Wie viele Halswirbel hat ein Mensch, eine Giraffe, ein Pferd & Maus
Schlagwörter: Giraffen (Giraffa), Hals, Mäuse, Mensch, Pferde, Wirbel


Die Halswirbelsäule ist der erste Abschnitt der Wirbelsäule, deren Einheiten als Halswirbel bezeichnet werden. Die Krümmung wird als Lordose bezeichnet
Der Mensch hat, genauso wie die meisten Säugetiere, 7 Halswirbel. Allerdings unterscheiden sich die Wirbel etwas voneinander, weshalb man die beiden obersten Halswirbel anders bezeichnet. Da der Hals auf lateinisch Collum genannt wird, beschriftet man die Halswirbel mit C1 bis C7.
Die 7 Halswirbel des Menschen
Als Halswirbel (lateinisch Vertebrae cervicales) bezeichnet man die Enden der Wirbelsäule, welche dem Kopf zugewandt sind. Die Gesamtheit dieser Halsknochen wird als Halswirbelsäule bezeichnet.

Der Mensch und seine 7 Halswirbel (C1 bis C7)
Die Halswirbelsäule des Menschen hat insgesamt 7 Wirbel. Der oberste Wirbel ist der Atlaswirbel. Anders als alle darunterliegenden Wirbel, hat der Atlaswirbel keinen Wirbelkörper. Das bedeutet, dass ihm die massige Einheit fehlt, welche allen anderen Wirbeln ihre Robustheit verleiht.
Stattdessen ist der Atlaswirbel lediglich ein Ring, bestehend aus Knochen. Auf diesem Knochenring sitzt der Schädel auf. Nach oben hin ist der Atlaswirbel mit dem oberen Kopfgelenken verbunden.

Die Verbindung zwischen Atlas und Schädel geschieht über die oberen Kopfgelenke
Unter dem Atlaswirbel schließt sich der Axis-Wirbel an. Dieser besitzt einen Zahn aus Knochenmaterial, welcher durch den Ring des Atlaswirbels stößt. Zusammen bilden Atlas und Axis das untere Kopfgelenk beim menschlichen Skelett. Nimmt man die oberen Kopfgelenke, welche die Verbindung zum Kopf darstellen hinzu, spricht man vom menschlichen Genick.

Der Zahn des Axis sticht durch den Ring des Atlaswirbels
Der Atlaswirbel wird auch als Nicker bezeichnet, da durch ihn die typische Nickbewegung möglich wird. Das oberste Kopfgelenk, welches den Schädel mit dem obersten Halswirbel verbindet – wird auch als Nick- oder Ja-Gelenk bezeichnet.
Durch das Zusammenspiel zwischen Atlasring und Axiszahn wird die Drehbewegung des Kopfes ermöglicht. Da die typischen Kopfbewegungen beim Nein-Sagen eine Drehung des Kopfes ist, bezeichnet man das untere Kopfgelenk auch als Nein-Gelenk.
Die anderen 5 Wirbel sehen anatomisch fast gleich aus. Sie bestehen aus einem Wirbelkörper, welcher dem Wirbel eine Masse und Stabilität verleiht. An den Dornfortsätzen, welche nach hinten weggehen, wird die Muskulatur des Nackens aufgehängt.
Der 7. Halswirbel (C7) des Menschen sticht allerdings etwas heraus. Man bezeichnet ihn deshalb als Vertebra prominens (vorstehender Wirbel). Man kann diesen, aufgrund des Herausstehens, sehr gut ertasten. Das Herausstehen kommt deshalb zustande, da der Dornfortsatz verlängert ist.

Die rechte Darstellung der Halswirbelsäule zeigt deutlich, wie der 7. Halswirbel heraussticht
Eine Besonderheit aller Halswirbel ist das Foramen transversarium. Dies ist eine kleine Öffnungen, wo die Wirbelarterie (Arteria vertebralis) durchtritt. Diese Durchtrittsorte erstrecken sich zwischen dem 1. und 6. Halswirbel. Und da eine Arterie immer vom Herzen wegfließt, verläuft diese von oben nach unten. Deshalb wäre es besser zu sagen, dass sich die Foramina transversaria (Mehrzahl) vom 6. zum 1. Halswirbel erstreckt.

