Skip to main content

Die 8 Aufgaben und Funktionen von Skelett und Knochen bei Wirbeltieren und Menschen


Das Skelett ist die Gesamtheit aller Knochen und wird als Organsystem verstanden – da es für den Organismus die verschiedensten Aufgaben erfüllt. Dabei übernimmt das Skelett sowohl Teilaufgaben für alle anderen Organsysteme, aber erfüllt eigene Funktionen – wie Schutz und Stabilität.

Nachdem im letzten Artikel die 7 Bestandteile des Skeletts aufgezeigt wurden, soll in diesem Beitrag auf die Aufgaben und Funktionen von Skelett und Knochen eingegangen werden.

Aufgaben und Funktionen des Skeletts und der Knochen

Das Skelett stellt zwar ein eigenes Organsystem mit verschiedensten Knochentypen dar, ist allerdings auch im Stütz- und Bewegungssystem integriert. Und gelten die Muskeln als Teil des aktiven Bewegungssystem, sind die Knochen vielmehr ein Apparat zur Stütze und Stabilität. Aber schauen wir uns die 9 Funktionen etwas genauer an.

Strukturfunktion des Skeletts

Das Skelett aller Wirbeltiere besteht aus dem Schädel, der Wirbelsäule, den Gliedmaßen, dem Brustkorb, dem Schulter- und dem Beckengürtel. Zusammengehalten werden diese über Gelenke, welche die Kraft – die von Muskeln erzeugt werden, übertragen können. Um Gelenke und damit auch die Knochen zu schützen, verleihen Bänder eine zusätzliche Stabilität.

aufbau skelett des menschen

Das Skelett verleiht dem Lebewesen eine gewisse Grundsturktur


Durch diese Aufhängung und Zusammensetzung wird dem Körper eine gewisse Struktur verliehen. Das Aussehen eines Lebewesens wird somit über das Skelett bestimmt. Was ich damit meine, ist, dass eine Katze ein anderes Skelett hat als ein Hund oder ein Mensch. Die Muskeln und die Haut, welches jedes Lebewesen hat – bilden sich um das Skelett und füllen den Körper weiter auf. Die eigentliche Grundstruktur wird aber durch das Skelett einer Spezies vorgegeben.

skelett katze

Das Katzenskelett verleiht der Katze eine andere Grundstruktur


Somit bildet das Skelett die Grundstruktur einer Art. Je nach Individuum kann sich das Aussehen unterscheiden, indem Haare länger oder kürzer sind, Körpergröße variiert oder andere Merkmale individuell unterschiedlich ausfallen. Aber ein Mensch wird in seiner ganzen Grundstruktur (Rumpf, Gliedmaßen, Kopfform) immer gleich aussehen.

Aufgaben bei der Atmung

Bei den Landwirbeltieren erfolgt die Atmung durch Lungen. Diese müssen zusammengepresst und auseinandergezogen werden, so dass Atemluft ins Bronchialsystem und die Lungenflügel strömen kann. Dazu ist eine Atemmuskulatur notwendig, welche den Brustkorb anhebt und absenkt – um das Ein- aus Ausatmen zu ermöglichen. Und diese Atemmuskulatur ist am Brustkorb über Sehnen befestigt. Wichtigster Atemmuskel ist das Zwerchfell.

Beim Einatmen (Inspiration) zieht sich die Brustmuskulatur und das Zwerchfell zusammen. Da die Muskeln an Sehnen befestigt sind, ziehen diese den Brustkorb mit, wodurch dieser sich anhebt. Dieses Anheben bewirkt, dass die Lungen passiv gedehnt werden. Dadurch entsteht ein Unterdruck in den Lungen, wodurch die Atemluft eingesaugt wird.

