Skip to main content

Pränatale Entwicklung in der Schwangerschaft und Umwelteinflüsse


In der Entwicklungspsychologie wird nicht nur die Phase der Kindheit untersucht. Es geht viel mehr um die menschliche Entwicklung während der gesamten Lebensspanne. Das umfasst nicht nur die Zeit von der Geburt bis zum Tod. Auch die Zeit davor wirkt sich bereits auf den Menschen als Individuum aus. Denn schon im Mutterleib werden wir von äußeren Faktoren beeinflusst.

In der Psychologie drehte sich lange vieles um die Frage, ob nun die Umwelt oder die genetische Veranlagung für die Persönlichkeit eines Menschen verantwortlich ist. Mittlerweile weiß man, dass beide ihren Anteil daran haben. Zu welcher Person wir uns entwickeln, welche Interessen und Fähigkeiten wir haben oder für welche Krankheiten wir anfällig sind, hängt demnach von unseren Genen und ebenso von Umwelteinflüssen ab. Doch dazu später mehr. Sehen wir uns zunächst die pränatale Entwicklung an, bevor wir einige Einflüsse unter die Lupe nehmen.

Was geschieht nach der Empfängnis?

Von der befruchteten Eizelle zum fertigen Menschen passiert so einiges. Nach der Empfängnis – also nachdem Eizelle und Samenzelle miteinander verschmolzen sind – beginnt eine Phase der rasanten Zellteilung. Die befruchtete Eizelle (auch Zygote genannt) teilt sich immer weiter: Aus der einen Zelle werden zwei, dann vier, dann sechzehn und so weiter. Nach etwa zwei Wochen spricht man von einem Embryo.

Allerdings überlebt nicht einmal die Hälfte der Zygoten diesen Zeitraum. Falls doch, besteht die Zygote nach einer Woche aus circa hundert identischen Zellen. Erst jetzt beginnen diese, sich auch bestimmte Funktionen zu spezialisieren. Sie differenzieren sich und bilden die ihren Funktionen entsprechenden Strukturen aus. So werden die zuvor noch identischen Zellen zu etwa Gehirn-, Leber- oder Hautzellen. Etwa neun Monate später hat sich die Zygote so oft geteilt, dass ein kleiner Mensch mit mehr als 100 Billionen Zellen zur Welt kommt.

Nach zwei Wochen ist aus der Zygote ein Embryo geworden

Von einem Embryo ist von der zweiten bis zur achten Schwangerschaftswoche die Rede.

Ab der neunten Woche wird das Ungeborene als Fötus bezeichnet. Doch zunächst nochmal zurück zum Embryo. Nach gut zehn Tagen heftet sich die Zygote an die Wand der Gebärmutter. Die inneren Zellen der Zygote entwickeln sich nach und nach zum Embryo.

Die äußeren Zellen bilden zusammen mit der Gebärmutter schließlich die Plazenta aus, welche auch als Mutterkuchen bezeichnet wird. Die Plazenta stellt somit eine direkte Verbindung zwischen Mutter und Kind dar. Über diese Verbindung erhält das Ungeborene Sauerstoff und Nährstoffe von der Schwangeren. Gleichzeitig ist es die engste Verbindung die wir jemals zu einem anderen Menschen haben.

Der Embryo wäscht ziemlich schnell. Während der nächsten sechs Wochen entwickeln sich langsam die einzelnen Organe. Nach etwa vierzig Tagen ist die Wirbelsäule bereits zu erkennen. Auch Beine und Arme beginnen sich zu entwickeln. In der embryonalen Zeit beginnt unter anderem auch das Herz das erste Mal zu schlagen.

Neun Wochen nach der Empfängnis beginnt die Fötalzeit

Jetzt erkennt man beim Ungeborenen immer deutlicher menschlicher Züge.

