Skip to main content

Was ist das mitteleuropäisches Aussehen: Phänotyp und Bedeutung


was ist ein mitteleuropäisches aussehen

Jede Kultur bringt ein signifikantes Aussehen mit sich. Das charakteristische Aussehen wird in sechs Formen untergliedert. So wird neben dem afrikanischen, asiatischen sowie irischen Aussehen auch das mitteleuropäische Aussehen als markant angesehen. Was es damit auf sich hat, zeigen wir in unserem informativen Ratgeber.

Merkmale des mitteleuropäische Aussehens

Das mitteleuropäische Aussehen wird als Typ 3 der sechs Hautlichttypen bezeichnet. Er findet sich in Mitteleuropa, Amerika sowie in vielen Teilen Südamerikas wieder. Der mitteleuropäische Hauttyp glänzt mit einer guten Eigenpigmentierung der Haut sowie einer relativ geringen Sonnenempfindlichkeit. Wer das mitteleuropäische Aussehen aufweist, kann circa 15 bis 25 Minuten in der Sonne verbringen, ohne sich eincremen zu müssen.

Doch nicht nur der Hauttyp prägt das mitteleuropäische Aussehen. Wer in diese Kategorie eingegliedert wird, bringt eine leicht gebräunte Haut sowie dunkelblonde bis braune Haare mit. Die Augenfarbe kann variieren. In vielen Fällen sind die Augen blau. Doch grüne und braune Augen kommen ebenfalls häufig vor.

Darauf muss der mitteleuropäische Hauttyp achten

Typ 3 weist einen guten natürlichen UV-Schutz auf. Die Anzahl und Aktivität der Melanozyten befindet sich im Normbereich. Zudem ist das gut schützende, dunkle Eumelanin in einer ausreichend hohen Konzentration vorhanden. Rötungen und Sonnenbrände treten deutlich seltener auf und Menschen des mitteleuropäischen Hauttyps profitieren häufig von einer guten Bräunung. Doch trotz der seltener auftretenden Sonnenschäden darf der Schutz nicht vernachlässigt werden. Hierzu gehört insbesondere der Schutz vor chronischen Schäden durch Sonneneinwirkung. Bei Hauttyp 3 ist ein umsichtiger Umgang mit Sonne wichtig. Daher sind ungeschützte Aufenthalte bei intensiver Sonneneinstrahlung zu vermeiden.

Sonnencremes mit geringem Lichtschutzfaktor reichen häufig aus. So bietet sich für Menschen des mitteleuropäischen Aussehens ein LSF 15 bis 20 an. Eine niedrige Menge an Sonnencreme ist ausreichend. Dermatologische Untersuchungen werden in regelmäßigen Abständen empfohlen.

Weitere interessante Fakten über den Mitteleuropäer

Neben dem Hauttyp und der Haarfarbe können auch typische Merkmale zur Schädelform und Körpergröße dargelegt werden. Die Schädel beim mitteleuropäischen Aussehen sind meist länger als bei Südeuropäern. Zudem sind sie schmaler als die der Osteuropäer (Russland). Rund- sowie Kurzschädel sind ebenfalls weit verbreitet.

Mitteleuropäer sind im Durchschnitt größer als Südeuropäer. Männer weisen eine Durchschnittsgröße von 1,80 m auf, Frauen sind im Schnitt 1,66 m groß. Die Größen sind vorrangig von der Vererbung sowie dem Ernährungsstandard abhängig. Des Weiteren steigt die Durchschnittsgröße stetig an, was ein Indiz für die Verbesserung der durchschnittlichen Volksgesundheit ist.

Die Fakten im Überblick

  • leicht gebräunte Haut und ein guter Schutz vor Sonne
  • dunkelblonde bis braune Haare – eher selten blond- sowie schwarzhaarig
  • größer als Südeuropäer (Mann ca. 1,80 m, Frau ca. 1,66 m)
  • längere und schmalere Schädel
  • genießen eine allgemein gute durchschnittliche Volksgesundheit

Fazit

Das mitteleuropäische Aussehen unterscheidet sich stark vom afrikanischen, asiatischen sowie keltischen Aussehen. Eine leichte Bräunung sowie dunkelblondes bis braunes Haar ist ausschlaggebend für den klassischen Mitteleuropäer. Er findet sich in Europa, Amerika sowie in Teilen Südamerikas wieder und misst als Mann circa 1,80 m und als Frau circa 1,66 m. Zudem profitieren Mitteleuropäer von einer durchschnittlich guten Volksgesundheit, was sich unter anderem in der Körpergröße widerspiegelt.


