Skip to main content

Warum ist Aalblut giftig


Im Blut des Aales befindet sich ein Eiweiß, das reizend bis giftig wirken kann. Beim Töten und Ausnehmen der Fische ist Vorsicht angezeigt.

Warum ist Aalblut giftig

Der Europäische Aal (Anguilla Anguilla) ist als Speisefisch bekannt und beliebt. Die Tatsache, dass dieser Süßwasserfisch giftiges Blut hat, ist meistens nur unter Berufsfischern, einigen Hobbyanglern und Biologen bekannt.

Im Blut der schlangenähnlichen Fische befindet sich ein Eiweiß (Protein), das auf die meisten Säugetiere giftig wirkt. Im Tierversuch waren 0,3 Gramm Aalblut tödlich für ein Kaninchen. Ein Hund starb nachdem ihm 0,5 Gramm Aalblut injiziert wurden.

Die Anzeichen einer Vergiftung sind zunächst Muskelkrämpfe. Das Toxin im Aalblut beschleunigt weiter die Atmung und den Herzschlag dermaßen, dass es zum System-Kollaps kommt. Allerdings muss das Gift dazu, wie im Tierversuch, direkt in die Blutbahn injiziert werden.

Das Gift im Fischblut bezeichnet man als „Ichthyotoxin“ (zu Deutsch Fischgift). Kommen Ichthyotoxine mit der Haut oder den Schleimhäuten eines Menschen in Kontakt, kann es zu Verätzungen, Reizungen und mehrere Tage anhaltenden Rötungen mit Entzündungen kommen.

Gifte im Aal: Selbst Angler wissen nicht immer Bescheid

Erstaunlicherweise ist dieses Wissen selbst in Anglerkreisen nicht sehr verbreitet. Dass Aalblut giftig ist, wissen einige wenige Hobby-Fischer, die sich sehr intensiv mit Fischen auseinandergesetzt haben. In der Berufsfischerei und in der Fisch verarbeitenden Industrie ist die Gefahr bekannt. Regional warnen Fischereiverbände in Rundschreiben und Aushängen immer wieder vor dem giftigen Blut der Aale.

Praktisch hält sich die Gefahr in Grenzen: Ein Aal würde selbst, wenn er einen Angler beißen würde, unter normalen Umständen nichts von seinem Blut in die Blutbahn des Menschen abgeben.

Der Kontakt mit den Schleimhäuten kann aber schon reichen, um Schäden anzurichten. Beim Töten der Fische müssen Angler aufpassen, dass kein Blut in die Augen spritzt. Weitere Kontaktmöglichkeit sind die Nase und der Mund. Der unbedachte Griff mit blutverschmierten Händen ins Gesicht kann für einen Menschen, der gerade einen Aal ausnimmt, sehr unangenehme Folgen haben.

Gefährlich wäre es auch, wenn der Mensch eine offene Wunde an den Händen hat und damit in den blutenden Aal fasst.

Keine Todesfälle und wenig Unfälle durch Aalblut

Trotz der Gefahren und der weit verbreiteten Unwissenheit kommt es sehr selten zu Unfällen durch giftiges Aalblut. So manch einem Fischer ist vielleicht gar nicht bewusst, dass Reizungen und Rötungen der Haut oder Schleimhaut durch das Blut der Fische verursacht worden sind.

Auf Rügen gab es einen registrierten Fall, bei dem ein Fischer durch Aalblut schwer am Auge geschädigt wurde. Todesfälle durch Aalblut sind nicht bekannt.

Kann man Aal bedenkenlos essen?

Das giftige Protein im Aalblut zerfällt bei bestimmten Temperaturen oder auch während der Räucherung oder durch den Trocknungsprozess.

Wer frischen Aal zubereitet, zerstört das Gift ab einer Erwärmung von 58 bis 70 °C. Solche Temperaturen werden beim Kochen und Braten sehr schnell erreicht. Von Aal als Speisefisch geht daher keine Gefahr aus. Frische Aale aus der Fischtheke sind in der Regel ausgenommen und blutleer.

Nicht nur der Aal hat giftiges Blut

Man könnte nun meinen, der Aal sei in der europäischen Fischwelt ein giftiger Sonderfall. Weltweit sind tropische Fische bekannt, die hochgiftig sind und nicht oder nur unter bestimmten Voraussetzungen verzehrt werden können. Weltberühmt ist in diesem Zusammenhang der Kugelfisch.

