Adipositas und Schwangerschaft: Risiken und Maßnahmen
Schlagwörter: Adipositas, Schwangerschaft, Schwangerschaftsrisiko

Immer mehr Paare in Deutschland bleiben ungewollt kinderlos.
Eine Erklärung hierfür ist das höher werdende Durchschnittsalter von Frauen bei der ersten Schwangerschaft.
Eine andere kann Adipositas sein.
Worum es sich dabei genau handelt, wie Adipositas eine Schwangerschaft beeinträchtigen kann und was betroffene Frauen tun können, wird im folgenden Artikel erklärt.
Was ist bei Adipositas?
Adipositas, auch Fettsucht, Fettleibigkeit oder Obesitas genannt, bezeichnet ein starkes Übergewicht.
Dieses wird durch krankheitsbedingte Stoffwechselstörungen oder durch übermäßige Energiezufuhr, also falsche Ernährung, verursacht.
Ab einem BMI von 30 spricht man von Adipositas. Sie wird in drei Schweregrade unterteilt. Grad I bis zu einem BMI von 35, Grad II von 35 bis 40 und Grad III ab einem BMI von 40.
In Deutschland sind fast 15 % der Bevölkerung fettleibig. Männer und Frauen sind ungefähr gleich häufig betroffen.
Welche Risiken können bei Adipositas auftreten?
Adipositas zieht eine Reihe von Krankheiten nach sich.
Besonders häufig erkranken fettleibige Menschen an Bluthochdruck und Typ 2 Diabetes mellitus.
Bestimmte Krebserkrankungen sowie Herzinfarkte und Schlaganfälle sind bei ihnen ebenfalls häufiger.
Sie leiden zudem vermehrt an Gelenkerkrankungen, da ihre Gelenke durch das erhöhte Gewicht schneller verschleißen.
Was ist bei Adipositas in der Schwangerschaft zu beachten?
Adipositas kann eine Schwangerschaft auf unterschiedliche Arten beeinflussen.
Eine Auswertung von Krankenhausdaten in Schottland hat ergeben, dass Kinder von Frauen mit einem BMI von 30 oder mehr deutlich häufiger nach der Geburt stationär behandelt werden mussten, als Kinder von normalgewichtigen Frauen. Der Grund hierfür waren Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Außerdem starben diese Kinder um ein Drittel häufiger.
Es konnte jedoch nicht genau geklärt werden, ob ausschließlich das Übergewicht der Mutter für diese Abweichungen verantwortlich ist. Auch genetische, familiäre und soziale Faktoren sollten bei der Auswertung solcher Daten in Betracht bezogen werden.
Und dennoch sollte bei einer geplanten Schwangerschaft bedacht werden, dass das Gewicht der Mutter Auswirkungen auf die Gesundheit des ungeborenen Kindes haben kann. Schwangerschaftsrisiken, die durch Adipositas in der Schwangerschaft auftreten, gelten ausschließlich, wenn die Fettleibigkeit bereits vor der Schwangerschaft bestand.
Im Zuge der Schwangerschaft nehmen Frauen natürlicherweise an Gewicht zu. Je nach Ausgangsgewicht und der Höhe der Zunahme kann sich im Verlauf der Schwangerschaft auch bei einer zuvor normalgewichtigen Frau eine Adipositas einstellen.
Komplikationen bei Vorsorgeuntersuchungen
Frauen, die bereits vor der Schwangerschaft adipös waren, sollten die Schwangerschaft umfassend von einem Arzt begleiten lassen.
Denn durch das erhöhte Bauchfett sind Ultraschalluntersuchungen nicht so aussagekräftig wie bei normalgewichtigen Frauen. Fehlbildungen am ungeborenen Kind können so übersehen oder erst viel später entdeckt werden.
Adipöse Schwangere bemerken außerdem die ersten Kindsbewegungen deutlich später.
Auch dies hat mit dem erhöhten Körperfett zu tun. Normalgewichtige Schwangere spüren die ersten Bewegungen ihres Kindes etwa in der 18. Woche. Bei adipösen Schwangeren kann es bis zur 24. Woche dauern.
