Unterteilung nach 5 Reiche der Lebewesen bis zum 3 Domänen Modell
Schlagwörter: Domäne, Lebewesen, Reich (Biologie)

Fünf biologische Reiche oder drei Domänen…
Eigentlich reichen doch 2 Einteilungen – nach Pflanzen und Tiere – völlig aus, oder?
Warum teilt man dann noch weiter auf?
Weil zwei nicht reichen.
Doch tatsächlich teilte man eine lange Zeit jede Art von Lebewesen – entweder dem Pflanzenreich oder der Tierwelt zu.
Dann kamen die Pilze
Früher dachte man, dass Pilze irgendwie komisch aussehende Pflanzen sind. Und auch heute nennt man das Pilzreich auch Pilzflora, obwohl man längst weiß – dass Pilze keine Pflanzen sind.
Eigentlich ist es so, dass Pilze verwandtschaftlich näher bei den Tieren liegen – als bei den Pflanzen. Denn sie verbrauchen kein Kohlendioxid, wie Pflanzen. Und sie betreiben keine Photosynthese, wie Pflanzen. Stattdessen ernähren sie sich, wie Tiere auch, von organischen Stoffen. Aber sie besitzen einen anderen Zellaufbau als die Tiere – weshalb man ihnen ein eigenes Reich bzw. Klassifizierung zuschrieb.
Die Protisten bekamen auch ihr eigenes Reich
Protisten sind mikroskopisch kleine Wesen.
Sie bestehen oftmals nur aus einer Zelle oder mehreren wenigen Zellen.
Wichtig ist…
Protisten sind Einzeller oder mehrzellige Wesen. Sie sind aber keine Vielzeller, wie Pflanzen, Pilze oder Tiere.
Schließlich war es Ernst Haeckel, welcher sich dafür einsetzte – dass dieses zusätzliche Reich geschaffen wurde. Zwar wurde zu seinen Lebzeiten (1834 bis 1919) immer mal wieder die Grenze, zwischen Pilzen, Pflanzen, Tieren und Protisten neu gezogen. Aber eine klare Abgrenzung in 4 und später 5 verschiedene Bereiche fand statt.
Eukaryoten und Prokaryoten
Bei den Einzellern bzw. mikroskopisch kleinen Wesen, fand man Unterschiede heraus.
So besitzen einige Einzeller einen Zellkern, andere wiederum nicht.
Deshalb entschied man sich die Lebewesen in 5 Reiche aufzuspalten:
- Prokaryota – Bakterien, Einzeller und mikroskopisch kleine Wesen ohne Zellkern
- Protisten – aus damaliger Sicht, überwiegend einzellige Lebewesen mit Zellkern
- Pflanzen mit Zellkern (Eukaryoten)
- Pilze mit Zellkern (Eukaryoten)
- Tiere, zu denen auch der Mensch zählt (mit Zellkern und deshalb Eukaryoten)
Allerdings wurde dieses 5 Lebewesen Modell später neu durchdacht und widerlegt.
Du siehst ja selbst die Zusammenhänge, oder?
Anstatt 5 Reiche, nur noch drei Domänen
Und dies ist heute die gängige Einteilung.
Denn Carl R. Woese wies 1998 nach, dass das 5 Reiche Modell, Fehler hat.
Woese fand heraus, dass die Bakterien ohne Zellkern (Prokaryoten) sich auch unterscheiden.
So weisen diese Unterschiede in biochemischen Merkmalen oder in ihrer Zellstruktur auf.
Man spaltete deshalb dieses mikroskopische Reich ohne Kern (Prokaryoten) weiter auf, in zellkernlose Bakterien und zellkernlose Archaeen.
Jetzt hätte man ein 6 Lebewesen Reich einführen können, was vielleicht so aussehen könnte.
- Bakterien ohne Zellkern
- Archaeen ohne Zellkern als neues Reich
- Protisten als Ein- oder Mehrzeller mit Zellkern
- Pflanzen als Vielzeller mit Zellkern
- Pilze als Vielzeller mit Zellkern
- Tiere als Vielzeller mit Zellkern
Hätte man so spalten können – Man tat es nicht.
Und letztlich hätte man sich einfach für Lebewesen mit Zellkern oder ohne entscheiden können.
Das wäre doch am Einfachsten gewesen, oder?
