Skip to main content

Bündnisse im 1. Weltkrieg: Allianzen & Bündnispolitik im Überblick

bündnisse 1 weltkrieg

Vor dem Ersten Weltkrieg gab es zahlreiche Spannungen, Bündnisse und Zerwürfnisse zwischen den größten Nationen Europas: Deutschland, Österreich-Ungarn, Frankreich, Großbritannien und Russland. Das angespannte Klima und die Folgen vorausgegangener Konflikte und Machtinteressen mündeten schließlich im Ausbruch Ersten Weltkrieges. Inhalt1 Was ist ein Bündnissystem?2 Chronologische Entstehung der Bündnissysteme vor dem Ersten […]

Deutschland vor dem Ersten Weltkrieg: Stimmung und Ereignisse

deutsche-kaiserreich-1871

Die Stimmung vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs unterschied sich im Deutschen Reich und Österreich-Ungarn stark von der in den meisten anderen Ländern, was Folge einer über Jahrzehnte ablaufenden Entwicklung war. Der Wunsch nach Größe und Prestige, aber auch nach Veränderung spielte dabei eine entscheidende Rolle. Inhalt1 Lage und Stimmung vor […]

Bedeutung der Varusschlacht für die deutsche Geschichte

Bedeutung der Varusschlacht für die deutsche Geschichte

Den Beginn der deutschen Geschichte markiert die Thronbesteigung von Otto I., welcher ab 962 zum ersten römisch deutschen Kaiser ernannt wurde. Mit seiner Ernennung wurde das Heilige Römische Reich begründet, welches als Nachfolgereich des Römischen Reiches das christliche Abendland beschützen sollte. Da die Kaiser des Reiches gleichzeitig deutsche Könige waren, […]

Römer und Germanen: Beziehungen und Konflikte vor und nach der Varusschlacht

porta nigra trier

Die Varusschlacht war der erste organisierte gemeinsame Kampf germanischer Stämme gegen die römischen Besatzer. Unter der Führung von Arminius schlugen die Germanen im Herbst des Jahres 9 n. Chr. drei römische Legionen. Danach zogen sich die Römer aus den Gebieten östlich des Rheins zurück. Kontakte und Konflikte dauerten bis zum […]

Ideologie, Rassismus und Sozialdarwinismus im Vergleich

So sind Ideologie, Rassismus, Sozialdarwinismus gekennzeichnet

Rassismus, Sozialdarwinismus und Ideologie sind drei Begriffe – welche eine Gesellschaft in Lager, Hierarchien, in Gruppen oder in Weltanschauungen spaltet. Demnach gibt es Zusammenhänge aber auch Unterschiede. Inhalt1 Was sind die Kennzeichen von Ideologien2 Was kennzeichnet den Sozialdarwinismus3 Vom Darwinismus zum Sozialdarwinismus4 Social engineering5 Was kennzeichnet Rassismus6 Pseudowissenschaftliche Erkenntnisse7 Wie […]

Judentum und Christentum im Vergleich

unterschied christentum judentum

Judentum und Christentum zählen beide zu den größten Religionen der Welt. Obwohl das Christentum auf dem Judentum basiert, existieren zahlreiche Unterschiede. Neben der Ausübung der Religion zeigt sich, dass Feierlichkeiten und Lebensregeln verschieden sind. Inhalt1 Was ist älter das Christentum oder das Judentum2 Wie, Warum und wann trennten sich beide […]

Lichtblatt: 6 Fragen und Antworten zu Lichtblättern + Licht als Umweltfaktor

So beeinflusst das Licht den Bau der Blätter von Pflanzen

Das Licht der Sonne dient nicht nur dem Sehen, indem Lichtstrahlen vom Objekt reflektiert werden, zum Auge gelangen und dort auf der Netzhaut ausgebreitet werden. Vor allem ist Licht eine Form von Energie, welche man als Solarenergie bezeichnet. Je nach Wellenlänge des Lichts unterscheidet man zwischen thermischer Energie (Wärmeenergie) oder […]

Winterschlaf vs. Winterruhe, Winteraktiv, Kältestarre: Unterschiede & Zusammenhänge

braunbär-(Ursus-arctos)-winterschlaf

Winterschlaf und Winterruhe sind zwei Überlebensstrategien der Tiere, um die Stoffwechselaktivität im Winter derart zu drosseln, dass diese mit weniger Nahrung auskommen können. Einige Tierklassen fallen im Winter auch in eine Kältestarre, wirken in dieser Starre fast schon tot, um dann im Frühling wieder aufzuwachen. Der Lebensraum von Wassertieren, wie […]

