahren konnten in China weitere Zähne und 1956 ein vollständig erhaltener Unterkiefer eines Gigantopithecus geborgen werden. Man konnte anhand der Zähne und des Kiefers rekonstruieren, dass Gigantopithecus etwa 3 m groß wurde und somit der größte Menschenaffe war, welcher jemals gelebt hatte.
Als engster heute noch lebender Verwandter des Gigantopithecus werden Orang-Utans genannt. Der letzte gemeinsame Vorfahre beider Gattungen lebte vor 10 bis 12 Millionen Jahren.
Einige Pseudowissenschaftler und Kryptozoologen versuchen die heutige Existenz einzelner Individuen der Riesenaffen nachzuweisen, indem sie Yetis und Bigfoots als Gigantopithecus ausgeben.
Theorien zu heute lebenden Affenmenschen
Die Kryptozoologie ist eine Pseudowissenschaft, welche den Ursprung von Fabelwesen untersucht, unbekannten Tieraufnahmen folgt und deren wahre Existenz aufzudecken versucht. Ein Teilgebiet der Kryptozoologie ist die Hominologie, welche speziell nach heute lebenden Affenmenschen sucht. Untersuchungsgegenstand sind bspw. Big Foot oder der Eismensch Yeti. Die „echte“ Zoologie erkennt die Befunde dieser Pseudowissenschaft allerdings nicht an und grenzt sich klar davon ab.
Der Schneemensch Yeti im Himalaya-Gebirge
Der Yeti oder Schneemensch soll eine affenähnliche Gestalt sein, welche im Hochland des Himalaya lebt. Das Affentier soll 2 bis 4 m groß sein und 43 cm große Fußspuren im Schnee hinterlassen. Der Bergsteiger Reinhold Messner ging der Legende des Yeti auf dem Grund und kam zu dem Schluss, dass Yeti in den Himalaya-Sprachen Bär bedeutet. Demnach handelt es sich um einen Tibetbären (Ursus thibetanus).

Yeti-Illustration im Wald (3D-Illustration)
In einigen Verwaltungsgemeinschaften im Hochland Tibets gilt die Existenz des Schneemenschen als gesichert. Ähnliche Befunde existieren im Hochland von Sibirien (Russland). Allerdings wird angenommen, dass diese Behauptungen lediglich den Tourismus ankurbeln sollen. Einige Kryptozoologen und Anthropologen stellen die Existenz des Yetis dennoch als plausibel heraus und begründen dies, indem es sich um ein Relikt einer nicht entdeckten Homini-Linie handelt.
So soll der Yeti zwar über keine Sprache verfügen. Dennoch werden ihm menschenähnliche Merkmale zugeschrieben, wie Werkzeuggebrauch, aufrechter Gang und eigener Wertekodex. Als Naturmensch bzw. Naturgeist soll er die Natur beschützen, so ein eigenes Wertesystem entwickelt haben und nach diesem handeln.
Trotz der wiederkehrenden Meldungen zur Sichtung eines Schneemenschen und der hergeleiteten Plausibilität, handelt es sich dennoch um eine Mindermeinung.
Almas in Zentralasien und im Kaukasus
Der Begriff Almas stammt aus dem Mongolischen und bedeutet: Wildmensch. Einigen Berichten zufolge sollen Almas in Zentralasien und im Kaukasus leben. Die Affenmenschen sollen ein rötlich braunes Fell haben und eine Körpergröße von 2 Metern erreichen können.
Almas sollen gebrückt auf zwei Beinen laufen, dabei aber höhere Geschwindigkeiten entwickeln können. Der Kopf gilt als auffälliges Merkmal, da das Gesicht platt und eingedrückt wirkt, der Hinterkopf sich aber zapfenförmig in die Länge zieht.
Almas leben als scheue und nachtaktive Affenmenschen und wurden im Jahr 1420 erstmals in der Mongolei gesichtet. Der Bericht über das Affenwesen stammt vom Kreuzfahrer Johannes Schiltberger, welcher zwischen 1417 und 1422 in mongolischer Gefangenschaft lebte. Zurück in Deutschland schrieb der deutsche Marco Polo, wie er genannt wurde, seine Erlebnisse nieder.