Mögliche Schwangerschaftserkrankungen bei Adipositas
Das Risiko, an Schwangerschaftsdiabetes zu erkranken, ist bei starkem Übergewicht erhöht.
Die dadurch schwankenden Blutzuckerwerte nehmen auch Einfluss auf das Ungeborene und seine Entwicklung.
Es kann dadurch zu Präeklampsie kommen, der Schwangerschaftsvergiftung.
Die einzige Behandlungsmöglichkeit dieser ist die vorzeitige Beendigung der Schwangerschaft, egal wie hoch die Überlebenschancen des ungeborenen Kindes zu diesem Zeitpunkt sind. Aus der Präeklampsie kann sich das HELLP-Syndrom entwickeln, welches möglicherweise tödliche Folgen hat.
Beeinflussung der Geburt und Leben des Kindes
Bei der Geburt kommt es bei fettleibigen Frauen deutlich häufiger zu Komplikationen bis hin zur Notwendigkeit eines Kaiserschnitts.
Kinder von adipösen Frauen sind bei der Geburt häufiger groß und schwer, was eine normale Geburt erschwert und zu Verletzungen führen kann.
Adipöse Frauen haben außerdem öfter Fehl- und Frühgeburten als normalgewichtige.
Aber auch wenn die Geburt komplikationslos verläuft und das Kind zunächst gesund zur Welt kommt, haben britische Studien ergeben, dass Kinder adipöser Mütter später häufiger Herz-Kreislauf-Erkrankungen entwickeln – sowie selbst zu Übergewicht neigen und die damit verbundenen Risiken tragen müssen.
Ernährung in der Schwangerschaft
Dass Schwangere für zwei essen müssen, ist ein sich hartnäckig haltender Irrglaube.
Tatsächlich benötigt ein ungeborenes Kind je nach Schwangerschaftsmonat nur etwa 250 Kalorien am Tag.
Eine erwachsene Frau deckt ihren Tagesbedarf jedoch im Schnitt mit 2200 Kalorien.
Daher sollte eine Schwangere vor allem auf vitaminreiche, gesunde Kost achten und ihre Gewichtszunahme von einem Arzt kontrollieren lassen.
Eine Reduktionsdiät in der Schwangerschaft sollte nicht erfolgen.
Es ist jedoch ratsam, dass adipöse Schwangere weniger zunehmen als normalgewichtige. Letzteren wird geraten, 12–16 Kilo zuzunehmen, während Frauen mit Adipositas nicht mehr 9 Kilo zunehmen sollten.
Ein erhöhtes Körpergewicht kann zudem die Fruchtbarkeit der Frau beeinflussen.
Stark übergewichtige Frauen haben deutlich häufiger Probleme, überhaupt schwanger zu werden, als normalgewichtige Frauen im selben Alter. Außerdem bedeutet die Fettleibigkeit der werdenden Mutter immer, dass eine Risikoschwangerschaft vorliegt.
Was können Frauen mit Kinderwunsch bei Adipositas tun?
Um die vielen Risiken und Komplikationsmöglichkeiten so gering wie möglich zu halten, sollten adipöse Frauen am besten noch vor der Schwangerschaft abnehmen.
Bei normalgewichtigen Frauen verlaufen Schwangerschaften risikoärmer, außerdem trägt ein normales Gewicht mit gesunder Ernährung und ausreichend Bewegung positiv zur Fruchtbarkeit bei. Idealerweise erreicht die Frau vor der Schwangerschaft einen BMI von unter 25.
Sollte das Übergewicht krankheitsbedingt oder durch Medikamente hervorgerufen sein, sollte ein Arzt konsultiert werden. Möglicherweise gibt es Behandlungsmethoden oder andere Medikamente, auf die für eine Gewichtsreduktion ausgewichen werden kann.
Adipositas ist kein Ausschlusskriterium für eine normal verlaufende Schwangerschaft.
Wenn es jedoch möglich ist, vor der Schwangerschaft ein annähernd normales Gewicht zu erreichen, liegt dies in jedem Fall sowohl im Interesse der werdenden Mutter als auch in dem des ungeborenen Kindes.
