Skip to main content

Brustkorb: Wo liegt das Herz, Lunge | 8 Thoraxorgane im Überblick


brustkorb-wo-liegen-die-organe

Die inneren Organe des Oberkörpers, welche durch den Brustkorb überdeckt und geschützt werden


Ein Thoraxorgan ist ein inneres Organ, welches durch den knöchernen Thorax (Brustkorb) besonders geschützt wird. Der Brustkorb oder fachlich Thorax ist Teil des Skeletts beim Menschen und allen anderen Wirbeltieren. Dieser dient als Schutzpanzer, indem er die Stabilität und den Schutz der wichtigsten inneren Organe gewährleistet.

Was sind Thoraxorgane

Der Brustkorb umgibt die Brusthöhle. Demnach sind alle Organe im Inneren des Thorax mit den Organen der Brusthöhle gleichzusetzen. Aber der Brustkorb überdeckt beim Menschen nicht nur die Brusthöhle, sondern reicht stattdessen bis in die obere Bauchhöhle – also den Oberbauch bzw. fachlich als Epigastrium bezeichnet.

brustkorb-thorax-rippen-brustbein

Der Brustkorb des Menschen ist Teil des Skeletts, welcher die Brusthöhle und Teile der Bauchhöhle überdeckt


Und in diesem Oberbauch liegen auch einige Organe, welche allerdings nur teilweise vom Brustkorb bedeckt und geschützt werden. Das wichtigste Organ, welches der Brustkorb schützen soll, ist das Herz, gefolgt von den Lungen. Aber auch einige Drüsen befinden sich unter dem menschlichen Brustpanzer und werden von diesem geschützt.

brustkorb-rippen

Die Rippen des Brustkorbes werden am Rücken durch die Brustwirbelsäule geschlossen. An der Vorderseite schließt das Brustbein (Sternum) die Rippen.


Da der Brustkorb die komplette Brusthöhle aber auch den oberen Teil der Bauchhöhle überdeckt, werden auch Teile der Leber und des Magens durch den Thorax geschützt.

Wo liegt das Herz

Das Herz ist eine muskuläres Hohlorgan, welches sich direkt unter dem Brustbein befindet. Dadurch, dass das Brustbein der stabilste Teil des Brustkorbes ist, erfährt das Herz den größten Schutz. Der Großteil des Herzens befindet sich auf der linke Körperseite und erstreckt sich zwischen der 2 und 5 Rippe.

brustkorb wo liegt das herz

Das Herz liegt unter dem Brustbein und zieht dann auf die linke Körperhälfte des Brustkorbes


Da sich das Brustbein mittig befindet, reicht das 15 cm lange Herz des Menschen über die Brustbeinmitte hinaus bis in den rechten Brustkorb hinein. Aber dies ist lediglich ein Bruchteil der Herzlänge, weshalb man das Herz prinzipiell der linken Brustraumseite zuordnet.

brustkorb wo befindet sich das herz

Das Herz und dessen Blutgefäße im Brustkorb


Wie kann man das Herz finden?
Die Herzmassage ist eine Wiederbelebungsmaßnahme, bei der ein Druck auf das Herz ausgeübt wird, um den Herzschlag zu stimulieren. Demnach wird diese Druckmassage bei Herzversagen angewandt.

herz finden brustkorb thorax

Der Herz-Druckpunkt befindet sich auf Höhe des Sternum (Brustbeins)

Um das Herz im Brustraum zu lokalisieren, wird der Druckpunkt auf dem Brustbein gefunden, indem man zwischen den beiden Brustwarzen eine imaginäre Linie zieht. In der Mitte zwischen beiden Brustwarzen befindet sich das Brustbein und das Herz darunter, welches dann in die linke Brustraumseite zieht.

Das Herz befindet sich im Herzbeutel (Pericardium), einem mit Flüssigkeit gefüllten Raum, welcher als zusätzlicher Herzschutz dient. Denn im Herzbeutel befinden sich circa 10-15 ml Flüssigkeit, welche als Liquor pericardii bezeichnet wird und die als Gleitmittel dient. Durch das Gleitmittel kann sich das Herz im Herzbeutel hin- und herschieben, ohne dass große Reibung auftritt.