Interessanterweise sehen die Embryos der meisten Tiere (und eben auch der Mensch) sehr ähnlich aus. Das ändert sich erst mit zunehmender Zeit. Das Ungeborene hat in dieser Phase mittlerweile Hände und Füße ausgebildet. Auch das Gesicht ist nun eindeutig zu erkennen. Zu Beginn des vierten Schwangerschaftsmonats wiegt der Fötus ungefähr sechzig Gramm. Zu diesem Zeitpunkt passt er noch problemlos auf eine Handfläche.

Auch seine Organe entwickeln sich stetig weiter. Im sechsten Schwangerschaftsmonat ist der Magen zum Beispiel schon so weit entwickelt, dass ein Frühchen gute Überlebenschancen hat. Wie sich der Fötus während der Schwangerschaft entwickelt, hängt von genetischen und umweltbedingten Faktoren ab. Das Ungeborene nimmt zu diesem Zeitpunkt bereits erstaunlich viel wahr, obwohl es selbst keinen direkten Kontakt zur Außenwelt hat.

Die Stimme der Mutter wird bevorzugt

Föten reagieren ab dem sechsten Monat auf Geräusche. Besonders auf den (wenn auch gedämpften) Klang der Stimme ihrer Mutter. Interessanterweise reagieren sie auch nach der Geburt stärker auf die Stimme der Mutter, obwohl diese außerhalb des Uterus für das Baby anders klingt. Außerdem reagieren sie auch mehr auf die mütterliche Stimme als auf die des Vaters oder auf die Stimmen anderer Frauen. Neugeborene zeigen auch bereits eine Vorliebe für die ihnen vertraute Sprache – sie reagieren stärker auf die buchstäbliche Muttersprache als auf andere Sprachen.

Das gilt zum Beispiel auch dann, wenn die Mutter während der Schwangerschaft zwei Sprachen benutzt hat. In diesem Fall ist das Baby an diesen beiden Sprachen mehr interessiert als an anderen. Dass der Spracherwerb bereits im Mutterleib beginnt, zweigen sogar die Melodien der Schreie, die die Babys verschiedensprachiger Mütter ausstoßen. Die Klangabfolgen der Schreie ähneln der Sprachmelodie der mütterlichen Sprache. Das bedeutet, dass zum Beispiel Babys deutschsprachiger Mütter anders schreien als die von französischen Müttern.

Gedächtnisprozesse entwickeln sich bereits um Mutterleib

Föten gewöhnen sich jedoch nicht nur an die Stimme der Mutter, sondern auch an andere Geräusche. In Studien wurden Schwangeren Apparate um den Bauch geschnallt, die etwa ein Hupen oder Vibrieren ausstießen. Sie zeigen sich selbst nach vier Wochen noch unbeeindruckt von diesen Geräuschen im Gegensatz zu anderen Föten, die diese Töne nicht gewohnt waren. Das zeigt, dass bereits in den Gehirnen Ungeborener Lernprozesse stattfinden.

Nehmen Schwangere Schadstoffe auf, geben sie diese ans Ungeborene weiter

Weniger harmlos als Geräusche sind Teratogene. Damit sind bestimmte Schadstoffe gemeint, welche über die Plazenta an den Fötus weitergegeben werden und das Ungeborene während der pränatalen Entwicklung Schaden zufügen. Die Plazenta hat zwar eine Art Schutzwall gegenüber Gefahren, doch alles kann sie nun einmal nicht abhalten.

Ein Beispiel dafür ist Alkohol. Diesen trinkt die Mutter nicht allein – sie sollte sich bewusst sein, dass das Kind in ihrem Bauch „mittrinkt“. Da der Alkohol mit dem Blut der Mutter durch die Plazenta in den Organismus des Kindes geschleust wird, wirkt sich das Glas Wein oder die Flasche Bier nicht nur auf das Nervensystem der Mutter aus. Auch das zentrale Nervensystem des Fötus ist betroffen und fährt seine Aktivität herunter.

Wenn eine Schwangere Alkohol trinkt, kann das die Ursache für eine spätere Alkoholabhängigkeit des Kindes werden. Durch das Trinken während der Schwangerschaft entwickelt das Kind eine Präferenz für Alkohol. Das erhöht das Risiko, dass das Kind später – etwa im Jugendalter – vermehrt zur Flasche greift und übermäßig viel Alkohol trinkt.