Halswirbelsäule mit Wirbelarterie (rot), Wirbelvene (blau) und Spinalnerven (gelb)
Diese Wirbelarterie versorgt das Gehirn mit Sauerstoff. Nachdem dieses dort verbraucht wurde, fließt es über eine Vene zurück. Diese Vene wird als Vena vertebralis bezeichnet, verläuft beim Menschen von oben nach unten und erstreckt sich vom ersten bis zum 7. Halswirbel.
Wie viele Halswirbel hat eine Giraffe
Eine Giraffe hat ebenfalls 7 Halswirbel, wie du auf dem Bild erkennen kannst.

Skelett einer Giraffe
Anders als die 7 Halswirbel beim Menschen, sind die Giraffenwirbel deutlich größer. Auch bei den Giraffen beschriftet man die Halswirbel als C1 bis C7. Und genauso wie beim Menschen wird der erste Halswirbel als Atlaswirbel bezeichnet, welcher genauso aufgebaut und für die Nickbewegung zuständig ist. Der Axiswirbel, als zweiter Halswirbel, funktioniert im Zusammenspiel mit dem Atlaswirbel, genauso wie beim Menschen.
Und auch der 7. Halswirbel steht hervor, was du erkennen kannst – sobald die Giraffe ihren Hals nach unten bewegt. Der Giraffenhals ist durchzogen mit einer starken Sehne, welche es ermöglicht, dass dieser stets in einem Winkel von 55 Grad gehalten werden kann. Falls die Giraffe sich zum Trinken bückt, verändert sich natürlich der Winkel. Aber im Ruhezustand beträgt das Winkelmaß diese 55 Grad.
Zwischen Hals und Körper einer Giraffe entsteht ein Höcker. Da die Sehne vom Hinterkopf bis ins Steißbein reicht, kommt es zu dieser Erhöhung.
Wie viele Halswirbel hat ein Pferd und eine Maus

Skelett eines Pferdes
Das Pferd hat ebenfalls 7 Halswirbel und dass obwohl sie einen vergleichsweise großen Kopf haben. Dadurch sind die Hälse sehr kräftig und mit einer Mähne ausgestattet. Diese Pferdemähne, verbunden mit dem kräftigen Hals, galt schon in der Antike als Symbol für Stärke, Willenskraft, Kühnheit und Entschlossenheit.
Und selbst bei Höhlenmalereien in der Steinzeit wurden auch Pferde gezeichnet, deren Hälse übertrieben kräftig dargestellt wurden. Aber auch Pferde besitzen nicht mehr als 7 Halswirbel. Genauso ist es bei der Maus.