Da das Herz das Zentral- und Pumporgan im Blutkreislauf ist, verlaufen auch diverse Blutgefäße durch den Brustkorb. Und da der Sauerstoff, welcher durch das Blut zu allen Zielorganen des Organismus transportiert wird, über die Lungen aufgenommen wird, bezeichnet man das Gesamtsystem als Herz-Lungen-Kreislauf.

Wo liegt die Lunge

Die Lunge erstreckt sich fast über den gesamten Brustkorb. Allerdings dehnt sich die Lunge beim Einatmen so stark aus, dass man zwischen einem Ruhezustand und einer luftgefüllten Ausdehnung unterscheidet.

lunge ein und ausatmen

Beim Ein-und Ausatmen verändert sich das Lungenvolumen und somit auch der Platzbedarf im Brustkorb


In der Atemruhestellung reicht die Lunge auf der Bauchseite bis zur 6. Rippe. Nach hinten, also in Richtung Rücken, nimmt das Lungenvolumen zu. Und deshalb reicht die Lunge an den Körperseiten bis zur 8. Rippe. Am Rücken reicht die Lunge sogar bis zur 10. Rippe. Beim Einatmen füllt sich die Lunge mit Atemluft und dehnt sich über den ganzen Brustraum aus.

linker lungenflügel atemruhestand

Hier der linke Lungenflügel reicht im Atemruhestand bis zur 8 seitlichen Rippe. Aufgrund der Rippenkrümmung im Rücken reicht die Lunge dort bis zur 10 Rippe


Da die Lunge das primäre Atemsystem der Landwirbeltiere ist, über welches der Gasaustausch stattfindet – muss die Lunge eine möglichst große Fläche einnehmen. Dies geschieht, indem die luftführenden Bronchien, sich in kleinere Bronchiolen aufspalten, welche dann in Luftbläschen übergehen.

bronchialsystem der lungen

Das Bronchialsystem der Lungen: Die Bronchien verästeln sich in kleinere Bronchiolen und gehen dann in Luftbläschen (Alveolen) über


Die Blasenform ermöglicht die größtmögliche Oberfläche auf engstem Raum. Und dadurch ist es möglich, dass ein ausgewachsenere Mensch ein Lungenvolumen von 5 bis 6 Liter erreicht.

Wo liegt die Speiseröhre

Die Speiseröhre ist das Verbindungsstück zwischen Rachen und Magen. Durch diesen gelangen die Nahrungsreste in Magen, wo diese weiter aufgespalten und geteilt werden können. Die Speiseröhre ist demnach ein Organ des Verdauungstraktes, welches oberhalb des Brustkorbes beginnt – aber bis in den Thorax hineinreicht.

Wo liegt die Luftröhre

Die Luftröhre ist das Verbindungsstück zwischen dem Kehlkopf und der Lunge. Es handelt sich dabei um ein Schlauchorgan, welches ähnlich aufgebaut ist wie die Speiseröhre.

Da sowohl Nahrung als auch die Atemluft über den Rachen bzw. Mund aufgenommen werden, findet am Kehlkopf eine Abschottung statt. Denn durch Öffnen und Schließen des Kehlkopfes werden Nahrungsreste davon abgehalten, in die Luftröhre zu gelangen. Dadurch stellt der Kehlkopf sicher, dass eben nur Atemluft in die Luftröhre einfließt – welche dann ins Bronchialsystem der Lungen weiterfließen kann.

Da die Luftröhre am Kehlkopf beginnt, liegt deren Anfang außerhalb des Brustkorbes, reicht aber weit in den Brustraum hinein. Erst am 4. oder 5. Brustwirbel teilt sich Luftröhre in eine linke und eine rechte Gabel auf. Der Zufluss an Atemluft geht an der Stelle der Luftröhrengabel (Bifurcatio tracheae) in den linken und rechten Lungenflügel über.

Luftröhre mit Luftröhrengabel (Bifurcatio tracheae)

Wo liegt der Thymus

Der Thymus ist eine Drüse, welche auch als Wachstumsorgan bezeichnet wird. Denn die Thymusdrüse existiert nur bei Heranwachsenden und wird nach der Pubertät durch ein funktionsloses Fettgewebe ersetzt.

