Merkmale von biologischen und ökologischen Ressourcen

Ökologische Ressourcen sind Substanzen und Stoffe – welche in einem Ökosystem vorhanden sein müssen, damit es seine Leistungsfähigkeit aufrecht erhalten kann.
Eine Ressource ist ein Begriff, welcher in der Biologie, Wirtschaft und Psychologie dazu benutzt wird – ein knappes Gut zu benennen, dessen Eigenschaften dazu beitragen, dass bestimmte Ziele erreicht oder Anforderung umgesetzt werden können.
In der Biologie sind natürliche Ressourcen das Sonnenlicht für Pflanzen, Nahrung und Nährstoffe, Wasser und der Lebensraum bzw. das Territorium. Da diese Ressourcen knapp sind, findet ein Konkurrenzkampf zwischen verschiedenen Arten und innerhalb einer biologischen Art statt. Diese knappen Güter benötigen die Lebewesen, um ihren Stoffwechsel anzutreiben, zu wachsen, sich zu entwickeln und sich fortzupflanzen.
In der Wirtschaft unterliegen Ressourcen ebenfalls einer Knappheit. Auch hier dienen die Güter dazu, dass sich Teilnehmer am Markt entwickeln und wachsen können. Aufgrund der Knappheit entsteht ebenfalls ein Konkurrenzkampf um diese Güter. In wirtschaftlichen Bereich sind Ressourcen zum Beispiel Rohstoffe, Hilfsstoffe, aber auch die besten Mitarbeiter, Kunden, Markenstellung und Marktmacht.
In der Psychologie ist eine Ressource eine Fähigkeit, auf welche das Individuum zugreifen kann – um bestimmte Aufgaben zu meistern. Es handelt sich demnach um mentale und kognitive Ressourcen, welche das Lernen, Sprechen, Problemlösen und andere Vorgänge begünstigen.
Ökologische Ressourcen sind Substanzen und Stoffe – welche in einem Ökosystem vorhanden sein müssen, damit es seine Leistungsfähigkeit aufrecht erhalten kann.