Aufgrund von Schiltbergers Veröffentlichungen wurden einige Expeditionen nach Zentralasien unternommen, um Almas zu suchen. In der ehemaligen Sowjetunion wurde die Schneemenschen-Kommission durchgeführt, welche allein das Ziel verfolgte, die Affenmenschen zu finden. Alle Expeditionen blieben allerdings erfolglos.
Die britische Professorin Myra Shackley stellte die These auf, dass Almas eine vergessene Population von Neandertalern oder vom Homo erectus sein könnten.
Bigfoot in Nordamerika
Der Bigfoot (englisch: Großfuß) ist ein Wesen aus der Mythologie der Indianer Nordamerikas. Der Affenmensch soll eine Größe von drei Metern erreichen und riesige Fußabdrücke hinterlassen. Genauso wie beim Yeti geht die allgemeine Forschung davon aus, dass Sichtungen eines Bigfoots auf einen Bären (Grizzlybär) zurückgehen.

Ilwaco, Washington – 22. Januar 2023: Holzschnitzerei der Sasquatch Big Foot-Kreatur mit roten Augen und langen dunklen Haaren., Bildnachweis: Michael Warwick / Shutterstock.com
1985 wollte der amerikanische Anthropologe Grover Krantz einen Bigfoot als Riesenaffen (Gigantopithecus) anerkannt bekommen und reichte einen Antrag bei der Internationalen Kommission für zoologische Nomenklatur ein. Doch diese lehnten seinen Antrag ab, da bereits ein Taxon für Gigantopithecus blacki besteht.
Ähnliche Beiträge
Schlagwörter: Evolution
Evolution fasst eine Theorie zusammen, welche erklärt – wie die verschiedenen Arten entstanden sind. Eine wesentliche Säule der Evolutionstheorie, ist die Erkenntnis – dass jede Art mit jeder anderen Art verbunden ist. Denn alle Lebewesen stammen von einem Urahnen bzw. gemeinsamen Vorfahren ab.
Schlagwörter: Brückenform, Evolution
Im Laufe der Zeit hat die Evolution es den Tieren ermöglicht, sich auf viele verschiedene Weisen an ihre Umwelt anzupassen, von denen einige sehr subtil sind. Tatsächlich sind es oft die subtilsten Anpassungen, die die größten Auswirkungen auf das Leben eines Tieres und das Überleben seiner Spezies als Ganzes haben […]
Schlagwörter: Egoismus, Egoistisches Gen, Evolution, Gen
Egoistische Gene bzw. engl. selfish genes ist ein Begriff, welchen der britische Wissenschaftler Richard Dawkins eingeführt hat. Demnach liegt in der Erbsubstanz des Menschen und jedem anderen Lebewesen ein angeborener Egoismus an, welcher in den Genen behaftet ist. Die radikale Sichtweise geht soweit, dass zwischen den Genen ein Konkurrenzkampf existiert, […]
Schlagwörter: Einfluss, Evolution, Gen, Liebe, Paarung, Paarungsverhalten, Partnerwahl
Unter Partnerwahl versteht man, das Vorgehen eines Individuums bei der Suche nach Beziehungs- und Sexualpartnern. Dieser Prozess findet keineswegs willkürlich oder zufällig statt. Denn sowohl genetische, evolutionär biologische und psychologische Faktoren beeinflussen die Partnerwahl. Wieso? Die Aufzucht von Kindern ist ohne Frage sehr aufwändig. Daher war es in der frühen […]
Schlagwörter: Biorhythmus, Innere Uhr, Mensch
Als innere Uhr ist die Fähigkeit eines Lebewesens gemeint, die aktuelle Tageszeit ungefähr einzuschätzen. Die innere Uhr gehört zum Biologischen Rhythmus eines Lebewesens und wird über eine bestimmte Periodenlänge synchronisiert. In der Chronobiologie bezeichnet man diese Art von Zyklus als Zirkadianen Rhythmus eines Organismuses. So funktioniert die innere Uhr des […]
Schlagwörter: Giraffen (Giraffa), Hals, Mäuse, Mensch, Pferde, Wirbel
Der Mensch hat, genauso wie die meisten Säugetiere, 7 Halswirbel. Allerdings unterscheiden sich die Wirbel etwas voneinander, weshalb man die beiden obersten Halswirbel anders bezeichnet. Da der Hals auf lateinisch Collum genannt wird, beschriftet man die Halswirbel mit C1 bis C7. Die 7 Halswirbel des Menschen Als Halswirbel (lateinisch Vertebrae […]
