Skip to main content

Was gehört zu Mitteleuropa: Staaten, Grenzen, Länder und Gebiete


Das vor ca. 250 Jahren begonnene Bemühen um die Bestimmung des Europäischen Mittelpunkts führte bisher zu keinem Ergebnis. Es scheiterte an den nicht uneigennützigen Bestrebungen verschiedener Länder, sich diesem geografischen Punkt zuordnen zu wollen.
Mitteleuropa kann geografisch nicht eindeutig von den anderen Gebieten Europas im Westen, Norden, Osten und Süden abgegrenzt werden. Verschiedene Kriterien können in gemeinsamer Betrachtung das Gebiet Mitteleuropa näher bestimmen.

Geografische Abgrenzung Mitteleuropas

was gehört zu mitteleuropa staaten grenzen länder gebiete

Von NordNordWest – self-made, based on an idea by Lencer usingP. Jordan: „Großgliederung Europas nach kulturräumlichen Kriterien“, Europa Regional 13 (2005), Heft 4, Leibniz-Institut für Länderkunde, LeipzigKarte Europa Grünes Band.png, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3808138


Auf dem Gebiet des geografischen Zentrums Europas dienen hilfsweise naturräumliche Gegebenheiten Mitteleuropa als Fläche etwas genauer zu definieren.
Durch Flussläufe und Meere lässt sich Mitteleuropa näher bestimmen, ohne dass sie tatsächliche Grenzen darstellen.

  • Im Westen fließt der Rhein mit seinen 1233 Kilometern Länge von Süd nach Nord.
  • Im Norden begrenzt die Eider mit fast 200 Kilometer Länge gemeinsam mit der Nord– und Ostsee das Gebiet.
  • Im Osten fließt die Weichsel mit knapp 1050 Kilometern von Süd nach Nord.
  • Im Süden quert die Donau das Gebiet durch Rumänien bis zur Ukraine in Osteuropa.

Gebirgszüge wie die Alpen im Süden, die Westkarpaten (oder auch Beskiden) im Osten können als geografische Abgrenzung herangezogen werden.

Die Staaten Mitteleuropas

Die Länder Deutschland, Österreich, die Schweiz, Liechtenstein, Polen, Tschechien, die Slowakei und Ungarn sind mitteleuropäische Staaten. Sowohl die angrenzenden Baltischen Staaten im Nordosten (Estland, Lettland, Litauen), Luxemburg im Südwesten als auch Kroatien und nordwestliche Gebiete Rumäniens im Südosten stellen eine Übergangszone dar und können aus kultureller Sicht zu Mitteleuropa gezählt werden.

Kulturelle Unterschiede

Kulturelle Besonderheiten und die Religionszugehörigkeiten können als Merkmale zur Bestimmung von Mitteleuropa herangezogen werden, wobei sich das Kerngebiet nach Osten und Nordosten in kultureller Hinsicht fließend darstellt. Mitteleuropa ist im Wesentlichen durch die katholische und evangelische Konfession des Christentums geprägt.

Die sich daraus ergebenen Traditionen und das gelebte Brauchtum unterscheidet sich vor allem von dem der Menschen im süd– und osteuropäischen Raum. Neben der Minderheit jüdischen Glaubens sind aufgrund von Einwanderungen zunehmend auch muslimische Minderheiten entstanden.

Mitteleuropa kann als Kern des europäischen Wirtschaftsraums gesehen werden. Der stabile Wirtschaftswachstum sichert den vergleichsweisen hohen Wohlstand der Bevölkerung.

Klimatische Unterschiede

Bedingt durch seine Lage nördlich der Hochgebirgszüge der Alpen und den Einflüssen des maritimen Klimas im Westen und Norden herrscht in Mitteleuropa ein sogenanntes Übergangsklima, was auch als gemäßigtes Klima bezeichnet wird. Mit kleinen Abweichungen gestalten sich die Wintermonate neblig kalt und die Sommermonate warm. Die Niederschläge treten im Winter überwiegend in Form von Schnee auf; die Gewässer können zu Eis gefrieren.

Der Lebensstil der Menschen Mitteleuropas hat sich in Abgrenzung zu anderen Regionen Europas durch die klimatischen Bedingungen ausgebildet und gefestigt. Das Leben in Mitteleuropa findet meist, während der Wintermonate ausschließlich, in beheizbaren Häusern statt.


Ähnliche Beiträge

Was ist das mitteleuropäisches Aussehen: Phänotyp und Bedeutung

was ist ein mitteleuropäisches aussehen

Jede Kultur bringt ein signifikantes Aussehen mit sich. Das charakteristische Aussehen wird in sechs Formen untergliedert. So wird neben dem afrikanischen, asiatischen sowie irischen Aussehen auch das mitteleuropäische Aussehen als markant angesehen. Was es damit auf sich hat, zeigen wir in unserem informativen Ratgeber. Merkmale des mitteleuropäische Aussehens Das mitteleuropäische […]

4 Unterschiede zwischen Regenwald und dem Wald in Mitteleuropa

unterschied tropischer regenwald mitteleuropäischer wald

Wald findet sich in den unterschiedlichsten Klimazonen der Erde: In den Tropen, den Subtropen, mediterranen und gemäßigten Klimaten, ebenso in der Taiga bzw. in der kaltgemäßigten Zone des Nordens. Lediglich Regionen, die zu kalt, zu nass, zu trocken oder zu sandig ist, erlauben keinen durchgehenden Baumbestand. Doch die konkreten Eigenschaften […]

Wer sind die Mitteleuropäer: Definition und Bedeutung

wer sind mitteleuropäer

Wenn man die Einteilung der Bevölkerung Europas in Mitteleuropäer, Nord- und Südeuropäer vornehmen möchte, kommt man zum Schluss, dass nicht eindeutig bestimmt werden kann, welche Merkmale den mitteleuropäischen Menschentyp ausmachen. Was sind Mitteleuropäer: Definition und Bedeutung Der Begriff Mitteleuropäer ist nicht leicht zu definieren. Je nach dem auf welcher Grundlage […]

Was ist die mitteleuropäische Zeit: Definition und Bedeutung

was ist die mitteleuropäische zeit

Die mitteleuropäische Zeit, abgekürzt MEZ, ist eine Zonenzeit. Sie umfasst einen Großteil der mitteleuropäischen Länder, aber auch viele Länder Afrikas. Die Welt ist in verschiedene Zeitzonen eingeteilt, eine davon ist die MEZ (englisch: Central European Time, kurz CET). Um zu verstehen, wie die Zeitzonen und die jeweiligen Zonenzeiten funktionieren, bedarf […]

Wie ist der mitteleuropäischer Phänotyp entstanden

wie ist der mitteleuropäische phänotyp entstanden

Phänotypen sind die Ausprägung verschiedener morphologischer und physiologischer Merkmale. Wichtige Erkenntnisse auf diesem Gebiet liefert die Mendelsche Vererbungslehre. Der Phänotyp, welcher in Mitteleuropa vorherrscht, zeichnet sich durch einen leicht gebräunten Hautton und helle Haare aus. Dies ist auf die Erbgutvermischung durch verschiedene Völkerwanderungen zurückzuführen. Was bedeutet mitteleuropäischer Phänotyp? Das Wort […]