Skip to main content

1. Monat der Schwangerschaft: 11 Fakten zur 1. bis 4. SSW


Na wie sieht es bei dir aus?
Du glaubst, du bist schwanger oder du möchtest endlich schwanger werden.

Nun spürst du in deinen Körper hinein und bemerkst etwas Ungewöhnliches – etwas Neues.
Und schließlich kommt in dir der Verdacht hoch:

„Ich bin schwanger“.

Aber wie bemerkt man, dass man schwanger ist?
Welche Anzeichen bringt eine Schwangerschaft mit sich?

In diesem Beitrag geht es um die ersten 4 Schwangerschaftswochen bzw. den ersten Monat der Schwangerschaft.
Hier erfährst du außerdem, wie du dich und dein Kind jetzt schon schützen kannst bzw. solltest.

Was passiert eigentlich in den ersten vier Schwangerschaftswochen?

schwangerschaftswochen 1 bis 4 was passiert

Jeden Monat reifen im weiblichen Körper Eizellen heran.
Diese Reifung findet in den Eierstöcken, in sogenannten Eibläschen, statt.

Ungefähr in der Mitte eines jeden Zyklus, kommt es zum Eisprung.
Dazu platzen diese Eibläschen auf und geben eine Eizelle frei.

Diese Eizelle wird vom Eileiter aufgefangen.
Im Eileiter kommt es dann zur Befruchtung.
Dazu verschmelzen männliche Samenzelle und Eizelle miteinander.

Die befruchtete Eizelle wandert dann weiter zur Gebärmutter.
Nur wenige Stunden nach der Befruchtung teilt sich die befruchtete Eizelle das erste Mal.
Und diese Teilung passiert in den nächsten Tagen immer wieder und wieder.

Nach etwa 5 Tagen ist das kleine Zellhäufchen in der Gebärmutter angekommen.
Dort nisten sich dann die Eizellen in die Gebärmutterschleimhaut ein.

Nun gibt es eine direkte Verbindung zum Blutkreislauf der Mutter.

Okay – und wie ist der zeitliche Ablauf der ersten Schwangerschaftswochen?

Wenn du merkst, dass du schwanger bist – bist du schon in der zweiten oder dritten Woche

Wie bemerkst du, dass du schwanger bist?
Na klar, deine Menstruationsblutung setzt aus.

Also fand zum Zeitpunkt deines Eisprungs eine Befruchtung statt.
Das bedeutet, dass du bereits seit zwei oder drei Wochen wirklich schwanger bist.

Schau dir einmal diesen Eisprung Kalender an.

schwangerschaftswochen 1 bis 4 ablauf

Der Eisprung ist datiert auf den 15.10.2017.
Somit fand eine Befruchtung circa 24 Stunden nach dem Eisprung, am 16.10.2017, statt.
Die nächste Monatsblutung könnte vielleicht erst am 29.10.2017 eintreten.
Und hier würdest du dann deine Schwangerschaft bemerken.

Somit ist klar, dass du dich immer beim Ausbleiben der Monatsblutung – schon in der zweiten Woche befinden kannst.

Aber nicht nur das.
Auch wenn Eisprung Apps etwas Anderes erzählen – Der Eisprung einer Frau lässt sich kaum zeitlich bestimmen.
Und somit ist nie wirklich klar, wann es genau zur Befruchtung kam.
Diese kann irgendwann im letzten Monatszyklus passiert sein. Ja richtig – irgendwann.

Was ist wenn du nur einmal Sex im Monat hattest – dann weißt du es doch, oder?
Nein. Denn Spermien können 4 Tage im weiblichen Körper überleben.
Somit kann die Befruchtung irgendwann in den vier Tagen nach dem Sex stattgefunden haben.

Ein rechnerisches Startdatum für die Schwangerschaft braucht man aber.

Klar braucht man so etwas.
Und deshalb wird der Zeitpunkt der letzten Periode als erste Schwangerschaftswoche herangezogen.

Somit ist die erste Schwangerschaftswoche nur eine rechnerische Größe. Mehr nicht.
Das bedeutet auch, dass du in der ersten Woche niemals schwanger warst.
Stattdessen kann man jetzt wunderbar mit 40 Schwangerschaftswochen rechnen.

Diese Erkenntnis wird auch später einmal wichtig, wenn du bereits über dem Geburtstermin bist.
Behalte immer im Hinterkopf – die ersten zwei, vielleicht sogar drei Wochen sind eine rechnerische Erklärung.