Schlagwörter: Mensch, Schulter, Wirbeltiere
Das Schulterblatt (lateinisch: die Scapula) ist ein Knochen des Schultergürtels, welcher bei allen Wirbeltieren vorkommt. Beim Menschen ist es die größte Knochenstruktur des Schultergürtels, liegt hinter dem Brustkorb und bietet viel Platz für Muskeln, welche dort ansetzen. Anders als bei vielen anderen Knochen erfolgt die Verbindung zwischen Schulterblatt und Brustkorb […]
Schlagwörter: Evolution, Evolutionstheorie
Wodurch sich das Leben auf der Erde verändert, versucht man über verschiedene Theorien zu erklären. Eine davon ist die Katastrophen- oder auch Kataklysmentheorie. Was genau unter einer Katastrophentheorie verstanden wird, welche verschiedenen Varianten es davon gibt und wer der Begründer der biologischen Katastrophentheorie ist, erfährst du in diesem Artikel. Außerdem […]
Schlagwörter: Erwachsen, Evolution, Kind, Lachen
Beobachtest du eine Gruppe Freunde, wirst du schnell feststellen: es wird viel gelacht! Die heitere Stimmung steckt dich wahrscheinlich ein wenig an und sorgt auch bei dir für ein besseres Gefühl. Doch was hat es mit dem Lachen eigentlich auf sich? Warum lachen wir Menschen überhaupt und wie wirkt es […]
Schlagwörter: Evolution, Mutation
Mutationen sind Änderungen in den Genen eines Lebewesens. Das heißt, dass bestimmte Merkmale oder Eigenschaften der Lebewesen sich durch Mutationen ändern. Am einfachsten erklärt es sich am Beispiel… Angenommen morgen kommt ein Mensch zur Welt, welcher blaue Haare als natürliche Haarfarbe besitzt. Und dieses Merkmal könnte weitervererbt werden. Dann wäre […]
Schlagwörter: Angst, Angsttheorie, Evolution
Angst ist sicherlich kein besonders angenehmes Gefühl. Dennoch sollten wir sie wertschätzen. Doch warum? Weil sie einen großen Anteil dazu beigetragen hat, dass es uns heute überhaupt gibt. Wieso? Im Laufe der Evolution waren die Vorgänger des modernen Menschen mit einer Vielzahl lebensbedrohlicher Situationen konfrontiert. Hätten sie keine Angst beim […]
Schlagwörter: Evolution, Mensch, Nesthocker
Der Mensch als hilfloser Nesthocker, welcher – direkt nach der Geburt – nichts bewerkstelligt bekommt und auf die Fürsorge seiner Angehörigen angewiesen ist, stellt eine schöne Metapher dar. Doch es hat einen evolutionären Grund, weshalb Menschenbabys hilflos auf die Welt kommen. Dieser Vorteil, welcher als Nachteil verpackt ist, ergibt sich […]
Schlagwörter: Knochen, Mensch
Der kleinste Knochen beim Menschen ist der Steigbügelknochen im Ohr. Dieser ist, je nach Mensch, gerade einmal 2,6 bis 3,4 Millimeter lang und wiegt zwischen 2 und 4,3 Milligramm. Der kleinste menschliche Knochen sitzt somit im Ohr. Dass dieser Knochen so klein ist, hat etwas mit unserer Hörleistung zu tun. […]
Schlagwörter: Evolution, Mythos
Der Darwinismus, also die Evolutionstheorie nach Charles Darwin sollte so ziemlich jedem ein Begriff sein. Vermutlich auch die dazugehörigen (und von Darwin eindringlich studierten) Darwinfinken, deren Schnäbel perfekt an die jeweiligen Umweltbedingungen angepasst sind. Bestand der Speiseplan der Vögel vorwiegend aus Kernen oder Samen, so wiesen sie starke Schnäbel auf. […]
Schlagwörter: Attraktivität, Evolution, Schönheit
Attraktivität stammt vom Lateinischen Wort attrahere und bedeutet Anziehungskraft. Dabei unterscheidet man zwischen optischen Merkmalen, wie Schönheit und Persönlichkeitsmerkmalen, wie Charisma, Geist oder sozialen Status. Das eine führt zum anderen, wie du später noch erfahren wirst. Aber… Eigentlich wissen wir ja, dass es auf die inneren Werte ankommt. Dennoch legen […]
Schlagwörter: Mensch, Schulter, Schultergürtel, Wirbeltiere