In der Zeit vor der Pubertät sorgt es bei Kindern dafür, dass sogenannte T-Lymphozyten für das Immunsystem gebildet werden. Diese Zellen dienen dazu, dass das Immunsystem eine entsprechende Immunantwort ausbilden kann.

Man bezeichnet diesen Zelltyp als T-Zellen, welche auch dazu dienen, das Immunsystem zu koordinieren, hochzufahren bzw. zu drosseln. Das T im Namen dieses Zelltyps steht für den Thymus, als Ort ihrer Entstehung. Nach der Pubertät besitzt der Organismus eine entsprechende Immunkompetenz – wodurch das Organ überflüssig wird.

Wie geht das?
Man kann sich das Immunsystem als trainierbaren Apparat vorstellen, welcher im Laufe der Entwicklung des Organismus immer besser lernt, wie es Viren, Bakterien und andere Krankheitserreger aufstöbert und bekämpft. In den T-Zellen wird diese erworbene (adaptive) Immunantwort gespeichert.

brustkorb wo liegt thymus

Lokalisierung der Thymusdrüse im Brustraum


Die Thymusdrüse befindet sich bei heranwachsenden Menschen hinter dem Brustbein. Sie liegt bauchwärts über dem Herzen. Das bedeutet, dass dieses Drüsenorgan bei Menschen unter 15 Jahren zwischen Herz und Brustbein liegt. Also ist die oberste Ebene das Brustbein, gefolgt vom Thymus und schließlich kommt das Herz. Später befindet sich dann die bereits erwähnte Fettschicht an dieser Stelle, welche funktionslos ist.

Wo liegt der Lymphknoten

Das Lymphsystem ist, neben dem Blutkreislauf, das wichtigste Transportsystem im Organismus. Als Lymphe bezeichnet man das Gewebswasser, welches Abfall- und Nährstoffe in die Zellen transportiert bzw. aus den Zellen abtransportiert.

Als Teil des Immunsystems werden auch Viren, Bakterien und andere Fremdkörper abtransportiert. An verschiedenen Lymphknoten bzw. Lymphdrüsen wird dieses Gewebewasser (Lymphe) gefiltert, aufbereitet oder bereitgestellt.

lymphknoten brustkorb

Darstellung des Lymphsystems im Oberkörper


In einem Organismus existieren solche Lymphdrüsen an diversen Stellen. Und jede dieser Lymphknoten ist für die Bereitstellung des Gewebewassers in seiner Region zuständig. In der Brusthöhle bzw. Im Brustraum sind es:

  • Mediastinallymphknoten,
  • Tracheobronchiallymphknoten
  • Parasternallymphknoten

An der Brustwand befinden sich:

  • Nodi lymphoidei interpectorales
  • Nodi lymphoidei intercostales

Wo liegt die Leber

Die Leber ist das zentrale Stoffwechselorgan. Als Drüse produziert die Leber lebenswichtige Proteine und die Gallenflüssigkeit, welche für die Fettverdauung benötigt wird und in der Gallenblase gespeichert wird.

Außerdem dient die Leber der Entgiftung und dem Abbau von Abfallprodukten, indem bspw. Kupffer-Zellen in der Leber gebildet werden, welche als Fresszellen (Makrophagen) dienen. Weiterhin werden in der Leber auch Vitamine und Glykogen gespeichert. Letztere ist ein Vielfachzucker beim Menschen und Tieren, welcher Kohlenhydrate speichert.

leber seitliche rippen brustkorb

Die Leber der rechten Körperhälfte wird von den Rippen des Brustkorbs geschützt


Die Leber beim Menschen beginnt im rechten Oberbauch. An dieser Stelle wird die Leber durch die Rippen des rechtes Brustkorbs geschützt. Da die Leber das größte innere Organ des Menschen ist, erstreckt sie sich in ihren linken Anteilen bis in den ungeschützten Bereich des Oberbauchs, welcher sich in der Körpermitte befindet.