So, schauen wir uns die Anzeichen einer Schwangerschaft an.

Die Anzeichen und Symptome in den ersten Schwangerschaftswochen.

Ein deutliches Anzeichen für eine Schwangerschaft sind Brustschmerzen.

Auch jetzt schon, in den ersten vier Schwangerschaftswochen – kann die Brust anschwellen.
Dies ist völlig normal.
Auch die Färbung der Brustwarzen kann sich ändern und dunkler werden.

Ein weiteres Anzeichen für die ersten Schwangerschaftswochen sind Blähungen und Ziehen im Unterleib.

Nicht schön, aber es kommt nun mal vor.
Diese Beschwerden reichen von einem dicken Blähbauch bis hin zu üblen Gerüchen.

Auch Blutungen und Ausfluss können Anzeichen für die 1 bis 4 Schwangerschaftswoche sein.

Mitunter kann sich dein Ausfluss jetzt stark erhöhen.
Dein ganzer Genitalbereich wird jetzt stärker durchblutet.
Dies erhöht dann auch den Ausfluss, welcher dich und dein Kind vor Pilzen und Infektionen schützen soll.

Gerade in den ersten Schwangerschaftswochen tritt ein erhöhter Ausfluss bei sehr vielen Frauen auf.

Der Östrogenspiegel erhöht sich schon in den ersten vier Wochen.

Östrogen ist ein weibliches Hormon, welches während des monatlichen Zyklus gebildet wird.
Während des Eisprunges ist der Hormonspiegel sehr hoch.

Dadurch klagen einige Frauen während des Eisprunges schon über:

  • Durchfall
  • Blähungen
  • Kopfschmerzen
  • und andere Beschwerden

Normalerweise nimmt der Hormonspiegel nach dem Eisprung wieder ab.
Falls du aber schwanger bist, bleibt dieser überhöht.
Und deshalb kann es von Anfang an zu oben beschriebenen Beschwerden kommen.

Rauchen und Alkohol in der 1 bis 4 Schwangerschaftswoche

In der 1 bis 4 SSW wissen Frauen oftmals nicht, dass sie schwanger sind.

Und na klar, erschrecken sie sich, sobald sie erfahren – dass sie schwanger sind.
Dann denkt man natürlich:

„Ich habe doch gestern noch geraucht und Alkohol getrunken.
Heute bin ich schwanger. Was wird aus meinem Baby?“

Die Natur folgt dem Alles-Oder-Nichts-Prinzip

Falls du in den ersten Schwangerschaftswochen geraucht hast oder Alkohol getrunken hast – mach dir keine Sorgen.
Denn falls die Entwicklung des Embryos nicht planmäßig verläuft, dann endet die Schwangerschaft in eine Fehlgeburt.

Das Ganze spielt sich aber im Verborgenen ab.
Du bekommst es gar nicht mit, dass du schwanger bist oder warst.
Denn dies äußert sich dann in einer verspäteten oder sogar ganz normalen Regelblutung.

Was ist mit Antibiotika und anderen Medikamenten in den ersten vier Schwangerschaftswochen.

Hier gilt das gleiche Prinzip, wie beim Rauchen und Trinken.
Falls die Entwicklung des Embryos nicht planmäßig ist, kommt es zur Fehlgeburt – in Form einer Monatsblutung.

Du musst dir also, zum jetzigen Zeitpunkt keine Gedanken mehr über die Sünden von gestern machen.
Konzentriere dich stattdessen auf heute und die nächsten 40 Wochen.

Sport in der 1 bis 4 Schwangerschaftswoche.

Klar kannst du Sport treiben.
Und du solltest es sogar, denn:

  • Durch Sport wird die Plazenta besser durchblutet und somit wird der Embryo besser versorgt.
  • Außerdem kommen die Kinder von trainierten Frauen meist vitaler zur Welt.
  • Die Kinder werden im Bauch geschaukelt, welches sich positiv auf die Sinnesorgane auswirkt.

Und auch für Dich ist es sinnvoll, in der Schwangerschaft – Sport zu treiben:

  • Du erlangst eine bessere Körperhaltung – Glaub mir, du wirst sie brauchen.
  • Durch Sport werden typische Schwangerschaftsbeschwerden, wie Sodbrennen, Venenstau, Wadenkrämpfe, Übelkeit oder Wassereinlagen vermieden oder zu mindestens gelindert.
  • Sportlich aktive Frauen haben seltener mit Stoffwechselstörungen, wie Schwangerschaftsdiabetes zu kämpfen.