Der Schultergürtel ist beim Menschen und anderen Wirbeltieren, ein knöcherner Apparat – der den Brustkorb und Rücken mit den Armen bzw. Vordergliedmaßen verbindet. Zusammen mit Beckengürtel und Gliedmaßen gehört der Schultergürtel zum Extremitätenskelett der Wirbeltiere. Der Schultergürtel als exklusives Merkmal der Wirbeltiere Einen Schultergürtel besitzen nicht nur die Landwirbelwirbel, wie […]
Schlagwörter: Mensch, Organ (Biologie), Organsystem
Jeder Organismus besteht aus Zellen, welche durch Spezialisierung ganz bestimmte Aufgaben übernehmen können, sich dann zu Organen zusammenschließen, welche dann – als Teil von Organsystemen – komplexere Aufgaben übernehmen können. In diesem Artikel erfährst du, was Organsysteme des Menschen sind, wie diese funktionieren und wie diese mit den Einzelorganen zusammenarbeiten. […]
Schlagwörter: Mensch, Person
Die Frage, was ein Mensch ist, lässt sich heute relativ einfach klären und obgleich die Frage nach der Person so ähnlich ist, hängt ihre Beantwortung von ungleich mehr Faktoren ab. Denn während die Kategorie Mensch eine biologische ist, ist die Kategorie Person eine erkenntnistheoretische. Grundlegende Unterschiede zwischen Menschen und Personen […]
Schlagwörter: Mensch, Nerven, Nervensystem, Zentralnervensystem
Das Zentralnervensystem oder auch als zentrales Nervensystem (kurz ZNS) bezeichnet, setzt sich zusammen aus Gehirn und Rückenmark. Zentralnervensystem: Bedeutung innerhalb der Psychologie und Physiologie Zwar ist die Psychologie eine Wissenschaft, die sich mit dem Denken und Verhalten des Menschen befasst. Doch die menschliche Psyche wäre ohne eine Vielzahl winziger Zellen […]
Schlagwörter: Mensch, Rippe
Um im Körper empfindliche Organe wie das Herz und die Lungen vor groben Verletzungen zu schützen, besitzen Menschen ein Knochengebilde im Oberkörper, das auch als Brustkorb bezeichnet wird. Der Brustkorb bildet sich wiederum aus 12 Rippenpaaren bzw. 24 Einzelrippen, wobei zwischen echten und unechten Rippen unterschieden wird. Lange nahm man […]
Schlagwörter: Evolution, Evolutionspsychologie
Die Ursachen der Unterschiede zwischen Menschen sind sowohl genetisch- als auch umweltbedingt. Sie spielen in der Verhaltensgenetik eine große Rolle. Doch während man sich hier auf die Unterschiede konzentriert, sieht man sich in der Evolutionspsychologie die Gemeinsamkeiten an. Was verbindet uns Menschen im Denken und Verhalten? Und wie kann die […]
Schlagwörter: Mensch, Muskel
Allein für die Bewegung des Menschen sind 656 Muskeln beteiligt, welche als Skelettmuskulatur zusammengefasst werden. Weitere Muskeln befinden sich an den inneren Organen, um diese anzutreiben. Ein wichtiger Muskel des Organismus ist das Herz, welches eine spezielle Herzmuskulatur aufweist – die das Pumpen ermöglicht. Wie viele Muskeln hat ein Mensch? […]
Schlagwörter: Evolution, Evolutionstheorie
Lamarckismus wird die Theorie zur Entstehung der Arten genannt, welche Jean-Baptiste de Lamarck aufstellte. Die meisten seiner aufgestellten Einzeltheorien haben deutliche Fehler, weshalb sie heute kaum noch Beachtung finden. Wenn wir die Namen Lamarck und Darwin hören, haben wir häufig sofort die Bilder des französischen Narren und eines englischen, großartigen […]
Schlagwörter: Evolution
Evolutionäre Vorgänge werden durch vieles beeinflusst. Am wichtigsten sind hierbei die Evolutionsfaktoren, die genetische Veränderungen hervorrufen und lenken. Im Folgenden erfährst du, was man unter dem Wort „Evolutionsfaktor“ versteht. Danach erkläre ich dir die fünf wesentlichen Evolutionsfaktoren sowie weitere Faktoren, die bei der Evolution eine Rolle spielen. Was ist ein […]
Schlagwörter: Evolution, Fossilien
Fossilien sind Überreste von verstorbenen Pflanzen und Tieren. Diese bilden eine Teilmenge von Belegen, welche die Evolution als wahrhaftig kennzeichnen bzw. die Evolutionstheorie als fundierte Theorie herausstellen.