Doch das Trinken während der Schwangerschaft beeinflusst nicht nur die Vorliebe für Alkohol beim Kind. Es kann dieses darüber hinaus in seiner Entwicklung empfindlich schädigen. Schwangere mit starkem Trinkverhalten riskieren verschiedenste Schäden bei ihrem Kind. Es kann beispielsweise zu Hyperaktivität, Verhaltensproblemen oder Intelligenzminderung bei diesen Kindern kommen.

Ein bekanntes Phänomen ist das Fötale Alkoholsyndrom. Das mit FAS abgekürzte Syndrom ist die Folge eines Alkoholmissbrauchs der Schwangeren. Neben Gehirnanomalien können sich die Proportionen des Gesichts verändern oder der Schädel entwickelt sich nicht vollständig, was zu einem zu kleinen Kopf führt. Herzfehler oder Hörschäden sind weitere mögliche Folgen. Alkohol ist also in mehrfacher Hinsicht ein Risikofaktor für das ungeborene Kind.

Warum Schwangere nicht rauchen sollten

Die Schwangerschaft ist der ideale Zeitpunkt, sich das Rauchen abzugewöhnen. Ungeborene von rauchenden Schwangeren nehmen schlechter an Gewicht zu als die Föten von Nichtraucherinnen. Auch Entwicklungsprobleme können eine Folge des Nikotinkonsums sein. Nikotin verengt die Blutgefäße und sorgt so für eine schlechtere Sauerstoffversorgung des Kindes im Mutterleib.

Das Risiko einer Frühgeburt erhöht sich durch das Rauchen ebenfalls. Zudem steigt die Wahrscheinlichkeit, dass das Baby Asthma oder Allergien ausbildet. Passivrauchen ist übrigens nicht wirklich unschädlicher für das Ungeborene als das aktive Ziehen an der Zigarette.

Koffein nur in Maßen

Untersuchungen zeigen einen Zusammenhang von Kaffeekonsum und dem Risiko von Totgeburten. Dänische Wissenschaftler fanden anhand einer Stichprobe von mehr als 18.000 Schwangeren heraus, dass Kaffee trinkende Frauen ein dreifach erhöhtes Risiko für eine Totgeburt hatten. Allerdings traf das nur auf diejenigen zu, die mehr als acht Tassen Kaffee pro Tag tranken. Interessanterweise hatten die Schwangeren, die hingegen eine bis drei Tassen tranken, ein leicht geringeres Risiko als Frauen, die gar kein Koffein konsumierten.

Was ist mit Umweltgiften, die Schwangere nicht vermeiden können?

Schwermetalle können die Entwicklung des Ungeborenen beeinflussen. Selbst wenn Schwangere weder rauchen noch Alkohol trinken und auch keine Drogen oder Medikamente einnehmen, können sie ihr Ungeborenes nicht unter Garantie vor allen Schadstoffen beschützen. So kann beispielsweise das Trinkwasser in Altbauten durch veraltete Rohre mit Blei verunreinigt sein, wovon die werdende Mutter nicht zwingend Kenntnis hat. Blei kann neben Fehlbildungen auch Früh- oder Totgeburten zur Folge haben.

Manche Schadstoffe können in Nahrungsmitteln aus belasteten Gebieten vorhanden sein. Doch auch in Möbeln im eigenen Wohnumfeld oder am Arbeitsplatz können sich chemische Schadstoffe befinden.

…und nochmal kurz etwas zum Thema Zigaretten

In Zigaretten ist nicht nur Nikotin enthalten, sondern auch Kadmium. Es sammelt sich im Fruchtwasser an und das Wachstum des Kindes beeinträchtigen kann. Es steckt allerdings nicht nur in Zigaretten, sondern auch in bestimmten Nahrungsmitteln, wie beispielsweise Leber. Zigaretten enthalten neben Nikotin und Blei allerdings auch noch weitere Gefahrenstoffe, wie beispielsweise Arsen, Kohlenmonoxyd oder Teer.