Beim Ausatmen (Exspiration) entspannt sich die Atemmuskulatur, wodurch die Spannung der Sehne nachlässt. Die Elastizität von Zwerchfell und Brustkorb, bewirkt eine Senkung des Brustkorbes und eine Verengung der Lunge. Dadurch wird die verbrauchte Atemluft aus den Lungen herausgepresst, verlässt das Bronchialsystem über Nase und Rachen.

atemmuskulatur zwerchfell einatmen ausatmung

Arbeitsweise der Atemmuskulatur beim Einatmen und Ausatmen


Die Kiemen der Fische sitzen auf sogenannten Kiemenbögen, welche entweder aus Knorpeln oder Knochen bestehen und somit ebenfalls Teil des Skeletts und des Atmungsapparates sind.

kiemenbogen fische knochen knorpelstruktur

Der Kiemenbogen bei Fischen ist eine Knochenstruktur

Funktionen bei der Sinneswahrnehmung

Die Wahrnehmung der Wirbeltiere kann in verschiedene Einzelprozesse unterteilt werden. Denn Wahrnehmung (Hören, Sehen, Riechen, Schmecken, Fühlen) ist eine Interpretation der Umwelt, indem Reize der Umwelt registriert und verarbeitet werden. Somit ist Wahrnehmung, als eine Reaktion auf einen Reiz zu verstehen.

Bei der Reizung werden bestimmte Umweltreize, wie Gerüche, Lichteffekte, Schallwellen oder Geschmacksstoffe durch sogenannte Rezeptoren in den Sinnesorganen registriert und deren Informationen verarbeitet. Je nach Reiz unterscheidet man zwischen chemischen und physikalischen Vorgänge. So sind Gerüche und Geschmacksrichtungen allesamt Reize, welche chemisch erkannt werden. Beim Hören und Sehen werden allerdings physikalische Prozesse angestoßen.

So kann das Hören eines Geräusches als eine Schallwelle betrachtet werden, welche von einer Geräuschquelle ausgestoßen wird, dann das Innenohr des Lebewesens erreicht und sich dort weiter ausbreitet. Im Innenohr werden dann kleine Knochen durch die Schallwelle in Schwingung versetzt, durch ein Trommelfell verstärkt und durchlaufen so den Gehörgang.

gehörgang

Der Gehörgang und Weg der Schallwelle im Innenohr | Amboss, Hammer und Steigbügel sind winzig kleine Knochen, die in Schwingung geraten und vibrieren – sobald die Schallwelle sich im Innenohr ausdehnt


Das Erkennen dieser Knochenschwingung geschieht im Gehirn und wird als Geräusch wahrgenommen. Kann dieses Geräusch mit einer bereits gemachten Klangerfahrung abgeglichen werden und stimmen viele Merkmale vom Geräusch mit der Klangerfahrung überein, kann das Geräusch entsprechend zugeordnet werden. Erst dann wird aus einem unbekannten Geräusch, ein Klang, eine Stimme, ein Gesang, eine Melodie oder Ähnliches.

Die Knochen im Innenohr werden während der Embryonalentwicklung aller Landwirbeltiere angelegt, weshalb bereits ein Fötus im Mutterleib auf Geräusche reagiert. Auch hier werden Schwingungen über das Fruchtwasser auf die Knochen übertragen, wodurch eine auditive Wahrnehmung ermöglicht wird.

Die Knochen im Innenohr entwickeln sich, während der Embryonalentwicklung, aus der Kiemenspalte der Landwirbeltiere. Da, laut der Biogenetischen Grundregel, jede Individualentwicklung eine Rekonstruktion der Stammesentwicklung einer Spezies ist, gleicht der menschliche Embryo dem eines Fisches bzw. Fleischflossers.

Die im Embryo noch vorhandene Kiemenspalte wird in nachfolgenden Entwicklungsphasen der Frühschwangerschaft durch verschiedene Knochen des Schädels ersetzt. So entstehen bspw., neben den Knöchelchen im Innenohr, auch das Zungenbein aus der Kiemenspalte.

Fische gehen diese Entwicklungsschritte nicht. Sie besitzen demnach auch keine Ohren. Aber ihr ganzes Körperskelett kann Schallwellen empfangen und durch ihr Gehirn interpretieren lassen. Somit ist das Fischskelett das einzige Hörorgan dieser Wirbeltiergruppe.