Biotische und abiotische Umweltfaktoren im Vergleich: Beispiele, Fragen & Antworten

entwicklungsstufen kleiner leberegel

Der Sammelbegriff der Umweltfaktoren beschreibt unterschiedliche Lebensbedingungen, die Auswirkungen auf die Organismen haben, die im jeweiligen Biotop leben, in dem die Umweltfaktoren vorherrschen. Weiterhin werden die Umweltfaktoren in biotische und abiotische Faktoren unterschieden. Biotische Faktoren sind solche, die lebender Natur sind. Beispiele sind Fressfeinde oder Nahrungskonkurrenten. Abiotische Faktoren weisen keine […]

Interspezifische und Intraspezifische Konkurrenz in der Ökologie

Interspezifische und Intraspezifische Konkurrenz in der Ökologie

Innerhalb der Ökologie beschreibt der Begriff der Konkurrenz die Beeinträchtigung zwischen Lebewesen, die den gleichen biotischen oder abiotischen Faktor als Ressource benötigen. Dies kann bei Pflanzen die Konkurrenz um Licht sein, während es bei Tieren und anderen Lebewesen die Konkurrenz um Nahrungsmittel wäre. Weiterhin kann die Konkurrenz in die intraspezifische […]

Fossile Brennstoffe: 7 Fragen & Antworten zu fossilen Energieträgern

vorteile nachteile fossile brennstoffe energieträger

Fossile Brennstoffe sind Energieträger, die aus vorzeitlichen Kohlenstoffkreisläufen entstanden sind. Dies können tierische oder pflanzliche Überreste gewesen sein, die im Laufe von mehreren Millionen Jahren unter dem Druck neuerer Erdschichten komprimiert wurden. Inhalt1 Wie entstehen fossile Brennstoffe bzw. Energieträger2 Was sind fossile Brennstoffe: Beispiele und deren Merkmale2.1 Torf2.2 Braunkohle2.3 Steinkohle2.4 […]

Wanderprediger: 5 Fragen und Antworten zum Wanderpredigertum

warum-war-jesus-ein-wanderprediger

Wanderprediger sind Oppositionelle und Gegner des etablierten religiösen Systems. Sie gehören keiner Kirche an und verbreiten ihre eigenen, nicht institutionellen Glaubensansichten unter der Bevölkerung. Sie ziehen von Ort zu Ort und von Stadt zu Stadt. Charismatische Wanderprediger sammeln Anhänger um sich herum, die sie begleiten und die eventuell auch zu […]

Atomenergie, Kernkraft: Fragen & Antworten, Vor- + Nachteile

vorteile nachteile atomenergie kernkraft

Atomenergie ist eine durch Kernspaltung erzeugte Energie. Sie wird seit Jahren diskutiert, da sie günstigen Strom liefert und kaum Emissionen verursacht. Bei einer Fehlfunktion kann es hingegen zu verheerenden Folgen kommen. Inhalt1 Was bedeutet Atomenergie2 Welche Vorteile bietet Atomenergie2.1 Günstige Energie2.2 So gut wie keine Emissionen2.3 Wenig Platzbedarf2.4 Leistungsfähige Energiequelle2.5 […]

Merkmale und Kennzeichen von toxischen Beziehungen

merkmale kennzeichen toxische beziehung

Unter einer toxischen Beziehung versteht man die meist intime Bindung oder Beziehung zweier Menschen, bei der das Gleichgewicht und die Gleichberechtigung auf eine der Personen übergeht. Eine toxische Beziehung zerstört und schwächt auf Dauer den Körper und die Seele des Betroffenen. Bereits circa jede dritte Person in Deutschland steckte selbst […]

Was bedeutet A$AP und Rihanna: Definition und Bedeutung

Was bedeutet A$AP und Rihanna von Celine

Der Begriff A$AP aus dem Song A$AP & Rihanna von der Künstlerin Céline bezieht sich auf den Rapper A$AP Rocky, der als Rakim Mayers am 3. Oktober 1988 in Harlem geboren wurde. Er ist ein bekannter US-amerikanischer Hip-Hop-Künstler und wurde nach dem bekannten Rapper Rakim benannt, den seine Mutter sehr […]

Die 7 Vor- und Nachteile des Stillens im Säuglingsalter

stillen säugling vorteile nachteile

Stillen bringt viele Vorteile, sowohl für das Kind als auch für die Mutter, mit sich. Dazu gehören unter anderem eine schnellere Rückbildung der Gebärmutter, eine enge Bindung zwischen Mutter und Kind und die einfache Verfügbarkeit der Muttermilch. Gerade die Mutter kann aber gleichzeitig auch an Nachteilen wie einem erschwerten Berufswiedereinstieg, […]

Die 9 Aufgaben und Pflichten von Trauzeugen

aufgaben und pflichten trauzeuge

Trauzeugen haben rechtlich nur die Aufgabe, die Eheschließung durch Anwesenheit und Unterschrift zu bezeugen. Darüber hinaus erwarten viele Verlobte aber weiteres von ihren Trauzeugen. Sie planen beispielsweise den Junggesellenabschied, unterstützen bei der Wahl des Brautkleides und stehen dem Brautpaar am Tag der Hochzeit helfend zur Seite. Inhalt1 Was ist ein […]