Haben werdende Mütter Zahnfüllungen mit Amalgam, sollten diese während der Schwangerschaft nicht erneuert werden. Am besten schon vor Beginn der Schwangerschaft nicht. Dieser Füllstoff enthält Quecksilber. Über das Blut der Mutter kann dieser Schadstoff zum Ungeborenen gelangen und bei diesem Hirnschäden verursachen.

Zusammenfassung

  • Wie ein Mensch sich entwickelt hängt sowohl von seinen Genen als auch den Umwelteinflüssen ab.
  • Die Zeit vor der Geburt ist eine Phase, in der sehr viel in der Entwicklung passiert.
  • Durch unzählige Zellteilungen entsteht im Laufe von 9 bis 10 Monaten aus einer befruchteten Eizelle ein neuer Mensch.
  • Die Entwicklungsstadien des Ungeborenen können grob in drei Phasen eingeteilt werden: Zygote, Embryo und Fötus.
  • In der Zeit von der Empfängnis bis zur zweiten Schwangerschaftswoche spricht man von einer Zygote.
    Von der zweiten bis zur neunten Woche ist die Rede vom Embryo.
    Nach der neunten Schwangerschaftswoche handelt es sich beim Ungeborenen bis zur Geburt um einen Fötus.
  • Der Fötus weist bereits Lern– und Gedächtnisprozesse auf. So erkennt das Neugeborene etwa die Stimme seiner Mutter wieder, obwohl es diese zuvor nur in einer gedämpften Version im Uterus kennengelernt hat.
  • Auch bevorzugt es die Stimme seiner Mutter gegenüber anderen Stimmen.
    Die jeweilige Sprache der Mutter spiegelt sich bereits im Schreien des Neugeborenen wider.
  • Schadstoffe können die Entwicklung des Ungeborenen empfindlich beeinträchtigen.
    Einige Schadstoffe beziehungsweise Teratogene nimmt die Mutter aktiv auf. Dazu zählen etwa das Trinken von Alkohol oder das Rauchen von Zigaretten. Drogen und Medikamente können ebenfalls jeweils unterschiedliche negative Wirkungen auf die körperliche und geistige Entwicklung des Kindes haben. Das Fötale Alkoholsyndrom ist nur ein Beispiel.
  • Weitere Giftstoffe werden unbewusst von der Schwangeren aufgenommen, wie beispielsweise Blei. Manche Teratogene verbergen sich in Nahrungsmitteln, der eigenen Wohnung oder auch in Zahnfüllungen.
  • Abschließend lässt sich festhalten: Die pränatale Entwicklung ist von erstaunlichen Entwicklungsschritten geprägt, welche jedoch von verschiedensten Einflüssen potenziell bedroht werden.

Ähnliche Beiträge

Soziale Entwicklung bei Erwachsenen

soziale entwicklung erwachsene

Über das gesamte Erwachsenenalter hinweg kommt es zu kritischen Lebensereignissen. Das können beispielsweise eine neue Arbeit, die Hochzeit, die Geburt eines Kindes oder der Verlust eines nahestehenden Menschen sein. Jedes dieser Ereignisse geht mit einer Vielzahl an neuen sozialen Kontakten, neuen Rollenanforderungen und verschiedenen Aufgaben sowie Emotionen einher. Da sich […]

Die 3 Fragestellungen der Entwicklungspsychologie

drei fragestellungen der entwicklungspsychologie

Anders als der Name vielleicht vermuten lassen würde, befasst sich die Entwicklungspsychologie nicht nur mit der Entwicklung von Babys und Kindern. Darin lagen zwar die Anfänge dieses Forschungszweiges. Doch mittlerweile geht es vielmehr um die Entwicklung der menschlichen Psyche über die gesamte Lebensspanne hinweg. Dazu werden drei verschiedene Hauptforschungsfragen untersucht. […]