Schlagwörter: Evolution, Fitness
„Survival of the fittest“ – diesen Spruch kennen vermutlich die meisten. Doch bedeutet „fit“ in diesem Zusammenhang etwas ganz anderes, als man auf den ersten Blick vermuten könnte. Auch das Wort „Fitness“ hat in der Biologie nicht direkt etwas mit gut trainierten Muskeln und der Fähigkeit, einen Marathon zu laufen, […]
Schlagwörter: Evolution, Liebe, Mutter
Mutterliebe ist eine, durch Hormone verursachte, emotionale Verbindung zwischen Mutter und Kind. Das starke Gefühl der Mutterliebe ist für Baby und Mutter existenziell. Die Fähigkeit zu Lieben bietet dem Kind die Möglichkeit, sich gesund zu entwickelt – und ist für Mutter und Kind ein wunderbares und unbeschreiblich starkes Gefühl. Was […]
Schlagwörter: Hals, Mensch, Wirbelsäule, Wirbeltiere
Die Halswirbelsäule des Menschen und vieler anderer Wirbeltiere setzt sich aus 7 Halswirbeln zusammen. Aufgrund einiger anatomischer Besonderheiten der Halswirbel, wird gewährleistet, dass der aufsitzende Kopf beweglicher ich als andere Körperpartien, welche an der restlichen Wirbelsäule anliegen. Besonderheiten der Halswirbelsäule Die Halswirbelsäule aller Säugetiere besteht aus 7 Halswirbeln, welche mal […]
Schlagwörter: Evolution, Homologie, Organ (Biologie)
In der Biologie gibt es, wie in allen Wissenschaften, zahlreiche Teilbereiche. Diese stehen auf unterschiedliche Weise miteinander in Zusammenhang. Eine besondere Beziehung besteht zwischen Homologie und Evolution. Was sind homologe Organe Die Homologie befasst sich mit der grundsätzlichen Übereinstimmung unterschiedlicher Merkmale wie Organen und Organsystemen, weitergehender Körperstrukturen und auch Verhaltensweisen, […]
Schlagwörter: Lebensraum (Biologie), Mensch, Ökosystem
Der Mensch ist ein Lebensraum für sämtliche Mikroorganismen. Dies geht bei der Geburt los und endet nicht einmal beim Tod. Über deine ganze Lebenszeit hinweg wirst du, unentwegt durch Bakterien, besiedelt und besetzt. Die menschliche Haut als Lebensraum Du – als Mensch bist Teil des Ökosystems. Und jedes System bietet […]
Schlagwörter: Evolution, Lebewesen
Evolution bedeutet, dass sich im Laufe der Zeit bestimmte Gene bzw. Merkmale einer Gruppe von Lebewesen verändern. Dies wiederum könnte bedeuten, dass Evolution mathematisch ermittelt und somit präzise Vorhersagen über zukünftige Änderungen gemacht werden könnten. Dies erlaubt die Frage… Ist Evolution bzw. die Veränderung von Lebewesen vorhersagbar?