Die 8 Bestandteile der Tränenflüssigkeit

bestandteile der tränenflüssigkeit

Die Tränenflüssigkeit besteht aus drei Schichten, die unterschiedlich zusammengesetzt sind, aber hauptsächlich aus Wasser bestehen. Weitere Bestandteile sind Antikörper und Proteine, die bei der Immunabwehr helfen. Das in den Tränen enthaltene Salz macht die Tränenflüssigkeit durch den osmotischen Druck überhaupt erst möglich. Inhalt1 Was ist Tränenflüssigkeit?2 Bestandteile der Tränenflüssigkeit2.1 Wasser2.2 […]

Brustkorb-Organe (Thoraxorgane): 12 Fragen und Antworten

brustkorb-wo-liegen-die-organe

Ein Thoraxorgan ist ein inneres Organ, welches durch den knöchernen Thorax (Brustkorb) besonders geschützt wird. Der Brustkorb oder fachlich Thorax ist Teil des Skeletts beim Menschen und allen anderen Wirbeltieren. Dieser dient als Schutzpanzer, indem er die Stabilität und den Schutz der wichtigsten inneren Organe gewährleistet. Inhalt1 Was sind Thoraxorgane1.1 […]

Halswirbel: 5 Fragen und Antworten zur Anzahl, Aufbau und Funktion

wie viele halswirbel hat ein pferd

Der Mensch hat, genauso wie die meisten Säugetiere, 7 Halswirbel. Allerdings unterscheiden sich die Wirbel etwas voneinander, weshalb man die beiden obersten Halswirbel anders bezeichnet. Da der Hals auf lateinisch Collum genannt wird, beschriftet man die Halswirbel mit C1 bis C7. Inhalt1 Wie viele Halswirbel hat ein Mensch2 Wie viele […]

16 Daten und Fakten zum Atlaswirbel: Anatomie & Verschiebung

atlaswirbel

Der Atlaswirbel bzw. kurz Atlas ist der erste Halswirbel beim Menschen und allen anderen amniotischen Landwirbeltieren. Dies bedeutet, dass alle Säugetiere, Vögel und Reptilien einen Atlaswirbel als obersten Halswirbel in ihrer Wirbelsäule besitzen. Ausgeschlossen sind Fische und Amphibien, welche zwar ebenfalls eine Halswirbelsäule haben, aber deren erster Halswirbel nicht als […]

Halswirbelsäule: 8 Fragen und Antworten zur Halswirbelsäule

halswirbelsäule-perspektiven

Die Halswirbelsäule des Menschen und vieler anderer Wirbeltiere setzt sich aus 7 Halswirbeln zusammen. Aufgrund einiger anatomischer Besonderheiten der Halswirbel, wird gewährleistet, dass der aufsitzende Kopf beweglicher ich als andere Körperpartien, welche an der restlichen Wirbelsäule anliegen. Inhalt1 Welche Besonderheiten hat die Halswirbelsäule2 Welche besondere Anatomie hat der erste Halswirbels […]

Wirbelsäule: 23 Fragen und Antworten zu Aufbau, Funktion & Besonderheiten

wirbelsäule wirbel reflexzonen

Die Wirbelsäule beim Menschen erstreckt sich zwischen Schädel und Becken. Bei anderen Säugetieren gehört der Schwanz ebenfalls zur Wirbelsäule, welcher dann im hinteren Beckenabschnitt beginnt. Somit verläuft die Wirbelsäule aller Wirbeltiere über den Brustkorb mit Rippen, hinter der Bauchhöhle entlang bis zum Beckengürtel. Dieser Teil des Skeletts wird auch als […]

Die 8 Aufgaben und Funktionen von Skelett und Knochen bei Wirbeltieren und Menschen

skelett katze

Das Skelett ist die Gesamtheit aller Knochen und wird als Organsystem verstanden – da es für den Organismus die verschiedensten Aufgaben erfüllt. Dabei übernimmt das Skelett sowohl Teilaufgaben für alle anderen Organsysteme, aber erfüllt eigene Funktionen – wie Schutz und Stabilität. Nachdem im letzten Artikel die 7 Bestandteile des Skeletts […]

Skelett: Die 7 Bestandteile des Skeletts bei Wirbeltieren & Menschen

skelettsysteme achsenskelett axial Appendikularskelett

Das Skelett der Wirbeltiere, also auch des Menschen, ist ein Endoskelett. Damit ist gemeint, dass sich die Knochen innerhalb des Körpers befinden. Dies ermöglicht Stabilität und eine gewissen Grad an Bewegungsfreiheit (siehe Hauptartikel: Die 8 Aufgaben und Funktionen von Skelett und Knochen). Das Skelett ist ein Organsystem und besteht aus […]