Schwanger und nun: Wie geht’s jetzt weiter & worauf ist zu achten

schwanger und nun wie geht's jetzt weiter worauf achten

Schwanger – und nun? Das Plus auf dem Schwangerschaftstest geht nicht nur mit Hochgefühl und unbändiger Freude einher. Eine Schwangerschaft wirft auch viele Fragen auf, die die werdende Mutter ängstigen können. Immerhin wird sich auch für sie in den nächsten Monaten einiges ändern. Dieser Artikel soll allen Schwangeren dabei helfen, […]

Entwicklung des Gehirns und Nervensystems während der Kindheit

entwicklung gehirn nervensystem bei kindern

Die Entwicklungspsychologie befasst sich nicht ausschließlich mit der Entwicklung im Kindesalter. Das Interesse dieses Forschungszweigs erstreckt sich von der Geburt bis zum Tod. Im heutigen Artikel befassen wir uns allerdings mit dem Kleinkindalter. Um zu verstehen, wie die psychische Entwicklung von Kindern voranschreitet, muss man auch die körperlichen Reifungsprozesse mit […]

Psychische, Soziale und Mentale Entwicklung in der Kindheit

psychische mentale soziale entwicklung kindheit

Die kindliche Entwicklung folgt einem genetisch festgelegten Programm. In diesem Zusammenhang wird auch von der Reifung gesprochen. Die damit verbundenen biologischen Wachstumsprozesse bilden das Fundament für die Veränderungen im kindlichen Verhalten. Diese Änderungsabfolgen sind dabei von den äußeren Einflüssen und Erfahrungen relativ unabhängig. Im folgenden Artikel beleuchten wir die körperliche […]

Aarane während der Schwangerschaft und Stillzeit

aarane während der schwangerschaft stillzeit

Medikamente während einer Schwangerschaft einzunehmen, schreckt viele werdenden Mütter ab. In manchen Fällen, wie bei starken Atembeschwerden, die lebensgefährlich werden können, lässt es sich jedoch nicht vermeiden. Ein Medikament, das dagegen hilft, ist Aarane. Gegen welche Krankheiten es genau eingesetzt wird, wie sich die Wirkstoffe auf die Familienplanung, ein ungeborenes […]

Frühschwangerschaft: Symptome und Entwicklung im 1. Trimester der Schwangerschaft

frühschwangerschaft was passiert im 1. trimester der schwangerschaft

Als Frühschwangerschaft bezeichnet man das 1. Trimester bzw. die ersten drei Monate einer Schwangerschaft. Oder anders gesagt: Es werden auch die ersten 12 Schwangerschaftswochen als erstes Trimester bzw. den Zeitraum der Frühschwangerschaft zusammengefasst. Wieso? In dieser Zeit muss dein Körper sich auf die neue Belastung einstellen und auch an dir […]

Schwanger & Zukunftsangst: 6 Tipps bei Sorgen in der Schwangerschaft

schwanger zukunftsangst tipps sorgen schwangerschaft

Mit dem positiven Schwangerschaftstest kommen allerhand Veränderungen auf dich zu. Manche davon können ganz schön beängstigend wirken und du musst aufpassen, dass du deine Schwangerschaft nicht grübelnd verbringst und dich mit Problemen beschäftigst, die eigentlich gar keine sind. Das ist leichter gesagt als getan. Dieser Hang zu negativen Gefühlen in […]

So entwickeln sich geistige Reife und Moral bereits bei Jugendlichen in der Adoleszenz

So entwickeln sich geistige Reife und Moral bereits bei Jugendlichen in der Adoleszenz

In der Zeit der Adoleszenz verändert sich nicht nur der Körper. Jugendliche werden auch durch die Reifung ihres Gehirns in ihrem Denken und Handeln beeinflusst. In ihrem Denken sind gerade noch junge Teenager sehr in den Gedanken um die eigene Person verhaftet. Sie gehen häufig davon aus, dass ihre Erfahrungen […]

Adenomyose bei Kinderwunsch und Schwangerschaft

adenomyose bei kinderwunsch und schwangerschaft

Viele Frauen sind Regelschmerzen gewohnt. Sie gehören zum Zyklus dazu, meinen die meisten. Dass dahinter auch eine ernste Erkrankung, die Adenomyose, stecken kann, die eventuell sogar zu Unfruchtbarkeit führt, ist vielen nicht bekannt. Was Adenomyose ist, wie diese Krankheit entsteht und wie sie behandelt werden kann, wird im Folgenden erklärt. […]