Schutzfunktion von Skelett und Knochen

Neben der Strukturfunktion (siehe oben) ist die Schutzfunktion die eigentliche Aufgabe des Skeletts. So schützt der Brustkorb die darunter liegenden Organe der Brusthöhle. Die wichtigsten sind Herz und Lunge.

brustkorb-thorax-rippen-brustbein

Der Brustkorb des Menschen


Und die Wirbelsäule schützt das Rückenmark, indem jeder Wirbel einen Hohlraum hat, in welchem der Wirbelkanal verläuft bzw. aufgefädelt ist. Durch diesen Wirbelkanal verläuft das Rückenmark, welches einen Verbindungskanal zwischen Gehirn und Körper darstellt. Hier werden Information der Muskeln und des restlichen Körpers mit dem Gehirn ausgetauscht, Befehle verarbeitet und Botschaften empfangen.

wirbelsäule mit anzahl der wirbel steißbein kreuzbein

Die Wirbelsäule mit der jeweiligen Anzahl der freien Wirbel, sowie den verwachsenen Wirbeln des Kreuzbeins und Steißbeins, Draufklicken um zu vergrößern


wirbel-wirbelkanal-bandscheibe-rückenmark

Der Wirbelkanal schützt das Rückenmark im Inneren der Wirbel


Der Schädel als weitere Bestandteil des Skeletts schützt das Gehirn vor Erschütterung. Und das Becken schützt die Ausscheidungsorgane, welche Harnstoffe, Kot und andere Exkremente absondern. Aber das Becken schützt auch die inneren Geschlechtsorgane, wie die Prostata beim Mann und die Vagina der Frau.

becken hüfte anatomie

Innerhalb des Beckens befinden sich die inneren Geschlechts- und Ausscheidungsorgane, welche durch die Knochenstruktur geschützt werden

Stabilitätsfunktion von Skelett und Knochen

Eine weitere wichtige Funktion des Skeletts ist für Stabilität zu sorgen, indem einzelne Körperpartien fixiert werden. Dies geschieht im Zusammenspiel mit den Skelettmuskeln, also jenen Muskeln – welche direkt am Skelett befestigt sind. Durch die Stabilisierung können Balance und Gleichgewicht gehalten, bestimmte ungewollte Bewegungen verhindert und dadurch andere gewollte Bewegungen effizienter gestaltet werden.

Der Stütz- und Stabilitätsapparat ist das Achsenskelett eines Lebewesens. Dazu gehören der Brustkorb mit Rippen und Brustbein. Aber auch der Schultergürtel, das Becken und die Wirbelsäule gehören zum Achsenskelett. Zusammen mit den angehängten Muskeln und eingeschleusten Organen bildet dieses Konstrukt den Rumpf der Wirbeltiere.

In der Fachsprache wird der Rumpf als Truncus (lateinisch: Stamm) bezeichnet. Und ähnlich wie der Stamm eines Baumes sorgt auch der Rumpf bzw. das Achsenskelett darunter für Stabilität und Standfestigkeit.

Aufgaben bei der Bewegung

Das Skelett dient allerdings nicht nur der Stabilität, sondern ist Teil des Bewegungsapparates – indem Knochen der Arme und Beine bewegt werden, wodurch Fortbewegung möglich wird. Auch das Drehen des Kopfes bzw. des Schädels ist eine Form der Bewegung, genauso das Drehen und Beugen des Oberkörpers.

Um dies zu erreichen, sind die Skelettmuskeln über Sehnen an den Knochen befestigt. Kommt es zu einer Muskelkontraktion, verkürzt sich der Muskel, die Sehne gerät auf Spannung und zieht über Gelenke die Knochen zum angespannten Muskel. Da auch die Knochen von Muskelfleisch umgeben sind, kommt es zu einer Bewegung der ganzen Körperpartie.

muskelanspannung muskelentspannung

Bei einer Muskelverkürzung zieht die am Muskel befestigte Sehne den entsprechenden Knochen zum Muskel, wodurch Bewegung entsteht


Zwar sind primär die Muskeln an der Bewegung beteiligt, doch die Knochen bieten ausreichend Stabilität – was die Arm- oder Beinbewegung erst möglich macht. Sind Knochen gebrochen oder beschädigt, sind Bewegungen in dieser Körperregion nur eingeschränkt oder gar nicht mehr möglich. Und deshalb lässt sich mit einem gebrochenen Bein nicht laufen und ein gebrochener Arm kann keine Lasten anheben.

Aufgaben bei der Versorgung des Organismus

Durch die Aufhängung der Skelettmuskeln entsteht Stabilität und Struktur im Organismus. Dies trägt dazu bei, dass die Versorgungsaufgaben besser erfüllt werden können. Dabei übernimmt das Skelett unterstützende Aufgaben, wie bspw. bei der Atembewegung (siehe oben), indem der Brustkorb gesenkt und gehoben wird. Dadurch wird die Atmung unterstützt, wodurch die Atemwege besser beansprucht werden können.