Ähnliche Beiträge
Schlagwörter: Schwangerschaftsmonat, Schwangerschaftsrisiko, Schwangerschaftssymptome
Du hast gerade erst erfahren, dass du schwanger bist und darfst dich nun zu den glücklichen werdenden Müttern zählen! Deine Gedanken kreisen vermutlich ständig um die Schwangerschaft. Eine aufregende und ganz besondere Zeit steht dir nun bevor und du fragst dich sicherlich, wie du dich nun zu verhalten hast, damit […]
Schlagwörter: Schwangerschaftsrisiko
Der Verlauf einer Schwangerschaft kann durch viele Faktoren negativ beeinflusst werden. Diese Faktoren werden als Schwangerschaftsrisiken bezeichnet. Was genau ein Schwangerschaftsrisiko ist, erfährst du im Folgenden. Außerdem findest du die wichtigsten Informationen zu den verschiedenen Schwangerschaftsrisiken und hast die Möglichkeit, dich in den jeweiligen Artikeln weiter damit zu beschäftigen. Was […]
Schlagwörter: Schwangerschaftsmonat, Schwangerschaftsrisiko, Schwangerschaftssymptome
Vierzig Wochen dauert eine Schwangerschaft. Mit dem 2. Schwangerschaftsmonat beginnt eine aufregende Zeit, denn ab jetzt nehmen viele Frauen die Schwangerschaft wahr – und das Herz des Babys beginnt zu schlagen. In diesem Stadium der Frühschwangerschaft erwartet dich einiges, was für dich neu sein wird. Ein Leben wächst in dir […]
Schlagwörter: Schwangerschaftsrisiko, Schwangerschaftssymptome, Schwangerschaftswoche
Na wie sieht es bei dir aus? Du glaubst, du bist schwanger oder du möchtest endlich schwanger werden. Nun spürst du in deinen Körper hinein und bemerkst etwas Ungewöhnliches – etwas Neues. Und schließlich kommt in dir der Verdacht hoch: „Ich bin schwanger“. Aber wie bemerkt man, dass man schwanger […]
Schlagwörter: Adipositas, Bauch, Fette
Bauchfett ist ein leidiges Thema und einer der Hauptgründe für viele Diäten. Dabei spielt nicht nur die Optik, sondern auch die Gesundheit eine wichtige Rolle, denn Fettpolster am Bauch sind problematischer als an anderen Stellen. Deshalb ist es hilfreich, die Ursachen zu kennen und zu wissen, wie es wieder verschwinden […]
Schlagwörter: Kinderwunsch, Schwangerschaft
Viele Frauen sind Regelschmerzen gewohnt. Sie gehören zum Zyklus dazu, meinen die meisten. Dass dahinter auch eine ernste Erkrankung, die Adenomyose, stecken kann, die eventuell sogar zu Unfruchtbarkeit führt, ist vielen nicht bekannt. Was Adenomyose ist, wie diese Krankheit entsteht und wie sie behandelt werden kann, wird im Folgenden erklärt. […]
Schlagwörter: Schwangerschaft
„Puh schwanger – auch das noch“ Manchmal kommt es einfach anders, als man denkt. Vielleicht bist du erst 17 und noch in der Ausbildung. Oder du wolltest vor dem ersten Kind noch Karriere machen. Vielleicht passt der Vater des Kindes – so mal gar nicht zu dir. Und jetzt stehst […]
Schlagwörter: Schwangerschaft
Eine Schwangerschaft umfasst insgesamt 40 Wochen bzw. 10 Monate. Wenn du deinen ersten Schwangerschaftstest machst und dabei feststellst, dass du schwanger bist – befindest du dich bereits in der vierten oder fünften Woche. Dann folgen weitere 9 Monate, weshalb die meisten Menschen auch von 9 Schwangerschaftsmonaten sprechen. Insgesamt lässt sich […]
Schlagwörter: ADHS, Mutterleib, Schwangerschaft, Schwangerschaftsrisiko