Aciclovir in der Schwangerschaft und Stillzeit

Aciclovir schwangerschaft und stillzeit

Aciclovir ist ein Wirkstoff, der gegen bestimmte Viren eingesetzt wird. In diesem Artikel erklären wir Dir, gegen welche Krankheiten der Wirkstoff eingesetzt wird und welche Folgen die Virus-Erkrankungen für Mütter und ungeborene Kinder haben können. Außerdem beschreiben wir, was Schwangere und stillende Mütter zum Schutz ihrer Babies beachten sollten.

Körperliche Entwicklung bei Erwachsenen

körperliche entwicklung erwachsene

Die Entwicklungspsychologie beschäftigt sich nicht mehr nur mit der Kindheit und der Jugend. Zunächst herrschte die Meinung vor, dass sich im Erwachsenenalter kaum noch Veränderungen abspielen. In der Kindheit passiert jedenfalls einiges: Die Kleinen lernen zu laufen, zu sprechen, und werden eingeschult. Danach kommt es im Jugendalter zu weiteren Entwicklungsschritten, […]

Soziale & Mentale Entwicklung bei Jugendlichen und Teenagern

soziale mentale entwicklung jugendliche teenager

Die Jugend ist eine Zeit, in der Menschen viele körperliche und psychische Veränderungen durchleben. Einige davon sind schön und interessant. Auf andere wiederum würden viele gern verzichten. Der eigene Körper verändert sich, was zu Verunsicherung führen kann. Die Hormone spielen verrückt und riskante Verhaltensweise gewinnen an Reiz. Wie auch in […]

Warum dauert die Adoleszenz bzw. Jugendzeit heute länger als früher

mentale körperlich entwicklung teenager adoleszenz erwachsenalter

Heute beschreibt die Adoleszenz die Teenagerjahre. Zumindest in den meisten westlichen Industrienationen. Früher beschränkte sich die Adoleszenz auf einen viel kürzeren Zeitraum. Zwischen Kindheit und Erwachsenenalter lag nicht immer so ein langer Abschnitt wie es mittlerweile der Fall ist. Zusätzlich verlängert sich die Jugendzeit zunehmend. Nehmen wir als Beispiel den […]

40 Schwangerschaftswochen im Überblick

40 schwangerschaftswochen

Eine Schwangerschaft umfasst insgesamt 40 Wochen bzw. 10 Monate. Wenn du deinen ersten Schwangerschaftstest machst und dabei feststellst, dass du schwanger bist – befindest du dich bereits in der vierten oder fünften Woche. Dann folgen weitere 9 Monate, weshalb die meisten Menschen auch von 9 Schwangerschaftsmonaten sprechen. Insgesamt lässt sich […]

Kognitive und geistige Entwicklung bei Erwachsenen

kognitive geistige entwicklung im alter

Nicht nur im Kindes- und Jugendalter finden verschiedene körperliche und psychische Entwicklungen statt. Auch im Erwachsenenalter passiert noch einiges in Körper und Geist. Der Körper erreicht mit Anfang bis Mitte Zwanzig seinen Höhepunkt in Sachen Leistungsfähigkeit. Danach gehen die physischen Fähigkeiten langsam, aber stetig zurück. Im späten Erwachsenenalter beginnen sich […]

Die 8 Phasen (Stadien) der Identitätsentwicklung nach Erikson

phasen der identitätsentwicklung nach erikson

Die Identitätsentwicklung ist ein psychosozialer Ansatz des Psychoanalytikers Erik H. Erikson. Er vertrat die Ansicht, dass sich die Identität eines Menschen in acht Stadien seines Lebens entwickelt. In diesen Stadien muss der Mensch Krisen überstehen, die seinen Charakter formen und ihn auf sein weiteres Leben vorbereiten. Die acht Stadien nach […]