Ähnliche Beiträge

4 Unterschiede zwischen Regenwald und dem Wald in Mitteleuropa

unterschied tropischer regenwald mitteleuropäischer wald

Wald findet sich in den unterschiedlichsten Klimazonen der Erde: In den Tropen, den Subtropen, mediterranen und gemäßigten Klimaten, ebenso in der Taiga bzw. in der kaltgemäßigten Zone des Nordens. Lediglich Regionen, die zu kalt, zu nass, zu trocken oder zu sandig ist, erlauben keinen durchgehenden Baumbestand. Doch die konkreten Eigenschaften […]

Wieso sehen Geschwister nicht gleich aus und sind so unterschiedlich im Verhalten

wieso sehen geschwister nicht gleich aus

Dank jahrzehntelanger wissenschaftlicher Forschungen wissen wir heute, dass alle Menschen auf diesem Planeten etwa 99,9 ihres Erbgutes gemeinsam haben. Das gilt für alle Menschen, völlig unabhängig von der Hautfarbe oder ihrer regionalen Herkunft. Selbst zu den Schimpansen, den nächsten Verwandten des Menschen, gibt es noch eine genetische Übereinstimmung von 98,5 […]

Was gehört zu Mitteleuropa: Staaten, Grenzen, Länder und Gebiete

was gehört zu mitteleuropa staaten grenzen länder gebiete

Das vor ca. 250 Jahren begonnene Bemühen um die Bestimmung des Europäischen Mittelpunkts führte bisher zu keinem Ergebnis. Es scheiterte an den nicht uneigennützigen Bestrebungen verschiedener Länder, sich diesem geografischen Punkt zuordnen zu wollen. Mitteleuropa kann geografisch nicht eindeutig von den anderen Gebieten Europas im Westen, Norden, Osten und Süden […]

Was ist die mitteleuropäische Zeit: Definition und Bedeutung

was ist die mitteleuropäische zeit

Die mitteleuropäische Zeit, abgekürzt MEZ, ist eine Zonenzeit. Sie umfasst einen Großteil der mitteleuropäischen Länder, aber auch viele Länder Afrikas. Die Welt ist in verschiedene Zeitzonen eingeteilt, eine davon ist die MEZ (englisch: Central European Time, kurz CET). Um zu verstehen, wie die Zeitzonen und die jeweiligen Zonenzeiten funktionieren, bedarf […]

Wer sind die Mitteleuropäer: Definition und Bedeutung

wer sind mitteleuropäer

Wenn man die Einteilung der Bevölkerung Europas in Mitteleuropäer, Nord- und Südeuropäer vornehmen möchte, kommt man zum Schluss, dass nicht eindeutig bestimmt werden kann, welche Merkmale den mitteleuropäischen Menschentyp ausmachen. Was sind Mitteleuropäer: Definition und Bedeutung Der Begriff Mitteleuropäer ist nicht leicht zu definieren. Je nach dem auf welcher Grundlage […]

Wie ist der mitteleuropäischer Phänotyp entstanden

wie ist der mitteleuropäische phänotyp entstanden

Phänotypen sind die Ausprägung verschiedener morphologischer und physiologischer Merkmale. Wichtige Erkenntnisse auf diesem Gebiet liefert die Mendelsche Vererbungslehre. Der Phänotyp, welcher in Mitteleuropa vorherrscht, zeichnet sich durch einen leicht gebräunten Hautton und helle Haare aus. Dies ist auf die Erbgutvermischung durch verschiedene Völkerwanderungen zurückzuführen. Was bedeutet mitteleuropäischer Phänotyp? Das Wort […]