Skelett einer Maus
Ausnahmen bei der Anzahl der Halswirbel
Alle Säugetiere haben 7 Halswirbel. Aber es gibt auch Ausnahmen. So besitzen Faultiere lediglich 5 oder 6 Halswirbel. Bei einigen Faultierarten gehen auch Hals- und Brustwirbelsäule nahtlos ineinander über, so dass man die Halswirbel nicht klassisch herausstellt.
Die Rundschwanzseekühe, auch als Manatis bezeichnet, besitzen ebenfalls nur 6 Halswirbel. Aber Mäuse, Hamster und sogar Wale haben alle 7 Halswirbel. Bei letzteren sind diese teilweise miteinander verschmolzen, wodurch der Hals der Wale insgesamt stabiler ist. Dadurch wird zwar die Bewegungsfreiheit des Kopfes eingeschränkt, aber Wale und Delfine benötigen für die Schwimmbewegung und Wasserverdrängung mehr Stabilität.
Ähnliche Beiträge
Schlagwörter: Gebiss, Mensch, Zahn
Jeder Zahn des Menschen ist Teil des Kauapparates, durch welchen Nahrung so zerkleinert werden soll, dass diese bequem durch die Speisröhre passt und im Magen verdaut werden kann. Menschen und andere Säugetiere bekommen Milchzähne, bevor die zweiten Zähne nachwachsen.
Schlagwörter: Fabel, Mensch, Tiere
Bei einer Fabel handelt es sich um eine Erzählung, die zumeist nicht allzu lang gehalten ist, in Versen oder Prosa verfasst wird und den Zweck hat, dem Leser eine Moral zu vermitteln, die in vielen Fällen leicht zu erkennen ist. Bereits der antike griechische Dichter Äsop bediente sich dieser Erzählform. […]
Schlagwörter: Endoskelett, Knochen, Mensch, Skelett, Wirbeltiere
Das Skelett ist die Gesamtheit aller Knochen und wird als Organsystem verstanden – da es für den Organismus die verschiedensten Aufgaben erfüllt. Dabei übernimmt das Skelett sowohl Teilaufgaben für alle anderen Organsysteme, aber erfüllt eigene Funktionen – wie Schutz und Stabilität. Nachdem im letzten Artikel die 7 Bestandteile des Skeletts […]
Schlagwörter: Altsteinzeit, Altsteinzeitmensch, Mensch, Steinzeit
Zu Beginn der Altsteinzeit lebten die Vorfahren der Menschen nur in Afrika. Denn nur hier lässt sich bislang nachweisen, wie sich Schritt für Schritt aus affenartigen Kreaturen der erste, aufrecht gehende Mensch entwickelte. Von Afrika aus dürften die frühen Menschen sowohl Asien als auch Europa besiedelt haben. Wo lebten Menschen […]
Schlagwörter: Atlas, Wirbel
Der Atlaswirbel bzw. kurz Atlas ist der erste Halswirbel beim Menschen und allen anderen amniotischen Landwirbeltieren. Dies bedeutet, dass alle Säugetiere, Vögel und Reptilien einen Atlaswirbel als obersten Halswirbel in ihrer Wirbelsäule besitzen. Ausgeschlossen sind Fische und Amphibien, welche zwar ebenfalls eine Halswirbelsäule haben, aber deren erster Halswirbel nicht als […]
Schlagwörter: Mäuse, Zwang
Der Begriff „Zwangsmaus“ ist ein Neologismus (eine Wortneuschöpfung), die auf den ehemaligen Chefredakteur der Bild-Zeitung, Julian Reichelt, zurückzuführen ist. Dieser benutzte den Begriff im Zuge einer über den Kurznachrichtendienst Twitter am 27. März 2022 von ihm verbreiteten Kritik an Sendeinhalten der Sendung mit der Maus, einer seit 1971 in der […]
Schlagwörter: Lebensraum (Biologie), Mensch, Ökosystem
Der Mensch ist ein Lebensraum für sämtliche Mikroorganismen. Dies geht bei der Geburt los und endet nicht einmal beim Tod. Über deine ganze Lebenszeit hinweg wirst du, unentwegt durch Bakterien, besiedelt und besetzt. Die menschliche Haut als Lebensraum Du – als Mensch bist Teil des Ökosystems. Und jedes System bietet […]
Schlagwörter: Atmung, Gasaustausch, Lunge, Mensch, Tiere
