Skip to main content

Wieso entstehen Waldbrände: Ursachen zur Entstehung am Beispiel erklärt


wieso entstehen waldbrände ursachen

Viele Millionen Hektar Waldfläche fallen jährlich unkontrollierten Bränden zum Opfer. Im Folgenden wollen wir uns mit den Ursachen dieser Phänomene beschäftigen, die zwar als Naturkatastrophen gelten, jedoch nur zu maximal 15 % aus einem natürlichen Ursprung resultieren. Die überwiegende Mehrheit der Brände entsteht durch menschliches Versagen: nicht richtig ausgelöschte Zigaretten und absichtlich gelegte Feuer wie Brandstiftung, Lagerfeuer oder Verbrennung von Unrat in einem Waldgebiet.

Was ist ein Waldbrand: Definition und Bedeutung

Mit dem Begriff ist ein unkontrolliertes Feuer gemeint, das in einem meist ländlichen Gebiet mit üppiger Vegetation ausbrechen kann. In kürzester Zeit kann sich der Brand ausbreiten und nicht nur die Waldbäume, sondern auch Tiere, Menschen und Häuser verbrennen. Bewohner der Dörfer am Rande eines Waldgebietes leben in ständiger Gefährdung, aus Ihrem Zuhause fliehen zu müssen.

Darüber hinaus entstehen durch Brände regelmäßig Gesundheitsgefahren, denn das Einatmen von Rauch kann zu Erstickungsanfällen, Atemnot und Bronchitis führen. Das durch einen Brand freigesetzte Kohlenmonoxid (CO) ist ein giftiges Gas, das die Sauerstoffzufuhr des Körpers behindert und nicht nur Kopfschmerzen und Schwindel verursachen, sondern auch zum Tod führen kann.

Zusammenhang zwischen Waldbränden und dem Klimawandel

Durch den Klimawandel werden nicht mehr Waldbrände als früher verursacht. Dennoch existiert ein indirekter Zusammenhang, denn eine Folge des Klimawandels ist ein allgemein wärmeres Klima. Hierdurch wird die Vegetation und damit auch der Wald trockener. Trockenheit macht die Pflanzen anfälliger für einen Brand. So kommt es dazu, dass sich die Waldbrandsaison in wenigen Jahrzehnten um etwa dreieinhalb Monate verlängert hat. Entsprechend ist die Zahl der Waldbrände gestiegen. Angesichts des weiter fortschreitenden Klimawandels ist auch in den kommenden Jahren mit einer steigenden Zahl von Waldbränden zu rechnen.

Entstehung von Waldbränden am Beispiel von Australien

Jedes Jahr kommt es in den meisten Teilen der Welt zu Bränden. Doch Australien ist besonders stark betroffen und für weite Teile des Landes gilt permanenter Ausnahmezustand. In Australien kommt es häufig zu Buschfeuern. Unter einem Buschfeuer versteht man ein Feuer im Buschland, das sich dem Begriff Waldbrand zuordnen lässt. Es bezeichnet die spezifische Vegetation der Umgebung. Betroffen sind besonders trockene Bereiche im australischen Busch.

Das australische Klima ist besonders trocken und heiß. Das führt dazu, dass die Vegetation an vielen Orten ausgetrocknet ist. Zu jeder Zeit kann es daher in Australien zu Buschbränden kommen. Größtenteils geschieht das in Eukalyptuswäldern zu besonders regenarmen Perioden, die zur Austrocknung des Unterholzes beigetragen haben. Die ätherischen Öle der Bäume „befeuern“ den Buschbrand noch zusätzlich, da sie leicht brennbar sind.

Weiterführende Artikel zu Waldbränden

Die 4 Waldbrandarten und Typen im Überblick

welche waldbrandarten gibt es

Es gibt verschiedene Waldbrandarten, welche sich in ihrem Ausmaß und im Stockwerk des Waldes, welches vom Feuer betroffen ist, unterscheiden. Die meisten Waldbrände entstehen durch fahrlässiges Verhalten von Menschen und können durch umsichtiges Verhalten verhindert werden. Welche Waldbrandarten gibt es Waldbrände gehören zusammen mit Flurfeuern zu den sogenannten Vegetationsbränden. Ganz […]

Was bedeutet Feuermanagement bzw. kontrollierter Waldbrand

was bedeutet feuermanagement

Feuermanagement oder auch integratives (herbeiführendes) Feuermanagement genannt, ist ein Konzept für die Planung und Umsetzung eines Feuers, welches die Folgen eines Brandschadens minimieren soll. Bei der intensiven Nutzung eines Feuers werden dabei die ökologischen, ökonomischen und kulturellen Aspekte immer mit einbezogen, um die Schäden so gering wie möglich zu halten. […]