vorderansicht leber brustkorb bauchhöhle

Die Leber reicht bis in den ungeschützten Teil der Bauchhöhle hinein

Magen und Bauchspeicheldrüse

Der Magen beginnt in der Körpermitte unter den Brustbein, deren linke Ausläufer bis unter die seitlichen Rippen reichen. Die Bauchspeicheldrüse, welche direkt hinter dem Magen liegt und ebenfalls zur linken Körperhälfte verläuft, wird von den seitlichen Rippen auch teilweise überdeckt.

brustkorb leber magen

Brustkorb, Bauchhöhle mit Leber und Magen


Der Magen ist das Verdauungsorgan der Tiere, bestehend aus Muskelgewebe – welche von innen mit Schleimhäuten bedeckt sind. Diese Magenschleimhaut produziert den Magensaft, welcher im Wesentlichen aus Salzsäure und dem Enzym Pepsin besteht, welches Eiweiße aufspalten kann.

Durch den Magensaft bzw. Magensäure wird der vorverdaute Speisbrei, welcher über die Speiseröhre in den Magen gelangt, weiter zerkleinert bzw. weiter aufgespalten. Die Schleimhaut, welche die Magensäure produziert, schützt die Magenwand außerdem vor der Zersetzung.

Die Bauchspeicheldrüse ist eine Drüse, welche Verdauungsenzyme produziert – die in den Zwölffingerdarm ausgeschüttet werden, wo der säuerliche Nahrungsbrei (pH-Wert unter 2) neutralisiert und weiter aufgespalten wird.

Wo liegt die Milz

Die Milz befindet sich links des Magens auf der linken Körperhälfte in der Bauchhöhle, welche von den seitlichen Rippen überdeckt werden. In der Milz werden weiße Blutkörperchen produziert, die dann für das Immunsystem benötigt werden. Außerdem werden dort alte rote Blutkörperchen aussortiert.

milz brustkorb

Milz (blau) auf der linken Körperseite, seitlich des Magens

Wo liegt die Gallenblase

In der Gallenblase wird der Gallensaft gespeichert, welcher zuvor von der Leber produziert wurde. Dieser Körpersaft wird benötigt, um Fette zu verdauen. Denn der Gallensaft zerlegt das Fett in kleine Tröpfchen, die dann durch fettspaltende Enzyme (Lipase) weiter aufspaltbar sind.

gallenblase rechte körperseite

Die Gallenblase unterhalb der Leber auf der rechten Körperhälfte


Die Gallenblase befindet sich unterhalb der rechten Leber-Seite und wird durch die rechten Rippenbögen teilweise überdeckt..

Weitere Organe

Neben den inneren Organen existieren im Brustkorb bzw. der Brusthöhle diverse andere Organsysteme, wie Muskel, Arterien, Venen oder Knochen. Jedes Gewebe, deren Zellen sich vom umliegenden Gewebe in Funktionalität und Struktur unterscheiden lässt, ist – laut Definition – als eigenes Organ zu betrachten. Und da sich Muskelzellen von Knochenzellen oder anderen Organzellen unterscheiden – würde man demnach von jeweils eigenen Organen ausgehen.

Unter dem Begriff Thoraxorgane werden aber nur innere Organe zusammengefasst, welche durch den Brustkorb geschützt werden. Und innere Organe sind nur jene Organe, die Stoffwechsel– Transport- und Speicher- und Austauschorgane sind. Dazu gehören die Leber, Lunge, Herz oder Magen.

Welche Organe sieht man auf dem Thorax Ct

Die Computertomographie (CT) ist ein bildgebendes Verfahren, um Strukturen bzw. Organe sichtbar zu machen. Bei einem Thorax CT wird der Oberkörper in eine Röhre gegeben, wo Röntgenstrahlen den Körper durchleuchten. Ein Kontrastmittel, welches nicht zwingend gegeben werden muss, ermöglicht – durch die Kontrastfärbung – eine noch bessere Abgrenzung der Strukturen.

Beim Thorax CT werden vor allem die Lunge und das Herz untersucht. Allerdings können auch Veränderungen von Knochen und Blutgefäßen betrachtet werden. Die unteren Organe, welche nur teilweise vom knöchernen Thorax umgeben sind und in der Bauchhöhle liegen, werden bei einem Thorax CT nicht untersucht. Denn dafür existieren gesonderte Untersuchungsmethoden.