- Prokaryoten ohne Zellkern
- Eukaryoten mit Zellkern
Somit hätte man nur noch zwei Gruppen gehabt.
Und alles wäre leichter gewesen, oder?
Jedoch unterscheiden sich die Archaeen, so massiv von den Bakterien – dass man diese Trennung nicht vornehmen konnte.
Denn diese besitzen Merkmale von den zellkernlosen Bakterien, aber auch von zellkernhaltigen Lebewesen.
So verläuft die Eiweißsynthese bei einigen Archaeen, recht ähnlich – wie bei Eukaryoten (Lebewesen mit Zellkern).
Außerdem gibt es Archaeen, welche untereinander kommunizieren.
Deshalb kam es zur Neuausrichtung der Domänen.
Man entschied sich für dieses 3 Domänen Modell.
- Bakterien als Prokaryoten (ohne Zellkern)
- Archaeen als Prokaryoten (ohne Zellkern)
- Eukaryoten sind alle Protisten (mikroskopisch kleine Wesen), Pflanzen, Pilze, Tiere – alle mit Zellkern
Aus heutiger Sicht, stellt dieses 3 Domänen Modell – wohl am besten den evolutionären Verlauf und die Entwicklung aller Lebewesen dar.
Zusammenfassung:
- Prokaryoten sind Lebewesen ohne Zellkern. Hier gibt es zwei Gruppen – die Archaeen und die Bakterien.
- Eukaryoten sind Lebewesen mit Zellkern. Dies können Protisten (Einzeller oder Mehrzeller) sein. Aber auch Vielzeller, wie Pflanzen, Pilze und Tiere.
- Heutzutage gliedert man alle Lebewesenarten in drei Reiche bzw. 3 Domänen: Archaeen, Bakterien und Eukaryoten
Ähnliche Beiträge
Schlagwörter: Lebewesen, Wasser
Wasser macht 60-75% des menschlichen Körpergewichts aus. Ein Verlust von nur 4% des gesamten Körperwassers führt zu Dehydration und ein Verlust von 15% kann tödlich sein. Ebenso könnte eine Person einen Monat ohne Nahrung überleben, würde aber 3 Tage ohne Wasser nicht überleben.
Schlagwörter: Entdeckung, Lebewesen, Zelle
Dass Lebewesen aus Zellen bestehen, wird in der sogenannten Zelltheorie beschrieben. Diese Zelltheorie wurde nicht von einem Menschen an einem Nachmittag entworfen. Viele Menschen aus vielen Ländern entwickelten sie über lange Zeit. Diese Zelltheorie gilt als eine der wichtigsten Theorien in der Biologie.
Schlagwörter: Lebewesen, Organismus
Biologisch betrachtet gibt es keinen Unterschied zwischen einem Organismus und einem Lebewesen. Dennoch würde niemand einen Menschen oder einen Hund lediglich als Organismus bezeichnen. Es muss also eine Betrachtungsweise geben, die über die naturwissenschaftliche Sichtweise hinausgeht. Der Unterschied liegt in der Ethik. Eine ethische Betrachtung eines Lebewesens sieht in ihm […]
Schlagwörter: Lebewesen, Wärme
Wärme ist für die Erhaltung und Entwicklung von Leben wichtig. Die Sonne gilt als wichtigste Wärmequelle. Neben ihr gelten auch Lebewesen als Wärmequellen. Damit Lebewesen überhaupt erst Wärme abgeben können, muss ihnen zuvor Energie zugeführt werden. Worin aber besteht die Energie, die beispielsweise Menschen und Tieren zugeführt wird? Bei Mensch […]
Schlagwörter: Leben, Lebewesen
Die Kennzeichen des Lebens sollen eine Richtlinie abgeben, um Lebendiges vom Unlebendigen zu unterscheiden. Denn die Frage „Was ist eigentlich Leben?“ gehört zu den grundlegenden Fragen überhaupt. Wissenschaftler, Philosophen, Theologen, Soziologen und Schriftsteller setzen sich seit Jahrhunderten damit auseinander. Wieso? In den Molekülen oder Atomen ist die Eigenschaft des Lebens […]
Schlagwörter: Lebewesen, Zelle
Zellen sind die Grundbausteine des Lebens. Das bedeutet, dass jedes Lebewesen aus Zellen besteht – ansonsten wäre es kein Lebewesen. Die einzelnen Zellen des Lebewesens sind unterschiedlich spezialisiert. Dadurch können sich die Zellen auf bestimmte Aufgaben konzentrieren. Durch diese Arbeitsteilung und Spezialisierung der Zellen wird es jedem Lebewesen möglich, besser […]