Die Lungenatmung ist ein Prozess des Atemgasaustausches bei höher entwickelten Tieren. Hierbei wird über eine Muskelkontraktion die Lunge geweitet, was zu einer Sauerstoffaufnahme führt. Der Sauerstoff und andere Gase aus der Atemluft gelangen hierbei über sogenannte Alveolen (Lungenbläschen) in Blutgefäße und werden über den Blutkreislauf im ganzen Körper verteilt. Beim […]
Schlagwörter: Huf, Hufeisen, Pferde
Nicht jedes Pferd braucht ein Hufeisen. Denn schließlich haben reine Wildpferde auch keinen Schmied, welcher ein Hufeisen für die Tiere anfertigt. Warum aber dennoch einige Pferde ein Hufeisen tragen sollten und welche Bedeutung das Hufeisen heute und damals hatte, erfährst du in diesem Beitrag.
Schlagwörter: Evolution, Mensch, Nesthocker
Der Mensch als hilfloser Nesthocker, welcher – direkt nach der Geburt – nichts bewerkstelligt bekommt und auf die Fürsorge seiner Angehörigen angewiesen ist, stellt eine schöne Metapher dar. Doch es hat einen evolutionären Grund, weshalb Menschenbabys hilflos auf die Welt kommen. Dieser Vorteil, welcher als Nachteil verpackt ist, ergibt sich […]
Schlagwörter: Mensch, Nervensystem, Neuron
Das Nervensystem (lateinisch Systema nervosum) beschreibt das Zusammenspiel aller Nervenzellen und Gliazellen (andersartige Nervenzellen) im Organismus. Alle Gewebetiere, auch der Mensch, besitzen ein Nervensystem. Bei höheren Lebewesen, den Wirbeltieren, gliedert sich das System in Zentralnervensystem (ZNS) und peripheres Nervensystem (PNS) auf. Wer hat das Nervensystem entdeckt? Der deutsche Embryologe und Physiologe Gabriel Gustav […]
Schlagwörter: Mensch, Schlucken, Wal
Schon in der Bibelgeschichte wurde Jona vom Wal verschluckt. 1891 ging es James Bartley ganz ähnlich, als er durch einen Pottwal bei lebendigem Leib gefressen, als Ganzes verschluckt wurde und nach 15 Stunden von seiner Mannschaft befreit wurde. Damals hieß es, dass Wale gefährlich für Menschen sind, sie ganze Boote […]
Schlagwörter: Hals, Mensch, Wirbelsäule, Wirbeltiere
Die Halswirbelsäule des Menschen und vieler anderer Wirbeltiere setzt sich aus 7 Halswirbeln zusammen. Aufgrund einiger anatomischer Besonderheiten der Halswirbel, wird gewährleistet, dass der aufsitzende Kopf beweglicher ich als andere Körperpartien, welche an der restlichen Wirbelsäule anliegen. Besonderheiten der Halswirbelsäule Die Halswirbelsäule aller Säugetiere besteht aus 7 Halswirbeln, welche mal […]
Schlagwörter: Mensch, Rippe
Um im Körper empfindliche Organe wie das Herz und die Lungen vor groben Verletzungen zu schützen, besitzen Menschen ein Knochengebilde im Oberkörper, das auch als Brustkorb bezeichnet wird. Der Brustkorb bildet sich wiederum aus 12 Rippenpaaren bzw. 24 Einzelrippen, wobei zwischen echten und unechten Rippen unterschieden wird. Lange nahm man […]
Schlagwörter: Biorhythmus, Innere Uhr, Mensch
Als innere Uhr ist die Fähigkeit eines Lebewesens gemeint, die aktuelle Tageszeit ungefähr einzuschätzen. Die innere Uhr gehört zum Biologischen Rhythmus eines Lebewesens und wird über eine bestimmte Periodenlänge synchronisiert. In der Chronobiologie bezeichnet man diese Art von Zyklus als Zirkadianen Rhythmus eines Organismuses. So funktioniert die innere Uhr des […]
Schlagwörter: Pferde
Pferde sind überall verbreitete Tiere und leben bereits seit vielen Millionen Jahren auf unserer Erde. Ihr Ursprung lässt sich vermutlich bis zu 56 Millionen Jahre zurückverfolgen. Sie werden noch einmal in verschiedene Rassen (Zuchtpferde) und Gattungen (Wildpferde) unterteilt, die teilweise unterschiedlicher nicht sein können. Pferde sind wichtige Nutztiere der Menschen, […]