Für den Stoffwechsel der Zellen benötigt der Organismus, neben dem Sauerstoff, auch diverse Nährstoffe – welche über die Nahrung aufgenommen werden. Der Schädel bzw. die Mundöffnung dient als Körperöffnung, um Nahrung aufzunehmen. Der Kiefer und seine Zähne dienen als Kauwerkzeuge. Und auch der Kiefer besteht aus Knochengewebe.

Nachdem die Nahrung in körpereigene Betriebsstoffe zerlegt wurde und in den Energieträger ATP gewandelt wurde, versorgt das Blut die einzelnen Organe mit diesem Energieträger. Die verschiedensten Blutzellen aller Wirbeltiere entstehen aus sogenannten Blutstammzellen, welche undifferenziert sind und die sich zu Leukozyten (weiße), Erythrozyten (rote) und Thrombozyten (Blutplättchen) ausbilden bzw. spezialisieren.

knochenaufbau knochenmark knochenbestandteie

Knochenaufbau und Knochenbestandteile


Fast alle Blutzellen der Wirbeltiere werden im Knochenmark gebildet. Das Knochenmark ist ein Bindegewebe in größeren Knochen, wie dem Oberschenkelknochen oder Oberarmknochen. Diese Röhrenknochen, so nennt man diesen Knochentyp, besitzen im Inneren eine spezielle Knochenmarkhöhle – in welcher sich das blutbildende Bindegewebe befindet.

Aufgaben bei der Abwehr von Krankheitserregern

Eine weitere Aufgabe des Blutes ist die Immunabwehr, welche durch verschiedene weiße Blutkörperchen (Leukozyten) geschieht.

blutzellen blutkörperchen

Blutzellen im Blut der Wirbeltiere


Diese speziellen weißen Blutzellen werden auch als Immunzellen bezeichnet und differenzieren sich in verschiedenster Form. So gibt es bspw. Fresszellen (Makrophagen), welche körperfremde Strukturen (Viren, Bakterien) erkennen, diese umschließen, dann zerteilen und wieder ausscheiden. Dieser Vorgang wird als Phagocytose bezeichnet. Andere Immunzellen bremsen das Immunsystem oder aktivieren bzw. beschleunigen dieses.

phagocytose

Ablauf der Phagocytose: 1.) Am Rezeptor wird die körperfremde Struktur festgestellt 2.) Einschleusung der fremden Struktur 3.) Lysosome schütten Verdauungsenzyme aus 4.) Verdauung 5.) Ausscheidung


Da die weißen Blutkörperchen im Knochenmark entstehen, haben das Skelett bzw. die Knochen auch Aufgaben bei der Abwehr von Krankheitserregern.

Zusammenfassung

  • Das Skelett ist ein Organsystem, bestehend aus Knochen als Einzelorgane.
  • Die Aufgaben des Skelettes beschränken sich nicht nur auf den Schutz des Organismus und seinen inneren Organen, sondern zielen auch auf andere Bereiche und andere Organsysteme ab.
  • So ist das Skelett auch an der Atmung, an der Blutbildung und schließlich auch an der Immunreaktion beteiligt.
  • Weiterhin garantiert ein Skelett verschiedene Bewegungsfreiheit, indem es Stabilität bietet und Hebelwirkung bietet.

Literatur

  • Milton Hildebrand (Autor), George Goslow (Autor), Claudia Distler (Übersetzer), Vergleichende und funktionelle Anatomie der Wirbeltiere (Springer-Lehrbuch), ISBN: 978-3540007579*
  • Stefan Rehart (Herausgeber), Funktionelle Anatomie der Gelenke: Schematisierte und kommentierte Zeichnungen zur menschlichen Biomechanik, ISBN: 978-3131422163*
  • Michael Schünke (Autor), Topografie und Funktion des Bewegungssystems, ISBN: 978-3132421660*