Schlagwörter: Lebewesen, Materie, Unbelebt
Mensch, Tier, Pflanze, Bakterien, Viren und Pilze – es ist nicht weiter verwunderlich, dass man schnell die Übersicht in der großen weiten Welt der Lebewesen – und Nicht-Lebewesen – verliert. Doch was unterscheidet Lebewesen von Nicht-Lebewesen? Um sicher zu sein, schaut man sich die Merkmale von Lebewesen an und vergleicht […]
Schlagwörter: Evolution, Lebewesen
Evolution bedeutet, dass sich im Laufe der Zeit bestimmte Gene bzw. Merkmale einer Gruppe von Lebewesen verändern. Dies wiederum könnte bedeuten, dass Evolution mathematisch ermittelt und somit präzise Vorhersagen über zukünftige Änderungen gemacht werden könnten. Dies erlaubt die Frage… Ist Evolution bzw. die Veränderung von Lebewesen vorhersagbar?
Schlagwörter: Lebewesen, Stoffwechsel
Alle lebenden Organismen brauchen Energie. Sogar im Sitzen verbrauchen wir Energie. Unser Körper benötigt jedoch auch in Ruhe eine konstante Energieversorgung. Zum Beispiel schlägt unser Herz und wir atmen auch. Die Nahrung, die wir essen, wird entlang unseres Darms geschoben und die aufgenommene Nahrung wird aus unserem Darm in unser […]
Schlagwörter: Eisen, Lebewesen
Eisen ist ein chemisches Element. Im Periodensystem trägt es das Symbol Fe (lat.: ferrum) und die Ordnungszahl 26. Es gehört zu den Metallen und ist das vierthäufigste Element in der Erdkruste. Im Alltag verbinden wir Eisen oft mit Werkstoffen, da es beispielsweise in Form von Stahl ziemlich häufig zum Einsatz […]
Schlagwörter: Lebewesen, Pflanzen
Pflanzen sind Lebewesen. Denn sie haben alle Merkmale, die ein Lebewesen kennzeichnet.
Schlagwörter: Lebewesen, Stoffwechsel
Die Erde ist von Luft umgeben, einem Gemisch aus äußerst wichtigen Gasen wie Sauerstoff, Kohlendioxid und Stickstoff. Diese Gase versorgen die Lebewesen mit Sauerstoff, damit die Atmung stattfinden kann. Es versorgt grüne Pflanzen auch mit Kohlendioxid für die Photosynthese. Es ist wichtig, dass Lebewesen atmen, um Sauerstoff zu erhalten, damit […]
Schlagwörter: Frieren, Kälte, Lebewesen, Winter, Zelle, Zellflüssigkeit
Im Winter bekommen manche Lebewesen keine kalten Füße. Grund dafür sind bestimmte biologische Mechanismen. Im Laufe der Evolution haben sich unterschiedliche Strategien gezeigt.
Schlagwörter: Größe, Lebewesen
Bevor die Lebewesen auf der Erde so groß waren, waren die Lebewesen sehr klein. In der Ediacaran-Zeit waren diese Mikroorganismen die Lebensformen auf der Erde, bevor sie sich durch die Evolution entwickelten. Die Lebewesen wurden immer größer. Viele Thesen legen nahe, dass es mit dem nährstoffreichen Wasser zu tun hatte. […]
Schlagwörter: Immunsystem, Lebewesen, Organismus
Das Immunsystem stellt einen Verteidigungsmechanismus von Tieren und Pflanzen dar, mit dem sich diese gegen Krankheitserreger verteidigen können. Tiere können sich vielfältig gegen krankheitserregende Mikroorganismen und Viren verteidigen. Das Prinzip, auf dem das Immunsystem basiert, ist der Vergleich zwischen körpereigenen und körperfremden Substanzen. So funktioniert das Immunsystem Das Immunsystem ist […]
Schlagwörter: Gewässer, Lebewesen
Es gibt zwei wichtige Gründe, warum Fische und andere Tierchen im Winter in Gewässern überleben können, auch wenn diese von einer dicken Eisschicht bedeckt sind. Der erste Grund ist der Wärmeausgleich der Tiere. Und Grund 2 ist die chemische Beschaffenheit bzw. Besonderheit von Wasser, welche einzigartig auf der Welt ist […]
Schlagwörter: Erde, Lebewesen
Das größte Lebewesen auf der Erde ist ein Pilz, namens Hallimasch. Dieser wächst eigentlich überall. Wahrscheinlich findest du diesen beim nächsten Waldspaziergang an irgendeinen Baum oder siehst ihn bei dir im Garten.