Schlagwörter: Knochen, Mensch
Der kleinste Knochen beim Menschen ist der Steigbügelknochen im Ohr. Dieser ist, je nach Mensch, gerade einmal 2,6 bis 3,4 Millimeter lang und wiegt zwischen 2 und 4,3 Milligramm. Der kleinste menschliche Knochen sitzt somit im Ohr. Dass dieser Knochen so klein ist, hat etwas mit unserer Hörleistung zu tun. […]
Schlagwörter: Mensch, Muskel
Allein für die Bewegung des Menschen sind 656 Muskeln beteiligt, welche als Skelettmuskulatur zusammengefasst werden. Weitere Muskeln befinden sich an den inneren Organen, um diese anzutreiben. Ein wichtiger Muskel des Organismus ist das Herz, welches eine spezielle Herzmuskulatur aufweist – die das Pumpen ermöglicht. Wie viele Muskeln hat ein Mensch? […]
Schlagwörter: Auge, Mensch, Sehen
Der Mensch hat bekanntlich zwei Augen. Dies bringt einige evolutionäre Vorteile mit sich. Fünf, dieser Vorteile, möchte ich dir jetzt vorstellen.
Schlagwörter: Grundrechte, Mensch, Menschenrechte, Recht
Grund– und Menschenrechte sind zwei Rechte, welche jeder Mensch zu seiner Geburt oder durch seine Nationalität und Staatsbürgerschaft erhält. In diesem Artikel erfährst du, weshalb es zwei verschieden Rechtsordnungen braucht – um jedes Individuum zu schützen. Wieso gibt es Menschenrechte und Grundrechte Mit einer demokratischen Grundordnung berechtigt die Gesellschaft, dass […]
Schlagwörter: Mensch, Nerven, Nervensystem, Zentralnervensystem
Das Zentralnervensystem oder auch als zentrales Nervensystem (kurz ZNS) bezeichnet, setzt sich zusammen aus Gehirn und Rückenmark. Zentralnervensystem: Bedeutung innerhalb der Psychologie und Physiologie Zwar ist die Psychologie eine Wissenschaft, die sich mit dem Denken und Verhalten des Menschen befasst. Doch die menschliche Psyche wäre ohne eine Vielzahl winziger Zellen […]
Schlagwörter: Mensch, Person
Die Frage, was ein Mensch ist, lässt sich heute relativ einfach klären und obgleich die Frage nach der Person so ähnlich ist, hängt ihre Beantwortung von ungleich mehr Faktoren ab. Denn während die Kategorie Mensch eine biologische ist, ist die Kategorie Person eine erkenntnistheoretische. Grundlegende Unterschiede zwischen Menschen und Personen […]
Schlagwörter: Mensch, Organ (Biologie), Organsystem
Jeder Organismus besteht aus Zellen, welche durch Spezialisierung ganz bestimmte Aufgaben übernehmen können, sich dann zu Organen zusammenschließen, welche dann – als Teil von Organsystemen – komplexere Aufgaben übernehmen können. In diesem Artikel erfährst du, was Organsysteme des Menschen sind, wie diese funktionieren und wie diese mit den Einzelorganen zusammenarbeiten. […]
Schlagwörter: Mensch, Mythos, Steinzeit
Steinzeitmensch ist die Bezeichnung für einen Menschen, welcher in der frühesten Epoche der Menschheitsgeschichte lebte. Aufgrund von gefundenen Höhlenmalereien existiert der Irrglaube, dass Steinzeitmenschen in Höhlen gelebt haben müssen. Dies ist allerdings falsch. Denn es ist mittlerweile nachgewiesen, dass die Menschen damals in Zelten und Hütten lebten. Wie lebten die […]
Schlagwörter: Endoskelett, Mensch, Skelett, Wirbeltiere
Das Skelett der Wirbeltiere, also auch des Menschen, ist ein Endoskelett. Damit ist gemeint, dass sich die Knochen innerhalb des Körpers befinden. Dies ermöglicht Stabilität und eine gewissen Grad an Bewegungsfreiheit (siehe Hauptartikel: Die 8 Aufgaben und Funktionen von Skelett und Knochen). Das Skelett ist ein Organsystem und besteht aus […]