Kann man ADHS in der Schwangerschaft oder schon beim Kinderwunsch vorbeugen? Ja und Nein – Denn du kannst das Risiko niemals komplett ausschließen. Trotzdem gibt es Möglichkeiten, wie du dich verhalten kannst. Denn schon schon bei der Familienplanung oder auch im Mutterleib kannst du Vorsorge treffen. Selbst während der Stillzeit […]
Schlagwörter: Angst, Schwangerschaft, Sorge
Mit dem positiven Schwangerschaftstest kommen allerhand Veränderungen auf dich zu. Manche davon können ganz schön beängstigend wirken und du musst aufpassen, dass du deine Schwangerschaft nicht grübelnd verbringst und dich mit Problemen beschäftigst, die eigentlich gar keine sind. Das ist leichter gesagt als getan. Dieser Hang zu negativen Gefühlen in […]
Schlagwörter: Entwicklung, Entwicklungspsychologie, pränatal, Schwangerschaft
In der Entwicklungspsychologie wird nicht nur die Phase der Kindheit untersucht. Es geht viel mehr um die menschliche Entwicklung während der gesamten Lebensspanne. Das umfasst nicht nur die Zeit von der Geburt bis zum Tod. Auch die Zeit davor wirkt sich bereits auf den Menschen als Individuum aus. Denn schon […]
Schlagwörter: Schwangerschaft
Schwanger – und nun? Das Plus auf dem Schwangerschaftstest geht nicht nur mit Hochgefühl und unbändiger Freude einher. Eine Schwangerschaft wirft auch viele Fragen auf, die die werdende Mutter ängstigen können. Immerhin wird sich auch für sie in den nächsten Monaten einiges ändern. Dieser Artikel soll allen Schwangeren dabei helfen, […]
Schlagwörter: Schwangerschaft, Schwangerschaftsrisiko
Wir alle wissen, Zeiten ändern sich. Wo früher eine Schwangerschaft mit Anfang bis Mitte 20 vollkommen normal war, werden Frauen heute deutlich später schwanger. Vielleicht kannst Du die Situation verstehen, weil Du selbst darin steckst oder gesteckt hast. Erst einmal muss die Ausbildung oder das Studium beendet werden, dann die […]
Schlagwörter: Schwangerschaft
Die Schwangerschaft ist eine aufregende Zeit. Werdende Eltern möchten in dieser einzigartigen Lebensphase meist alles im Blick behalten. Da dies nicht immer einfach ist, empfiehlt es sich, die eine oder andere Schwangerschaftsapp zu nutzen. Egal ob es um die Ernährung geht oder die Babyentwicklung, so manche Schwangerschaft App erleichtert werdenden […]
Schlagwörter: Frühschwangerschaft, Schwangerschaft, Schwangerschaftssymptome
Als Frühschwangerschaft bezeichnet man das 1. Trimester bzw. die ersten drei Monate einer Schwangerschaft. Oder anders gesagt: Es werden auch die ersten 12 Schwangerschaftswochen als erstes Trimester bzw. den Zeitraum der Frühschwangerschaft zusammengefasst. Wieso? In dieser Zeit muss dein Körper sich auf die neue Belastung einstellen und auch an dir […]
Schlagwörter: Schwangerschaft, Stillzeit
Medikamente während einer Schwangerschaft einzunehmen, schreckt viele werdenden Mütter ab. In manchen Fällen, wie bei starken Atembeschwerden, die lebensgefährlich werden können, lässt es sich jedoch nicht vermeiden. Ein Medikament, das dagegen hilft, ist Aarane. Gegen welche Krankheiten es genau eingesetzt wird, wie sich die Wirkstoffe auf die Familienplanung, ein ungeborenes […]
Schlagwörter: Schwangerschaft, Stillzeit
Aciclovir ist ein Wirkstoff, der gegen bestimmte Viren eingesetzt wird. In diesem Artikel erklären wir Dir, gegen welche Krankheiten der Wirkstoff eingesetzt wird und welche Folgen die Virus-Erkrankungen für Mütter und ungeborene Kinder haben können. Außerdem beschreiben wir, was Schwangere und stillende Mütter zum Schutz ihrer Babies beachten sollten.