Ähnliche Beiträge

Zentralnervensystem des Menschen: Definition, Aufbau, Funktionen, Aufgaben

zentralnervensystem definition bedeutung aufbau funktion störungen

Das Zentralnervensystem oder auch als zentrales Nervensystem (kurz ZNS) bezeichnet, setzt sich zusammen aus Gehirn und Rückenmark. Zentralnervensystem: Bedeutung innerhalb der Psychologie und Physiologie Zwar ist die Psychologie eine Wissenschaft, die sich mit dem Denken und Verhalten des Menschen befasst. Doch die menschliche Psyche wäre ohne eine Vielzahl winziger Zellen […]

Kann ein Mensch von einem Wal verschluckt werden

kann ein mensch von einem wal verschluckt werden

Schon in der Bibelgeschichte wurde Jona vom Wal verschluckt. 1891 ging es James Bartley ganz ähnlich, als er durch einen Pottwal bei lebendigem Leib gefressen, als Ganzes verschluckt wurde und nach 15 Stunden von seiner Mannschaft befreit wurde. Damals hieß es, dass Wale gefährlich für Menschen sind, sie ganze Boote […]

7 Besonderheiten der Halswirbelsäule bei Menschen & Wirbeltieren

halswirbelsäule-perspektiven

Die Halswirbelsäule des Menschen und vieler anderer Wirbeltiere setzt sich aus 7 Halswirbeln zusammen. Aufgrund einiger anatomischer Besonderheiten der Halswirbel, wird gewährleistet, dass der aufsitzende Kopf beweglicher ich als andere Körperpartien, welche an der restlichen Wirbelsäule anliegen. Besonderheiten der Halswirbelsäule Die Halswirbelsäule aller Säugetiere besteht aus 7 Halswirbeln, welche mal […]

Nervensystem des Menschen: Überblick zur Einteilung, Aufbau, Funktionen

nervensystem einteilung aufbau funktionen überblick

Das Nervensystem (lateinisch Systema nervosum) beschreibt das Zusammenspiel aller Nervenzellen und Gliazellen (andersartige Nervenzellen) im Organismus. Alle Gewebetiere, auch der Mensch, besitzen ein Nervensystem. Bei höheren Lebewesen, den Wirbeltieren, gliedert sich das System in Zentralnervensystem (ZNS) und peripheres Nervensystem (PNS) auf. Wer hat das Nervensystem entdeckt? Der deutsche Embryologe und Physiologe Gabriel Gustav […]

So funktioniert Lungenatmung & Gasaustausch bei Menschen und Tieren

lungenatmung gasaustausch menschen tiere

Die Lungenatmung ist ein Prozess des Atemgasaustausches bei höher entwickelten Tieren. Hierbei wird über eine Muskelkontraktion die Lunge geweitet, was zu einer Sauerstoffaufnahme führt. Der Sauerstoff und andere Gase aus der Atemluft gelangen hierbei über sogenannte Alveolen (Lungenbläschen) in Blutgefäße und werden über den Blutkreislauf im ganzen Körper verteilt. Beim […]

3 Gründe, warum Tiere für Menschen in Fabeln eingesetzt werden

warum tiere in fabeln

Bei einer Fabel handelt es sich um eine Erzählung, die zumeist nicht allzu lang gehalten ist, in Versen oder Prosa verfasst wird und den Zweck hat, dem Leser eine Moral zu vermitteln, die in vielen Fällen leicht zu erkennen ist. Bereits der antike griechische Dichter Äsop bediente sich dieser Erzählform. […]

Warum kommen Menschenbabys hilflos zur Welt?

mensch hilfloser nestflüchter babys hilflos

Der Mensch als hilfloser Nesthocker, welcher – direkt nach der Geburt – nichts bewerkstelligt bekommt und auf die Fürsorge seiner Angehörigen angewiesen ist, stellt eine schöne Metapher dar. Doch es hat einen evolutionären Grund, weshalb Menschenbabys hilflos auf die Welt kommen. Dieser Vorteil, welcher als Nachteil verpackt ist, ergibt sich […]

Die 24 Rippen des Menschen: Anatomie, Aufgaben und Funktionen

wie viele rippen hat ein mensch

Um im Körper empfindliche Organe wie das Herz und die Lungen vor groben Verletzungen zu schützen, besitzen Menschen ein Knochengebilde im Oberkörper, das auch als Brustkorb bezeichnet wird. Der Brustkorb bildet sich wiederum aus 12 Rippenpaaren bzw. 24 Einzelrippen, wobei zwischen echten und unechten Rippen unterschieden wird. Lange nahm man […]