Schlagwörter: Evolution, Makroevolution, Mikroevolution
Mikro und Makro Evolution sind zwei Seiten einer Medaille. Beide Konzepte erklären die Evolutionstheorie. Denn in beiden Fällen verändern sich Lebewesen im Laufe der Zeit. Jedoch bestimmt die Evolutionsrate, wie stark sich die Genfrequenz einer Population in einem bestimmten Zeitraum ändert. Dadurch können Evolutionsbiologen feststellen, wie stark sich die Arten […]
Schlagwörter: Evolution, Liebe
Warum lieben wir? Das ist vielleicht eine eher philosophisch anmutende Frage, welche jedoch auch einen psychologischen und evolutionären Gehalt hat. Kinder brauchen die Liebe und Fürsorge ihrer Mutter und Liebe ist in vielen Beziehungsformen von großer Bedeutung. Aus Sicht der Psychologie stecken verschiedene Aspekte hinter dem Phänomen der Liebe. Diese […]
Schlagwörter: Mensch, Mythos, Steinzeit
Steinzeitmensch ist die Bezeichnung für einen Menschen, welcher in der frühesten Epoche der Menschheitsgeschichte lebte. Aufgrund von gefundenen Höhlenmalereien existiert der Irrglaube, dass Steinzeitmenschen in Höhlen gelebt haben müssen. Dies ist allerdings falsch. Denn es ist mittlerweile nachgewiesen, dass die Menschen damals in Zelten und Hütten lebten. Wie lebten die […]
Schlagwörter: Altsteinzeit, Altsteinzeitmensch, Mensch, Steinzeit
Zu Beginn der Altsteinzeit lebten die Vorfahren der Menschen nur in Afrika. Denn nur hier lässt sich bislang nachweisen, wie sich Schritt für Schritt aus affenartigen Kreaturen der erste, aufrecht gehende Mensch entwickelte. Von Afrika aus dürften die frühen Menschen sowohl Asien als auch Europa besiedelt haben. Wo lebten Menschen […]
Schlagwörter: Gebiss, Mensch, Zahn
Jeder Zahn des Menschen ist Teil des Kauapparates, durch welchen Nahrung so zerkleinert werden soll, dass diese bequem durch die Speisröhre passt und im Magen verdaut werden kann. Menschen und andere Säugetiere bekommen Milchzähne, bevor die zweiten Zähne nachwachsen.
Schlagwörter: Endoskelett, Knochen, Mensch, Skelett, Wirbeltiere
Das Skelett ist die Gesamtheit aller Knochen und wird als Organsystem verstanden – da es für den Organismus die verschiedensten Aufgaben erfüllt. Dabei übernimmt das Skelett sowohl Teilaufgaben für alle anderen Organsysteme, aber erfüllt eigene Funktionen – wie Schutz und Stabilität. Nachdem im letzten Artikel die 7 Bestandteile des Skeletts […]
Schlagwörter: Evolution, Evolutionstheorie
Kreationismus nimmt, anders als die Evolution, in Deutschland nur eine kleine Rolle ein. Es ist daher nicht verwunderlich, dass viele Menschen mit diesem Begriff nichts oder nur sehr wenig anzufangen wissen. In diesem Artikel erfährst du, was man unter Kreationismus versteht und welche verschiedenen Strömungen existieren. Außerdem wird die Bedeutung […]
Schlagwörter: Evolution
Evolution oder die Theorie von der Entstehung der Arten war ein Meilenstein in der Biologie. Aber nicht nur dort. Denn anhand der Evolutionstheorie ergibt alles einen Sinn. In diesem Beitrag möchte ich dir 4 Gründe zeigen, wieso die Evolution so wichtig ist.
Schlagwörter: Auge, Mensch, Sehen
Der Mensch hat bekanntlich zwei Augen. Dies bringt einige evolutionäre Vorteile mit sich. Fünf, dieser Vorteile, möchte ich dir jetzt vorstellen.
