Skip to main content

Was bedeutet Feuerwetter: Definition und Bedeutung


was bedeutet feuerwetter definition und bedeutung

Feuerwetter beschreibt eine Wetterlage, welche Flächenbrände nicht nur verursacht, sondern begünstigt. Von dieser Art des Wetters wird häufig dann gesprochen, wenn große Waldgebiete brennen und sich zu einem Megafeuer ausbreiten. International bekannt wurde der Begriff durch die Buschbrände in Australien, die Waldbrände in Kalifornien und auf der Iberischen Halbinsel.

Was bedeutet Feuerwetter: Definition und Bedeutung

Wenn sich unser Planet erwärmt, dann hat das viele Folgen. Einige davon sind eben Hitze, aber auch Winde und Trockenheit. Die Luftfeuchtigkeit nimmt ab und eine Dürre zieht über die Lande. Wenn diese Faktoren zusammentreffen, dann genügt ein kleiner Funke für katastrophale Waldbrände. Der gemeinsame Auftritt dieser Wetterfaktoren wird Feuerwetter genannt. Ein gewaltige Wort, das nichts Gutes verspricht und genauso verhält es sich auch mit dem Feuerwetter. Es sorgt dafür, dass Flächenbrände explodieren, schwer in den Griff zu bekommen sind und große Schäden anrichten.

Hitze, Wind und Trockenheit

Wenn viele einzelne Wetterumstände zusammentreffen, dann ergibt sich eine bestimmte Lage, die eine Situation auslöst. So ist das auch mit dem so genannten Feuerwetter. Davon spricht man, wenn die Wetterlage so ist, dass wie aus dem Nichts große Brände entstehen. Das Feuerwetter wurde vor allem durch die Brände in Kalifornien, Australien oder in Spanien zum internationalen Gesprächsthema.

In den vergangenen Jahren häuften sich die Waldbrände und auch ihre Dauer. Immer mehr Wald brannte, immer länger dauerten die Feuer. Die Ursache dafür ist das Feuerwetter, ein Zusammenspiel aus mehreren Faktoren. Einer davon ist die große Hitze, die Temperaturen steigen im Zuge des Klimawandels. Dazu kommen starke Winde und eine geringe Luftfeuchtigkeit. Diese Bedingungen gemeinsam sind eine große Gefahr für den Wald. Das geht dann schnell. Ein Blitz bringt den ersten Funken, der Wind verteilt das Feuer blitzschnell und so entstehen sogar mehrere Brandherde auf großen Flächen.

Wenn das Wetter Feuer speit

Das Feuerwetter löst Waldbrände aus und diese Waldbrände können wiederum neues Feuerwetter auslösen. Durch die Brände und die Winde entstehen besondere Wolken, die das Feuer mitnehmen und durch die Luft tragen. Wie ein feuerspeiender Drache bringen diese Wolken das Feuer von einem Ort zum anderen. Das passiert, wenn die warme Luft nach oben steigt und die kalte Luft, wirkt durch den entstehenden Unterdruck wie ein Blasebalg, der das Feuer steigert.

Man nennt diese Auswüchse auch Feuertornados und kann sich alleine bei dem Wort schon vorstellen, was für eine Naturgewalt so etwas ist. Dieses schlimme Spektakel kann sich so über zig Kilometer verbreiten. Das ist auch ein Grund, warum es so schwierig und langwierig ist, diese Waldbrände zu löschen.

Die Entwicklung des Feuerwetters

Das Klima und somit die Wetterlagen haben sich allein in den vergangenen 30 Jahren stark verändert. Das ist der Klimawandel, der seit Jahren großes Gesprächsthema ist. Eine seiner Auswirkungen ist eben auch das Feuerwetter. Sieht man sich Klimatabellen, Statistiken und den Vergleich über mehrere Jahrzehnte an, erkennt man deutlich die Veränderung.

Die Häufung von Hitze, Trockenheit und Wind, deren gemeinsamer Auftritt im Feuerwetter ist dramatisch gestiegen, in manchen Regionen sogar fast um das Dreifache. Die Gefahr für Waldbrände ist auf der ganzen Welt gestiegen, alle Kontinente sind davon betroffen. In den Ländern, die jeden Sommer erhöhte Waldbrandgefahr aufweisen, ist diese enorm gestiegen. Viele Länder, die bisher noch keine großen Probleme mit Waldbränden haben, werden nun auch mit dieser Gefahr konfrontiert. Mit dem Klimawandel ändert sich nicht nur das Wetter, sondern auch der Alltag auf der Erde.