Schlagwörter: Lebewesen, Stickstoff, Stoffwechsel
Stickstoff ist einer der wichtigsten Nährstoffe, welcher für das Überleben aller Lebewesen entscheidend ist. Obwohl Stickstoff in der Atmosphäre sehr häufig vorkommt, ist er in dieser Form für die meisten Organismen weitgehend unzugänglich. Im Folgenden zeige ich dir, wie Stickstoff für Organismen verfügbar wird und was die Veränderungen des Stickstoffgehalts […]
Schlagwörter: Lebewesen, Proteine
Proteine sind komplexe Moleküle, die aus Aminosäuren bestehen und für die chemischen Prozesse in Lebewesen notwendig sind. Diese Proteinmoleküle kommen in den jeweiligen Zellen des Körpers vor und nehmen beim Zellaufabu und der Zellstruktur eine wichtige Rolle ein. Neben Wasser sind Eiweiß und Proteine die am häufigsten vorkommenden Stoffe im […]
Schlagwörter: Erdboden (Erdreich), Lebensraum (Biologie), Lebewesen, Pflanzen, Tiere
Der Erdboden besteht aus Mineralien, Wasser, Luft und organischen Materialien. Er ist der Lebensraum für eine Vielzahl an pflanzlichen und tierischen Lebewesen, die alle aufeinander angewiesen sind. Gerät ihre Zusammensetzung aus dem Gleichgewicht, kann das verheerende Folgen für den Boden haben. Boden und Erdreich als Lebensraum Als Boden bezeichnet man […]
Schlagwörter: Bakterien, Lebewesen
Bakterien sind Lebewesen. Doch wieso? Um das zu beantworten, muss man erst einmal erklären, was Lebewesen überhaupt sind. Diese Frage scheint recht banal und einfach zu sein. Doch schnell bemerkt man, dass sie gar nicht so leicht zu beantworten ist. Denn die Aussage, dass „alle Lebewesen leben“ – ist zwar […]
Schlagwörter: Lebewesen, Schlaf
Schlaf beschreibt einen Zustand, den die Wissenschaft bei allen Lebewesen nachweisen kann. Wenn sich beispielsweise der Mensch schlafen legt, beginnt die Ruhephase. Das ist aber nicht nur beim Menschen zu beobachten, sondern auch bei den ganz kleinen Lebewesen: Bakterien und Insekten. Auch sie haben neben einer Aktivitätsphase eine Ruhephase. Sogar […]
Schlagwörter: Lebewesen, Offene System, System
Alle Lebewesen stehen notwendigerweise im ständigen Austausch mit ihrer Umgebung. Für das Leben ist es notwendig, dass Stoffe und Energie aus der Umwelt aufgenommen oder an sie abgegeben werden. Somit sind Lebewesen, physikalisch betrachtet, offene Systeme.
Schlagwörter: Lebewesen
Neue Arten entstehen im Laufe der Evolution. Das ist heute allseits bekannt. Doch wo kam das allererste Lebewesen her, aus dem sich alle anderen entwickelten? Die Biologie hat interessante Antworten auf diese Frage gefunden.
Schlagwörter: Lebewesen, Symmetrie
Alle Lebewesen besitzen eine symmetrische Form. Denn die Bewegung der Lebewesen in ihrer Umgebung unterliegen den Gesetzen der Physik. Wenn wir bedenken, dass das Leben im Wasser begann, ist es sinnvoll, die Art und Weise zu betrachten, wie Fische schwimmen und warum Symmetrie für Lebewesen wünschenswert wäre. Mit bilateral symmetrischen […]