Also treibe gerade in den ersten Wochen Sport.
Besonders förderlich sind Ausdauersportarten, wie Joggen, Schwimmen, Skilaufen oder Nordic Walking.

Auf Sportarten, welche die Bauchgegend gefährden – solltest du allerdings verzichten.

Zusammenfassung:

  • Meistens bemerkst du die 1 und 2 Schwangerschaftswoche kaum.
  • Erst mit dem Ausbleiben der Monatsblutung hast du eine Gewissheit, dass du schwanger bist.
    Dies kann dann allerdings vielleicht schon die 3 Schwangerschaftswoche sein.
  • Innerhalb dieser Zeit finden der Eisprung, die Befruchtung und die Einnistung statt.
  • Während der 1 bis 4 Schwangerschaftswoche und auch darüber hinaus, kannst du dich weiter sportlich betätigen.


Ähnliche Beiträge

7. SSW: Symptome und Entwicklung in der 7. Schwangerschaftswoche

was passiert in der 7. schwangerschaftswoche

In der 7. Schwangerschaftswoche bzw. als 7. SSW. bezeichnet, ist deine Periode gute zwei Wochen überfällig. Du befindest dich im zweiten Monat deiner Schwangerschaft. Dennoch können auch jetzt Schwangerschaftstest noch falsch und somit negativ ausfallen. Das Kind entwickelt sich ebenfalls weiter und der Mutterpass wird ausgestellt. Was genau sich beim […]

11 Fakten zu Ausfluss in der Schwangerschaft

ausfluss schwangerschaft

Weißer Ausfluss – bin ich schwanger? Vielleicht hast du es schon festgestellt. Während deiner Schwangerschaft nimmt dein vaginaler Ausfluss zu. Keine Sorge. Dies ist völlig normal und es handelt sich um ein Schwangerschaftssymptom der ersten Wochen. Auch außerhalb einer Schwangerschaft hat jede Frau regelmäßig Ausfluss. Falls du früher deinen Ausfluss […]

Bin ich schwanger? – 17 Anzeichen, welche auf eine Schwangerschaft hindeuten

schwangerschaftsanzeichen

Schwangerschaftsanzeichen stellen sich für gewöhnlich zu Beginn einer Schwangerschaft ein. Diese werden durch die Hormonumstellung der Schwangeren hervorgerufen und begleiten die Frau meistens durch die ganze Frühschwangerschaft. Für viele Frauen mit Kinderwunsch sind die ersten Anzeichen ein echter Segen. Und falls auch du schwanger werden willst, registrierst du wahrscheinlich auch […]

Frühschwangerschaft: Symptome und Entwicklung im 1. Trimester der Schwangerschaft

frühschwangerschaft was passiert im 1. trimester der schwangerschaft

Als Frühschwangerschaft bezeichnet man das 1. Trimester bzw. die ersten drei Monate einer Schwangerschaft. Oder anders gesagt: Es werden auch die ersten 12 Schwangerschaftswochen als erstes Trimester bzw. den Zeitraum der Frühschwangerschaft zusammengefasst. Wieso? In dieser Zeit muss dein Körper sich auf die neue Belastung einstellen und auch an dir […]

4. Schwangerschaftsmonat: Entwicklung, Wachstum, Symptome und Beschwerden

was passiert im 6 schwangerschaftsmonat

Mit dem 4. Schwangerschaftsmonat beginnt eine schöne und entspannte Phase der Schwangerschaft – das zweite Trimester. Dieses reicht von der 13. SSW bis hin zur 28. SSW. Die meisten schwangeren Frauen empfinden das zweite Drittel der Schwangerschaft als die angenehmste Zeit. Denn die seelischen und körperlichen Turbulenten der ersten Wochen […]

34 Schwangerschaftsrisiken und deren Folgen

schwangerschaftsrisiken

Der Verlauf einer Schwangerschaft kann durch viele Faktoren negativ beeinflusst werden. Diese Faktoren werden als Schwangerschaftsrisiken bezeichnet. Was genau ein Schwangerschaftsrisiko ist, erfährst du im Folgenden. Außerdem findest du die wichtigsten Informationen zu den verschiedenen Schwangerschaftsrisiken und hast die Möglichkeit, dich in den jeweiligen Artikeln weiter damit zu beschäftigen. Was […]