Schlagwörter: Charles Darwin, Darwinismus, Evolution, Evolutionstheorie
Als Darwinismus bezeichnet man eine Evolutionstheorie, welche von Charles Darwin aufgestellt wurde und die Entstehung der Arten erklären soll. Dabei werden 5 Einzeltheorien bzw. Thesen in eine große Theorie zur Artentstehung und -veränderung integriert. Was bedeutet das? Fällt das Wort „Evolutionstheorie“, wird in den meisten Köpfen Charles Darwin erscheinen. Dieser […]
Schlagwörter: Blut, Blutgruppen, Evolution
Dass unser Blut lebenswichtig für uns ist, weiß eigentlich jeder. Und dass man Blut in unterschiedliche Blutgruppen unterteilt, wissen ebenfalls die meisten. Aber hast du dich auch schon mal gefragt, wie sich diese unterschiedlichen Arten von Blut erklären lassen und wie sie entstanden sind? Welchen Sinn hat es, dass wir […]
Schlagwörter: Emotion, Evolution, Evolutionspsychologie, Gefühl
Uns gehen am Tag nicht nur abertausende Gedanken durch den Kopf, sondern wir erleben auch gleichzeitig ein breites Spektrum von Gefühlen. Oft bedingen sich Gedanken und Gefühle gegenseitig. So können die Erinnerungen an ein besonders schönes Erlebnis ein Gefühl der Freude hervorrufen, während auf der anderen Seite ein Gefühl der […]
Schlagwörter: Auslese, Darwinismus, Evolution, Evolutionstheorie, Selektion
Selektion bzw. auch natürliche Auslese oder natürliche Zuchtwahl bezeichnet, beinhaltet ein Konzept der Evolution. Aufgestellt wurde dieses von Charles Darwin in seiner Evolutionstheorie, welche auch als Darwinismus bezeichnet wird. Was heißt das? Darwins Entstehung der Arten befasst sich unter anderem mit dem Evolutionsfaktor Selektion. Die Selektionstheorie bzw. die natürliche Auslese […]
Schlagwörter: Evolution
Wie wäre die Welt, wenn es niemals zur Evolution gekommen wäre? Nun muss man sagen, dass Evolution nur ein Begriff ist. Und zwar ein Begriff welcher für Veränderung und Anpassung steht.
Schlagwörter: Evolution, Evolutionstheorie, Theorie
Wenn das Wort Evolutionstheorie fällt, denken die meisten Menschen wohl an Charles Darwin bzw. dessen Evolutionstheorie. Dabei war er weder der erste, noch der einzige Wissenschaftler, der Theorien über den Ursprung des Lebens und die Entstehung verschiedener Arten, aufstellte. Tatsächlich befassten sich bereits in der Antike Philosophen mit dem Thema. […]
Schlagwörter: Evolution, Theorie
Die Evolutionstheorie gilt in der wissenschaftlichen Forschung als unumstößlich Tatsache. Dennoch sagt das Wort schon, dass es sich dabei um eine Theorie handelt. In diesem Beitrag erfährst du, ob die Evolution bewiesen wurde oder nur eine Theorie ist.
Schlagwörter: Evolution, Kirche
Evolution und Kirche – Das ging sehr lange gar nicht. Erst der Papst Johannes Paul II. erklärte 1996, dass die Evolutionstheorie mehr als ein schlechtes Konstrukt ist. 1859 veröffentlichte Darwin sein Werk zur Entstehung der Arten. Zwischen Anerkennung durch die christliche Gemeinde und Erstveröffentlichung liegen immerhin 137 Jahre. Lange vor […]
Schlagwörter: Fabel, Mensch, Tiere
Bei einer Fabel handelt es sich um eine Erzählung, die zumeist nicht allzu lang gehalten ist, in Versen oder Prosa verfasst wird und den Zweck hat, dem Leser eine Moral zu vermitteln, die in vielen Fällen leicht zu erkennen ist. Bereits der antike griechische Dichter Äsop bediente sich dieser Erzählform. […]
Schlagwörter: Mensch, Schlucken, Wal
Schon in der Bibelgeschichte wurde Jona vom Wal verschluckt. 1891 ging es James Bartley ganz ähnlich, als er durch einen Pottwal bei lebendigem Leib gefressen, als Ganzes verschluckt wurde und nach 15 Stunden von seiner Mannschaft befreit wurde. Damals hieß es, dass Wale gefährlich für Menschen sind, sie ganze Boote […]
Schlagwörter: Mensch, Nervensystem, Neuron