Wo lebten die Altsteinzeitmenschen

wo lebten die altsteinzeitmenschen

Zu Beginn der Altsteinzeit lebten die Vorfahren der Menschen nur in Afrika. Denn nur hier lässt sich bislang nachweisen, wie sich Schritt für Schritt aus affenartigen Kreaturen der erste, aufrecht gehende Mensch entwickelte. Von Afrika aus dürften die frühen Menschen sowohl Asien als auch Europa besiedelt haben. Wo lebten Menschen […]

Höhlenmenschmythos: Lebten Steinzeitmenschen in Höhlen

lebten die steinzeitmenschen in höhlen

Steinzeitmensch ist die Bezeichnung für einen Menschen, welcher in der frühesten Epoche der Menschheitsgeschichte lebte. Aufgrund von gefundenen Höhlenmalereien existiert der Irrglaube, dass Steinzeitmenschen in Höhlen gelebt haben müssen. Dies ist allerdings falsch. Denn es ist mittlerweile nachgewiesen, dass die Menschen damals in Zelten und Hütten lebten. Wie lebten die […]

Die Unterschiede zwischen Mensch & Person in der Geschichte bis heute

unterschied menschen personen

Die Frage, was ein Mensch ist, lässt sich heute relativ einfach klären und obgleich die Frage nach der Person so ähnlich ist, hängt ihre Beantwortung von ungleich mehr Faktoren ab. Denn während die Kategorie Mensch eine biologische ist, ist die Kategorie Person eine erkenntnistheoretische. Grundlegende Unterschiede zwischen Menschen und Personen […]

Unterschied zwischen Menschenrechten und Grundrechten

unterschied menschenrechte grundrechte

Grund– und Menschenrechte sind zwei Rechte, welche jeder Mensch zu seiner Geburt oder durch seine Nationalität und Staatsbürgerschaft erhält. In diesem Artikel erfährst du, weshalb es zwei verschieden Rechtsordnungen braucht – um jedes Individuum zu schützen. Wieso gibt es Menschenrechte und Grundrechte Mit einer demokratischen Grundordnung berechtigt die Gesellschaft, dass […]

Kleinster Knochen beim Menschen – Der Steigbügelknochen

kleinster knochen mensch

Der kleinste Knochen beim Menschen ist der Steigbügelknochen im Ohr. Dieser ist, je nach Mensch, gerade einmal 2,6 bis 3,4 Millimeter lang und wiegt zwischen 2 und 4,3 Milligramm. Der kleinste menschliche Knochen sitzt somit im Ohr. Dass dieser Knochen so klein ist, hat etwas mit unserer Hörleistung zu tun. […]

Wie viele Muskeln hat ein Mensch: Die 656 Muskeln im Überblick

Wie viele Muskeln hat ein Mensch

Allein für die Bewegung des Menschen sind 656 Muskeln beteiligt, welche als Skelettmuskulatur zusammengefasst werden. Weitere Muskeln befinden sich an den inneren Organen, um diese anzutreiben. Ein wichtiger Muskel des Organismus ist das Herz, welches eine spezielle Herzmuskulatur aufweist – die das Pumpen ermöglicht. Wie viele Muskeln hat ein Mensch? […]

Innere Uhr beim Menschen: Funktionsweise, Ursache und Bedeutung

innere uhr

Als innere Uhr ist die Fähigkeit eines Lebewesens gemeint, die aktuelle Tageszeit ungefähr einzuschätzen. Die innere Uhr gehört zum Biologischen Rhythmus eines Lebewesens und wird über eine bestimmte Periodenlänge synchronisiert. In der Chronobiologie bezeichnet man diese Art von Zyklus als Zirkadianen Rhythmus eines Organismuses. So funktioniert die innere Uhr des […]

Die 9 Organsysteme beim Menschen und deren Einzelorgane

organsysteme menschen einzelorgane

Jeder Organismus besteht aus Zellen, welche durch Spezialisierung ganz bestimmte Aufgaben übernehmen können, sich dann zu Organen zusammenschließen, welche dann – als Teil von Organsystemen – komplexere Aufgaben übernehmen können. In diesem Artikel erfährst du, was Organsysteme des Menschen sind, wie diese funktionieren und wie diese mit den Einzelorganen zusammenarbeiten. […]