Ähnliche Beiträge

Die 5 Gründe, warum Blut ein richtiges Organ ist

warum-ist-blut-ein-organ

Blut wird, je nach Fachrichtung, entweder als inneres Organ, als flüssiges Organ oder als flüssiges Gewebe bezeichnet. Und deshalb betrachten Internisten – also jene Spezialisten der Inneren Medizin – welche Blutkrankheiten untersuchen, es als eigenes Organsystem. Andere Mediziner und Physiologen sehen im Blut ein flüssiges Organgewebe, welches die anderen Organe […]

4 Gründe, warum Zellen, Organe oder Wir den Sauerstoff brauchen

warum brauchen zellen organe wir sauerstoff

Der Sauerstoff in der Luft stellt eigentlich eine massive Bedrohung dar. Denn schließlich sind schon die Dinosaurier ausgestorben, weil es zu viel Sauerstoff in der Atmosphäre gab. Damit die Sauerstoffanreicherung nicht rapide anwächst, muss es Organismen geben – die Sauerstoff verbrauchen. In der Stammesgeschichte der Lebewesen wurden schließlich Zellen bzw. […]

4 Gründe, warum homologe Organe als Beleg für die Evolution gelten

warum gelten homologe organe als beleg für die evolution

In der Biologie gibt es, wie in allen Wissenschaften, zahlreiche Teilbereiche. Diese stehen auf unterschiedliche Weise miteinander in Zusammenhang. Eine besondere Beziehung besteht zwischen Homologie und Evolution. Was sind homologe Organe Die Homologie befasst sich mit der grundsätzlichen Übereinstimmung unterschiedlicher Merkmale wie Organen und Organsystemen, weitergehender Körperstrukturen und auch Verhaltensweisen, […]

Was sind Innere Organe: Definition, Typen und Bedeutung

innere organe

Innere Organe ist ein Begriff, welcher hauptsächlich in der Medizin zur Anwendung kommt. Dort werden die Organe des Menschen in zwei übergeordnete Systeme eingeteilt. Auf der einen Seite stehen die äußeren Organe, welche einen direkten Bezug zur Umwelt haben. Dies sind Organe, mit denen der Mensch seine Welt erlebt und […]

6 Vor- und Nachteile der Organspende

Organspende vorteile nachteile

Bei einer Organspende erhält der Empfänger ein Organ von einem für hirntot erklärten Spender. Der Eingriff selbst bringt Vor- und Nachteile mit sich. Zusätzlich spielen moralische Aspekte und entstehende Kosten eine Rolle.

Organminderwertigkeit nach Adler: Definition, Bedeutung & Beispiele

organminderwertigkeit definition bedeutung beispiele

Organminderwertigkeit ist ein Begriff, welchen der österreichische Arzt und Psychotherapeut Alfred Adler im Jahr 1907 einführte. Laut Adler führt ein minderwertiges bzw. minderentwickeltes Organ zu einer Kompensation. Der Mensch, welcher darunter leidet, versucht diesen Umstand durch geeignete Strategien wettzumachen, zu vertuschen oder zu überspielen.

Die 9 Organsysteme beim Menschen und deren Einzelorgane

organsysteme menschen einzelorgane

Jeder Organismus besteht aus Zellen, welche durch Spezialisierung ganz bestimmte Aufgaben übernehmen können, sich dann zu Organen zusammenschließen, welche dann – als Teil von Organsystemen – komplexere Aufgaben übernehmen können. In diesem Artikel erfährst du, was Organsysteme des Menschen sind, wie diese funktionieren und wie diese mit den Einzelorganen zusammenarbeiten. […]

So funktioniert Lungenatmung & Gasaustausch bei Menschen und Tieren

lungenatmung gasaustausch menschen tiere

Die Lungenatmung ist ein Prozess des Atemgasaustausches bei höher entwickelten Tieren. Hierbei wird über eine Muskelkontraktion die Lunge geweitet, was zu einer Sauerstoffaufnahme führt. Der Sauerstoff und andere Gase aus der Atemluft gelangen hierbei über sogenannte Alveolen (Lungenbläschen) in Blutgefäße und werden über den Blutkreislauf im ganzen Körper verteilt. Beim […]