Das Nervensystem (lateinisch Systema nervosum) beschreibt das Zusammenspiel aller Nervenzellen und Gliazellen (andersartige Nervenzellen) im Organismus. Alle Gewebetiere, auch der Mensch, besitzen ein Nervensystem. Bei höheren Lebewesen, den Wirbeltieren, gliedert sich das System in Zentralnervensystem (ZNS) und peripheres Nervensystem (PNS) auf. Wer hat das Nervensystem entdeckt? Der deutsche Embryologe und Physiologe Gabriel Gustav […]
Schlagwörter: Allel, Artenschutz, Evolution, Selbsterhalt
In der Evolution geht es um ein Wettrüsten mit anderen Arten, um das Anpassen oder Aussterben. Die Natur hat sich im Laufe der Zeit sehr viele Mechanismen einfallen lassen, mit denen sich Lebewesen ihren Platz in der Evolution zu sichern versuchen. Doch stellt sich in Anbetracht dessen auch die Frage, […]
Schlagwörter: Endoskelett, Mensch, Skelett, Wirbeltiere
Das Skelett der Wirbeltiere, also auch des Menschen, ist ein Endoskelett. Damit ist gemeint, dass sich die Knochen innerhalb des Körpers befinden. Dies ermöglicht Stabilität und eine gewissen Grad an Bewegungsfreiheit (siehe Hauptartikel: Die 8 Aufgaben und Funktionen von Skelett und Knochen). Das Skelett ist ein Organsystem und besteht aus […]
Schlagwörter: Abstammung, Evolution, Mensch, Stammbaum, Stammesgeschichte
Die Stammesgeschichte des Menschen beginnt vor 4,6 bis 6,2 Millionen Jahren, als der letzte gemeinsame Vorfahre des Schimpansen und Menschen den Weg für zwei separate Evolutionslinien ebnete. Seither gehen Mensch und sein nächster lebender Verwandter, der Schimpanse, getrennte Wege. Mit diesem neuen Weg war die Geburtsstunde der Hominini eingeläutet wurden. […]
Schlagwörter: Altsteinzeitmensch, Mensch, Neandertaler, Sprache, Sprechen, Steinzeit
Der Spracherwerb beim Steinzeitmenschen geht auf eine Mutation des FOXP2-Gens zurück. Etwa vor 200.000 Jahren veränderte sich das Gen entscheidend, wodurch die Gattung Homo (Mensch) die Fähigkeit zur Sprache entwickelte. Neben dem Homo sapiens bildeten wohlmöglich auch andere Menschenarten die Fähigkeit zur Sprache heraus. Bevor wir uns die Sprache der […]
Schlagwörter: Evolution, Genfrequenz
Eine Genfrequenz ist eine Maßeinheit, mit welcher Evolutionsbiologen die Veränderung einzelner Gene in Populationen messen können. Doch bevor Charles Darwin seine Evolutionstheorie aufstellte, kannte man überhaupt keine Gene. Die Menschen zur damaligen Zeit erkannten zwar einen Zusammenhang innerhalb der Vererbung, konnten diesen aber nicht präzisieren. 1859 veröffentliche Darwin sein Buch […]
Schlagwörter: Atmung, Gasaustausch, Lunge, Mensch, Tiere
Die Lungenatmung ist ein Prozess des Atemgasaustausches bei höher entwickelten Tieren. Hierbei wird über eine Muskelkontraktion die Lunge geweitet, was zu einer Sauerstoffaufnahme führt. Der Sauerstoff und andere Gase aus der Atemluft gelangen hierbei über sogenannte Alveolen (Lungenbläschen) in Blutgefäße und werden über den Blutkreislauf im ganzen Körper verteilt. Beim […]
Schlagwörter: Grundrechte, Mensch, Menschenrechte, Recht
Grund– und Menschenrechte sind zwei Rechte, welche jeder Mensch zu seiner Geburt oder durch seine Nationalität und Staatsbürgerschaft erhält. In diesem Artikel erfährst du, weshalb es zwei verschieden Rechtsordnungen braucht – um jedes Individuum zu schützen. Wieso gibt es Menschenrechte und Grundrechte Mit einer demokratischen Grundordnung berechtigt die Gesellschaft, dass […]
Schlagwörter: Brust, Brustkorb, Mensch, Wirbeltiere
Der Brustkorb, medizinisch als Thorax bezeichnet, ist der knöcherne Abschnitt der Brust – bestehend aus Rippe, Brustwirbeln und Brustbein. Die Begrifflichkeit Thorax stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet übersetzt Brustpanzer. Gemeint ist damit auch der Brustpanzer der Gliederfüßer, welcher zum Exoskelett dieser Wirbellosen gezählt wird und aus Chitin besteht. Bei […]