Ähnliche Beiträge

Warum ist Westen die Wetterseite: Ursachen und Gründe

warum ist westen die wetterseite

Der Westen wird allgemein als Wetterseite angesehen, weshalb man annimmt – dass Regen oder anderer Niederschlag aus dieser Himmelsrichtung aufziehen und sich niederschlagen. Allerdings ist die Bestimmung der Wetterseite davon abhängig, wo man lebt bzw. sich gerade aufhält. Was passiert auf der Wetterseite? Dort ist die Belastung der Oberfläche eines […]

Kronenbrand bzw. Kronenfeuer: Ursachen und Auswirkungen

was ist ein kronenbrand kronenfeuer

Der Kronenband bzw. das Kronenfeuer ist eine Waldbrandart, bei der das Feuer von tieferen Waldstockwerken auf die Baumkronen überspringt. Ein Kronenbrand ist in Deutschland selten. Nur etwa 4 Prozent aller Waldbrände gehören zu dieser Kategorie. Es lässt sich nur schwer bekämpfen und kann sich schnell zu einem Vollfeuer und sogar […]

Was bedeutet Feuermanagement bzw. kontrollierter Waldbrand

was bedeutet feuermanagement

Feuermanagement oder auch integratives (herbeiführendes) Feuermanagement genannt, ist ein Konzept für die Planung und Umsetzung eines Feuers, welches die Folgen eines Brandschadens minimieren soll. Bei der intensiven Nutzung eines Feuers werden dabei die ökologischen, ökonomischen und kulturellen Aspekte immer mit einbezogen, um die Schäden so gering wie möglich zu halten. […]

Feuerkreislauf: Wie durch Brände neues Leben entsteht

was bedeutet feuerkreislauf

Der Feuerkreislauf beschreibt, wie durch Feuer ein Lebensraum zerstört wird und wie sich, aufgrund dieser Zerstörung, neues Leben entwickeln kann. Das Feuer ist demnach ein Umweltfaktor, welcher auf ein Ökosystem einwirkt, dieses verändert und neu gestaltet. Im Laufe der Evolution entstanden diverse Arten, die sich an solche Lebensumstände angepasst haben. […]

Bedeutung von Feuerökologie für Lebensraum und Klimawandel

feuerökologie sekundärfolge nach waldbrand feuer

Die Feuerökologie ist ein Wissenschaftszweig, der sich mit den Auswirkungen von Feuer auf Ökosysteme befasst. Dabei fließen Betrachtungsweisen verschiedenster Fachbereiche ein, etwa die der Biologie, Geologie und der Meteorologie. Im Laufe der Evolution gab es verschiedenste Anpassungen an häufig auftretende Brände. Pflanzen, die sich an ein Leben mit Feuer angepasst […]

Was ist ein Feuersturm (Pyrocumulus), wie entsteht dieser

was ist ein feuersturm

Der Begriff Feuersturm löst verschiedene Assoziationen aus. Während Gourmets ein funkelnd-rotes, frisch-fruchtiges Beeren-Getränk vor sich sehen, denken Pokémon-Fans an eine relativ starke Attacke – und Cineasten erinnern sich an die gleichnamige siebenteilige Serie, die prägende Ereignisse des Zweiten Weltkriegs thematisierte. Letztere kommen dem hier gemeinten Feuersturm am nächsten, denn das […]

Warum ist Feuer ein Umweltfaktor für ein Ökosystem

warum ist feuer ein umweltfaktor

Wie andere Naturereignisse auch, ist Feuer ein beträchtlicher Umweltfaktor, welcher einen Lebensraum nachhaltig verändern kann. Doch Brände in der Landschaft sind keineswegs nur negativ zu sehen. Nicht jeder Flächen- oder Waldbrand ist gleich eine ökologische Katastrophe, die zudem auch noch menschengemacht ist. Und nicht jeder Brand in der Natur beruht […]

Was ist ein Megafeuer bzw. Megabrand und wie entsteht es

was ist ein megafeuer

Die Begriffe Megafeuer bzw. Megabrand werden genutzt, um die Ausmaße eines weitläufigen Flächenbrands im Wald oder im Buschland zu beschreiben, welcher nicht beherrschbar ist. Diese Art von Brand trat auch in Portugal, Australien und Kalifornien auf, wofür es Gründe gibt, welche nicht zwingend mit der Erderwärmung und dem Klimawandel zu […]

Was sind Pyrophyten (Feuerpflanzen): Merkmale und Lebensraum

was sind feuerpflanzen pyrophyten

Pyrophyten, auch Feuerpflanzen genannt, sind Pflanzen, welche sich an ein Leben in besonders heißen und trockenen Lebensräumen angepasst haben. Dennoch ist nicht nur die Anpassung an das trocken-heiße Klima essenziell, sondern auch die Fähigkeit, durch Feuereinwirkung einen Vorteil zu erlangen. Es haben sich diverse Schutzmechanismen evolviert, die den Pflanzen die […]