Kronenbrand bzw. Kronenfeuer: Ursachen und Auswirkungen

was ist ein kronenbrand kronenfeuer

Der Kronenband bzw. das Kronenfeuer ist eine Waldbrandart, bei der das Feuer von tieferen Waldstockwerken auf die Baumkronen überspringt. Ein Kronenbrand ist in Deutschland selten. Nur etwa 4 Prozent aller Waldbrände gehören zu dieser Kategorie. Es lässt sich nur schwer bekämpfen und kann sich schnell zu einem Vollfeuer und sogar […]

Warum kann Beweidung einen Waldbrand verhindern

warum kann beweidung einen waldbrand verhindern

Waldbrände nehmen immer mehr zu in den letzten Jahren und Jahrzehnten – dazu tragen unter anderem die fortschreitende Klimaerwärmung und die zunehmende Trockenheit durch fehlenden Regen bei. Forscher haben jetzt herausgefunden, dass zusätzlich zu Maßnahmen wie dem Schlagen von Brandschneisen und anderen vorbeugenden Aktionen eine Rückkehr zu alten Weidegewohnheiten Abhilfe […]

Was bedeuten Waldbrandstufen: Ursachen, Bedeutung und Auswirkungen

was-sind-waldbrandstufen

Waldbrandstufen dienen zur Einschätzung der Waldbrandgefahr sowie der Vorbeugung von Waldbränden. Die Gefahr für Waldbrände hat in den letzten Jahren enorm zugenommen und die häufigsten Brandursachen sind dabei erhöhte Temperaturen und rückläufige Niederschläge. Doch auch menschliche Unvernunft kann schnell einen Brand auslösen. Wozu braucht man Waldbrandstufen Um die tatsächliche Gefahr […]


Ähnliche Beiträge

Unterschied zwischen Wald und Forst

unterschied-wald-forst

Die Bedeutung von naturbelassenen Wäldern und bewirtschafteten Forsten kann für die Artenvielfalt und das Klima gar nicht hoch genug angesetzt werden. Ohne seine Waldgebiete würde dieser Planet ganz anders aussehen. Um die Wälder besser an das veränderte Klima anzupassen, sind massive Hilfsmaßnahmen und Investitionen notwendig. Vor allem die Dezimierung der […]

Wald und Regenwald im Vergleich: Gemeinsamkeiten und Unterscheidungsmerkmale

Wie viele Laubwälder gibt es in Deutschland

Europäische und tropische Wälder bilden zwei unterschiedliche Ökosysteme, die unter verschiedenen äußeren Bedingungen wachsen. Klimatische Einflüsse, die Beschaffenheit des Bodens und Schwankungen der Temperatur beeinflussen die Vegetation. Was ist ein Wald Auf der ganzen Welt gibt es ausgedehnte Waldgebiete, die komplexe Ökosysteme darstellen. Auf knapp 30 Prozent der Landmasse wachsen […]

Die 5 Stockwerke des Waldes: Bedeutung, Stratifikation und Funktionen

stockwerke schichten im lebensraum wald

Der Lebensraum Wald unterteilt sich in der Vertikalen in mehrere Schichten oder Stockwerke. Alle diese Etagen bieten Lebensräume und sind Teil des Kreislaufgeschehens im Wald. Die fünf Stockwerke des Waldes Wälder sind in sich geschlossene Ökosysteme, in denen viele weitere große und kleine Lebensräume existieren. Zu diesen Systemen und Lebens– […]

22 Merkmale des Waldes als Biotop, Ökosystem & Lebensraum für Tiere, Pflanzen und Pilze

wald lebensraum

Wälder sind ein reicher Lebensraum für allerhand Tiere und Pflanzen. Sie bestehen hauptsächlich aus toter, pflanzlicher Biomasse, enthalten aber trotzdem ein ausreichendes Nahrungsangebot für größere Waldbewohner wie Hirsche und Wildschweine. Wälder sind entscheidend auf einen gesunden Boden angewiesen. Merkmale, Schichten und Stockwerke des Waldes Wälder machen etwa 31 % der […]

Warum existieren unterschiedliche Waldtypen

warum existieren verschiedene waldtypen

Die Wälder der Erde haben sich im Laufe ihrer Entwicklung teils unterschiedlichen klimatischen Bedingungen und variablen Bodenverhältnissen anpassen müssen, um zu überleben. Wie jeder weiß, musste dieser Planet verschiedene klimatische Großereignisse wie Eiszeiten und Hitzeperioden verkraften. Auch diese Ereignisse nahmen Einfluss auf das Entstehen und Vergehen von Waldgebieten. Vor allem […]

Was bedeutet Waldsterben: Definition und Bedeutung

was bedeutet waldsterben definition und bedeutung

Unter dem Begriff Waldsterben versteht man allgemein den übermäßigen Rückgang an gesunden Bäumen in (deutschen) Wäldern bzw. die starke Zunahme von verschiedensten Schäden & Erkrankungen an diesen Bäumen. Solche Baumschäden zeigen sich unter anderem durch: kahle Baumkronen, übermäßige Trockenheit (sichtbar durch trockene Äste und braun gefärbte Blätter bzw. Nadeln in […]