Doch wir müssen gar nicht so weit und auch nicht in exotische Gewässer gehen, um noch mehr Fische mit Gift im Blut zu finden. Denn auch das Blut der bei uns heimischen und ebenfalls sehr gern verzehrten Welse ist ähnlich giftig wie das der Aale. Als mäßig giftig gilt das Blut der beliebten Speisefische Barsch, Brasse und Zander. Schwach giftig ist das Blut des Karpfens, des Alands und der Regenbogenforelle.


Ähnliche Beiträge

Was bedeutet aalglatt: Definition, Bedeutung und Bezug

was bedeutet aalglatt definition bedeutung

Aalglatt ist eine Bezeichnung für kalte, unberechenbare und zu perfekt auftretende Menschen. Deren schleimig, schlüpfriges Verhalten brachte die Verbindung zum Aalfisch und weiter zurück zur Namenspatin des Aals, der Schlange. Woher stammt der Ausdruck „aalglatt“? Die Spuren des Ausdrucks, „jemand ist aalglatt“, lassen sich diversen Quellen zufolge bis in die […]

Warum gibt es verschiedene Blutgruppen und hat dies Vorteile

warum gibt es verschiedene blutgruppen

Dass unser Blut lebenswichtig für uns ist, weiß eigentlich jeder. Und dass man Blut in unterschiedliche Blutgruppen unterteilt, wissen ebenfalls die meisten. Aber hast du dich auch schon mal gefragt, wie sich diese unterschiedlichen Arten von Blut erklären lassen und wie sie entstanden sind? Welchen Sinn hat es, dass wir […]

Die 2 Phasen bei der Blutgerinnung (Hämostase): Ablauf, Kaskade

Die Blutgerinnung ist ein lebensnotwendiger Prozess bei Verletzungen, der ein Verbluten verhindert. Sie verläuft, je nach Betrachtungsweise, in unterschiedliche vielen Phasen. Grob gesagt schließt sich eine Wunde durch sich dort anheftende Blutplättchen, die mit einem Netz aus Eiweißfäden verstärkt werden und von außen als Schorf sichtbar werden. Was ist Blutgerinnung: […]

Warum ist Aal so fettig

warum ist aal so fettig

Aale gehören zu den sogenannten Fettfischen. Das sind Speisefische, deren Fettgehalt mindestens 10 % höher ist als die Muskelmasse. Bei den Aalen ist dies mit bis zu 30 % Fettanteil besonders stark ausgeprägt. Fett des Aals als Energielieferant Der europäische Aal ist ein bemerkenswerter Fisch. Sobald er im Alter von […]

Die 5 Gründe, warum Blut ein richtiges Organ ist

warum-ist-blut-ein-organ

Blut wird, je nach Fachrichtung, entweder als inneres Organ, als flüssiges Organ oder als flüssiges Gewebe bezeichnet. Und deshalb betrachten Internisten – also jene Spezialisten der Inneren Medizin – welche Blutkrankheiten untersuchen, es als eigenes Organsystem. Andere Mediziner und Physiologen sehen im Blut ein flüssiges Organgewebe, welches die anderen Organe […]

Aal, Wie gesund oder schädlich der Fisch ist: Nährstoffe und Belastungen

wie gesund ist aal

Aal hat viele gute und gesunde Eigenschaften. Doch aufgrund der vielfach vorhandenen chemischen Belastung, welcher ein Speisefisch im Meer ausgesetzt wird, ist das Aalblut allerdings auch giftig. Weiterhin sind Aale vom Aussterben bedroht und deshalb ist die Delikatesse selten zu genießen. Besonders achten sollte man auf die Herkunft des Fisches. […]

Warum sind Venen blau und Arterien rot

Blutkreislauf oder warum sind Venen blau und Arterien und Blut rot

Hast du dich schon einmal gefragt, warum die Adern unter deiner Haut blau aussehen, obwohl Blut doch eigentlich rot ist? Mit adligem, blauem Blut hat das wenig zu tun. Wenn du den wahren Grund dafür wissen möchtest, dann lies einfach weiter. Außerdem erfährst du in diesem Text, was der Unterschied […]